欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 54370-2007 Testing of paper and board - Determination of the residue on ignition《纸和纸板的测试 灼烧残余物的测定》.pdf

    • 资源ID:659274       资源大小:215.73KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 54370-2007 Testing of paper and board - Determination of the residue on ignition《纸和纸板的测试 灼烧残余物的测定》.pdf

    1、Juni 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Papier und Pappe (NPa) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 85

    2、.060!,wD,“9843309www.din.deDDIN 54370Prfung von Papier und Pappe Bestimmung des GlhrckstandesTesting of paper and board Determination of the residue on ignitionEssai des papiers et des cartons Dtermination de la teneur en cendresAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz fr

    3、DIN 54370:1999-04www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenDIN 54370:2007-06 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 062-04-21 GA Chemisch-technologische Prfverfahren fr Papier, Pappe, Faserstoff und Chemiezellstoff“ (vormals NMP 421/NPa ) erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 54370:1999-04 wurden folgende nderungen vo

    4、rgenommen: a) Festlegungen fr Zellstoff und Filtrierpapier gestrichen; b) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 53136: 1962-01 DIN 54370: 1981-12, 1999-04 DIN 54371: 1969-11, 1977-11 2 DIN 54370:2007-06 Einleitung Der Glhrckstand, konventionell auch oft als Asche bezeichnet, liefert als

    5、 Anhalt eine empirische Zahl, aber kein quantitatives Ma fr die Menge an Mineralsalzen und anderen anorganischen Stoffen in der Probe, da diese unter den angegebenen Prfbedingungen einem im Einzelfall nicht genau definierten thermischen Abbau sowie einer teilweisen Verflchtigung, z. B. einiger Natri

    6、um-, Kupfer- und Eisensalze, unterliegen. Beide Erscheinungen sind unter anderem von der Glhtemperatur und der Glhdauer, der Gesamtatmosphre und der Zusammensetzung des Glhrckstandes selbst abhngig. Die Glhrckstnde von Papier und Pappe setzen sich im Allgemeinen aus Oxiden, Carbonaten, Sulfaten, Sul

    7、fiten und Silicaten, in Sonderfllen auch aus Chloriden, Phosphaten oder sonstigen anionischen Bestandteilen und Metallen, wie z. B. Calcium, Magnesium, Natrium mit kleineren Anteilen von Eisen, Aluminium, Kalium, Mangan und Kupfer als kationische Bestandteile zusammen. Es gibt daher keine Mglichkeit

    8、, eine bestimmte Glhtemperatur anzugeben, die zu einem definierten Endzustand des Glhrckstandes fr alle Arten von Proben fhrt. Die nach dieser Norm anzuwendenden Glhtemperaturen sind daher empirisch festgelegt worden. Fr Papieruntersuchungen gelten andere Gesichtspunkte, abgesehen von Spezialpapiere

    9、n, da Calcium-carbonat mittlerweile einen wichtigen Bestandteil im Glhrckstand darstellt und der Glhrckstand in wesentlich hheren Mengen vorliegt. International wurden daher zwei unterschiedliche Glhtemperaturen von 575 C und 900 C festgelegt. In verschiedenen Zweigen der Papier verarbeitenden Indus

    10、trie hat sich der Begriff Schdliche Asche“ eingebrgert. Diese und hnliche Bezeichnungen sind unspezifisch und beziehen sich nur auf eventuelle Betriebsstrungen, die durch bestimmte Aschebestandteile bedingt sein knnen. Als Beispiel kann angefhrt werden: In der Papier- und Pappe erzeugenden und verar

    11、beitenden Industrie interessieren mineralische Bestandteile in Papier oder Pappe, die einen Verschlei von Maschinenteilen und/oder Werkzeugen verursachen. Es liegt hier also keine chemische Wechselwirkung zwischen Aschebestandteilen und Maschinenteilen, sondern eine mechanische Einwirkung von im Pap

    12、ier vorhandenen Partikeln auf diese Teile vor. Magebend erscheinen Eigenschaften dieser Anteile wie Hrte, Korngre und Korngrenverteilung, Kornform und Anordnung im Papier. Zusammengefasst handelt es sich um verschiedene, nicht (oder nicht ausschlielich) durch chemische Verfahren bestimmbare Anteile.

    13、 Die Verwendung des Ausdrucks Schdliche Asche“ in diesem Zusammenhang ist also irrefhrend und sollte vermieden bzw. durch zutreffendere Stichworte, wie z. B. abrasiv wirkende Anteile“, belegt werden. 3 DIN 54370:2007-06 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Glhrckstand

    14、es von Papier und Pappe fest. Sie gilt fr alle Arten und Sorten von Papier und Pappe. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt

    15、die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 6730, Papier und Pappe Begriffe DIN EN 20287, Papier und Pappe Bestimmung des Feuchtegehaltes Wrmeschrankverfahren DIN EN ISO 186, Papier und Pappe Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualitt 3 Begriffe

    16、Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Glhrckstand der nach dem Verbrennen einer Probe bei einer festgelegten Temperatur bis zur Gewichtskonstanz verbliebene Rckstand; die Masse des Glhrckstandes wird in Massenanteilen in % der klimatisierten Probe angegeben siehe DIN 6

    17、730 4 Kurzbeschreibung Die je nach der Masse des zu erwartenden Glhrckstandes unterschiedliche Einwaage der Probe (siehe Tabelle 2) wird unter Einhaltung der in Tabelle 1 genannten Angaben behandelt und der verbleibende Rckstand danach gravimetrisch bestimmt. Tabelle 1 Glhverfahren Kurzzeichen Zu un

    18、ter-suchendes Material Probenahme und gegebenenfalls Proben-vorbereitung Bestimmung des TrockengehaltesGlhtemperatur C Glhdauer h A Papier und Karton nach Abschnitt 7 nach DIN EN 20287 (575 25) 3 B Papier und Pappe nach Abschnitt 7 nach DIN EN 20287 (900 25) 3 4 DIN 54370:2007-06 5 Bezeichnung Bezei

    19、chnung des Verfahrens zur Bestimmung des Glhrckstandes GR(G) Papier und Pappe mit Glh-verfahren A nach Tabelle 1: Prfung DIN 54370 G A 6 Gerte bliches Laborgert sowie zustzlich: 6.1 Tiegel oder Schalen aus Platin, Porzellan oder Quarz, in ihrem Fassungsvermgen dem Volumen der zu veraschenden Probe a

    20、ngepasst 6.2 Elektrischer Ofen, heiz- und regelbar auf Glhtemperaturen von (575 25) C oder (900 25) C 6.3 Aluminiumblock 6.4 Exsikkator mit Silicagel als Trocknungsmittel 6.5 Analysenwaage mit Skalenteilungswert 0,1 mg 7 Probenahme Es sind jeweils reprsentative Durchschnittsproben nach DIN EN ISO 18

    21、6 zu entnehmen. 8 Bestimmung des Trockengehaltes Die Bestimmung des Trockengehaltes von Papier und Pappe ist nach DIN EN 20287 durchzufhren. 9 Durchfhrung 9.1 Allgemeines Es sind jeweils mindestens 2 Parallelbestimmungen mit Einwaagen aus derselben Probe durchzufhren. 9.2 Vorbereiten der Glhgefe Die

    22、 gereinigten Tiegel oder Schalen sind leer 15 min im Muffelofen bei der fr die Prfung vorgesehenen Temperatur zu glhen, anschlieend 30 s durch Aufstellen auf einen Aluminiumblock zu khlen und dann in einen Exsikkator zu stellen. Bei Verwendung von Porzellan- oder Quarzgefen wird nach 45 min bzw. bei

    23、 Platingefen nach 15 min Abkhlen im Exsikkator auf 0,1 mg gewogen. Bei neuen Tiegeln oder Gefen ist das Glhen und Nachwgen so lange zu wiederholen, bis keine Gewichtsnderung 0,3 mg zwischen zwei Glhvorgngen gefunden wird. Das Gef ist dann auf 0,1 mg zu wgen. 5 DIN 54370:2007-06 9.3 Einwaage Die Einw

    24、aage muss so bemessen sein, dass nach dem Glhen und dem Rckwgen mindestens 10 mg Rckstand gefunden wird. Als Anhalt zur Bemessung der Einwaage kann Tabelle 2 dienen. Tabelle 2 Glhrckstand GRder Probe % Einwaage (mE) bezogen auf Trockensubstanz g bis 0,04 50 ber 0,04 bis 0,08 40 ber 0,08 bis 0,12 30

    25、ber 0,12 bis 0,20 20 ber 0,20 bis 0,50 10 ber 0,50 5 9.4 Veraschen und Glhen Die auf 1 mg, bei kleinen Einwaagen gegebenenfalls auf 0,1 mg, gewogene Probe (Einwaage mE) wird in den Tiegel oder die Schale gebracht und ber einer kleinen Flamme eines Gasbrenners vorsichtig verbrannt, bis der Rckstand m

    26、glichst frei von Kohlenstoff ist. Falls der Tiegel oder die Schale zu klein fr die Aufnahme der ganzen Probenmenge sein sollte, wird diese in Portionen eingetragen und in Teilmengen verbrannt. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Teile aus dem Tiegel bzw. der Schale, z. B. durch Luftzug, verloren

    27、gehen. Nach dem Verbrennen der Probe wird das Gef im Muffelofen nach den Angaben in Tabelle 1 geglht. Falls der Rckstand noch kohlenstoffhaltig sein sollte, wird so lange weitergeglht, bis eine vollstndige Veraschung und Gewichtskonstanz erreicht ist. Hierbei ist zu beachten, dass mit zunehmender Gl

    28、hdauer unerwnschte Nebenreaktionen begnstigt und abweichende Ergebnisse verursacht werden knnen. 9.5 Khlen und Wgen Nach dem Glhen bis zur Gewichtskonstanz lsst man das Glhgef durch 30 s langes Aufstellen auf dem Aluminiumblock abkhlen und verfhrt dann zum Rckwgen des Gefinhaltes auf 0,1 mg wie in 9

    29、.2 beschrieben. Die Auswaage (mA) des Rckstandes ergibt sich nach Abzug des Leergewichtes des Glhgefes. 9.6 Reinigen Zum Reinigen werden die Glhgefe mit etwa 20%iger Salzsure ausgekocht, mit destilliertem oder voll entsalztem Wasser gesplt, getrocknet, geglht und bis zum nchsten Gebrauch in einem Ex

    30、sikkator aufbewahrt. 6 DIN 54370:2007-06 7 10 Auswertung des Ergebnisses Als Ergebnis der Prfung wird der Glhrckstand GRals Massenanteil in %, bezogen auf die ofentrockene Einwaage, nach folgender Gleichung angegeben: 100100EARTmmG = (1) Dabei sind mAdie Auswaage des Glhrckstandes, in g; mEdie Einwa

    31、age der Probe, in g; T der Trockengehalt der Probe, in %. Das Ergebnis ist wie folgt zu runden: Papiere und Pappe mit einem Glhrckstand 10 % auf 0,2 %. 11 Prfbericht Der Prfbericht muss folgende Angaben enthalten: a) Hinweis auf diese Norm; b) Art und Bezeichnung des geprften Materials; c) ausgefhrt

    32、es Glhverfahren A oder B; d) Einwaage in g und Trockengehalt der Probe in %; e) Glhrckstand in % bezogen auf die Masse der ofentrockenen Probe nach Abschnitt 9 dieser Norm, Einzelwerte und Mittelwerte; f) gegebenenfalls Abweichungen von dieser Norm (zum Beispiel: anomale Farbe des Glhrckstandes, ungewhnlich lange Veraschungsdauer); g) Ort und Datum der Prfung.


    注意事项

    本文(DIN 54370-2007 Testing of paper and board - Determination of the residue on ignition《纸和纸板的测试 灼烧残余物的测定》.pdf)为本站会员(registerpick115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开