欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5589-2008 Compressed air equipment for rail vehicles - Safety valves with normal and solid stroke - Mounting and connecting dimensions requirements《有轨车辆的压缩空气装置 带常规和固态敲击的安全阀 安装和.pdf

    • 资源ID:659552       资源大小:249.07KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5589-2008 Compressed air equipment for rail vehicles - Safety valves with normal and solid stroke - Mounting and connecting dimensions requirements《有轨车辆的压缩空气装置 带常规和固态敲击的安全阀 安装和.pdf

    1、September 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 45.060.01!$L*0“1410713www.

    2、din.deDDIN 5589Druckluftausrstung fr Schienenfahrzeuge Sicherheitsventile mit Normalhub und Vollhub Einbau- und Anschlussmae, AnforderungenCompressed air equipment for rail vehicles Safety valves with normal and solid stroke Mounting and connecting dimensions, requirementsEquipement air comprim pour

    3、 vhicules ferroviaire Soupapes de suret avec de dessille normal et plein Mesures de montage et dassemblage, exigencesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 5589:1990-07www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 5589:2008-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereic

    4、h 4 2 Normative Verweisungen. 5 3 Begriffe 6 4 Mae und Bezeichnungen . 7 4.1 Mae. 7 4.2 Gewinde. 8 4.3 Bezeichnungen . 8 4.4 Bestellbezeichnungen 9 4.4.1 Bestellschlssel 9 4.4.2 Bestellbeispiele. 9 5 Anforderungen 10 5.1 Allgemeines. 10 5.2 Allgemeine Anforderungen 10 5.3 Besondere Anforderungen 10

    5、6 Kennzeichnung . 11 Anhang A (informativ) Einbaubeispiele . 12 A.1 Allgemeines. 12 A.2 Waagerechter Einbau . 12 A.3 Senkrechter Einbau 14 Literaturhinweise . 15 Tabellen Tabelle 1 Anschlussmae. 7 Tabelle 2 Einstelldruck und Volumenstrom. 8 Bilder Bild 1 Sicherheitsventil (Beispiel) 7 Bild A.1 Waage

    6、rechter Einbau falsch. 12 Bild A.2 Waagerechter Einbau mit Kondensatabscheider in unmittelbarer Nhe des Sicherheitsventils richtig 12 Bild A.3 Waagerechter Einbau richtig 13 Bild A.4 Senkrechter Einbau falsch 14 Bild A.5 Senkrechter Einbau mit Kondensatabscheider in unmittelbarer Nhe des Sicherheits

    7、ventils richtig 14 DIN 5589:2008-09 3 Vorwort Diese Norm wurde im NA 087-03-05 AA Sondergebiete, ergnzende Einrichtungen und Schienen-bremsen“ des NA 087-03 FB Bremse“ erstellt. Sicherheitsventile nach dieser Norm sind Normalhub- und Vollhubsicherheitsventile, im Weiteren als Sicherheitsventile beze

    8、ichnet, erfllen die gltigen technischen Anforderungen fr direkt belastete Sicherheitsventile fr Druckluft und Stickstoff. nderungen Gegenber DIN 5589:1990-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel angepasst; b) Vorwort angepasst; c) DIN EN ISO 4126-1 bercksichtigt; d) Anwendungsbereich bera

    9、rbeitet; e) Normative Verweisungen berarbeitet; f) Abschnitt 3 Begriffe neu aufgenommen; g) Abschnitte neu nummeriert; h) Unterscheidungen der Bauformen Normalhub- und Vollhub-Sicherheitsventil neu aufgenommen; i) Kennbuchstabe G fr Anschlussgewinde in Bild 1 und Tabelle 1 gendert; j) Einschraublnge

    10、 L und Schlsselweite SW der Tabelle 1 sind als informative Richtwerte gekennzeichnet; k) Vorzugsgre G neu festgelegt; l) Bezeichnung und Bestellschlssel gendert; m) Mindestabblasmenge durch Volumenstrom ersetzt; n) Titel der Tabelle 2 angepasst; o) Abschnitt 5 Anforderungen berarbeitet; p) Abschnitt

    11、 6 Kennzeichnungen erweitert; q) Anhang A mit Einbaubeispiele neu aufgenommen; r) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 5589: 1981-11, 1990-07 DIN 5589:2008-09 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Einbau- und Anschlussmae, Bezeichnung, Anforderungen und Kennzeichnung von Sicher-heitsventile

    12、n mit Normalhub und Vollhub bei Druckluftausrstungen fr Schienenfahrzeuge fest. Das Sicherheitsventil hat den Zweck, bei den unter innerem berdruck stehenden Gerten von Druckluftanlagen und Druckluftbremsanlagen der Schienenfahrzeuge, die mit dem Fahrzeug fest verbunden sind und mit Druckbehltern/Dr

    13、uckgerten, die der DruckgerteRL (Richtlinie 97/23/EG); der Richtlinie 87/404/EWG, konkretisiert in DIN EN 286-3 und DIN EN 286-4, unterliegen, ausgerstet sind, das berschreiten eines bestimmten hchstzulssigen Drucks innerhalb der zulssigen Toleranzen sicher zu verhindern. ANMERKUNG 1 Die Sicherheits

    14、ventile fr CO2-Druckbehlter von Schankanlagen in Speise- und Bistrowagen sowie gegebenenfalls aufgestellten Getrnkewagen sind in dieser Norm nicht erfasst. ANMERKUNG 2 Sicherheitsventile, die gegebenenfalls in mit Schienenfahrzeugen fest verbundenen Feuerlschanlagen verwendet werden, unterliegen ebe

    15、nfalls nicht dem Anwendungsbereich dieser Norm. ANMERKUNG 3 Sicherheitsventile, die nicht die im Anwendungsbereich festgelegten Anforderungen und funktionellen Aufgaben erfllen, fallen nicht unter diese Norm. Die Gerte sind geeignet fr den Einbau in Bremsgertetafeln, Bremsmodule und Rohrleitungen un

    16、d erfllen die gltigen technischen Anforderungen fr direkt belastete Sicherheitsventile fr Druckluft und Stickstoff und entsprechen den diesbezglichen Anforderungen nach DIN EN ISO 4126-1. DIN 5589:2008-09 5 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokum

    17、ents erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5591, Schienenfahrzeuge Graphische Symbole fr technische Zeichnungen Druckluftber-sichtsp

    18、lne DIN EN 286-3:1994, Einfache unbefeuerte Druckbehlter fr Luft oder Stickstoff Teil 3: Druckbehlter aus Stahl fr Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfseinrichtungen in Schienenfahrzeugen; Deutsche Fassung EN 286-3:1994 DIN EN 286-4:1994, Einfache unbefeuerte Druckbehlter fr Luft oder Stickst

    19、off Teil 4: Druckbehlter aus Aluminiumlegierungen fr Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfseinrichtungen in Schienen-fahrzeugen; Deutsche Fassung EN 286-4:1994 DIN EN ISO 228-1:2003, Rohrgewinde fr nicht im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 1: Mae, Toleranzen und Bezeichnung (ISO 228-1:2000)

    20、 DIN EN ISO 4126-1:2004-05, Sicherheitseinrichtungen gegen unzulssigen berdruck Teil 1: Sicherheits-ventile (ISO 4126-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4126-1:2004 DIN ISO 2533, Normatmosphre DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranz-eintragung AD 2

    21、000-Merkblatt A2, Sicherheitseinrichtungen gegen Druckberschreitung Sicherheitsventile1) AD 2000-Merkblatt A4, Gehuse von Ausrstungsteilen1)DruckgerteRL, Richtlinie 97/23/EG des Europischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten ber Druck

    22、gerte (DruckgerteRL)2) 1) Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstrae 6, 10787 Berlin) 2) ABl. EG, 1997, Nr. L 181, S. 155 DIN 5589:2008-09 6 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 4126-1:2004-05, Abschnitt 3, und die folgenden Begriffe.

    23、3.1 direkt belastetes Sicherheitsventil Sicherheitsventil, bei dem der Belastung durch den Mediendruck auf dem Ventilteller eine direkte Federkraft entgegenwirkt 3.2 Einstelldruck3) p bar Kalteinstelldruck nach DIN EN ISO 4126-1 ANMERKUNG Der Kalteinstelldruck wird im Folgenden vereinfachend als Ein

    24、stelldruck bezeichnet. 3.3 abzufhrender Massenstrom Massenstrom, der vom abzusichernden System abgefhrt wird. Damit wird die berschreitung eines vorbestimmten berdrucks verhindert 3.4 Normalhub-Sicherheitsventil NHS Armatur, die nach dem Ansprechen (Hubbeginn) innerhalb eines Druckanstiegs von maxim

    25、al 10 % des Einstelldrucks den fr den abzufhrenden Massenstrom erforderlichen Hub erreicht ANMERKUNG 1 An die ffnungscharakteristik werden keine weiteren Anforderungen gestellt. ANMERKUNG 2 Wird im AD 2000-Merkblatt A2 als Normal-Sicherheitsventil bezeichnet. 3.5 Vollhub-Sicherheitsventil VHS Armatu

    26、r, die nach dem Ansprechen (Hubbeginn) innerhalb eines Druckanstiegs von maximal 5 % des Einstelldrucks schlagartig bis zum konstruktiv begrenzten Hub ffnet ANMERKUNG Der Anteil des Hubs bis zum schlagartigen ffnen (Proportionalbereich) betrgt nicht mehr als 20 % des Gesamthubes. 3.6 Volumenstrom Um

    27、rechnung des Massenstroms, bezogen auf den zu Umgebungszustand in Normal-Null nach DIN ISO 2533. ANMERKUNG Einheit: l/min 3) Alle Drcke sind berdrcke. DIN 5589:2008-09 7 4 Mae und Bezeichnungen 4.1 Mae Die Sicherheitsventile, entsprechend dieser Norm, brauchen der bildlichen Darstellung (Bild 1) nic

    28、ht zu entsprechen, jedoch sollte die Gesamtlnge 180 mm nicht berschreiten. Die angegebenen Mae, mit Ausnahme der Einschraublnge (L) und der Schlsselweite (SW), sind einzuhalten. Anschlussmae, siehe Tabelle 1. Allgemeintoleranzen: ISO 2768 m. Mae in Millimeter Legende SW Schlsselweite G Anschlussma,

    29、Rohrgewinde nach DIN EN ISO 228-1 L Einschraublnge Bild 1 Sicherheitsventil (Beispiel) Tabelle 1 Anschlussmae G a L bSW bG B 13 mm 27 G B 18 mm 32 aGewinde nach DIN EN ISO 228-1, Toleranzklasse B. bDie angegebenen Werte fr Einschraublnge L und Schlsselweite SW sind informative Richtwerte. DIN 5589:2

    30、008-09 8 4.2 Gewinde Rohrgewinde fr nicht im Gewinde dichtende Verbindungen nach DIN EN ISO 228-1, Toleranzklasse B. 4.3 Bezeichnungen Optional kann im Bestellschlssel die waagrechte Einbaulage durch das Zusatzkennzeichen (w = waagrecht) festgelegt werden. Bezeichnung eines Sicherheitsventils mit An

    31、schlussgewinde G = G B nach DIN EN ISO 228-1 und Einstelldruck 10,5 bar und der Bauart Normalhub-Sicherheitsventil (NHS): Sicherheitsventil DIN 5589G10,5NHS Sicherheitsventil DIN 5589G10,5NHS w Typische Werte fr den abzufhrenden Volumenstrom in Abhngigkeit des Einstelldrucks sind in Tabelle 2 aufgef

    32、hrt. Alle angegebenen Drcke sind berdrcke. Tabelle 2 Einstelldruck und Volumenstrom Einstelldruck ap bar Typische Werte fr den abzufhrenden Volumenstrom b c ausgefhrter Ventile l/min 3,5 2 420 4 2 690 5 3 230 6 3 770 7 4 310 (7,5) (4 580) 8 4 850 (8,5) (5 120) 9 5 390 (9,5) (5 660) 10 5 930 10,5 6 2

    33、00 11 6 470 (11,5) (6 740) 12 7 020 Eingeklammerte Werte mglichst vermeiden. aFunktionsdrcke nach DIN EN ISO 4126-1. bBei 15 C und 1013,25 mbar (Umgebungszustand in Normal-Null nach DIN ISO 2533) cIn frheren Ausgaben dieser Norm als Mindestabblasmenge bezeichnet. ANMERKUNG Fr die Auswahl im konkrete

    34、n Anwendungsfall sollten die Herstellerangaben bercksichtigt werden. DIN 5589:2008-09 9 4.4 Bestellbezeichnungen 4.4.1 Bestellschlssel 4.4.2 Bestellbeispiele 4.4.2.1 Nur senkrechter Einbau Bestellbeispiel fr ein Vollhub-Sicherheitsventil (VHS) mit Anschlussgewinde G = G B nach DIN EN ISO 228-1 und E

    35、instelldruck 10,5 bar: Sicherheitsventil DIN 5589G10,5VHS Bestellbeispiel fr ein Normalhub-Sicherheitsventil (NHS) mit Anschlussgewinde G = G B nach DIN EN ISO 228-1 und Einstelldruck 8,0 bar: Sicherheitsventil DIN 5589G8,0NHS 4.4.2.2 Waagrechter und senkrechter Einbau Bestellbeispiel fr ein Vollhub

    36、-Sicherheitsventil (VHS) mit Anschlussgewinde G = G B nach DIN EN ISO 228-1 und Einstelldruck 10,5 bar: Sicherheitsventil DIN 5589G10,5VHSw Bestellbeispiel fr ein Normalhub-Sicherheitsventil (NHS) mit Anschlussgewinde G = G B nach DIN EN ISO 228-1 und Einstelldruck 8,0 bar: Sicherheitsventil DIN 558

    37、9G8,0NHSw Die Option des waagrechten Einbaues dieser Sicherheitsventile muss in der Herstellerdokumentation angegeben und durch den Hersteller besttigt werden. Sicherheitsventil DIN 5589 G p Bauart Einbaulage NHS Normalhub-Sicherheitsventil VHS Vollhub-Sicherheitsventil Einstelldruck in bar Gewindea

    38、nschluss nach DIN EN ISO 228-1, Toleranzklasse B Benennung Trennzeichen Einbaulage (optional) w = waagrechter Einbau DIN 5589:2008-09 10 5 Anforderungen 5.1 Allgemeines Mit Bezug auf die DruckgerteRL (Richtlinie 97/23/EG) sind Sicherheitsventile nach Anhang II, Absatz 2, Bauteile mit Sicherheitsfunk

    39、tion, die der Kategorie IV zuzuordnen sind. Im Falle der abweichenden Verwendung vom primren Anwendungsbereich wird empfohlen mgliche abgeminderte Anforderungen mit der fr die DruckgerteRL (Richtlinie 97/23/EG) zustndigen Benannten Stelle abzustimmen. 5.2 Allgemeine Anforderungen Sicherheitsventile

    40、mssen DIN EN ISO 4126-1 entsprechen. Auerdem gilt auch das AD 2000-Merkblatt A2. Sofern beim Einbau Vorkehrungen getroffen werden, die ein Ansammeln von Flssigkeit vor dem Sicherheitsventil verhindern, und vom Hersteller des Sicherheitsventils der waagrechte Einbau besttigt ist, ist eine von der ver

    41、tikalen Anordnung abweichende Einbaulage zulssig DIN EN ISO 4126-1:2004-05, 5.1.6. ANMERKUNG In den frheren Ausgaben der Merkbltter AD A2:2001, 6.1.2, und AD 2000-Merkblatt A2:2000, 6.1.2, ist eine von der vertikalen Anordnung abweichende Einbaulage ausgeschlossen. Einbauhinweise des Herstellers sin

    42、d zu beachten. Siehe auch Anhang A. Sicherheitsventile mssen gegen unbefugte nderung des Einstelldruckes und der Funktionsweise gesichert sein. Bei Sicherheitsventilen muss eine Sicherung gegen nderung der Funktionsweise vorhanden sein, wie z. B. Plombe zwischen Ventilgehuse und Federhaube bzw. Eins

    43、tellkappe oder formschlssige Verbindung zwischen Ventilteller und Ventilspindel (nicht starr). Wird eine Plombe verwendet, so ist diese mit dem Zeichen des Sachverstndigen zu versehen. Das Gehuse des Sicherheitsventils ist nach AD 2000-Merkblatt A4 zu kennzeichnen. 5.3 Besondere Anforderungen Der Mo

    44、mentanberdruck 11 bar entspricht einem Betriebsdruck von PS 10 bar + 10 % Druckberschreitung in Ausnahmefllen nach DIN EN 286-3:1994 und DIN EN 286-4:1994. Beide Normen basieren auf der Richtlinie 87/404EWG fr einfache“ Druckbehlter fr Luft und Stickstoff. Bei der Verwendung von Sicherheitsventilen

    45、mit Einstelldruck 10,5 bar muss sichergestellt sein, dass beim Ansprechen dieser Sicherheitsventile der abzufhrende Volumenstrom so gro ist, dass der zugelassene Momentanberdruck von 11 bar nach DIN EN 286-3:1994 und DIN EN 286-4:1994 nicht berschritten wird. Das Schutzziel der unbedingten Einhaltun

    46、g der 11 bar -Grenze hat Vorrang vor allen anderen Gesichtspunkten. Daher darf die Schliedruckdifferenz nach DIN EN ISO 4126-1:2004 fr die Anwendung der vorliegenden Norm 15 % betragen. DIN 5589:2008-09 11 6 Kennzeichnung Sicherheitsventile nach dieser Norm mssen bauteilgeprft, mit der CE-Kennzeichn

    47、ung versehen und zustzlich mit dem zuerkannten Bauteilkennzeichen dauerhaft und gut lesbar versehen sein. Klebefolien sind nicht zulssig. Durch Anbringen des Bauteilkennzeichens bernimmt der Hersteller die Gewhr fr die bereinstimmung der technischen Daten des Sicherheitsventils mit dem Bauteilprfber

    48、icht einschlielich Anlagen, die richtige Einstellung bereinstimmend mit der Druckangabe im Bauteilkennzeichen, und fr die Sicherung gegen verstellen. Entsprechend der Vorgaben der DruckgerteRL und des AD 2000-Merkblatts A2 sind folgende Angaben in der Kennzeichnung einzuhalten. Das Bauteilkennzeichen setzt sich aus folgenden Angaben zusammen: ANMERKUNG Trennzeichen wahlweise Punkt () oder Strich (-). Zeichen SV JJ XXX d0 X w pabzufhrender Volumenstrom in l/min Einstelldruck in bar Kennbuchstabe fr Strmungsmedium G vorgesehen fr Gase Bauteilprfnu


    注意事项

    本文(DIN 5589-2008 Compressed air equipment for rail vehicles - Safety valves with normal and solid stroke - Mounting and connecting dimensions requirements《有轨车辆的压缩空气装置 带常规和固态敲击的安全阀 安装和.pdf)为本站会员(arrownail386)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开