欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5300-1-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 1 Sewing stitch stitch type seam《缝纫和制衣机 缝纫技术术语 第1部分 缝纫、针脚、针脚类型和针缝》.pdf

    • 资源ID:658921       资源大小:221.28KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5300-1-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 1 Sewing stitch stitch type seam《缝纫和制衣机 缝纫技术术语 第1部分 缝纫、针脚、针脚类型和针缝》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM Juni 2004DIN 5300-1ICS 01.040.61; 61.080Ersatz frDIN 5300-1:1983-02Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 1: Nhen, Nhstich, Nhstichtyp, NhnahtSewing and garment machines Terms of sewing technology Part 1: Sewing, stitch, stitch type, seamMachines coudre et machines po

    2、ur lhabillement Notion de technique de couture Partie 1: Coudre, point, type de point, coutureGesamtumfang 10 SeitenNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINNormenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszu

    3、gsweise, nur mitGenehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. , Berlin gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinPreisgruppe 6www.din.dewww.beuth.de!,R_P“a 9476045DIN 5300-1:2004-062VorwortDie Norm wurde vom Unterausschuss Terminologie im Arbeitsausschuss Nhmas

    4、chinen des Normenaus-schusses Maschinenbau (NAM) ausgearbeitet.Die zunehmende Zusammenarbeit der einzelnen Fachkreise auf technischem Gebiet und dabei vor allem derErfahrungsaustausch und die Vereinheitlichungsbemhungen erfordern mehr und mehr Sprachregelungeninnerhalb der betroffenen Fachzweige, di

    5、e eine schnelle, klare und eindeutige Verstndigung der Fachleuteuntereinander erst ermglichen. Gerade auf dem Gebiet der Nhtechnik ist diese Sprachregelung besondersntig, da hier aufgrund der langen Entwicklung dieses Industriezweiges fr gleiche Begriffe hufig verschie-dene Benennungen verwendet wer

    6、den.Die Ausweitung der Normungsarbeiten auf die internationale Ebene brachte zustzlich die Forderung, eineeinheitliche Terminologie zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden zunchst die wichtigsten Grundbegriffe fest-gelegt, die vorwiegend bei maschinellem Nhen angewendet werden. Dabei wurde versucht, die

    7、 fertige Nh-verbindung von ihrer kleinsten Einheit her, dem Nhstich, ber Nhstichtyp und Nhnaht systematisch zuentwickeln und zu erklren. In dieser Norm wurde die systematische Gliederung von Nhstich Nhstichtyp Nhnaht weiterentwickelt.Diese Norm stellt die Grundlage fr eine Reihe weiterer Folgeteile

    8、dar, in denen die wichtigsten Begriffe nachverschiedenen Gesichtspunkten erfasst wurden.DIN 5300 Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik besteht aus folgenden Teilen:Gbe Teil 1: Nhen, Nhstich, Nhstichtyp, NhnahtGbe Teil 2: Maschine, MaschinenfunktionenGbe Teil 3: Nhgut, NhfadenGbe Teil 4

    9、: NhfunktionenGbe Teil 5: Zusatzeinrichtungen, Schneidverfahren und KenngrennderungenGegenber DIN 5300-1:1983-02 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Die Definitionen von Nhstich, Nhstichtyp und Nhnaht wurden aus den Normen DIN 61400 undDIN ISO 4916 bernommen;b) die Begriffe Nahtlinie, Nhnaht-Ko

    10、mbination, Fadenkette und Nahtbild wurden neu aufgenommen;c) der Begriff Fadenverbrauch entfllt, er ist in DIN 5300-3 festgelegt;d) die Gliederung der Norm wurde berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 5300-1: 1976-12, 1983-02DIN 5300-1:2004-0631 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Nhmaschinen und legt Begri

    11、ffe fr Nhen, Nhstich, Nhstichtyp sowie Nhnaht fest, wiesie vorwiegend beim maschinellen Nhen angewendet werden.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im

    12、Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug

    13、 genommenen Publikation (einschlielich nde-rungen).DIN 61400:2002-04, Nhmaschinen Nhstichtypen Einteilung und Begriffe (ISO 4915:1991, modifiziert).DIN ISO 4916:2002-04, Nhmaschinen Nhnahttypen Einteilung und Begriffe; Identisch mit ISO 4916:1991.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die fol

    14、genden Begriffe:3.1Nhenen: sewingVorgang, bei dem ein Nhfaden oder mehrere Nhfden unter Einhaltung bestimmter Gesetzmigkeitendurch das Nhgut gefhrt wird bzw. gefhrt werden3.1.1Nhverbindungzwischen zwei oder mehreren Nhgutteilen oder Nhgutlagen durch eine oder mehrere im Allgemeinengleichabstndige Nh

    15、nhte hergestellte Verbindung3.1.2Nhrichtungen: sewing directionRichtung des Nhfortschritts von Nhstich zu Nhstich (siehe Bild 4)3.1.3Nhgeschwindigkeiten: sewing speedProdukt aus Stichlnge und Stichzahl in Millimeter durch Sekunde (mm/s)3.2NhstichStich (veraltet)en: stitchElement einer Fadenlegung, g

    16、ebildet aus einem oder mehreren Fden oder Fadenschleifen, die mit sichselbst oder miteinander verkettet, verschlungen oder in oder durch das Nhgut gefhrt sind. Ein Nhstichkann mit oder ohne Nhgut gebildet werdenDIN 61400:2002-04DIN 5300-1:2004-0643.2.1Stichbildungen: stitch formationVorgang beim Nhe

    17、n, der im Allgemeinen das Durchstechen des Nhgutes mit einer Nadel unter gleichzeiti-gem Hindurchfhren eines Nhfadens durch das Nhgut und dessen Verschlingung (Fadenverschlingung)entweder durch das Nhgut, mit sich selbst oder mit einem anderen Nhfaden betrifft. An dem Vorgang derStichbildung knnen j

    18、e nach Stichart auch mehrere Nadeln und mehrere Nhfden beteiligt sein3.2.2Einstichen: point of penetrationder Punkt am Nhgut, an der die Nhmaschinennadel in das Nhgut eindringt und den Nadelfaden in dasNhgut einfhrt3.2.3Ausstichder Punkt des Austritts der Nhmaschinennadel am Nhgut. Ein- und Ausstich

    19、 knnen auf der gleichen Nh-gutseite oder auf verschiedenen Nhgutseiten liegen3.2.4Stichabstanden: stitch distanceZeichen: akrzester Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Einstichen in Nhrichtung (siehe Bild 2)3.2.5Stichlngeen: stitch lengthZeichen: IAbstand zwischen zwei aufeinander folgenden

    20、Einstichen in Nahtrichtung (siehe Bild 2)3.2.6Stichbreiteen: stitch extensionZeichen: bAusdehnung eines Nhstiches als Element des Nhstichtyps quer zur Nahtrichtung (siehe Bild 2)3.2.7berstichbreiteen: brightZeichen: useitliche Ausdehnung zwischen zwei aufeinander folgenden Nhstichen quer zur Nahtric

    21、htung (siehe Bild 2)3.2.8Gesamtberstichbreiteen: total brightZeichen: gSumme aller berstichbreiten innerhalb eines Nhstichtyps (siehe Bild 2)3.2.9Stichdichteen: stitch densityAnzahl der ausgefhrten Nhstiche in Nahtrichtung bezogen auf eine Lngeneinheit (1/cm)3.2.10FadenlageLage des Nhfadens oder der

    22、 Nhfden auf dem Nhgut zwischen zwei aufeinander folgenden Einstichenhinsichtlich Form und RichtungDIN 5300-1:2004-0653.2.11Lage der FadenverschlingungLage der Verschlingung des Nhfadens oder der Nhfden, bezogen auf das Nhgut3.2.12Fadenverschlingungen: interlacingdas Fhren eines Fadens um einen ander

    23、en Faden oder durch eine Schleife eines anderen FadensDIN 61400:2002-043.2.13Fadenverkettungen: intra- rsp. interloopingVerkettung eines Fadens mit sich selbst oder Verkettung eines Fadens mit einem anderen FadenANMERKUNG siehe Verkettung eines Fadens in DIN 61400:2002-04, 2.1.1 und 2.1.2.3.2.14Fade

    24、nketteFolge von Nhstichen ohne Nhgut3.3NhstichtypStichtypen: stich typeeine Anordnung sich regelmig wiederholender Nhstiche (siehe Bild 1). Die Mindestanzahl von Nhstichen,die zur Beschreibung eines Nhstichtyps erforderlich ist, ist angegebenDIN 61400:2002-04Bild 1 Nhstichtyp3.3.1Stichtyplngeen: len

    25、gth of stitch typeZeichen: mAbstand zwischen den jeweils ersten Einstichen zweier aufeinander folgender Nhstichtypen in Nahtrichtung(siehe Bild 2)3.3.2Stichtypbreiteen: width of stich typeZeichen: nAusdehnung eines Nhstichtyps als Element einer Nhnaht quer zur Nahtrichtung (siehe Bild 2)3.4NhnahtNah

    26、ten: seameine Aneinanderreihung von Nhstichen oder Nhstichtypen in einer oder mehreren Nhgutlage(n)DIN 5300-1:2004-0663.4.1NahtlinieVerlauf der Aneinanderreihung von Nhstichtypen. Bei Nhstichtypen mit seitlicher Ausdehnung verluft dieNahtlinie in der Mitte zwischen den ueren Begrenzungen der Nhnaht3

    27、.4.2Nahtrichtungen: seam directionRichtung, in der die Nhstichtypen nacheinander angeordnet sind (siehe Bild 3 und Bild 4)3.4.3Nahtbreiteen: seam widthAusdehnung einer Nhnaht quer zur Nahtrichtung, sie entspricht der Stichtypbreite n (siehe Bild 2 und 3.2.2)3.4.4Nahtsicherungsichern einer Nhnaht geg

    28、en Lsen in bestimmten Teilbereichen (z. B. Nahtanfang, Nahtende) mittels Naht-verriegelung, Stichverdichtung, Verklebung usw.3.4.4.1Nahtverriegelungsichern von Nahtanfang und/oder Nahtende gegen Lsen der Fadenenden durch bernhen3.4.4.2Stichverdichtungen: stitch condensingverkleinern der Stichlnge bz

    29、w. Erhhen der Stichdichte z. B. zur Sicherung einer Nhnaht gegen Lsen derFadenlegung am Anfang oder Ende einer Nhnaht3.4.5Nhnahtunterbrechungen: seam interruptionbeabsichtigte Unterbrechung des Nhvorganges in Nahtrichtung ber eine bestimmte Lnge3.4.6Nhnahttypen: seam typeeine Aneinanderreihung von N

    30、hstichtypen in einem oder mehreren Nhgutteil(en) und seiner/ihrer LegungDIN ISO 4916:2002-043.4.7NahtbildErscheinungsbild der Nhnaht3.5Nhnaht-KombinationNhnahtsystem (veraltet)en: seam combinationAnordnung von zwei oder mehreren Nhnhten, die zueinander im funktionellen Zusammenhang stehen3.5.1Nahtab

    31、standen: seam distanceZeichen: pAbstand zwischen den Mittellinien zweier gleichabstndiger Nhnhte quer zur Nahtrichtung (siehe Bild 4)DIN 5300-1:2004-0673.5.1.1innerer NahtabstandZeichen: piAbstand zwischen den inneren Einstichen bzw. den inneren Begrenzungen zweier gleichabstndigerNhnhte. Er kann be

    32、i berlappung zweier Nhnhte einen negativen Wert bilden (siehe Bild 4)3.5.1.2uerer NahtabstandZeichen: paAbstand zwischen den ueren Einstichen bzw. den ueren Begrenzungen zweier gleichabstndigerNhnhte (siehe Bild 4)3.5.1.3Nahtabstand von der NhgutkanteKantenabstandZeichen: kAbstand der Mittellinie de

    33、r Nhnaht von der Nhgutkante quer zur Nahtrichtung. Kantenabstand (siehe Bild 3).Bei mehreren, gleichabstndigen Nhnhten sind k1, k2usw. zu verwenden (siehe Bild 4)3.5.1.4kleinster KantenabstandZeichen: k kkleinster Abstand der Nhgutkante zum nchstliegenden Einstich (siehe Bild 4)301 304 323 308 305 5

    34、01Legende1 NhgutkanteBild 2 Kenngren der Nhstichtypen nach DIN 61400DIN 5300-1:2004-068Legende1 Transportrichtung, Vorschubrichtung2 Nhnaht3 Nhgutkante4 Nhgut5 Nahtrichtung, NhrichtungBild 3 KantenabstandLegende1 Nhrichtung2 Transportrichtung, Vorschubrichtung3 Nahtrichtung4 Nhnaht5 Nahtlinie6 Nhgut

    35、kante7 NhgutBild 4 NahtabstndeDIN 5300-1:2004-069LiteraturhinweiseDIN 5300-2, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 2: Maschine, Maschinen-funktionen.DIN 5300-3, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 3: Nhgut, Nhfaden.DIN 5300-4, Nh- und Bekleidungsmaschinen Beg

    36、riffe der Nhtechnik Teil 4: Nhfunktionen.DIN 5300-5, Nh- und Bekleidungsmaschinen Begriffe der Nhtechnik Teil 5: Zusatzeinrichtung,Schneidverfahren und Kenngren.DIN 5307, Nh- und Bekleidungsmaschinen Einteilung, Begriffe.DIN 5330-1, Nh- und Bekleidungsmaschinen Nadeln Teil 1: Benennungen, Kenngren.D

    37、IN 24900-12, Bildzeichen fr den Maschinenbau Teil 12: Nhmaschinen.DIN 24902-12, Graphische Symbole zur Information der ffentlichkeit Teil 12: Nhmaschinen.DIN 5300-1:2004-0610Stichwortverzeichnisuerer Nahtabstand 3.5.1.2Ausstich 3.2.3Einstich 3.2.2Fadenkette 3.2.14Fadenlage 3.2.10Fadenverkettung 3.2.

    38、13Fadenverschlingung 3.2.12Gesamtberstichbreite 3.2.8innerer Nahtabstand 3.5.1.1Kantenabstand 3.5.1.3kleinster Kantenabstand 3.5.1.4Lage der Fadenverschlingung 3.2.11Nhen 3.1Nhgeschwindigkeit 3.1.3Nhnaht 3.4Nhnaht-Kombination 3.5Nhnahtsystem 3.5Nhnahttyp 3.4.6Nhrichtung 3.1.2Nhstich 3.2Nhstichtyp 3.

    39、3Nhverbindung 3.1.1Naht 3.4Nahtabstand 3.5.1Nahtabstand von der Nhgutkante 3.5.1.3Nahtbild 3.4.7Nahtbreite 3.4.3Nahtlinie 3.4.1Nahtrichtung 3.4.2Nahtsicherung 3.4.4Nhnahtunterbrechung 3.4.5Nahtverriegelung 3.4.4.1Stich 3.2Stichabstand 3.2.4Stichbildung 3.2.1Stichbreite 3.2.6Stichdichte 3.2.9Stichlnge 3.2.5Stichtyp 3.3Stichtypbreite 3.3.2Stichtyplnge 3.3.1Stichverdichtung 3.4.4.2berstichbreite 3.2.7


    注意事项

    本文(DIN 5300-1-2004 Sewing and garment machines - Terms of sewing technology - Part 1 Sewing stitch stitch type seam《缝纫和制衣机 缝纫技术术语 第1部分 缝纫、针脚、针脚类型和针缝》.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开