欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 52803-2008 Surface active agents - Analysis of technical alkane sulphonates - Determination of alkane monosulphonates content《表面活性剂 工业烷基磺酸盐 烷基磺酸盐含量的测定》.pdf

    • 资源ID:658902       资源大小:199.96KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 52803-2008 Surface active agents - Analysis of technical alkane sulphonates - Determination of alkane monosulphonates content《表面活性剂 工业烷基磺酸盐 烷基磺酸盐含量的测定》.pdf

    1、Mrz 2008DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 71.100.40!$K4f“1401767www.din.deDDIN 52803Tensid

    2、e Analyse von technischen Alkansulfonaten Bestimmung des Gehaltes von AlkanmonosulfonatenSurface active agents Analysis of technical alkane sulphonates Determination of alkane monosulphonates contentAgents de surface Analyse des alcanesulfonates techniques Dtermination de la teneur en alcanemonosulf

    3、onatesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frdie 2005-02 zurckgezogeneNormDIN ISO 3206:1979-11www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 52803:2008-03 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Begriffe .4 4 Kurzbeschreibung .4 5 Reagenzien.

    4、4 5.1 Allgemeines4 6 Gerte5 7 Durchfhrung.5 7.1 Probenmenge.5 7.2 Bestimmung .5 8 Angabe der Ergebnisse.6 9 Przision.7 9.1 Allgemeines7 9.2 Wiederholprzision7 9.3 Vergleichprzision.7 10 Prfbericht7 Anhang A (informativ) Beispiel eines Extraktionsgertes 8 Bild Bild A.1 Beispiel eines Flssig-Flssig-Ex

    5、traktionsgertes mit einem Nennvolumen von 300 ml 8 DIN 52803:2008-03 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-05-62 AA Analytik von Tensiden“ im Normenausschuss Materialprfung (NMP) erarbeitet. Sie ist Ersatz fr die im Februar 2005 zurckgezogene DIN ISO 3206:1979-11 mit gleichem Titel.

    6、 nderungen Gegenber der 2005-02 zurckgezogenen Norm DIN ISO 3206:1979-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Norm-Nummer gendert; b) Abschnitt 0 (Einleitung) gestrichen; c) berschrift von 8.1 gestrichen und 8.2 (Genauigkeit) in Abschnitt 9 (Przision) umgewandelt; d) Bild in einen informativen

    7、Anhang versetzt; e) Nationaler Anhang gestrichen; f) Inhalt redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN ISO 3206: 1979-11 DIN 52803:2008-03 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes von Alkanmonosulfonaten in technischen Alkan-sulfonaten mit geringen Anteilen

    8、Paraffin fest. Sie gilt fr alle Alkalisalze sulfochlorierter und sulfoxidierter Paraffine. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen

    9、gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 12242-1, Laborgerte aus Glas Kegelschliffe fr austauschbare Verbindungen Mae, Toleranzen DIN EN ISO 385, Laborgerte aus Glas Bretten ISO 893, Surface active agents Technical alkane sulfonates Methods of an

    10、alysis 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gilt der folgende Begriff. 3.1 Alkanmonosulfonat Alkalisalz der Monosulfonsure, das in technischen Erzeugnissen aus sulfochlorierten und sulfoxidierten, ausschlielich unverzweigten Paraffinen mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen vorliegt 4 Kurzbeschreib

    11、ung Nach dem Ansuern einer wssrig-ethanolischen Lsung technischer Alkansulfonate mit Salzsure wird mit Petroleumbenzin in einem Flssig-Flssig-Extraktionsgert extrahiert. Dabei wird die Petroleumbenzinphase, die die Alkanmonosulfonsuren und die nicht sulfonierten Substanzen enthlt, von der wssrig-eth

    12、anolischen Phase getrennt, die ihrerseits die Alkandisulfonate und die Sulfationen enthlt. Nach dem Abdampfen des Petroleumbenzins wird Ethanol zugegeben, neutralisiert und erneut eingedampft, wobei die geringen Paraffinanteile entfernt werden. Danach werden die Alkanmonosulfonate durch Wgen bestimm

    13、t. 5 Reagenzien 5.1 Allgemeines Fr die Analyse sind nur Reagenzien analytischer Reinheit zu verwenden. 5.2 Wasser, destilliert oder hnlich rein. 5.3 Aceton, C3H6O, Qualitt Zur Analyse“. 5.4 Petroleumbenzin, Siedebereich 40 C bis 60 C. 5.5 Salzsure, HCl, c(HCl) = 9 mol/l. DIN 52803:2008-03 5 5.6 Etha

    14、nol, C2H6O, mit einem Volumentanteil von 50 %, mit Natronlauge (5.8) gegen Phenol-phthalein (5.9) zur Blass-Rosa-Frbung neutralisiert. 5.7 Natronlauge, NaOH, c(NaOH) = 0,5 mol/l. 5.8 Natronlauge, NaOH, c(NaOH) = 0,1 mol/l. 5.9 Phenolphthalein, C20H14O4, ethanolische Lsung, 10 g/l . 6 Gerte bliches L

    15、aborgert und die Gerte nach 6.1 bis 6.11. 6.1 Extraktionsgert, z. B. Flssig-Flssig-Extraktionsgert (siehe Bild A.1), mit etwa 300 ml Nennvolu-men und 2 Schliffverbindungen NS 29/32 nach DIN 12242-1. 6.2 Rundkolben, zwei Stck, mit 500 ml Nennvolumen und Schliffhlsen NS 29/32 nach DIN 12242-1. 6.3 Rck

    16、flusskhler mit Schliffverbindungen NS 29/32 nach DIN 12242-1. 6.4 Porzellanschalen, zwei Stck, 500 ml Nennvolumen. 6.5 Kristallisierschale aus Glas, 100 ml Nennvolumen. 6.6 Wrmeschrank, auf (103 2) C regelbar. 6.7 50-ml-Brette, Klasse B nach DIN EN ISO 385. 6.8 10-ml-Brette, Klasse A nach DIN EN ISO

    17、 385. 6.9 Wasserbad 6.10 Exsikkator mit geeignetem Trocknungsmittel, z. B. Phosphorpentoxid. 6.11 Heizhaube fr 500-ml-Kolben. 7 Durchfhrung 7.1 Probenmenge 10 g einer verdnnten Probe, die 20 % bis 30 % Alkansulfonate enthlt und die nach der in ISO 893 beschriebenen Weise entnommen wurde, sind auf 0,

    18、001 g in einen 150-ml-Becher einzuwgen. 7.2 Bestimmung Die Probenmenge ist in 50 ml Ethanol (5.6) zu lsen und mit 15 ml Salzsure (5.5) zu versetzen. Die so entstandene Lsung ist in das Extraktionsgert zu berfhren, und es ist mit 30 ml Ethanol (5.6) nachzusplen. Auf den Rundkolben (6.2), der etwa 400

    19、 ml Petroleumbenzin (5.4) enthlt, sind das Extraktionsgert (6.1) und danach der Rckflusskhler (6.3) auf das Extraktionsgert (6.1) aufzusetzen. Mit der Heizhaube (6.11) ist nun bis zum Kochen zu erhitzen und die Extraktion fr die Dauer von mindestens 4 h bei einer Destillationsrate von etwa 1,5 l/h d

    20、urchzufhren. DIN 52803:2008-03 6 Danach ist der Rundkolben (6.2), in dem die Alkanmonosulfonate enthalten sind, gegen einen zweiten Rundkolben (6.2), der 300 ml frisches Petroleumbenzin (5.4) enthlt, auszutauschen. Nun ist bis zum Sieden zu erhitzen und die Extraktion mindestens 2 h fortzusetzen. AN

    21、MERKUNG Nach einer Extraktion von etwa 4 h sollte die zu Beginn der Extraktion oft entstandene Zwischenphase zwischen der wssrig-ethanolischen und der Petroleumbenzin-Phase verschwunden sein. Ist dies nicht der Fall, so sind die Mengenverhltnisse von Wasser, Ethanol und Salzsure nicht richtig abgest

    22、immt. Es ist dann angebracht, die Extraktion mit einer neuen Probenmenge zu beginnen. Die beiden in Petroleumbenzin lslichen Fraktionen sind getrennt in die Porzellanschalen (6.4) berzufhren und auf dem Wasserbad (6.9) so weit wie mglich einzuengen. Die Rckstnde sind jeweils in 50 ml Ethanol (5.6) z

    23、u lsen, dann sind einige Tropfen Phenolphthalein (5.9) zuzugeben, und es ist zu neutralisieren. Dabei ist der erste Auszug mit der Natronlauge (5.7) unter Verwendung der 50-ml-Brette (6.7) und der zweite Auszug mit der Natronlauge (5.8) unter Verwendung der 10-ml-Brette (6.8) zu neutralisieren. Die

    24、Extraktion ist vollstndig durchzufhren, d. h. die Neutralisation des zweiten Auszuges muss weniger als 0,5 ml der Natronlauge (5.8) erfordern; andernfalls ist die Extraktion mit jeweils 2 h dauernden Destilla-tionsperioden so lange fortzusetzen, bis die geforderte Bedingung erfllt ist. Die neutralis

    25、ierten Petroleumbenzinauszge sind zu vereinigen, in die zuvor gewogene Kristallisierscha-le (6.5) zu berfhren und auf dem Wasserbad (6.9) zur Trockene einzudampfen. Zur Beseitigung der letzten Spuren Wasser und nicht sulfonierter Anteile ist der Rckstand dreimal mit jeweils 5 ml bis 10 ml Aceton (5.

    26、3) in Lsung zu bringen und zur Trockene einzudampfen. Danach ist der Rckstand im Wrmeschrank (6.6) 2 h zu trocknen, im Exsikkator (6.10) abzukhlen und auf 0,001 g zu wgen. Das Trocknen, Abkhlen und Wgen ist so lange zu wiederholen, bis zwei aufeinander folgende Wgungen um nicht mehr als 0,001 g vone

    27、inander abweichen. 8 Angabe der Ergebnisse Der Massenanteil an Alkanmonosulfonaten, wverd, in der verdnnten Probe, angegeben in Prozent, ist nach Gleichung (1) zu berechnen: 01verd100mmw= (1) Der Massenanteil an Alkanmonosulfonaten, wroh, im Rohmaterial, angegeben in Prozent, ist nach Gleichung (2)

    28、zu berechnen: fmmw110001roh= (2) Dabei ist m0die Masse der Probenmenge nach 7.1, in Gramm; m1die Masse des Rckstandes (Natriumsalze des Alkanmonosulfonates), in Gramm; f der Verdnnungsfaktor der Probenmenge nach ISO 893. DIN 52803:2008-03 7 9 Przision 9.1 Allgemeines In 24 Laboratorien durchgefhrte

    29、vergleichende Analysen einer Probe in Form einer homogenen, wssrigen Lsung, die etwa 20 % vollstndig lsliche Anteile von Alkanmono-, -di- und -polysulfonaten in Form ihrer Natriumsalze, Natriumsulfat und kleine Mengen von Paraffinen enthielt, ergaben folgende statistische Ergebnisse: Mittelwert: 16,

    30、92 % Massenanteil; Wiederholstandardabweichung sr: 0,15 % Massenanteil; Vergleichstandardabweichung sR: 0,29 % Massenanteil. 9.2 Wiederholprzision Die Abweichung zwischen zwei Ergebnissen von zwei Bestimmungen derselben Probe, die durch denselben Prfer gleichzeitig oder in rascher Folge mit der glei

    31、chen Apparatur erhalten wurde, darf in 5 von 100 Fllen, nicht mehr als 0,415 % Massenanteil (2,77 sr) betragen. 9.3 Vergleichprzision Die Abweichung zwischen zwei Ergebnissen derselben Probe bei Verwendung derselben Apparatur in zwei verschiedenen Laboratorien darf in 5 von 100 Fllen nicht mehr als

    32、0,803 % Massenanteil (2,77 sR) betragen. 10 Prfbericht Der Prfbericht muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: a) Hinweis auf diese Norm, d. h. DIN 52803:2008; b) Typ des verwendeten Extraktionsgertes; c) erhaltenes Ergebnis wverdbzw. wrohnach Abschnitt 8; d) alle besonderen Vorkommnisse, di

    33、e whrend der Bestimmung beobachtet wurden; e) alle Vorgnge, die nicht in dieser Norm enthalten oder als wahlweise zu betrachten sind. DIN 52803:2008-03 8 Anhang A (informativ) Beispiel eines Extraktionsgertes Im Bild A.1 ist ein Beispiel eines Flssig-Flssig-Extraktionsgertes dargestellt. Mae in Millimeter Legende 1 Schliffhlsen NS 29/32 nach DIN 12242-1 Bild A.1 Beispiel eines Flssig-Flssig-Extraktionsgertes mit einem Nennvolumen von 300 ml


    注意事项

    本文(DIN 52803-2008 Surface active agents - Analysis of technical alkane sulphonates - Determination of alkane monosulphonates content《表面活性剂 工业烷基磺酸盐 烷基磺酸盐含量的测定》.pdf)为本站会员(boatfragile160)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开