欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 53780-2014 Pigments and extenders - Determination of matter soluble in water - Hexavalent chromium content《颜料和填充剂 水中溶解物质的测定 六价铬含量》.pdf

    • 资源ID:659121       资源大小:278KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 53780-2014 Pigments and extenders - Determination of matter soluble in water - Hexavalent chromium content《颜料和填充剂 水中溶解物质的测定 六价铬含量》.pdf

    1、Mai 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Pigmente und Fllstoffe (NPF) im DINNormenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung

    2、e. V., Berlin, gestattet.ICS 87.060.10!%,9“2099022www.din.deDDIN 53780Pigmente und Fllstoffe Bestimmung der wasserlslichen Anteile Gehalt an Chrom (VI)Pigments and extenders Determination of matter soluble in water Hexavalent chromium contentPigments et matires de charge Dtermination des matires sol

    3、ubles dans leau Teneur en chrome hexavalentAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 53780:2006-05www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 53780:2014-05 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Herstellen des Extraktes 4 3.1 Allgem

    4、eines . 4 3.2 Probenahme 4 3.3 Gerte . 4 3.4 Herstellen des Extraktes 5 4 Verfahren A (mit Diphenylcarbazid) 5 4.1 Kurzbeschreibung des Verfahrens . 5 4.2 Gerte . 5 4.3 Reagenzien 5 4.3.1 Phosphorsure, oxidiert, verdnnt . 5 4.3.2 1,5-Diphenylcarbazid-Lsung 5 4.3.3 Kaliumdichromat-Standardlsungen 6 4

    5、.4 Durchfhrung 6 4.4.1 Aufstellen der Bezugskurve 6 4.4.2 Bestimmung 7 5 Auswertung . 7 6 Verfahren B (Chromatverfahren) . 8 6.1 Kurzbeschreibung des Verfahrens . 8 6.2 Gerte . 8 6.3 Reagenzien 8 6.4 Durchfhrung 8 6.4.1 Aufstellen der Bezugskurve 8 6.4.2 Bestimmung 9 7 Auswertung . 10 8 Prfbericht .

    6、 10 Literaturhinweise . 11 DIN 53780:2014-05 3 Vorwort Die vorliegende Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 078-00-03 AA Allgemeine Prfverfahren fr Farbmittel und Fllstoffe“ im DIN-Normenausschuss Pigmente und Fllstoffe (NPF) erarbeitet. In dieser Norm bedeutet % bei Angabe von Gehalten Massenanteil i

    7、n Prozent. Falls nichts anderes angegeben wird, gilt fr Reagenzien der Reinheitsgrad zur Analyse“. Reagenzlsungen ohne Angabe des Lsemittels sind Lsungen in destilliertem Wasser oder Wasser entsprechender Reinheit. Bei analytischen Arbeitsgngen bedeutet Wasser destilliertes Wasser oder Wasser entspr

    8、echender Reinheit. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 53780:2006-05 wurden folgende n

    9、derungen vorgenommen: a) die Verweisung auf die nicht mehr gltige Norm DIN 8120-1 wurde gestrichen; b) Norm wurde redaktionell gendert. Frhere Ausgaben DIN 53780: 1977-02, 2002-11, 2006-05 DIN 53780 Berichtigung 1: 2003-06 DIN 53780:2014-05 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Verfahren zur Bestimm

    10、ung des Gehaltes an wasserlslichem Chrom(VI) in Pigmenten und Fllstoffen fest, und zwar a) ein photometrisches Verfahren unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid (Verfahren A), und b) ein photometrisches Verfahren, bei dem die durch Chrom(VI) hervorgerufene Gelbfrbung gemessen wird (Verfahren B). B

    11、eide Verfahren sind als Schiedsverfahren anwendbar. Verfahren B ist bis zu einem Mindestgehalt von 0,000 5 % Cr(VI) im Pigment anwendbar. Verfahren A ist auch bei einem niedrigeren Gehalt an Cr(VI) anwendbar. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als

    12、 Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 58960-2, Photometer fr analytis

    13、che Untersuchungen Teil 2: Technischer Aufbau Einteilung, Bauelemente, Begriffe DIN EN ISO 15528, Beschichtungsstoffe und Rohstoffe fr Beschichtungsstoffe Probenahme 3 Herstellen des Extraktes 3.1 Allgemeines Es ist besonders zu beachten, dass beim Erhitzen von Proben nderungen des Cr(III/VI)-Verhlt

    14、nisses gegenber dem Anlieferungszustand eintreten knnen. Daher mssen die Proben zur Extraktion mit Wasser im Anlieferungszustand verwendet werden. Der Gehalt an flchtigen Anteilen (bzw. der Wassergehalt) kann, falls erforderlich, an einer anderen Probe bestimmt werden. 3.2 Probenahme Aus dem zu prfe

    15、nden Pigment eine Durchschnittsprobe nehmen, wie in DIN EN ISO 15528 festgelegt. 3.3 Gerte bliches Labor- und Glasgert, zusammen mit: 3.3.1 Membranfiltergert und Membranfilter, Porengre: 0,15 m1). 3.3.2 Gert zum Drehen von Erlenmeyerkolben um eine Achse, die senkrecht zur Hauptachse des Erlenmeyerko

    16、lbens steht (Drehen ber Kopf“), oder ein handelsbliches Laborschttelgert. 3.3.3 Analysenwaage, mit der auf 1 mg genau gewogen werden kann. 1)ber Bezugsquellen gibt Auskunft: Normenausschuss Pigmente und Fllstoffe im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstra

    17、e 6, 10787 Berlin).DIN 53780:2014-05 5 3.4 Herstellen des Extraktes 10 g (m0) der Probe (3.2) auf 1 mg wiegen. Die Probenmenge in einen 250-ml-Erlenmeyerkolben berfhren und mit (150 1) ml (V0) Wasser versetzen. Den Erlenmeyerkolben sofort dicht verschlieen und bei (23 2) C 15 min mit 30 min-1um die

    18、Achse drehen, die senkrecht zu seiner Hauptachse steht (Drehen ber Kopf“). Statt durch Drehen ber Kopf“ darf die Suspension auch mit einem handelsblichen Schttelgert (3.3.2) 15 min geschttelt werden. Die Schttelbedingungen sind dabei so zu whlen, dass die Suspension dauernd in Bewegung bleibt. Die S

    19、uspension anschlieend 10 min ruhig stehen lassen, damit sich der Feststoff absetzen kann. Danach ber das Membranfilter (3.3.1) filtrieren. Die Filtration nach 5 min beenden. Die Suspension, die sich innerhalb dieser Zeitspanne nicht filtrieren lsst, verwerfen. Das Filtrat in einer dicht verschlossen

    20、en Glasflasche bis zur Analyse aufbewahren. Mindestens zwei Extrakte herstellen; die Extrakte getrennt analysieren. Bei mit Wasser schwer benetzbaren Pigmenten oder Fllstoffen darf kein Benetzungsmittel, auch kein Ethanol oder ein anderer Alkohol verwendet werden. ANMERKUNG Es wird emfpohlen, den Ge

    21、halt an Chrom(VI) kurz nach dem Herstellen des wssrigen Extraktes zu bestimmen, da sich nach langem Stehen des Extraktes die Gefahr von Fehlanalysen vergrert. 4 Verfahren A (mit Diphenylcarbazid) 4.1 Kurzbeschreibung des Verfahrens Chrom(VI) bildet nach Zusatz von Phosphorsure mit 1,5-Diphenylcarbaz

    22、id einen rotgefrbten Komplex, dessen Farbe photometrisch gemessen wird. 4.2 Gerte bliches Labor- und Glasgert, zusammen mit: 4.2.1 Photometer, nach DIN 58960-2, geeignet fr das Messen bei einer Wellenlnge von etwa 540 nm, mit Kvetten nach 4.2.2. 4.2.2 10-mm-Messkvetten. 4.3 Reagenzien 4.3.1 Phosphor

    23、sure, oxidiert, verdnnt Ein Volumenteil Orthophosphorsure, Massenanteil w(H3PO4) etwa 85 %, 1,71 g/ml, vorsichtig in zwei Volumenteile Wasser geben, auf 60 C erwrmen und tropfenweise mit Kaliumpermanganat-Lsung, c(KMnO4) = 0,01 mol/l, versetzen, bis eine schwache Rosafrbung bestehen bleibt. Dann wei

    24、ter erhitzen, bis die Frbung verschwunden ist, danach abkhlen lassen. 4.3.2 1,5-Diphenylcarbazid-Lsung 0,25 g 1,5-Diphenylcarbazid in einem 100-ml-Messkolben in Aceton, mindestens 99,5 %, lsen. Anschlieend den Kolben mit Aceton bis zur Marke auffllen und gut schtteln. Die Lsung ist im Khlschrank bei

    25、 4 C zwei Wochen haltbar. DIN 53780:2014-05 6 4.3.3 Kaliumdichromat-Standardlsungen 4.3.3.1 Standardlsung 1 2 829 mg Kaliumdichromat auf 1 mg wiegen, in einem 1 000-ml-Messkolben in Wasser lsen, bis zur Marke mit Wasser auffllen und gut mischen. 1 ml Standardlsung 1 enthlt 1,00 mg Chrom(VI). 4.3.3.2

    26、 Standardlsung 2 Diese Lsung am Tag des Gebrauchs herstellen. 2 ml Standardlsung 1 (4.3.3.1) in einen 1 000-ml-Messkolben pipettieren, mit Wasser bis zur Marke auffllen und gut mischen. 1 ml Standardlsung 2 enthlt 2 g Chrom(VI). 4.4 Durchfhrung 4.4.1 Aufstellen der Bezugskurve 4.4.1.1 Herstellen der

    27、 Bezugslsungen Die in Tabelle 1 angegebenen Volumen Standardlsung 2 (4.3.3.2) in 50-ml-Messkolben pipettieren, mit Wasser auf etwa 40 ml verdnnen und aus einer Messpipette 2 ml 1,5-Diphenylcarbazid-Lsung (4.3.2) sowie 2,5 ml oxidierte Phosphorsure (4.3.1) zugeben. Die Kolben bis zur Marke mit Wasser

    28、 auffllen und die Lsungen gut mischen. Tabelle 1 Bezugslsungen fr Verfahren A Bezugslsung Nr Volumen der Standardlsung 2 (4.3.3.2) ml Entsprechende Massenkonzentration der Bezugslsung g Cr(VI)/ml 1a 0 0 2 2 0,08 3 5 0,2 4 10 0,4 5 20 0,8 6 25 1,0 aNullwertlsung DIN 53780:2014-05 7 4.4.1.2 Photometri

    29、sche Messungen Die Kvetten (4.2.2) vor den Messungen mit der jeweiligen Bezugslsung (4.4.1.1) splen. Die Extinktionen jeder Bezugslsung 20 min nach Zugabe der Reagenzien bei etwa der Wellenlnge des Absorptionsmaximums (543 nm) messen. Die Extinktion der Nullwertlsung von den Extinktionen der Bezugsl

    30、sungen 2 bis 6 subtrahieren. Bei Verwendung eines Zweistrahlgertes bzw. eines Gertes mit elektrischer Kompensation (Nullpunktgert) jede Lsung direkt gegen die Nullwertlsung messen. 4.4.1.3 Bezugskurve Eine Kurve zeichnen bzw. durch die Gertesoftware zeichnen lassen, in der die Chrom(VI)-Massenkonzen

    31、trationen als Abszisse und die mit dem Nullwert der Bezugslsung 1 korrigierten Extinktion der anderen Bezugslsungen als Ordinate aufgetragen und durch einen ausgleichenden Kurvenzug verbunden sind. ANMERKUNG 1 Die Bezugskurve verluft bei richtiger Arbeitsweise geradlinig. ANMERKUNG 2 Die Steigung de

    32、r Geraden ist ein Ma fr die Empfindlichkeit b mit der Einheit ml/g, der Ordinatenabschnitt ist die Extinktion Asoder Probe ohne Zusatz von Chrom(VI)-Standardlsung. 4.4.2 Bestimmung Die Bestimmung zweifach durchfhren. Ein solches Volumen (V1) des nach 3.4 erhaltenen Extraktes in einen 50-ml-Messkolbe

    33、n pipettieren, dass die gemessene Extinktion innerhalb der Bezugskurve (4.4.1.3) liegt. Die Lsung mit Wasser auf etwa 40 ml verdnnen und aus einer Messpipette 2,5 ml oxidierte Phosphorsure (4.3.1) sowie 2 ml 1,5-Diphenylcarbazid-Lsung (4.3.2) zugeben. Mit Wasser auf 50 ml (V2) auffllen und gut misch

    34、en. Die Messkvette mit der so erhaltenen Probenlsung splen und 20 min nach Zugabe der Reagenzien die Extinktion dieser Lsung bei der gleichen Wellenlnge wie beim Aufstellen der Bezugskurve (siehe 4.4.1.2) messen. Die Extinktion der Nullwertlsung von der Extinktion der Probenlsung subtrahieren. Die C

    35、hrom(VI)-Massenkonzentration, in g/ml, in der Probenlsung aus der Bezugskurve (4.4.1.3) ablesen. Bei Verwendung eines Zweistrahlgertes bzw. eines Gertes mit elektrischer Kompensation (Nullpunktgert) die Probenlsung direkt gegen die Nullwertlsung messen. 5 Auswertung Den Gehalt an wasserlslichem Chro

    36、m(VI) wCr(VI), in Prozent, nach folgender Gleichung berechnen: 6100210100Cr(VI)Cr(VI)=VmVVw (1) Dabei ist nullCr(VI) die Massenkonzentration des Cr(VI), in Mikrogramm je Milliliter, der Probenlsung; m0die Masse, in Gramm, der Probenmenge (3.4); V0das Extraktionsvolumen, in Milliliter (3.4); DIN 5378

    37、0:2014-05 8 V1das aliquote Volumen, in Milliliter (4.4.2); V2das Volumen, in Milliliter, der Probenlsung (4.4.2); 100 ein Faktor fr die Umrechnung von Masseanteilen in Prozent; 106ein Faktor fr die Umrechnung von Gramm in Mikrogramm. 6 Verfahren B (Chromatverfahren) Beim Anwenden des Verfahrens muss

    38、 geprft werden, ob die Absorption nicht von anderen Substanzen als Chrom(VI) stammt. Dies kann z. B. durch die Reduktion des Chrom(VI) mit Ethanol durchgefhrt werden. 6.1 Kurzbeschreibung des Verfahrens Die Gelbfrbung des mit Natriumhydroxid-Lsung alkalisch gestellten Extraktes wird photometrisch ge

    39、messen. 6.2 Gerte bliches Labor- und Glasgert, zusammen mit: 6.2.1 Photometer, nach DIN 58960-2, geeignet fr das Messen bei einer Wellenlnge von 370 nm, mit Kvetten nach 6.2.2. 6.2.2 10-mm-Messkvetten. 6.3 Reagenzien 6.3.1 Natriumhydroxid-Lsung, c(NaOH) = 1 mol/l. 6.3.2 Kaliumdichromat, Standardlsun

    40、g 1 (4.3.3.1). 6.3.3 Schwefelsure, c(H2SO4) = 1 mol/l. 6.4 Durchfhrung 6.4.1 Aufstellen der Bezugskurve 6.4.1.1 Herstellen der Bezugslsungen Die in Tabelle 2 angegebenen Volumen Standardlsung 1 (4.3.3.1) in 100-ml-Messkolben pipettieren, mit je 50 ml Natriumhydroxid-Lsung (6.3.1) versetzen, mit Wass

    41、er bis zur Marke auffllen und gut mischen. DIN 53780:2014-05 9 Tabelle 2 Bezugslsungen fr Verfahren B Bezugslsung Nr Volumen der Standardlsung 1 (4.3.3.1) ml Entsprechende Massenkonzentration der Bezugslsung g Cr(VI)/ml 1a 0 0 2 2,5 25 3 5 50 4 7,5 75 5 10 100 6 12,5 125 aNullwertlsung 6.4.1.2 Photo

    42、metrische Messungen Die Kvetten (6.2.2) vor den Messungen mit der jeweiligen Bezugslsung (6.4.1.1) splen. Die Extinktionen jeder Bezugslsung nach Zugabe der Reagenzien bei etwa der Wellenlnge des Absorptionsmaximums (373 nm) messen. Die Extinktion der Nullwertlsung von den Extinktionen der Bezugslsu

    43、ngen 2 bis 6 subtrahieren. Bei Verwendung eines Zweistrahlgertes bzw. eines Gertes mit elektrischer Kompensation (Nullpunktgert) jede Lsung direkt gegen die Nullwertlsung messen. 6.4.1.3 Bezugskurve Eine Kurve zeichnen bzw. durch die Gertesoftware zeichnen lassen, in der die Chrom(VI)-Massenkonzentr

    44、ationen als Abszisse und die mit dem Nullwert der Bezugslsung 1 korrigierten Extinktionen der anderen Bezugslsungen als Ordinate aufgetragen und durch einen ausgleichenden Kurvenzug verbunden sind. ANMERKUNG 1 Die Bezugskurve verluft bei richtiger Arbeitsweise geradlinig. ANMERKUNG 2 Die Steigung de

    45、r Geraden ist ein Ma fr die Empfindlichkeit b mit der Einheit ml/g, der Ordinatenabschnitt ist die Extinktion Asoder Probe ohne Zusatz von Chrom(VI)-Standardlsung. 6.4.2 Bestimmung Die Bestimmung zweifach durchfhren. Ein solches Volumen (V3) des nach 3.4 erhaltenen Extraktes in einen 100-ml-Messkolb

    46、en pipettieren, dass die gemessene Extinktion innerhalb der Bezugskurve (6.4.1.3) liegt. Die Lsung mit 50 ml Natriumhydroxid-Lsung (6.3.1) versetzen, mit Wasser auf 100 ml (V4) auffllen und gut mischen. Die Messkvette mit der so erhaltenen Probenlsung splen und die Extinktion dieser Lsung bei der gl

    47、eichen Wellenlnge wie beim Aufstellen der Bezugskurve (siehe 6.4.1.2) messen. Die Extinktion der Nullwertlsung von der Extinktion der Probenlsung subtrahieren. Die Chrom(VI)-Massenkonzentration, in Mikrogramm je Milliliter, in der Probenlsung aus der Bezugskurve (6.4.1.3) ablesen. Bei Verwendung ein

    48、es Zweistrahlgertes bzw. eines Gertes mit elektrischer Kompensation (Nullpunktgert) die Probenlsung direkt gegen die Nullwertlsung messen. DIN 53780:2014-05 10 7 Auswertung Den Gehalt an wasserlslichem Chrom(VI) wCr(VI), in Prozent, nach folgender Gleichung berechnen: 6300410100Cr(VI)Cr(VI)=VmVVw (2) Dabei ist nullCr(VI) die Massenkonzentration des Cr(VI), in Mikrogramm je Milliliter, der Probenlsung; m0die Masse, in Gramm, der Probenmenge (3.4); V0das Extraktionsvolumen, in Milliliter (3.4); V3das aliquote Volumen, in Milliliter (6.4.2); V4das Volumen, in Milliliter, der Pr


    注意事项

    本文(DIN 53780-2014 Pigments and extenders - Determination of matter soluble in water - Hexavalent chromium content《颜料和填充剂 水中溶解物质的测定 六价铬含量》.pdf)为本站会员(sumcourage256)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开