欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 55685-2009 Solvents for paints and varnishes - Alcohols - Gas chromatographic determination of the degree of purity《色漆和清漆用溶剂 酒精 纯度的气相色谱分析》.pdf

    • 资源ID:659532       资源大小:303.09KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 55685-2009 Solvents for paints and varnishes - Alcohols - Gas chromatographic determination of the degree of purity《色漆和清漆用溶剂 酒精 纯度的气相色谱分析》.pdf

    1、August 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 87.060.30!$U1“150149

    2、1www.din.deDDIN 55685Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Alkohole Gaschromatographische Bestimmung des ReinheitsgradesSolvents for paints and varnishes Alcohols Gas chromatographic determination of the degree of puritySolvants pour peintures et vernis Alcools Dtermination du degr de puret par chromatog

    3、raphie en phase gazeuseAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 55685:1992-02www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 55685:2009-08 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .5 4 Kurzbeschreibung .5 5 Gerte und Chemikalien5 6 Pr

    4、obenahme .8 7 Durchfhrung.8 8 Auswertung 9 9 Przision .9 10 Prfbericht9 Anhang A (informativ) Gaschromatogramme von Alkoholen nach DIN 53245.10 Literaturhinweise 15 2 DIN 55685:2009-08 Vorwort Die vorliegende Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 002-00-05 AA Lsemittel“ des Normenausschusses Beschichtu

    5、ngsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DIN ausgearbeitet. nderungen Gegenber DIN 55685:1992-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) nicht identifizierte Komponenten gehen nicht mehr mit dem Korrekturfaktor 1 in die Berechnung ein, sondern mit dem Faktor der Hauptkomponente. Dies kann in Einzelfl

    6、len zu anderen Werten fr den Reinheitsgrad fhren; b) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; c) die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 55685: 1992-02 3 DIN 55685:2009-08 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur gaschromatographischen Bestimmung des Reinhei

    7、tsgrades von folgenden Alkoholen nach DIN 53245 fest, die als Lse- und Verdnnungsmittel in Beschichtungsstoffen verwendet werden1),2): Methanol CAS-Nr 67-56-1 Methylalkohol Ethanol CAS-Nr 64-17-5 Ethylalkohol 1-Propanol CAS-Nr 71-23-8 Propylalkohol, Propanol3)2-Propanol CAS-Nr 67-63-0 Isopropylalkoh

    8、ol, Isopropanol 1-Butanol CAS-Nr 71-36-3 Butylalkohol, Butanol3)2-Methyl-1-propanol CAS-Nr 78-83-1 Isobutylalkohol, Isobutanol 2-Butanol CAS-Nr 78-92-2 sec-Butylalkohol, sec-Butanol CyclohexanolCAS-Nr 108-93-0 Das Verfahren eignet sich nicht fr die Bestimmung von Wasser und nichtflchtigen Bestandtei

    9、len. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderung

    10、en). DIN 51405, Prfung von Minerall-Kohlenwasserstoffen, verwandten Flssigkeiten und Lsemitteln fr Lacke und Anstrichstoffe Gaschromatographische Analyse Allgemeine Arbeitsgrundlagen DIN 53245, Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Alkohole Lieferspezifikation, weitere Eigenschaften und Prfung DIN EN ISO

    11、 4259, Minerallerzeugnisse Bestimmung und Anwendung der Werte fr die Przision von Prfverfahren DIN EN ISO 4618, Beschichtungsstoffe Begriffe; Dreisprachige Fassung DIN EN ISO 15528, Beschichtungsstoffe und Rohstoffe fr Beschichtungsstoffe Probenahme 1) CAS-Nr: Chemical Abstracts Service Registry Num

    12、ber 2) Benennungen nach IUPAC-Regeln 1 sind durch Fettdruck gekennzeichnet. 3) Das bisher vielfach benutzt n“ (normal) wurde in bereinstimmung mit den IUPAC-Regeln 1) weggelassen. 4 DIN 55685:2009-08 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 4618 und der folgen

    13、de Begriff. 3.1 Reinheitsgrad von Alkohol Massenanteil in Prozent des zu prfenden Produktes an Alkohol ANMERKUNG Der Reinheitsgrad ergibt sich durch Subtraktion der Summe der Massenanteile aller Verunreinigungen von 100. 4 Kurzbeschreibung Eine Probe des zu prfenden Produktes wird gaschromatographis

    14、ch in den jeweiligen Alkohol und Verunreinigungen getrennt. Der Massenanteil der Verunreinigungen wird ber die Peakflchen gegen einen internen Standard bestimmt. 5 Gerte und Chemikalien 5.1 Gaschromatograph 5.1.1 Allgemeines Der Gaschromatograph muss fr die Kapillar-Gaschromatographie geeignet sein

    15、und ein Temperatur-programm fr die Ofenheizung besitzen. Er muss den in 5.1.2 bis 5.1.5 festgelegten Bedingungen gengen. Alle mit der zu untersuchenden Probe in Berhrung kommenden Teile des Gertes mssen gegenber Alkoholen indifferent, z. B. aus Glas, sein. 5.1.2 Probeneinlassteil mit Eingangs-Proben

    16、teiler Das Probenaufgabesystem muss ein inertes Verdampfungsrohr, z. B. aus Glas, haben, um eine Vernderung der Probe zu vermeiden. Es muss auf eine Temperatur von mindestens 250 C zu heizen sein. Das Splitverhltnis soll einstellbar und gut berprfbar sein. Hinweise auf Vernderung werden erhalten, in

    17、dem auf Fremdpeaks bei verschiedenen Probenteilertemperaturen und auf ungewhnliche Peakformen geachtet wird. 5.1.3 Ofen Der Ofen muss zwischen 50 C und 250 C sowohl isotherm als auch programmiert zu heizen sein. Die Temperaturen mssen bei jedem neuen Lauf auf 1 C eingestellt werden knnen. 5 DIN 5568

    18、5:2009-08 5.1.4 Kapillartrennsule Die Kapillartrennsule muss aus Glas oder Quarzglas (fused silica“) bestehen. Die geforderte Trennung wird bereits von einer Kapillarsule von 30 m Lnge, belegt mit einer polaren Phase, erreicht. Bei geringerer Polaritt ist eine grere Lnge, z. B. 50 m, erforderlich. D

    19、ie Auflsung R der Kapillartrennsule fr jeden benachbarten Peak der Alkohole und des internen Standards sollte mindestens 1,5 betragen. Sie wird, wie in DIN 51405 angegeben, bestimmt und muss vor Beginn der Analyse mit einer Mischung im Verhltnis der zu erwartenden Konzentration der zu bestimmenden S

    20、ubstanzen in einem geeigneten Lsemittel geprft werden. ANMERKUNG Die Kapillartrennsulen von 50 m Lnge und 0,22 mm innerem Durchmesser, belegt mit Methylsilicon (0,2 m), haben sich z. B. in einem Ringversuch als geeignet erwiesen, zumal eine solche Sule auch fr die gas-chromatographische Bestimmung d

    21、es Reinheitsgrades von Ketonen (nach DIN 55687), Estern der Essigsure (nach DIN 55686), Ethylenglykolethern (nach DIN 55688) und Propylenglykolethern (nach DIN 55689) geeignet ist. 5.1.5 Detektor Flammenionisationsdetektor (FID), der bei einer Temperatur von 250 C betrieben werden kann. Detektorgas-

    22、versorgung, Einspritzvolumen und Verstrkereinstellung sind so zu optimieren, dass die zur Berechnung verwendeten Signale (Peakflchen) unter Bercksichtigung der stoffspezifischen Korrekturfaktoren proportional zur Substanzmenge sind. 5.2 Schreiber zur Aufzeichnung des Gaschromatogramms. 5.3 Elektroni

    23、sches Auswertesystem zur Auswertung der Peakflchen. Die Integrationsparameter mssen bei der Kalibrierung und Analyse gleich sein. 5.4 Injektionsspritze Volumen vorzugsweise 5 l bis 10 l, Skalenteilungswert 0,1 l. 5.5 Gase Siehe auch DIN 51405. Trgergas: Helium, Stickstoff oder Wasserstoff, trocken,

    24、sauerstofffrei, Reinheit (Volumenanteil) mindestens 99,999 %. Detektorgas: Wasserstoff, Reinheit (Volumenanteil) mindestens 99,999 % und (synthetische) Luft, frei von organischen Verbindungen. Hilfsgas: Stickstoff oder Helium, Qualitt wie Trgergas. 5.6 Probengef, dicht verschliebar, z. B. mit einer

    25、mit Polytetrafluorethen (PTFE) beschichteten Gummimembrane. Das Probengef sollte zu etwa 90 % gefllt sein. 5.7 Interner Standard Toluen (Toluol) oder andere Substanzen, Reinheitsgrad mindestens 99 % (Massenanteil). 6 DIN 55685:2009-08 5.8 Kalibriersubstanzen Reinheitsgrad mindestens 99 % (Massenante

    26、il). Aus den nachfolgend aufgefhrten Substanzen knnen Standardmischungen zur genauen Einstellung aller Gerteparameter hergestellt werden: Methanol Ethanol 1-Propanol 2-Propanol 1-Butanol 2-Methyl-1-propanol 2-Butanol 2-Methyl-2-propanol Cyclohexanol Toluen (Toluol) Bild 1 zeigt ein Gaschromatogramm,

    27、 in dem alle Alkohole nach DIN 53245 und Toluen (Toluol) als interner Standard vorhanden sind. Bild 1 Gaschromatogramm mit Alkoholen nach DIN 53245 und Toluen (Toluol) als interner Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 7 DIN 55685:2009-08 6 Probenahme Die Probenahme nach DIN EN ISO 1

    28、5528 durchfhren. 7 Durchfhrung 7.1 Herstellen der Analysenprobe Etwa 20 g der Probe und die notwendige Menge internen Standards auf 0,001 g in das Probengef (5.6) einwiegen und dieses sofort verschlieen. Die Menge des internen Standards muss der Grenordnung der zu bestimmenden Verunreinigungen ent-s

    29、prechen. 7.2 Vorbereitung des Prfgertes und Prfbedingungen Druck und Geschwindigkeit des Trgergases so einstellen, dass bei gegebener Sulentemperatur eine Trennung nach 5.1.4 erreicht wird. Die Temperatur des Probeneinlassteiles auf mindestens 250 C einstellen. Siehe auch DIN 51405. 7.3 Probenmenge

    30、und Aufgabe der Probe Die Probenmenge so bemessen, dass bei dem gewhlten Splitverhltnis des Probenteilers die Kapazitt der Sule nicht berschritten wird und die Linearitt des Detektors sichergestellt ist. Siehe auch DIN 51405. 7.4 Gaschromatographische Bedingungen Durch Einspritzen einer bekannten Pr

    31、obe die Trennbedingungen fr die Gerte (siehe Abschnitt 5) optimieren. Es kann z. B. von folgenden Bedingungen ausgegangen werden: Kapillartrennsule: nach 5.1.4 Temperaturen: Bei Verwendung einer mit Methylsilicon (0,2 m) belegten Kapillartrennsule von 50 m Lnge und 0,22 mm innerem Durchmesser hat si

    32、ch eine Anfangs-temperatur von 50 C und eine Temperatursteigerung von 5 C/min bis zum Erreichen von 220 C bewhrt. Probeneinlassteil: 250 C Detektor: 250 C Trgergas: 75 ml/min bei Helium Eingangsdruck: 200 kPa (2 bar) Durchfluss: 1,0 ml/min ber die Sule Splitverhltnis: 1 : 75 Nachbeschleunigung: 22 m

    33、l/min fr Helium als Hilfsgas oder entsprechend den Angaben des Gerte-herstellers Brenngas (FID): Wasserstoff und (synthetische) Luft Mischungsverhltnis entsprechend den Angaben des Gerteherstellers 8 DIN 55685:2009-08 7.5 Aufnahme des Gaschromatogramms Die Proben unter den bei der Optimierung des Tr

    34、ennvorganges ermittelten Bedingungen analysieren und die Ergebnisse aufzeichnen. 8 Auswertung Nach DIN 51405. Nicht identifizierte Komponenten gehen in die Berechnung mit dem Faktor der Hauptkomponente ein. 9 Przision 9.1 Allgemeines Die nachstehenden Festlegungen (nach DIN EN ISO 4259) gelten nur f

    35、r die im Anwendungsbereich dieser Norm aufgefhrten Produkte. 9.2 Wiederholprzision (ein Beobachter, ein Gert) Werden von einem Beobachter zwei Ergebnisse unter Wiederholbedingungen ermittelt, so werden beide Ergebnisse als annehmbar und normgerecht betrachtet, wenn sie sich um nicht mehr als 0,1 % M

    36、assenanteile unterscheiden. 9.3 Vergleichprzision (verschiedene Beobachter, verschiedene Gerte) Wird in zwei verschiedenen Untersuchungsstellen je ein Ergebnis unter Vergleichbedingungen ermittelt, so werden beide Ergebnisse als annehmbar und normgerecht betrachtet, wenn sie sich um nicht mehr als 0

    37、,3 % Massenanteile unterscheiden. 10 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) Art und Bezeichnung des geprften Produktes; b) einen Hinweis auf diese Norm; c) Alkoholgehalt als Massenanteil in % (Einzelwerte, Mittelwert); d) alle vereinbarten Einzelheiten und Abwe

    38、ichungen von dem festgelegten Verfahren; e) Prfdatum. 9 DIN 55685:2009-08 Anhang A (informativ) Gaschromatogramme von Alkoholen nach DIN 53245 Bild A.1 Gaschromatogramm von Methanol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 10 DIN 55685:2009-08 Bild A.2 G

    39、aschromatogramm von Ethanol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) Bild A.3 Gaschromatogramm von 1-Propanol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 11 DIN 55685:2009-08 Bild A.4 Gaschromatogramm von 2-Prop

    40、anol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) Bild A.5 Gaschromatogramm von 1-Butanol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 12 DIN 55685:2009-08 Bild A.6 Gaschromatogramm von 2-Methyl-1-propanol mit Toluen

    41、 (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) Bild A.7 Gaschromatogramm von 2-Butanol mit Toluen (Toluol) als internem Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 13 DIN 55685:2009-08 Bild A.8 Gaschromatogramm von Cyclohexanol mit Toluen (Toluol) als internem

    42、 Standard (Gaschromatographische Bedingungen nach 7.4) 14 DIN 55685:2009-08 15 Literaturhinweise DIN 55686, Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Ester der Essigsure Gaschromatographische Bestim-mung des Reinheitsgrades DIN 55687, Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Ketone Gaschromatographische Bestimmung d

    43、es Reinheitsgrades DIN 55688, Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Ethylenglykolether Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades DIN 55689, Lsemittel fr Beschichtungsstoffe Propylenglykolether Gaschromatographische Bestim-mung des Reinheitsgrades 1 Internationale Union fr Reine und Angewandte Chemie: Regeln fr die Nomenklatur der organischen Chemie. Zu beziehen durch: VCH Verlag Chemie Verlagsgesellschaft mbH, 69451 Weinheim


    注意事项

    本文(DIN 55685-2009 Solvents for paints and varnishes - Alcohols - Gas chromatographic determination of the degree of purity《色漆和清漆用溶剂 酒精 纯度的气相色谱分析》.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开