欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 55655-4-2017 Paints and varnishes - Electro-deposition paints - Part 4 Compatibility of electro-deposition paints with liquid pasteous and solid foreign materials《色漆和清漆 电沉积涂料 第.pdf

    • 资源ID:659504       资源大小:2.17MB        全文页数:13页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 55655-4-2017 Paints and varnishes - Electro-deposition paints - Part 4 Compatibility of electro-deposition paints with liquid pasteous and solid foreign materials《色漆和清漆 电沉积涂料 第.pdf

    1、Februar 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 87.040!%_?H“2602837www.din.deDIN 55655-4Beschichtungsstoffe Elektrotauchlacke Teil 4:

    2、 Vertrglichkeit von Elektrotauchlacken mit flssigen, pastsen und festen FremdmaterialienPaints and varnishes Electro-deposition paints Part 4: Compatibility of electro-deposition paints with liquid, pasteous and solid foreign materialsPeintures et vernis Peintures dlectrodposition Partie 4: Compatib

    3、ilit des peintures dlectrodposition avec des matires liquides, pteuses et solidesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 13 SeitenDDIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB)DIN 55655-4:2017-02 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 4

    4、 1 Anwendungsbereich . 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Kurzbeschreibung . 5 5 Gerte und Prfmittel 6 6 Reagenzien . 6 7 Fremdmaterialien . 6 8 Probenplatten . 6 9 Verfahren A Direktkontamination . 6 9.1 Blindprobe . 6 9.2 Vorbereitung des ETL-Bades mit dem Fremdmaterial 7 9.2.1 Flssige

    5、Fremdmaterialien 7 9.2.2 Pastse Fremdmaterialien . 7 9.2.3 Feste Fremdmaterialien 9 9.3 Anzahl der Bestimmungen . 9 9.4 Beschichten der Probenplatten 9 9.5 Auswertung 9 10 Verfahren B Kontaktkontamination . 9 10.1 Blindprobe . 9 10.2 Anzahl der Bestimmungen . 10 10.3 Kontaminieren der Probenplatten

    6、. 10 10.4 Beschichten der Probenplatten 10 10.5 Auswertung 10 11 Verfahren C Kontamination whrend der Hrtung . 10 11.1 Blindprobe . 10 11.2 Anzahl der Bestimmungen . 10 11.3 Beschichten der Probenplatten 11 11.4 Herstellen der Trgerplatte mit dem Fremdmaterial 11 11.5 Hrten/Einbrennen der Proben. 13

    7、 11.6 Auswertung 13 12 Przision . 13 13 Prfbericht . 13 DIN 55655-4:2017-02 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitskreis NA 002-00-07-09 AK Automobilbeschichtungen“ des Arbeitsaus-schusses NA 002-00-07 AA Allgemeine Prfverfahren fr Beschichtungsstoffe und Beschichtungen“ im DIN-Normenausschuss Beschi

    8、chtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 55655 besteht unter dem allgemeinen Tite

    9、l Elektrotauchlacke aus den folgenden Teilen: Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen Teil 2: Umgriff Teil 3: Vertrglichkeit von Elektrotauchlacken mit einem Referenzl Teil 4: Vertrglichkeit von Elektrotauchlacken mit flssigen, pastsen und festen Fremdmaterialien Teil 5: Bestimmung des Siebrcksta

    10、ndes Teil 6: Eintauchmarkierungen Teil 7: Nassfilmwiderstand Teil 8: Abscheidequivalent Teil 9: Einbrennverlust Weitere Normen sind geplant fr: Kantenschutz Prfung der Stabilitt von Elektrotauchlacken Abscheideverhalten von Elektrotauchlacken auf verschiedenen Substraten und Trgermaterialien Bestimm

    11、ung der Sedimentation auf waagerechten Flchen bei Elektrotauchlacken Einfluss von Substratinhomogenitten auf den Elektrotauchlackprozess DIN 55655-4:2017-02 4 Einleitung Beim Elektrotauchlackieren durchlaufen in vorgelagerten Produktionsprozessen eingesetzte Fremdma-terialien das ETL-Becken. Dadurch

    12、 kann es zu einer Kontamination des ETL-Badmaterials oder zu Strungen in der Oberflche der Beschichtung kommen. Fremdmaterialien knnen z. B. le, Klebstoffe, Dmmstoffe, Kunststoffanbauteile sein. DIN 55655-4:2017-02 5 1 Anwendungsbereich Die Normenreihe DIN 55655 legt Prfverfahren fr Elektrotauchlack

    13、e fr Fahrzeuge und andere allgemeine industrielle Anwendungen, z. B. Khlelemente, Konsumgter, Heizkrper, Luftfahrt, Landwirtschaft, fest. Dieser Teil von DIN 55655 legt drei unterschiedliche Verfahren der Kontamination von Elektrotauchlacken mit flssigen, pastsen und festen Fremdmaterialien fest. Ei

    14、n Prfverfahren zum Bestimmen der Vertrglichkeit von Elektrotauchlacken mit einem Referenzl, das die Eigenschaften der ETL-Schicht beeinflusst, ist im Teil 3 der Normenreihe beschrieben. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden,

    15、 sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 55655-1:2014-11, Beschichtungsstoffe Elektrotauchlacke

    16、 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen DIN EN ISO 1514, Beschichtungsstoffe Norm-Probenplatten DIN EN ISO 2808, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Schichtdicke DIN EN ISO 4618, Beschichtungsstoffe Begriffe 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 4618, DI

    17、N 55655-1 und der folgende Begriff. 3.1 Fremdmaterial bewusst oder unbewusst eingebrachtes Material, das in allen vorgelagerten Prozessen bis einschlielich dem Einbrennen des Elektrotauchlackes eingesetzt wird BEISPIEL Klebstoff, Dmmstoff, Ziehl, Korrosionsschutzl, Prelubes (Speziall mit den Eigensc

    18、haften eines Zieh- und Korrosionsschutzls). 4 Kurzbeschreibung Verfahren A: Der Elektrotauchlack wird direkt mit einem Referenzmaterial kontaminiert. Dann werden die Probenplatten beschichtet. Verfahren B: Die Probenplatte wird mit einem festen Fremdmaterial kontaminiert und anschlieend in den Elekt

    19、rotauchlack eingebracht und beschichtet. Verfahren C: Auf eine Trgerplatte wird pastses oder festes Fremdmaterial aufgebracht. Darauf wird in einem festgelegten Abstand eine mit dem Elektrotauchlack beschichtete Probenplatte gelegt und einge-brannt. Die Beschichtung aller Probenplatten wird anschlie

    20、end visuell auf Oberflchenstrungen beurteilt. DIN 55655-4:2017-02 6 5 Gerte und Prfmittel bliches Laborgert zusammen mit Folgendem: 5.1 Labor-Abscheideanlage nach DIN 55655-1:2014-11, Abschnitt 5. 5.2 Gegenelektrode, bestehend aus einem unbeschichteten und nicht vorbehandeltem Blech, blicher-weise E

    21、delstahl, in Gre der Probenplatten. 5.3 5-l-Gef. 5.4 Schichtdickenmessgert, Fehlergrenze 0,1 m. 5.5 Thermometer, mit einer Ablesegenauigkeit von 0,1 C. 5.6 Pipette, mit einer Ablesegenauigkeit von 1 l. 6 Reagenzien 6.1 Butylglykol, technisch rein. 7 Fremdmaterialien Ein oder mehrere Fremdmaterial(ie

    22、n), wie zwischen den Vertragspartnern vereinbart. Beim Handhaben der Fremdmaterialien darauf achten, dass diese nicht verunreinigt werden. Probenbehl-ter mssen sauber sein. Bei der Probenahme sollten Einmalhandschuhe getragen werden. 8 Probenplatten Probenplatten aus Stahl mit einer Vorbehandlung en

    23、tsprechend den Anforderungen nach DIN EN ISO 1514 mit den Maen von etwa 190 mm 105 mm 0,75 mm. 9 Verfahren A Direktkontamination 9.1 Blindprobe 5 l Elektrotauchlack bei einer Temperatur von (28 3) C homogenisieren, z. B. mit einem Schnellrhrer mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 mm) bei 500 min-1. D

    24、ie Probenplatte und den Elektrotauchlack in die Labor-Abscheideanlage einbringen, und die Anode und Kathode mit der Stromquelle verbinden. Den Elektrotauchlack mit dem Schnellrhrer oder einem Magnet-rhrer weiter rhren. Die Badtemperatur auf die produktspezifisch vorgegebene Temperatur von 0,5 C eins

    25、tellen. ANMERKUNG blicherweise liegt die Temperatur in einem Bereich von 25 C bis 35 C. Abscheidespannung und -zeit so whlen, dass die zu erwartende Trockenschichtdicke der Elektrotauch-beschichtung auf der Probenplatte der Sollschichtdicke entspricht. Die Spannung auf die gewhlte Beschichtungsspann

    26、ung hochregeln (gegebenenfalls ohne Vorwiderstand). Diese Spannung ber die gewhlte Zeit halten. Nach dem Beschichten die Probenplatte entnehmen, mit vollentsalztem Wasser (VE-Wasser) splen und entsprechend der Spezifikation fr den ETL hrten/einbrennen. DIN 55655-4:2017-02 7 9.2 Vorbereitung des ETL-

    27、Bades mit dem Fremdmaterial 9.2.1 Flssige Fremdmaterialien 10 ml des Fremdmaterials mit 90 ml Butylglykol mischen. 2,5 ml dieser Mischung in 5 l Elektrotauchlack geben. Die Probe 24 h bei einer Temperatur von (28 3) C homogenisieren, z. B. mit einem Schnellrhrer mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 m

    28、m) bei 500 min-1. 9.2.2 Pastse Fremdmaterialien Auf eine Probenplatte parallel zwei Raupen des entsprechend temperierten pastsen Fremdmaterials, z. B. Klebstoff, auftragen (siehe Bild 1). Mindestmae fr die Raupengeometrie sind: Raupenlnge etwa 180 mm; Raupenbasis (8 2) mm; Raupenhhe (12 2) mm. DIN 5

    29、5655-4:2017-02 8 Legende 1 pastses Fremdmaterial 2 Probenplatte Bild 1 Probenplatte mit zwei Raupen eines pastsen Fremdmaterials Diese Probenplatte mit dem pastsen Fremdmaterial in 5 l Elektrotauchlack geben. Die Probe 24 h bei einer Temperatur von (28 3) C unter Rhren, z. B. mit einem Schnellrhrer

    30、mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 mm) bei 500 min-1, einwirken lassen. ANMERKUNG Die Probenplatte mit den pastsen Fremdmaterial kann fr eine zustzliche Beurteilung ebenfalls nach der Probenplatte mit Elektrotauchlack beschichtet und eingebrannt werden. DIN 55655-4:2017-02 9 9.2.3 Feste Fremdmateri

    31、alien Ein ausreichend groes Stck (Beispiele fr Abmessungen siehe Tabelle 1) des festen Fremdmaterials in 5 l Elektrotauchlack geben. Die Probe 24 h bei einer Temperatur von (28 3) C unter Rhren, z. B. mit einem Schnellrhrer mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 mm) bei 500 min-1, einwirken lassen. Tab

    32、elle 1 Beispiele fr die Abmessung von festen Fremdmaterialien Material Mae Schaumteil 100 mm 50 mm 10 mm Schlauch (Durchmesser 12 cm) 30 cm Gesamtlnge, auch in mehreren Teilen Kleinteile komplett, falls von den Abmessungen her mglich 9.3 Anzahl der Bestimmungen Eine Einfachbestimmung durchfhren. Ein

    33、e Mehrfachbestimmung und daraus eine Mittelwertbildung wrde das Ergebnis zu besseren Ergebnissen verschieben, da die Kontamination sich bei mehrfach hintereinander ausgefhrten Beschichtungen ver-dnnt. 9.4 Beschichten der Probenplatten Die Probenplatte und den Elektrotauchlack in die Labor-Abscheidea

    34、nlage einbringen, und die Anode und Kathode mit der Stromquelle verbinden. Den Elektrotauchlack mit dem Schnellrhrer oder einem Magnet-rhrer weiter rhren. Die Badtemperatur auf die produktspezifisch vorgegebene Temperatur von 0,5 C einstellen. ANMERKUNG blicherweise liegt die Temperatur in einem Ber

    35、eich von 25 C bis 35 C. Abscheidespannung und -zeit so whlen, dass die zu erwartende Trockenschichtdicke der Elektrotauchbe-schichtung auf den Probenplatten der Sollschichtdicke entspricht. Die Spannung auf die gewhlte Beschichtungsspannung hochregeln (gegebenenfalls ohne Vorwiderstand). Diese Spann

    36、ung ber die gewhlte Zeit halten. Nach dem Beschichten die Probenplatte entnehmen, mit VE-Wasser splen und entsprechend der Spezifi-kation fr den ETL hrten/einbrennen. 9.5 Auswertung Die Probenplatte der Blindprobe und die der kontaminierten Proben visuell auf Oberflchenstrungen, z. B. Krater, Schlie

    37、ren, untersuchen. Bei Kratern die Anzahl auf einer Flche von 10 cm 10 cm angeben. Die Trockenschichtdicke nach einem der in DIN EN ISO 2808 beschrieben Verfahren messen. 10 Verfahren B Kontaktkontamination 10.1 Blindprobe Eine Blindprobe durchfhren wie in 9.1 beschrieben. DIN 55655-4:2017-02 10 10.2

    38、 Anzahl der Bestimmungen Eine Einfachbestimmung durchfhren. 10.3 Kontaminieren der Probenplatten Das feste Fremdmaterial mit sanftem Druck auf den drei unbeschichteten Probenplatten dreimal hin und her reiben. Der kontaminierte Streifen sollte etwa 2,5 cm breit sein. 10.4 Beschichten der Probenplatt

    39、en 5 l Elektrotauchlack bei einer Temperatur von (28 3) C homogenisieren, z. B. mit einem Schnellrhrer mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 mm) bei 500 min-1. Die Probenplatte und den Elektrotauchlack in die Labor-Abscheideanlage einbringen, und die Anode und Kathode mit der Stromquelle verbinden. De

    40、n Elektrotauchlack mit dem Schnellrhrer oder einem Magnet-rhrer weiter rhren. Die Badtemperatur auf die produktspezifisch vorgegebene Temperatur auf 0,5 C einstellen. ANMERKUNG blicherweise liegt die Temperatur in einem Bereich von 25 C bis 35 C. Abscheidespannung und -zeit so whlen, dass die zu erw

    41、artende Trockenschichtdicke der Elektrotauchbe-schichtung auf den Probenplatten der Sollschichtdicke entspricht. Die Spannung auf die gewhlte Beschichtungsspannung hochregeln (gegebenenfalls ohne Vorwiderstand). Diese Spannung ber die gewhlte Zeit halten. Nach dem Beschichten die Probenplatte entneh

    42、men, mit VE-Wasser splen und entsprechend der Spezifi-kation fr den ETL hrten/einbrennen. 10.5 Auswertung Die Probenplatte der Blindprobe und die der kontaminierten Proben visuell auf Oberflchenstrungen, z. B. Krater, Schlieren, untersuchen. Bei Kratern die Anzahl auf einer Flche von 10 cm 10 cm ang

    43、eben. Die Trockenschichtdicke nach einem der in DIN EN ISO 2808 beschriebenen Verfahren messen. 11 Verfahren C Kontamination whrend der Hrtung 11.1 Blindprobe Eine Blindprobe durchfhren wie in 9.1 beschrieben. Die Blindprobe muss separat und vor den kontaminierten Proben eingebrannt werden. 11.2 Anz

    44、ahl der Bestimmungen Eine Einfachbestimmung durchfhren. DIN 55655-4:2017-02 11 11.3 Beschichten der Probenplatten 5 l Elektrotauchlack bei einer Temperatur von (28 3) C homogenisieren, z. B. mit einem Schnellrhrer mit Flgelrhrer (Durchmesser min. 50 mm) bei 500 min-1. Eine Probenplatte und den Elekt

    45、rotauchlack in die Labor-Abscheideanlage einbringen, und die Anode und Kathode mit der Stromquelle verbinden. Den Elektrotauchlack mit dem Schnellrhrer oder einem Magnet-rhrer weiter rhren. Die Badtemperatur auf die produktspezifisch vorgegebene Temperatur auf 0,5 C einstellen. ANMERKUNG blicherweis

    46、e liegt die Temperatur in einem Bereich von 25 C bis 35 C. Abscheidespannung und -zeit so whlen, dass die zu erwartende Trockenschichtdicke des Elektrotauch-beschichtung auf den Probenplatten der Sollschichtdicke entspricht. Die Spannung auf die gewhlte Beschichtungsspannung hochregeln (gegebenenfal

    47、ls ohne Vorwiderstand). Diese Spannung ber die gewhlte Zeit halten. Nach dem Beschichten die Probenplatte entnehmen, mit VE-Wasser splen, jedoch nicht hrten/einbrennen. 11.4 Herstellen der Trgerplatte mit dem Fremdmaterial Auf einer unbeschichteten Probenplatte als Trgerplatten nach 9.2.1 oder 9.2.2

    48、 das flssige oder pastse Fremdmaterial aufbringen. Festes Fremdmaterial in ausreichender Gre (siehe 9.2.3) auf die Trgerplatte aufbringen. Auf diese Trgerplatten an allen vier Ecken Abstandhalter auflegen. Die Hhe der Abstandhalter richtet sich nach dem Fremdmaterial: dieses sollte mglichst nah an den Probenplatten liegen, darf diese aber nicht be-rhren. Das Material der Abstandhalter darf keine Oberflchenstrung auf der Elektrotauchbeschichtung hervorrufen. Auf die Abstandhalter eine mit dem Elektrotauchlach beschichtete Probenplatte legen. Ein Beispiel fr einen so


    注意事项

    本文(DIN 55655-4-2017 Paints and varnishes - Electro-deposition paints - Part 4 Compatibility of electro-deposition paints with liquid pasteous and solid foreign materials《色漆和清漆 电沉积涂料 第.pdf)为本站会员(confusegate185)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开