欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 55445-3-2016 Packaging test - Testing of seams of sacks - Part 3 Evaluation method《包装试验 缝袋试验 第3部分 评价方法》.pdf

    • 资源ID:659411       资源大小:2.13MB        全文页数:9页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 55445-3-2016 Packaging test - Testing of seams of sacks - Part 3 Evaluation method《包装试验 缝袋试验 第3部分 评价方法》.pdf

    1、September 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 55.080!%Yi“2545670www.din.deDIN 55445-3Verpackungsprfung Prfung von Nhten an Scken

    2、Teil 3: AuswertungsverfahrenPackaging test Testing of seams of sacks Part 3: Evaluation methodEssai demballage Essais des coutures sur les sacs Partie 3: Mthode dvaluationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 55445-3:1974-09www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenDDIN-N

    3、ormenausschuss Verpackungswesen (NAVp)DIN 55445-3:2016-09 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Allgemeines . 4 4 Auswertung 5 Literaturhinweise . 9 DIN 55445-3:2016-09 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 115-02-01 AA Flexible Packmittel

    4、Laminate, Folien, Scke, Beutel, Tragetaschen“ im DIN-Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) erarbeitet. In DIN 55445-1 und DIN 55445-2 sind vereinfachte Auswertungsverfahren festgelegt. In der Praxis muss aber oft einer besonderen Lebensdauer-Charakteristik des zu prfenden Materials Rechnung getrag

    5、en werden. Auf Vereinbarung kann das hier festgelegte Auswertungsverfahren, insbesondere zur Erweiterung der Ausfhrungen in E DIN 55445-2:2016-03, Abschnitt 8, auch bei anderen Prfungen Anwendung finden. DIN 55445 Verpackungsprfung Prfung von Nhten an Scken besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Best

    6、immung der Bruchstandzeit von Nhten an Papierscken Teil 2: Bestimmung der Bruchstandzeit von Nhten an Kunststoffscken Teil 3: Auswertungsverfahren Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verant

    7、wortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 55445-3:1974-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich berarbeitet und konkretisiert; b) Abschnitt Normative Verweisungen“ aufgenommen; c) Literaturhinweise aufgenommen; d) Norm an g

    8、ltige Gestaltungsregeln angepasst und redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 55445-3: 1974-09 DIN 55445-3:2016-09 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt die Auswertung fr die Prfung nach DIN 55445-1 und DIN 55445-2 zur Bestimmung der Bruchstandzeit von Nhten an Papierscken und Kunststoffs

    9、cken fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe

    10、des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 55445-1, Verpackungsprfung Prfung von Nhten an Scken Teil 1: Bestimmung der Bruchstandzeit von Nhten an Papierscken DIN 55445-2:2016-09, Verpackungsprfung Prfung von Nhten an Scken Teil 2: Bestimmung der Bruchstandzeit von Nhten

    11、an Kunststoffscken 3 Allgemeines Die Auswertung der Ergebnisse wird nach statistischen Gesichtspunkten durchgefhrt, weil die Bruchstandzeit eine stochastische, d. h. nicht nur von Stoffeigenschaften und Versuchsbedingungen abhngige, sondern auch dem Zufall unterworfene Gre ist. Das Zeitstandverhalte

    12、n lsst sich in den meisten Fllen hinreichend durch die Weibullsche Abgangsfunktion beschreiben. Danach erhlt man den relativen Bestand B an unversehrten Objekten zur Zeit t mittels Gleichung (1): B() =()0= (/)(1) Dabei ist t die Beobachtungszeit, Standzeit in Stunden (h); n die Anzahl der unversehrt

    13、en Proben zur Zeit t; n0die Anzahl der unversehrten Proben zur Zeit t = 0; T die kennzeichnende Lebensdauer; die Abgangsteilheit. Deshalb sind die Bruchstandzeiten der Nhte an Scken in einem sogenannten Lebensdauernetz auszuwerten, dem diese Weibull-Verteilung zugrunde liegt (siehe Bild 1). Die Ordi

    14、nate dieses Netzes ist so transformiert, dass die eingetragenen Punkte bei Vorliegen einer Weibull-Verteilung um eine Gerade streuen. Der Medianwert der Bruchstandzeit lsst sich dem Netz unmittelbar als 50 %-Wert entnehmen. Die Abgangsteilheit kann im Lebensdauernetz ebenfalls graphisch ermittelt we

    15、rden. Hierzu wird (siehe Bild 1) eine Parallele zur Ausgleichsgeraden durch den Pol P gezogen und ihr Schnittpunkt mit der Hilfsskale fr am rechten Rand des Netzes abgelesen. DIN 55445-3:2016-09 5 Die Bedeutung von ist folgende: Ist kleiner (grer) als 1, so nimmt die Ausfallrate (Anflligkeit) des ko

    16、nstant belasteten Prfmaterials mit der Zeit laufend ab (zu); ist = 1, so bleibt sie konstant, die Abrisse erfolgen also rein zufllig (einfache Exponentialverteilung). Hierzu sowie zum Vertrauensbereich von und der Ausgleichsgeraden wird auf die einschlgige Literatur hingewiesen. Bei routinemigen Qua

    17、littsbeurteilungen, z. B. in der Wareneingangskontrolle, gengt oft die Feststellung, ob die ersten Messpunkte bereits jenseits einer vorgeschriebenen Lebensdauerlinie oder deren unterer Vertrauensgrenze liegen, so dass die Prfung gegebenenfalls schon nach den ersten Brchen der Stichprobe abgebrochen

    18、 werden kann. 4 Auswertung 4.1 Die Prfung beginnt mit einer Probenzahl n0(nach DIN 55445-2, 6.2, mindestens n0= 20). Bei jedem Bruch einer Probe verringert sich die jeweilige Probenzahl um 1. Zu einer Zeit t ist also nur noch ein Bestand von n Proben (n = n0 1, n0 2, , 0) vorhanden. Wie in Bild 1 zu

    19、 ersehen ist, wird auf den (fett gedruckten) Horizontalen 1 bis 20 der Bestand jeweils ber der Standzeit t (Bruchzeitpunkt) eingezeichnet. Durch die so whrend des Versuchsablaufs entstehende Folge von insgesamt n0Punkten wird eine Gerade (Ausgleichsgerade) gelegt. Die Abszisse ihres Schnittpunktes m

    20、it der Horizontalen durch den Ordinatenwert 50 % entspricht dem Medianwert der Bruchstandzeit. 4.2 Fr Probenzahlen von n0= 10, n0= 20 und n0= 40 ist der Bestand B in Prozent bei jedem Bruch Tabelle 1 zu entnehmen. Fr andere Probenzahlen n0errechnet er sich aus der der Tabelle 1 zugrunde liegenden Fo

    21、rmel: B =0,693 (0 1) + (0 1,386) 02 100 in % (2) DIN 55445-3:2016-09 6 Legende Y Bestand an Proben in Prozent (%) t Standzeit in Stunden (h) Abgangssteilheit 1 bis 20 Messwerte der Proben1 bis 20 Schlbelastung von 5 kg (ausgezogene Gerade) Medianwert der Bruchstandzeit (bei 50 % Bestand): = 175 h Hi

    22、lfsparallele durch P zur Auffindung der Abgangssteilheit = 1,4 Bild 1 Beispiel einer Schweinaht einer PE-Folie niederer Dichte (Foliendicke: 0,25 mm; Probenbreite: 20 mm; Prftemperatur 20 C.) DIN 55445-3:2016-09 7 Tabelle 1 Auswertung (1 von 2) Abgangszahl n0 n Bestand in % fr eine Anfangs-Probenzah

    23、l von: n0= 10 n0 = 20 n0= 40 1 93,1 96,6 98,3 2 83,5 91,7 95,8 3 73,9 86,8 93,3 4 64,4 81,9 90,9 5 54,8 77,0 88,4 6 45,2 72,1 85,9 7 35,6 67,2 83,4 8 26,1 62,3 81,0 9 16,5 57,4 78,5 10 6,9 52,5 76,0 11 47,6 73,5 12 42,7 71,1 13 37,8 68,6 14 32,9 66,1 15 28,0 63,6 16 23,1 61,2 17 18,2 58,7 18 13,3 56

    24、,2 19 8,4 53,7 20 3,5 51,3 21 48,8 22 46,3 23 43,8 24 41,4 25 38,9 26 36,4 27 33,9 28 31,4 29 29,0 30 26,5 31 24,0 32 21,5 33 19,1 34 16,6 35 14,1 DIN 55445-3:2016-09 8 Tabelle 1 (2 von 2) Abgangszahl n0 n Bestand in % fr eine Anfangs-Probenzahl von: n0= 10 n0 = 20 n0= 40 36 11,6 37 9,2 38 6,7 39 4,

    25、2 40 1,7 DIN 55445-3:2016-09 9 Literaturhinweise 1 Weibull, W.: A statistical theory of strength of materials. Proc. Roy. Acad. Engng. Sci. No. 15 (1939) 2 Stange, K.: Zur Ermittlung der Abgangslinie fr wirtschaftliche und technische Gesamtheiten. Mitteilungsblatt fr mathematische Statistik (1955) Nr 7, S. 113151 3 Johnson, L. G.: The statistical treatment of fatigue experiments. Elsevier Publ. Co., Amsterdam, London, New York (1964) 4 Strmer, H.: Mathematische Theorie der Zuverlssigkeit. R. Oldenbourg Verlag, Mnchen (1970), S. 80 und S. 268


    注意事项

    本文(DIN 55445-3-2016 Packaging test - Testing of seams of sacks - Part 3 Evaluation method《包装试验 缝袋试验 第3部分 评价方法》.pdf)为本站会员(wealthynice100)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开