1、Dezember 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 21.100.20!%uB“2588231www.din.deDIN 5405-2Wlzlager Nadellager Teil 2: Axial-Nadelkrnz
2、eRolling bearings Needle roller bearings Part 2: Thrust needle roller and cage assembliesRoulements Roulements aiguilles Partie 2: Couronnes aiguilles axialesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 5405-2:2009-03www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDDIN-Normenausschus
3、s Wlz- und Gleitlager (NAWGL)DIN 5405-2:2016-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich . 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe und Symbole . 5 4 Bauform, Bezeichnung, Mae . 6 4.1 Bauform. 6 4.2 Bezeichnung 6 4.3 Mae, Toleranzen und Kurzzeichen . 6 5 Werkstoff 8 6 Ausfhrung. 8
4、6.1 Allgemeines . 8 6.2 Toleranzen . 8 6.3 Nadelrollen 8 7 Einbauhinweise 9 7.1 Allgemeines . 9 7.2 Ausfhrung der Welle als radiale Fhrungsflche 9 7.3 Laufbahnausfhrung 9 (informativ) Erluterungen . 10 Anhang ALiteraturhinweise . 11 Bilder Bild 1 Axial-Nadelkranz 6 Tabellen Tabelle 1 Symbole fr Gren
5、mae, Toleranzsymbole und GPS-Modifikatoren . 6 Tabelle 2 Mae, Toleranzen und Kurzzeichen . 7 Tabelle 3 Genauigkeit von Laufbahn und Welle 9 Tabelle A.1 Vergleich mit ISO 3031:2000, Tabelle 1 10 DIN 5405-2:2016-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Wlz- und Gleitlager, Arbeitsausschus
6、s NA 118-01-05 AA Nadellager, Nadelkrnze, kombinierte Lager, Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager einschlielich Teile und Zubehr“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verant
7、wortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 5405-2:2009-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) Einleitung ergnzt; c) Abschnitt 3 berarbeitet und Tabelle 1 hinzugefgt; d) Tabelle 2: neue Abmessungen mit
8、 dc= 4 mm und 5 mm ergnzt sowie Durchmessertoleranzwerte aus Abschnitt 6 in Tabelle 2 berfhrt; e) Abschnitt 6: Toleranzangaben in Tabelle 2 berfhrt; f) Tabelle 3: Toleranzklassenangabe um die Hllbedingung ergnzt; g) Anhang A aktualisiert; h) Literaturhinweise ergnzt. Frhere Ausgaben DIN 5405-2: 1973
9、-06, 1993-03, 2009-03 DIN 5405-2:2016-12 4 Einleitung Diese Norm ist eine Maschinenelemente-Norm, die zum Bereich der ergnzenden Geometrischen Produktspezifikationen (GPS) nach DIN EN ISO 14638 gezhlt werden kann. Die in DIN EN ISO 8015 gegebenen grundlegenden Regeln von ISO/GPS gelten fr dieses Dok
10、ument. Die Entscheidungsregeln aus DIN EN ISO 14253-1 gelten fr die Spezifikationen nach diesem Dokument, soweit nichts anderes angegeben ist. Die Abhngigkeiten zwischen Funktionsanforderung, Messtechnik und Messunsicherheit sind immer zu beachten. Bezglich Messunsicherheit ist DIN EN ISO 14253-2 zu
11、 beachten. DIN 5405-2:2016-12 5 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt Kurzzeichen, Mae, Teile der Geometrischen Produktspezifikation (GPS), Ausfhrung und Einbauhinweise fr Axial-Nadelkrnze fest. Sie bietet unter Bercksichtigung der Maplne nach DIN 616 bzw. ISO 3031 eine auf praktische Bedrfnisse
12、der Anwender abgestimmte Auswahl von Axial-Nadelkrnzen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezu
13、g genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 620-1, Wlzlager Messverfahren fr Ma- und Lauftoleranzen DIN 623-1, Wlzlager Grundlagen Teil 1: Bezeichnung, Kennzeichnung DIN 722, Wlzlager Axial-Zylinderrollenlager Einseitig wirkend DIN 5402-3, Wlzlager Wlzlagerteile Teil 3: Nadelrollen D
14、IN 5405-3, Wlzlager Nadellager Teil 3: Axialscheiben DIN EN ISO 286-2, Geometrische Produktspezifikation (GPS) ISO-Toleranzsystem fr Lngenmae Teil 2: Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmae fr Bohrungen und Wellen DIN EN ISO 683-17, Fr eine Wrmebehandlung bestimmte Sthle, legierte Sthle und A
15、utomatensthle Teil 17: Wlzlagersthle DIN EN ISO 1101, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Geometrische Tolerierung Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf DIN EN ISO 14405-1, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Dimensionelle Tolerierung Teil 1: Lngenmae ISO 1132-2, Rolling bearings Tole
16、rances Part 2: Measuring and gauging principles and methods 3 Begriffe und Symbole Die in diesem Dokument verwendeten Ma- und Toleranzsymbole sind in Tabelle 1 beschrieben. Sie entsprechen der GPS-Terminologie. Die in nachfolgenden Tabellen festgelegten Toleranzwerte werden reprsentiert durch das Sy
17、mbol t, gefolgt vom Toleranzsymbol nach Tabelle 1. Beispiel: tdc. Sofern nicht anders angegeben, gilt fr die in diesem Dokument spezifizierten Ma- und Toleranzangaben die Spezifikation fr Zweipunktmae nach DIN EN ISO 14405-1. DIN 5405-2:2016-12 6 Tabelle 1 Symbole fr Grenmae, Toleranzsymbole und GPS
18、-Modifikatoren Symbol fr Nennma Toleranz-symbol GPS- Modifikator Beschreibung dc Nennma des Kfigbohrungsdurchmessers dc Abweichung des grten einbeschriebenen Grenmaes des Kfigbohrungsdurchmessers vom Nennma Vdc SCS Spanne der Zweipunktmae des Kfigbohrungsdurchmessers, in der radialen Schnittebene de
19、s kleinsten Kfigbohrungsdurchmessers Dc Nennma des Kfigauendurchmessers Dc Abweichung des kleinsten umschriebenen Grenmaes des Kfigauendurchmessers vom Nennma VDc SCS Spanne der Zweipunktmae des Kfigauendurchmessers, in der radialen Schnittebene des grten Kfigauendurchmessers Dw Nennma des Nadelroll
20、endurchmessers 4 Bauform, Bezeichnung, Mae 4.1 Bauform Bauform siehe Bild 1. Die Axial-Nadelkrnze brauchen der bildlichen Darstellung in Bild 1 im Detail nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Mae und Toleranzen sind einzuhalten. Einzelheiten der Kfigausfhrung sind nicht genormt. = radiale Schnit
21、tebene des kleinsten Kfigbohrungsdurchmessers (SCS) = radiale Schnittebene des grten Kfigauendurchmessers (SCS) Bild 1 Axial-Nadelkranz 4.2 Bezeichnung Fr die Bildung der Kurzzeichen gilt DIN 623-1. Bezeichnung eines Axial-Nadelkranzes mit dc= 30 mm Kfigbohrungsdurchmesser, Dc= 47 mm Kfigauendurchme
22、sser und Dw= 2 mm Wlzkrperdurchmesser (Kurzzeichen: AXK 3047), Kfig nach Wahl des Herstellers: Ax.-Nadelkranz DIN 5405-2AXK 3047 4.3 Mae, Toleranzen und Kurzzeichen Mae, Toleranzen und Kurzzeichen, siehe Tabelle 2. DIN 5405-2:2016-12 7 Die Symbole U“ und L“ in Tabelle 2 haben folgende Bedeutung: U:
23、oberes Grenzabma (en: Upper limit deviation); L: unteres Grenzabma (en: Lower limit deviation). Tabelle 2 Mae, Toleranzen und Kurzzeichen dctdcatVdcbDctDcctVDcdDwKurzzeichen mm m m mm m m mm U L U L 4 +95 +20 75 14 95 275 180 2 AXK 0414 5 +95 +20 75 15 95 275 180 2 AXK 0515 6 +95 +20 75 19 110 320 2
24、10 2 AXK 0619 8 +115 +25 90 21 110 320 210 2 AXK 0821 10 +115 +25 90 24 110 320 210 2 AXK 1024 12 +142 +32 110 26 110 320 210 2 AXK 1226 15 +142 +32 110 28 110 320 210 2 AXK 1528 17 +142 +32 110 30 110 320 210 2 AXK 1730 20 +170 +40 130 35 120 370 250 2 AXK 2035 25 +170 +40 130 42 130 380 250 2 AXK
25、2542 30 +170 +40 130 47 130 380 250 2 AXK 3047 35 +210 +50 160 52 140 440 300 2 AXK 3552 40 +210 +50 160 60 140 440 300 3 AXK 4060 45 +210 +50 160 65 140 440 300 3 AXK 4565 50 +210 +50 160 70 150 450 300 3 AXK 5070 55 +250 +60 190 78 150 450 300 3 AXK 5578 60 +250 +60 190 85 170 520 -350 3 AXK 6085
26、65 +250 +60 190 90 170 520 -350 3 AXK 6590 70 +250 +60 190 95 170 520 -350 4 AXK 7095 75 +250 +60 190 100 170 520 -350 4 AXK 75100 80 +250 +60 190 105 180 530 350 4 AXK 80105 85 +292 +72 220 110 180 530 350 4 AXK 85110 90 +292 +72 220 120 180 530 350 4 AXK 90120 100 +292 +72 220 135 200 600 400 4 AX
27、K 100135 110 +292 +72 220 145 210 610 400 4 AXK 110145 120 +292 +72 220 155 210 610 400 4 AXK 120155 130 +335 +85 250 170 230 630 400 5 AXK 130170 140 +335 +85 250 180 230 630 400 5 AXK 140180 150 +335 +85 250 190 240 700 460 5 AXK 150190 160 +335 +85 250 200 240 700 460 5 AXK 160200 aEntspricht fol
28、gender Toleranzklasse nach DIN EN ISO 286-2: bEntspricht folgendem Grundtoleranzgrad nach DIN EN ISO 286-2: cEntspricht folgender Toleranzklasse nach DIN EN ISO 286-2: dEntspricht folgendem Grundtoleranzgrad nach DIN EN ISO 286-2: E11 IT11 c12 IT12 DIN 5405-2:2016-12 8 5 Werkstoff Nadelrollen aus Wl
29、zlagerstahl nach DIN EN ISO 683-17. Kfigwerkstoff nach Wahl des Herstellers oder nach Vereinbarung unter Beachtung von DIN 623-1. 6 Ausfhrung 6.1 Allgemeines Axial-Nadelkrnze besitzen weder eine Wellen- noch eine Gehusescheibe. Die einzelnen Nadelrollen werden mittels Kfig lose gehalten. Erst nach d
30、em Einbau zwischen zwei Laufbahnen sind Axial-Nadelkrnze funktionsfhig, wobei die Lauf-bahnen die Anforderungen nach Abschnitt 7 erfllen mssen. Kfigbauart nach Wahl des Herstellers oder nach Vereinbarung unter Beachtung von DIN 623-1. Gewichte: Aufgrund der herstellerabhngigen Unterschiede bei Kfiga
31、usfhrung und Kfigwerkstoff muss auf einheitliche Gewichtsangaben verzichtet werden. 6.2 Toleranzen Fr die radiale Fhrung der Axial-Nadelkrnze ist der kleinste Bohrungsdurchmesser und der grte Auendurchmesser magebend. Fr den kleinsten Bohrungsdurchmesser und den grten Auendurchmesser gelten die Tole
32、ranzen nach Tabelle 2. Die Prfung der Durchmesser erfolgt nach DIN 620-1 bzw. ISO 1132-2 mittels Lehrdorn und Lehrring. 6.3 Nadelrollen Die Nadelrollen entsprechen DIN 5402-3, Gteklasse G2. Die Durchmesser aller Nadelrollen in einem Nadelkranz liegen innerhalb der Toleranz von 2 m, bevorzugt im Gren
33、zabmabereich 0 m bis 10 m. DIN 5405-2:2016-12 9 7 Einbauhinweise 7.1 Allgemeines Die korrekte Funktion der Axial-Nadelkrnze hngt entscheidend von der Ausfhrung der Laufbahnen und der radialen Fhrungsflche ab. 7.2 Ausfhrung der Welle als radiale Fhrungsflche Axial-Nadelkrnze werden auf der Welle radi
34、al gefhrt, die Gehusebohrung ist freizustellen. Die radialen Kfig-Fhrungsflchen der Welle sind verschleifest und feinbearbeitet auszufhren. 7.3 Laufbahnausfhrung Die nachstehenden Anforderungen an die Laufbahnen gelten fr allgemein bliche Einbauflle. Die Laufbahnen mssen gehrtet und geschliffen sein
35、. Geeignete Werkstoffe fr Wlzlagerlaufbahnen nach DIN EN ISO 683-17: durchhrtende Sthle, z. B. 100Cr6; Einsatzsthle, z. B. 17MnCr5; Stahl fr Flamm- und Induktionshrten, z. B. Cf54. Oberflchenhrte: 670 + 170 HV10 oder 59 + 6 HRC. Bei geringeren Werten der Oberflchenhrtewerte erreichen die Lager nicht
36、 ihre volle Tragfhigkeit. In diesen Fllen wird empfohlen, sich mit dem Lagerhersteller abzustimmen. Die Hrtungstiefe CHD oder Rht fr Einsatz- oder Induktionssthle hngt von verschiedenen Einflussfaktoren wie z. B. dynamische und statische Belastung, Kernhrte und der Lagergeometrie ab und ist deshalb
37、mit dem Lagerhersteller abzustimmen. Sind die an Axial-Nadelkrnze angrenzenden Maschinenteile nicht als Laufbahn geeignet, werden blicher-weise Axialscheiben nach DIN 5405-3 oder Scheiben aus der Mareihe 11 der Axial-Zylinderrollenlager nach DIN 722 verwendet. Genauigkeit und Rauheit von Laufbahn un
38、d Welle nach Tabelle 3. Tabelle 3 Genauigkeit von Laufbahn und Welle Laufbahnausfhrung Ausfhrung der radialen Fhrungsflche der Welle Rauheit Laufbahn Planlauf (nach DIN EN ISO 1101) Nadelkranz-fhrung Wellentoleranz (nach DIN EN ISO 286-2) Rauheit Welle max. max. max. Ra 0,2 bzw. Rz 1 IT5 (nach DIN E
39、N ISO 286-2) bezogen auf dcwellengefhrt h5 Ra 0,8 bzw. Rz 4 DIN 5405-2:2016-12 10 Anhang A(informativ) Erluterungen Die vorliegende Norm DIN 5405-2 lehnt sich inhaltlich an die Norm ISO 3031:2000 an. In folgenden Festlegungen unterscheidet sich die DIN 5405-2 von der ISO 3031:2000: a) Abweichungen:
40、1) Tabelle 1 dieser Norm gibt nur die Vorzugsreihen der Norm ISO 3031:2000 wieder; nicht enthalten sind die nicht gebruchlichen Mae in Tabelle A.1. Neu aufgenommen wurden die in ISO 3031:2000 noch nicht enthaltenen Abmessungen mit dc= 4 mm und 5 mm. b) ergnzende Festlegungen in DIN 5405-2: 1) Abschn
41、itt 4 enthlt Bezeichnungsangaben und Kurzzeichen; 2) Abschnitt 5 enthlt Angaben zum Werkstoff; 3) 6.3 legt die Ausfhrung der Nadelrollen fest; 4) Abschnitt 7 enthlt Einbauhinweise. Tabelle A.1 Vergleich mit ISO 3031:2000, Tabelle 1 dcDcDwHinweis 4 14 2 nicht enthalten in ISO 3031:2000 5 15 2 7 20 2
42、zustzlich enthalten in ISO 3031:2000 9 22 2 14 27 2 16 29 2 18 31 2 22 37 2 28 45 2 32 49 2 DIN 5405-2:2016-12 11 Literaturhinweise DIN 616, Wlzlager Maplne DIN 5405-1, Wlzlager Nadellager Teil 1: Radial-Nadelkrnze DIN ISO 76, Wlzlager Statische Tragzahlen DIN ISO 281, Wlzlager Dynamische Tragzahlen
43、 und nominelle Lebensdauer DIN ISO 5593, Wlzlager Begriffe und Definitionen DIN EN ISO 8015, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Grundlagen Konzepte, Prinzipien und Regeln DIN EN ISO 14253-1, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Prfung von Werkstcken und Megerten durch Messen Teil 1: Entsch
44、eidungsregeln fr den Nachweis von Konformitt oder Nichtkonformitt mit Spezifikationen DIN EN ISO 14253-2, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Prfung von Werkstcken und Messgerten durch Messen Teil 2: Anleitung zur Schtzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgerten und bei der Produktprfung ISO 3031, Rolling bearings Thrust needle roller and cage assemblies, thrust washers Boundary dimensions and tolerances