欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 56921-1-2010 Entertainment technology - Flying systems - Part 1 Manual counterweight flying systems for total loading up to 500 kg《娱乐技术 换景系统 第1部分 总载重达500kg的手动配重换景系统》.pdf

    • 资源ID:659626       资源大小:504.39KB        全文页数:19页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 56921-1-2010 Entertainment technology - Flying systems - Part 1 Manual counterweight flying systems for total loading up to 500 kg《娱乐技术 换景系统 第1部分 总载重达500kg的手动配重换景系统》.pdf

    1、Mrz 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 53.020.99; 97.200.10!$Zc

    2、,“1556409www.din.deDDIN 56921-1Veranstaltungstechnik Prospektzge Teil 1: Handkonterzge mit einer Tragfhigkeit bis 500 kgEntertainment technology Flying systems Part 1: Manual counterweight flying systems for total loading up to 500 kgTechnique danimation Machinerie scnique trenils dquipe fils Partie

    3、 1: Commandes manuelles aux contrepoids pour charges maximales de 500 kgAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN 56950:2005-04Ersatz frDIN 56921-1:1999-10www.beuth.deGesamtumfang 19 SeitenaDIN 56921-1:2010-03 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 N

    4、ormative Verweisungen5 3 Begriffe .5 4 Handkonterzug.6 4.1 Direkter Handkonterzug 6 4.2 Eingescherter Handkonterzug8 5 Bauteile .10 5.1 Toleranzen10 5.2 Drahtseile10 5.3 Bettigungsseil 10 5.4 Feststellvorrichtung 11 5.5 Laststange 11 5.6 Seilrollen.12 5.7 Gegengewichtschlitten .17 5.8 Gegengewichtst

    5、cke.17 5.9 Sicherungskopf18 5.10 Hubbereichsbegrenzungen 18 5.11 Lngenausgleich18 6 Benutzerinformation18 6.1 Zu vereinbarende technische Daten18 6.2 Kennzeichnung 18 6.3 Betriebsanleitung.19 7 Prfung .19 Bilder Bild 1 Direkter Handkonterzug7 Bild 2 Eingescherter Handkonterzug .9 Bild 3 Beispiel fr

    6、die untere Seilendverbindung des Bettigungsseils Rundtrn und zwei halbe Schlge“.11 Bild 4 Beispiel fr die untere Seilendverbindung des Bettigungsseils Vereinfachter Splei“ 11 Bild 5 Einrillige Seilrolle Form A.12 Bild 6 Einrillige Seilrolle Form B.13 Bild 7 Mehrrillige Seilrolle Form C14 Bild 8 Mehr

    7、rillige Seilrolle Form D15 Bild 9 Gegengewichtstck 17 Bild 10 Beispiel eines Belastungsschildes eines Handkonterzuges mit beispielhaften Lastangaben 19 Tabellen Tabelle 1 Lnge der Laststange und Mindestanzahl der Drahtseile.6 Tabelle 2 Naben- und Seilrollenbreite14 Tabelle 3 Nenndurchmesser fr mehrr

    8、illige Seilrolle Form D nach Bild 6.16 Tabelle 4 Hhe und Eigengewicht17 2 DIN 56921-1:2010-03 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) im DIN vom Arbeitsausschuss NA 149-00-05 AA Maschinen“ unter aktiver Mitarbeit von Vertretern der Verwaltungs-Berufsg

    9、enossenschaft (VBG) und des Bundesverbandes der Unfallkassen (BUK) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenb

    10、er DIN 56921-1:1999-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3 Begriffe berarbeitet; b) Bild 1 und Bild 2 berarbeitet; c) Angaben zu den Bauteilen aktualisiert; d) Bezeichnungen der Seilrollen ergnzt; e) Angaben zum Lngenausgleich eingefgt; f) Benutzerinformation berarbeitet; g) sicher

    11、heitstechnische Anforderungen in DIN 56950 bernommen. Frhere Ausgaben DIN 56919: 1960-10, 1970-08, 1982-06 DIN 56921-1: 1955-10, 1960-10, 1965-05, 1980-05, 1999-10 DIN 56921-2: 1955-10, 1955-12, 1960-10, 1965-05 3 DIN 56921-1:2010-03 Einleitung Handkonterzge im Sinne dieses Teils der Norm gehren zu

    12、den maschinentechnischen Einrichtungen in Versammlungssttten. Der vorliegende Teil der Norm enthlt Festlegungen zur einheitlichen Gestaltung von direkten und eingescherten Handkonterzgen. Die Benutzung von Handkonterzgen ist nicht Gegenstand dieses Teils der Norm. Die Handhabung erfordert besonders

    13、ausgebildete Personen. Fr die bestimmungsgeme Nutzung der Handkonterzge mssen bauliche Voraussetzungen erfllt sein. Es muss z. B. sichergestellt sein, dass eine kontinuierliche Anpassung des Gegengewichtes zur Auskonterung der jeweiligen Last ber den gesamten Hubbereich mglich ist. Hinweise zur Nutz

    14、ung und Bereitstellung von Handkonterzgen sind in entsprechenden Informationsschriften z. B. der Versicherer enthalten. 4 DIN 56921-1:2010-03 1 Anwendungsbereich Dieser Teil der Norm gilt fr Handkonterzge in Versammlungssttten sowie in Veranstaltungs- und Produktionssttten zur szenischen Darstellung

    15、. Betriebssttten dieser Art sind z. B. Theater, Mehrzweck-, Messehallen, Studios bei Film, Fernsehen und Hrfunk, Spiel- und Szenenflchen in folgenden baulichen Einrichtungen: Konzertslen, Schulen, Ausstellungen, Bars, Diskotheken, Freilichtbhnen und Rumen fr Shows, Events, Kabaretts, Varietees. Hand

    16、konterzge werden zum Heben und Senken, Halten und Fahren von Lasten (z. B. Dekorationsteilen, Traversen, beleuchtungs-, bild- und tontechnischen Gerten) eingesetzt. Sowohl das Bewegen von Personen mit diesen Einrichtungen als auch der Aufenthalt unter ruhenden und bewegten Lasten sind zugelassen. Di

    17、eser Teil der Norm gilt nicht fr Handkonterzge, die als artistisches Gerte eingesetzt werden und Freizge bis zu einer Nutzlast von 20 kg. Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind in DIN 56950 festgelegt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dok

    18、uments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 56950, Veranstaltungstechnik Maschinentechnische Einrichtungen Sicherheitstechnische An

    19、forde-rungen und Prfung DIN EN 1261, Faserseile fr allgemeine Verwendung Hanf DIN EN 12385-2, Stahldrahtseile Sicherheit Teil 2: Begriffe, Bezeichnung und Klassifizierung DIN EN ISO 12100-2, Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitstze Teil 2: Technische Leitstze DIN ISO 27

    20、68-1, Allgemeintoleranzen Teil 1: Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Bettigungsseil Kommandotau Seil zum Bewegen und Feststellen der ausgekonterten Traglast 3.2 Feststellvorrichtung Einri

    21、chtung, die unbeabsichtigte Bewegungen des Handkonterzuges verhindert und auf das Bettigungsseil wirkt 5 DIN 56921-1:2010-03 3.3 Freizug handbettigter Behelfszug mit Tragfhigkeit von maximal 200 N ohne Gegengewicht und in beliebiger Raumlage eingerichtet 3.4 Handkonterzug handbetriebener, ber ein Be

    22、ttigungsseil zu bewegender Prospektzug, bei dem durch ein gefhrtes Gegengewicht die Traglast direkt ausgeglichen wird 4 Handkonterzug 4.1 Direkter Handkonterzug In Bild 1 ist der Aufbau eines direkten Handkonterzuges dargestellt. Tabelle 1 enthlt Angaben fr die Lnge der Laststange und fr die Mindest

    23、anzahl der Drahtseile. Eine hhere Anzahl der Drahtseile kann vereinbart werden. Tabelle 1 Lnge der Laststange und Mindestanzahl der Drahtseile Lnge der Laststange l m Mindestanzahl der Drahtseile bis 6 2 ber 6 bis 9 3 ber 9 bis 12 4 ber 12 bis 15 5 ber 15 6 6 DIN 56921-1:2010-03 Legende 1 mehrrillig

    24、e Seilrolle Form D nach 5.6.2.2 mit einem Seilrollen-Nenndurchmesser von 250 mm 2 einrillige Seilrolle Form A nach 5.6.1.1 oder mehrrillige Seilrolle Form C nach 5.6.2.1 3 einrillige Seilrolle Form B nach 5.6.1.2 mit einem Seilrollen-Nenndurchmesser von 250 mm 4 Bettigungsseil nach 5.3 5 Drahtseile

    25、nach DIN EN 12385-2 mit einem Mindestdurchmesser von 5 mm nach 5.2 6 Laststange nach 5.5 7 Seilendverbindung nach DIN 56950 8 Gegengewichtschlitten nach 5.7 9 Gegengewichtstck G 30 nach 5.8 10 Gegengewichtstck G 60 nach 5.8 11 Gegengewichtschlittenfhrung 12 Sicherungskopf nach 5.9 13 Feststellvorric

    26、htung nach 5.4 14 Hubbereichsbegrenzung (Anschlge) oben und unten 15 beweglicher Rollenbock zum Lngenausgleich des Bettigungsseils nach 5.11 l Lnge der Laststange Bild 1 Direkter Handkonterzug 7 DIN 56921-1:2010-03 4.2 Eingescherter Handkonterzug Durch die Einscherung verdoppelt sich das Gegengewich

    27、t, und die Wegstrecke des Gegengewichtschlittens wird halbiert. In Bild 2 ist der Aufbau eines eingescherten Handkonterzuges dargestellt. Mae fr Lnge der Laststange und Mindestanzahl der Drahtseile nach Tabelle 1. 8 DIN 56921-1:2010-03 Legende 1 mehrrillige Seilrolle Form D nach 5.6.2.2 mit einem Se

    28、ilrollen-Nenndurchmesser von 300 mm 2 mehrrillige Seilrolle Form D nach 5.6.2.2 mit einem Seilrollen-Nenndurchmesser von 200 mm 3 einrillige Seilrolle Form A nach 5.6.1.1 oder mehrrillige Seilrolle Form C nach 5.6.2.1 4 einrillige Seilrolle Form B nach 5.6.1.2 mit Seilrollen-Nenndurchmesser 200 mm 5

    29、 einrillige Seilrolle Form B nach 5.6.1.2 mit Seilrollen-Nenndurchmesser 300 mm 6 Bettigungsseil nach 5.3 7 Drahtseile nach DIN EN 12385-2 mit einem Mindestdurchmesser von 5 mm nach 5.2 8 Laststange nach 5.5 9 Seilendverbindung nach DIN 56950 10 Gegengewichtschlitten nach 5.7 11 Gegengewichtstck G 3

    30、0 nach 5.8 12 Gegengewichtstck G 60 nach 5.8 13 Gegengewichtsschlittenfhrung 14 Sicherungskopf nach 5.9 15 Feststellvorrichtung nach 5.4 16 Hubbereichsbegrenzung (Anschlge) oben und unten 17 beweglicher Rollenbock zum Lngenausgleich des Bettigungsseils nach 5.11 l Lnge der Laststange Bild 2 Eingesch

    31、erter Handkonterzug 9 DIN 56921-1:2010-03 5 Bauteile 5.1 Toleranzen Fr die Mae ohne Angabe der Grenzabmae gilt: Allgemeintoleranz: ISO 2768-c 5.2 Drahtseile Zwischen Laststangen und Gegengewichtschlitten sind Drahtseile nach DIN EN 12385-2 zu verwenden. Die Bemessung des einzelnen Seiles muss nach D

    32、IN 56950 erfolgen, wobei der Seildurchmesser mindestens 5 mm betragen muss. Die Seilendbefestigung an der Laststange ist nach DIN 56950 auszufhren. 5.3 Bettigungsseil Als Bettigungsseil sind Faserseile (Hanfseile), Form B nach DIN EN 1261, zu verwenden. Der Seildurch-messer muss 22 mm oder 24 mm bet

    33、ragen. Es knnen andere Seile verwendet werden, wenn sie vergleichbar sind in Bezug auf: a) Tragfhigkeit; b) Brand- und Temperaturverhalten; c) Griffigkeit. Beim direkten Handkonterzug ist das Bettigungsseil mit einer eingespleiten Kausche (Augensplei) am oberen Ende des Gegengewichtschlittens um ein

    34、en Bolzen unlsbar zu verbinden. Am unteren Ende des Gegengewichtschlittens muss das Bettigungsseil lsbar befestigt werden. Zum Nachspannen dieser lsbaren Verbindung ist z. B. ein Rundtrn mit zwei halben Schlgen nach Bild 3 oder ein vereinfachter Splei nach Bild 4 um einen Bolzen zulssig. Der Durchme

    35、sser des Bolzens sollte mindestens dem 1,5fachen Seildurchmesser entsprechen. Das lose Ende ist am tragenden Seilstrang zu befestigen (z. B. mit Klebeband oder Bndsel). Beim eingescherten Handkonterzug erfolgt die Befestigung des Bettigungsseiles entsprechend an der festen Konstruktion, siehe Bild 2

    36、. 10 DIN 56921-1:2010-03 Bild 3 Beispiel fr die untere Seilendverbindung des Bettigungsseils Rundtrn und zwei halbe Schlge“ Bild 4 Beispiel fr die untere Seilendverbindung des Bettigungsseils Vereinfachter Splei“ 5.4 Feststellvorrichtung Beim Handkonterzug muss eine Feststellvorrichtung vorhanden se

    37、in, die in beiden Richtungen mindestens die Handkraft von 2 Personen (2 200 N) halten kann. Diese Feststellvorrichtung darf auf das Bettigungsseil wirken. 5.5 Laststange Die Nutzlast und die maximalen Einzel- und Streckenlasten sind bei der Bestellung zu vereinbaren. Die Bemessung erfolgt nach DIN 5

    38、6950. 11 DIN 56921-1:2010-03 5.6 Seilrollen 5.6.1 Einrillige Seilrollen 5.6.1.1 Form A Fr Drahtseile nach DIN EN 12385-2 mit einem Seil-Nenndurchmesser von 5 mm bis 6 mm (siehe Bild 5). Mae in Millimeter Legende 1 Wlzlager mit 2 Dichtscheiben Bild 5 Einrillige Seilrolle Form A Bezeichnung einer einr

    39、illigen Seilrolle Form A: Seilrolle DIN 56921 A Benennung DIN-Hauptnummer Form 5.6.1.2 Form B Fr Faserseile nach DIN EN 1261 mit einem Seildurchmesser zwischen 22 mm und 24 mm (siehe Bild 6). Die Seilrollen-Nenndurchmesser betragen 200 mm, 250 mm oder 300 mm. 12 DIN 56921-1:2010-03 Mae in Millimeter

    40、 Legende 1 Wlzlager mit 2 Dichtscheiben Bild 6 Einrillige Seilrolle Form B Bezeichnung einer einrilligen Seilrolle Form B mit einem Seilrollen-Nenndurchmesser d = 300 mm: Seilrolle DIN 56921 B 300 Benennung DIN-Hauptnummer Form Seilrollen-Nenndurchmesser d in mm 5.6.2 Mehrrillige Seilrollen 5.6.2.1

    41、Form C Fr Drahtseile nach DIN EN 12385-2 mit einem Seil-Nenndurchmesser von 5 mm bis 6 mm (siehe Bild 7). In Tabelle 2 ist die Naben- und Seilrollenbreite nach Anzahl der Rillen angeben. 13 DIN 56921-1:2010-03 Mae in Millimeter Legende 1 Wlzlager mit 2 Dichtscheiben Bild 7 Mehrrillige Seilrolle Form

    42、 C Bezeichnung einer mehrrilligen Seilrolle Form C mit 4 Rillen: Seilrolle DIN 56921 C 4 Benennung DIN-Hauptnummer Form Anzahl der Rillen Tabelle 2 Naben- und Seilrollenbreite Anzahl der Rillen Nabenbreite b1 mm Seilrollenbreite b2 mm 2 35 32 4 63 60 6 91 88 5.6.2.2 Form D Fr Drahtseile nach DIN EN

    43、12385-2 mit einem Seil-Nenndurchmesser von 5 mm bis 6 mm in den ueren Rillen und fr Faserseile nach DIN EN 1261 mit Seil-Nenndurchmesser von 22 mm oder 24 mm in der mittleren Rille (siehe Bild 8). 14 DIN 56921-1:2010-03 Mae in Millimeter Legende b1Nabenbreite b2Seilrollenbreite e Rillentiefe fr Drah

    44、tseil d Seilrollen-Nenndurchmesser h Rillentiefe fr Hanfseil R Rillenradius Bild 8 Mehrrillige Seilrolle Form D 15 DIN 56921-1:2010-03 In Tabelle 3 sind die Nenndurchmesser fr die mehrrillige Seilrolle Form D in Abhngigkeit von der Anzahl der Rillen angegeben. Tabelle 3 Nenndurchmesser fr mehrrillig

    45、e Seilrolle Form D nach Bild 6 Anzahl Seil-Nenndurchmesser nach DIN EN 1261 Seilrollen-NenndurchmesserRillentiefe fr Hanfseil Rillentiefe fr Drahtseil Nabenbreite Seilrollen-breite d h e b1b2mm mm mm mm 200 250 22 300 23,5 15 200 250 4 24 300 25 16 91 88 200 250 22 300 23,5 15 200 250 6 24 300 25 16

    46、 119 116 Bezeichnung einer mehrrilligen Seilrolle Form D mit 6 Rillen fr Drahtseile mit einem Seilrollen-Nenndurchmesser d = 300 mm in der ueren Rille, fr Faserseile mit einem Seil-Nenndurchmesser von 22 mm fr die mittlere Rille: Seilrolle DIN 56921 D 6 300 22 Benennung DIN-Hauptnummer Form Anzahl d

    47、er Rillen fr Drahtseile Seilrollen-Nenndurchmesser d in mm Seil-Nenndurchmesser 5.6.2.3 Werkstoff Es drfen metallische, z. B. Gusseisen, oder nicht metallische Werkstoffe, z. B. Polyamid, verwendet werden, wenn die sicherheitstechnischen Festlegungen nach DIN 56950 entsprechend eingehalten werden. 1

    48、6 DIN 56921-1:2010-03 5.7 Gegengewichtschlitten Der Gegengewichtschlitten ist in seiner Lnge so zu begrenzen, dass nicht mehr Gegengewichtstcke als zur Auskonterung der Nutzlast zuzglich der Differenz der beweglichen Eigengewichte (Grundlast) erforderlich sind, aufgelegt werden knnen. Die Fhrung des Gegengewichtschlittens ist so zu gestalten, dass ein Herausspringen aus der Fhrung und ein Berhren benachbarter Konstruktionsteile ausgeschlossen ist. 5.8 Gegengewichtstcke Die Gegengewichtstcke (nach Bild 9), die zum Auskontern der Nutzlast erforderlich sind, mssen aus Gusseisen oder Stahl bes


    注意事项

    本文(DIN 56921-1-2010 Entertainment technology - Flying systems - Part 1 Manual counterweight flying systems for total loading up to 500 kg《娱乐技术 换景系统 第1部分 总载重达500kg的手动配重换景系统》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开