欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 53159-2010 Paints and varnishes - Determination of the degree of chalking of paint coatings by the Kempf method《油漆和清漆 用KEMPF法测定漆料涂层的粉化度》.pdf

    • 资源ID:658966       资源大小:2.24MB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 53159-2010 Paints and varnishes - Determination of the degree of chalking of paint coatings by the Kempf method《油漆和清漆 用KEMPF法测定漆料涂层的粉化度》.pdf

    1、August 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DINNormenausschuss Pigmente und Fllstoffe (NPF) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normun

    2、g e.V., Berlin, gestattet.ICS 87.040!$i=;“1702624www.din.deDDIN 53159Beschichtungsstoffe Bestimmung des Kreidungsgrades von Beschichtungen nach KempfPaints and varnishes Determination of the degree of chalking of paint coatings by the Kempf methodPeintures et vernis Dtermination du degr de peintures

    3、 par la mthode de KempfAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 53159:1999-09www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 53159:2010-08 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Kurzbeschreibung 4 5 Probenbeschichtung und Ver

    4、gleichsbeschichtung 5 6 Gert. 5 7 Durchfhrung 5 7.1 Festlegung der Messstellen. 5 7.2 Messung 7 8 Auswertung . 7 9 Prfbericht. 8 Anhang A (informativ) Erluterungen 9 Literaturhinweise . 10 2 DIN 53159:2010-08 Vorwort Die vorliegende Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 002-00-07 AA Allgemeine Prfverfa

    5、hren fr Beschichtungsstoffe und Beschichtungen“ ausgearbeitet. nderungen Gegenber DIN 53159:1999-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Durchfhrung der Messung wird ausfhrlicher beschrieben; b) die Norm ist redaktionell berarbeitet, und die normativen Verweisungen sind aktualisiert. Frhere

    6、 Ausgaben DIN 53159: 1963-08, 1977-09, 1999-06, 1999-09 3 DIN 53159:2010-08 1 Anwendungsbereich Die Norm legt ein Verfahren zum Bestimmen des Kreidungsgrades von bunten sowie unbunten Beschichtungen fest. (Siehe auch ANMERKUNG zu 7.2.) ANMERKUNG Kreidungserscheinungen sind im Allgemeinen abhngig von

    7、 der Zusammensetzung der Beschichtung (Bindemittel, Pigment, Fllstoff, Additive, Pigmentvolumenkonzentration), der Oberflchenbeschaffenheit, dem Applikationsverfahren und den Bewitterungsbedingungen, denen die Beschichtung ausgesetzt ist. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente si

    8、nd fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 53505, Prfung von Kautschuk und Elastomeren Hrteprfung na

    9、ch Shore A und Shore D DIN EN ISO 4628-1, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 1: Allgemeine Einfhrung und Bewertungssystem 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelte

    10、n die folgenden Begriffe. 3.1 Kreiden Auskreiden Auftreten von lose anhaftendem feinen Pulver auf einer Beschichtung, hervorgerufen durch den Abbau eines oder mehrerer ihrer Bestandteile DIN EN ISO 4618:2007-03 3.2 Kreidungsgrad Ma fr die Bewertung des Kreidens DIN 55945:2007-03 4 Kurzbeschreibung A

    11、uf die zu prfende Beschichtung wird ein Stck spezielles Photopapier mit der gequollenen Gelatineseite gelegt und durch eine Prfeinrichtung beschwert. Freigelegte, nicht mehr vom Bindemittel gebundene Pigmentteilchen werden dabei von der Gelatineschicht aufgenommen. Der auf der Gelatineschicht ersche

    12、inende Kreidungsabdruck wird visuell beurteilt und einem Kreidungsgrad zugeordnet. 4 DIN 53159:2010-08 5 Probenbeschichtung und Vergleichsbeschichtung 5.1 Die zu prfende Beschichtung muss eine weitgehend glatte Oberflche besitzen. Bei applikations-bedingten, relativ rauen Oberflchen knnen nur hnlich

    13、 strukturierte Beschichtungen miteinander verglichen werden (z. B. Dispersionsbeschichtungen). Falls die zu prfende Beschichtung gegen eine Vergleichs-beschichtung bewertet werden soll, so mssen beide Beschichtungen den gleichen Bewitterungs-bedingungen, die zu vereinbaren sind, ausgesetzt gewesen s

    14、ein. Je nach Fragestellung der Bewitterungs-prfung mssen noch andere Parameter konstant gehalten werden (siehe auch Anmerkung im Abschnitt 1). Auch die Vorgeschichte einer Beschichtung wie die Lagerung des flssigen Beschichtungsstoffes, Dispergier-grad, Hrtung/Trocknungszeiten bei oxidativ trocknend

    15、en oder anderen bei Raumtemperatur aushrtenden Beschichtungen und Einbrennzeiten bei Einbrennlacken knnen Einfluss auf das Kreidungsverhalten von Beschichtungen haben. 5.2 Die zu prfende Beschichtung erfordert fr jede Prfung eine ebene Flche von mindestens dem Durchmesser des jeweiligen Gummistempel

    16、s nach 6.4. 6 Gert 6.1 Dnnes Photopapier (vorzugsweise Barytpapier) der Oberflchenbeschaffenheit glnzend“ (kein Karton), in quadratischer Form geeigneter Gre, um den Kreidungsabdruck aufzunehmen. Fr weie Beschichtungen ist voll belichtetes, entwickeltes und fixiertes (schwarzes) Photopapier, fr ande

    17、rsfarbige Beschichtungen ist unbelichtetes, fixiertes (weies) Photopapier zu verwenden. Bei vergleichenden Prfungen ist Photopapier gleicher Sorte vom gleichen Hersteller zu verwenden. 6.2 Schale zum Wssern des Photopapiers 6.3 Filterpapier, nichtfasernd, oder ein saugfhiges, nichtfaserndes glattes

    18、Tuch 6.4 Einrichtung, mit der eine Kraft von 250 N ber einen Gummistempel mit einer ebenen runden Druck-flche von (40 5) mm oder (15 5) mm Durchmesser senkrecht auf die Beschichtungsoberflche aufgebracht werden kann. Die Dicke des Gummistempels muss dem Durchmesser 2 mm entsprechen. Der Stempel muss

    19、 aus Gummi mit Shore-A-Hrte 60 5 nach DIN 53505 bestehen. (Siehe das im Bild 1 als Ausfhrungsbeispiel dargestellte Stempelgert nach Kempf.) Es drfen auch andere Krfte (z. B. 200 N) und andere sinnvolle Stempelgren vereinbart werden. 6.5 Lochblech (Maske) zum Festlegen der Messstellen 7 Durchfhrung 7

    20、.1 Festlegung der Messstellen Wird ein Kreidungsabdruck mehrfach genommen, z. B. um das Fortschreiten des Kreidungsgrades mit zunehmender Bewitterungszeit zu verfolgen, dann muss der Kreidungsabdruck jedes Mal an einer anderen Stelle genommen werden. Dazu eignen sich Bleche, in die in regelmigen Abs

    21、tnden gengend groe nummerierte ffnungen gestanzt sind. Durch Auflegen dieses Lochbleches (6.5) und Vermerken der Nummer der ffnung, durch die die Prfung vorgenommen wurde, wird sichergestellt, dass die Prfung bei Mehrfach-messungen oder bei relativ groen Zeitabstnden zwischen den Messungen immer an

    22、einer anderen Stelle erfolgt. Bei Formteilen oder unregelmig geformten Probenkrpern kann die Festlegung der Messstellen auch an vereinbarten Punkten erfolgen. Die Messstellenverteilung ist im Prfbericht anzugeben. 5 DIN 53159:2010-08 Legende 1 Skale fr Kraftanzeige bis 250 N 2 Gummistempel Bild 1 St

    23、empelgert nach Kempf 6 DIN 53159:2010-08 7.2 Messung Die zu prfenden Bewitterungsproben bereitlegen. Es sollten fr einen Prfdurchgang mglichst nicht mehr als 10 sein. Das Photopapier (6.1) zum Anquellen der Gelatineschicht 3 min bis 4 min in eine Schale (6.2) mit Wasser bei Raumtemperatur legen. Nac

    24、h dem Herausnehmen des Papiers aus der Schale uerlich anhaftendes Wasser mit einem nichtfasernden Filterpapier oder einem Tuch (6.3) entfernen, denn verbleibende Wassertrpfchen verhindern den Kreidungsabdruck auf dem Photopapier. Nach dem Abtrocknen sollte das Photopapier noch etwa 2 min abdunsten,

    25、damit bei der anschlieenden Druck-beanspruchung kein Wasser aus der Oberflche herausgequetscht werden kann. Das Photopapier mit der Gelatineschicht auf die zu prfende Beschichtung legen. Das Stempelgert (6.4) auf das Papier aufsetzen und die so abgedeckte Beschichtung auf einer runden Flche von (40

    26、5) mm Durchmesser bei der Prfung von Bautenanstrichen oder (15 5) mm Durchmesser bei der Prfung von Malerlackierungen oder Industrie-lackierungen mit einer Kraft von (250 25) N beanspruchen (siehe auch 6.4). Dann das Stempelgert abnehmen und das Photopapier von der Beschichtung abziehen und trocknen

    27、. Bei der Prfung mehrerer Bewitterungsproben ist darauf zu achten, dass die Photopapiere in etwa die gleiche Zeit auf den Beschichtungen haften, z. B. 2 min. Das ist am besten dadurch zu erreichen, dass die Photopapiere zgig der Reihe nach auf die Bewitterungsproben gelegt werden, danach in der glei

    28、chen Reihenfolge angedrckt werden und auch in der gleichen Reihenfolge abgezogen werden. Ein lngeres Antrocknen der Proben ist zu vermeiden. Die angegebenen Zeiten knnen unter Umstnden bei unterschiedlichen Photopapiertypen oder -chargen variieren. ANMERKUNG Wenn Oberflchen von Beschichtungen, die d

    29、er Freibewitterung ausgesetzt waren, verschmutzt sind, wird bei Abdrcken auf unbelichtetem, fixiertem (also weiem) Photopapier hufig ein Bild erzielt, das ein Kreiden der Beschichtung vortuscht, obwohl nur die Schmutzschicht von der Beschichtungsoberflche abgehoben wurde. Um in solchen Fllen zwische

    30、n Verschmutzung und Kreiden unterscheiden zu knnen, ist es zweckmig, Abdrcke sowohl auf weiem als auch auf schwarzem Photopapier zu machen. In der Praxis hat sich das Verfahren nach Kempf bei Frei-bewitterung besser bewhrt (geringere Beeinflussung durch Schmutzpartikel aus der Luft) als das Klebeban

    31、dverfahren nach DIN EN ISO 4628-6, das deshalb bei der knstlichen Bewitterung bevorzugt gewhlt wird. Beschichtungen mit nur sehr geringem Pigment- aber hohem Fllstoffanteil oder reine Fllstoffbeschichtungen (Brechzahl hnlich der von Gelatine auf dem Photopapier) liefern keinen gut sichtbaren Kreidun

    32、gsabdruck. 8 Auswertung Der Kreidungsgrad der zu prfenden Beschichtung wird entweder nach einer relativen Bewertungsskala nach DIN EN ISO 4628-1 bestimmt, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Abdruck der Vergleichsbeschichtung, oder der Kreidungsgrad der zu prfenden Beschichtung wird mit Hilfe einer

    33、 besonderen, zu vereinbarenden Vergleichsskala ermittelt. 7 DIN 53159:2010-08 9 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) Art und Bezeichnung der geprften Beschichtung; b) einen Verweis auf diese Norm (DIN 53159); c) Herstellungsdatum der Beschichtung; d) Art und

    34、Bezeichnung der Vergleichsbeschichtung; e) Herstellungsdatum der Vergleichsbeschichtung; f) Bewitterungsbedingungen (z. B. Freibewitterung, knstliche Bewitterung, Standort, Bewitterungsdauer); g) bei knstlicher Bewitterung: Gertetyp und Gerteeinstellungen; h) Art und Bezeichnung des verwendeten Phot

    35、opapiers; i) Hinweis auf die Messstellenverteilung und den Ort der Messstellen auf dem Probenkrper; j) Kreidungsgrad der geprften Beschichtung; k) Kreidungsgrad der Vergleichsbeschichtung oder Art der vereinbarten Vergleichsskala; l) besondere Beobachtungen; m) jede Abweichung von dem festgelegten P

    36、rfverfahren; n) Prfdatum. 8 DIN 53159:2010-08 Anhang A (informativ) Erluterungen Die nach diesem Prfverfahren anfallenden Kreidungsabdrcke eignen sich nach dem Aufkleben auf einen Karton zur Dokumentation der Zunahme des Kreidungsgrades mit fortschreitender Bewitterungszeit. Wird eine Beschichtung s

    37、olange bewittert, bis das Bindemittel zerstrt ist, so erscheint der Kreidungsabdruck bei ausreichender Pigmentvolumenkonzentration als geschlossen eingefrbte Flche. Werden an dieser Beschichtung whrend der Durchfhrung der Bewitterungsprfung regelmig Kreidungsabdrcke genommen, dann kann durch Auswhle

    38、n von visuell gleichabstndigen Kreidungsabdrcken zunehmender Intensitt eine relative Kreidungsskala, z. B. in einer Abstufung nach DIN EN ISO 4628-1, erzeugt werden. Die Intensitt, vor allem des Abdruckes bei vollstndiger Kreidung, hngt stark von der Pigment-volumenkonzentration, der Art des Pigment

    39、es oder Fllstoffes und gegebenenfalls noch anderen Faktoren ab. Weiterhin hat es sich in der Praxis als schwierig erwiesen, die Kreidung von bunten und unbunten Beschichtungen nach einer einheitlichen Kreidungsskala zu bewerten und in Absolutwerten anzugeben. Deshalb wurde in dieser Norm auf die Ang

    40、abe einer Kreidungsskala verzichtet und nur eine vergleichende Bewertung der Kreidung der zu prfenden Beschichtung und einer Vergleichsbeschichtung, die beide gleichen Bewitterungsbedingungen ausgesetzt waren, angegeben. Wird eine interne Bewertungsskala bei Begutachtungen usw. eingesetzt, so ist di

    41、ese zwischen den Vertragspartnern oder den Schiedsstellen vorher abzustimmen. Im brigen sei darauf hingewiesen, dass mit Kreiden“ nicht das Ausblhen“ verwechselt werden darf, bei dem die Bindemitteloberflche intakt bleibt, whrend gelste Pigmentanteile an der Oberflche der Beschichtung auskristallisi

    42、eren. Das in dieser Norm angegebene Verfahren ist nicht dafr vorgesehen, das Ausblhen zu erfassen. Eine einfache Einrichtung, mit welcher eine Fhrung des Stempels senkrecht zur Beschichtungsoberflche erreicht wird, ist im Bild A.1 als Ausfhrungsbeispiel dargestellt. Durch Versuche wurde nachgewiesen

    43、, dass die Dauer fr das Andrcken des Photopapiers auf die Beschichtung (etwa 1 s bis 2 s) ohne Einfluss auf das Prfergebnis ist. Deshalb wurde die Dauer nicht festgelegt. Es darf nicht so lange angedrckt werden, dass das Photopapier antrocknen kann. Bild A.1 Einrichtung zum Fhren des Stempels senkre

    44、cht zur Beschichtungsoberflche 9 DIN 53159:2010-08 10 Literaturhinweise DIN 55945:2007-03, Beschichtungsstoffe und Beschichtungen Ergnzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618 DIN EN ISO 4618:2007-03, Beschichtungsstoffe Begriffe (ISO 4618:2006); Dreisprachige Fassung EN ISO 4618:2006 DIN EN ISO 4628-6, Bes

    45、chichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades nach dem Klebebandverfahren Kempf, R.: ber ein Verfahren zur Bestimmung der Strke des Abkreidens von Anstrichen, Farben-Zeitung 35 (1929/30), S. 650 Kempf, R.: ber das Abkreiden, Farben-Zeitung 36 (1930/31), S. 20, 171, 553, 1173, 1216, 1256, 1972, 2010


    注意事项

    本文(DIN 53159-2010 Paints and varnishes - Determination of the degree of chalking of paint coatings by the Kempf method《油漆和清漆 用KEMPF法测定漆料涂层的粉化度》.pdf)为本站会员(postpastor181)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开