欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 52460-2015 Sealing and glazing - Terms and definitions《密封和窗用玻璃 术语和定义》.pdf

    • 资源ID:658889       资源大小:337.11KB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 52460-2015 Sealing and glazing - Terms and definitions《密封和窗用玻璃 术语和定义》.pdf

    1、Dezember 2015DEUTSCHE NORM Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.91; 91.100.50!%G9“2365622www.din.deDIN 52460Fugen und Glasabdichtungen Begrif

    2、feSealing and glazing Terms and definitionsCalfeutrage des joints et des vitres VocabulaireAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 52460:200002www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDDIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)DIN 52460:2015-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwend

    3、ungsbereich . 4 2 Begriffe 4 2.1 Allgemeine Begriffe 4 2.2 Begriffe aus dem Bereich der Fensterverglasung 8 3 Beispiele fr Verglasungen 10 Literaturhinweise . 12 DIN 52460:2015-12 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-16 AA Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/S

    4、C 8)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegen

    5、ber DIN 52460:2000-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begriff Hautbildezeit“ wurde aufgenommen; b) Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 52460: 1973-05, 1979-08, 1991-05, 2000-02 DIN 52460:2015-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Begriffe aus dem Bereich der Dichtst

    6、offe fr Fugen- und Glasabdichtungen fest. Sie enthlt eine unterteilte Aufstellung von allgemein gltigen Begriffen und speziellen Begriffen aus der Fenster-verglasung. 2 Begriffe 2.1 Allgemeine Begriffe 2.1.1 Ablftezeit des Primers Mindest-Wartezeit nach dem Aufbringen eines Primers bis zum Einbringe

    7、n des Dichtstoffes 2.1.2 Anschlussfuge Fuge zwischen von in Material oder Funktion unterschiedlichen Bauteilen 2.1.3 Anstrich siehe Beschichtung 2.1.4 Anstrichvertrglichkeit Eigenschaft eines Dichtstoffes, keine schdigenden Wechselwirkungen mit dem vorhandenen Anstrich und angrenzenden Baustoffen he

    8、rvorzurufen Anmerkung 1 zum Begriff: Dies gilt in gleicher Weise auch fr einen nachfolgenden Anstrich der Bauteile, wobei das Anstrichmittel auf dem Dichtstoff auf 1 mm im Randbereich der Fuge begrenzt werden muss (siehe auch DIN 52452-4). Anmerkung 2 zum Begriff: Bespiele fr eine schdigende Wechsel

    9、wirkung sind Risse im Dichtstoff oder im Anstrich, Verfrbung und Klebrigkeit von Oberflchen. 2.1.5 Bauteilfuge Fuge zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1. Legende bFFugenbreite tFTiefe des Abdichtungssystems Bild 1 Bauteilfuge

    10、 2.1.6 Belag auf die vorhandene Konstruktion aufgebrachtes Material BEISPIEL Estrich, Fliesen, Platten DIN 52460:2015-12 5 2.1.7 Beschichtung Anstrich durchgehende Schicht, die durch ein- oder mehrmaliges Auftragen von Beschichtungsstoff auf ein Substrat entsteht QUELLE: DIN EN ISO 4618:2015-01, Beg

    11、riff 2.50.1 2.1.8 Beschichtungsstoff flssiges oder pastenfrmiges oder pulverfrmiges Produkt, das, auf ein Substrat aufgetragen, eine haftende Beschichtung mit schtzenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt Anmerkung 1 zum Begriff: Beschichtungsstoff“ schliet Benennungen w

    12、ie Lack“, Anstrichstoff“ und Benennungen fr hnliche Produkte ein. QUELLE: DIN EN ISO 4618:2015-01, Begriff 2.51 2.1.9 Beschichtungsvertrglichkeit siehe Anstrichvertrglichkeit 2.1.10 Bindemittelabwanderung Abwanderung von Bindemitteln und/oder anderen Bestandteilen des Dichtstoffes in das Kontaktmate

    13、rial 2.1.11 Dreiflankenhaftung Dreiflchenhaftung Haftung der Fugenabdichtung an drei Kontaktflchen von Bauteilen mit der Folge, dass die Verformung des Dichtstoffes eingeschrnkt sein kann 2.1.12 Fase abgeschrgte Bauteilkante 2.1.13 Feldbegrenzungsfuge Fuge, die einen Belag als Flche begrenzt und bis

    14、 zum Untergrund ausgebildet ist 2.1.14 frhbestndiger Dichtstoff Dichtstoff, der sofort nach dem Einbringen in die Fuge gegen Regen bestndig ist Anmerkung 1 zum Begriff: Die Prfung kann nach DIN 18540 durchgefhrt werden, das Kurzzeichen ist fb. 2.1.15 Fuge beabsichtigter oder toleranzbedingter Zwisch

    15、enraum zwischen Bauteilen 2.1.16 Fugenbreite Abstand zwischen den Fugenflanken Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1, bF. DIN 52460:2015-12 6 2.1.17 Fugenflanke seitliche Begrenzung der Fuge 2.1.18 Fugengrund rckseitige konstruktive Begrenzung der Fuge 2.1.19 Fugenscherung parallele Verschiebung der

    16、 Fugenflanken in entgegengesetzter Richtung 2.1.20 Fugentiefe durch die Fugenflanken gebildete Tiefe des Raumes zwischen angrenzenden Bauteilen 2.1.21 Gebudetrennfuge zwischen Gebuden oder Gebudeteilen durchgehende Fuge 2.1.22 Glttmittel flssiges Verarbeitungshilfsmittel zum Gltten der Oberflche von

    17、 Dichtstoffen 2.1.23 Haftflche Kontaktflche Teil der Fugenflanke, der mit dem Dichtstoff in direkten Kontakt kommt 2.1.24 Hautbildezeit Hautbildungszeit Zeitspanne zwischen der Applikation eines Dichtstoffes und der Bildung der ersten Haut an der Oberflche 2.1.25 Kontaktmaterial Baustoff, der mit de

    18、m Dichtstoff direkt in Berhrung kommt 2.1.26 nicht frhbestndiger Dichtstoff Dichtstoff, der im frischen, plastischen Zustand durch Regen beschdigt wird Anmerkung 1 zum Begriff: Die Prfung kann nach DIN 18540 durchgefhrt werden, das Kurzzeichen ist nfb. 2.1.27 Oberflchentemperatur Temperatur der Haft

    19、flchen am Bauteil 2.1.28 Randfuge Fuge, die einen Belag als Flche im bergang zu Wnden oder zu durchdringenden Bauteilen begrenzt 2.1.29 selbstverlaufender Dichtstoff Dichtstoff, der vor dem Aushrten zu einer glatten Oberflche verluft DIN 52460:2015-12 7 2.1.30 Sperrgrund Vorbehandlungsmittel fr Haft

    20、flchen zur Verhinderung mglicher Bindemittelabwanderungen und/oder chemischer Wechselwirkungen in Verbindung mit der Verarbeitung von Dichtstoffen 2.1.31 Standvermgen Standfestigkeit Eigenschaft eines Dichtstoffes, nach dem Einbringen in die Fuge in der vorgegebenen Form zu verbleiben Anmerkung 1 zu

    21、m Begriff: Das Standvermgen kann nach DIN EN ISO 7390 bestimmt werden. 2.1.32 Tiefe des Abdichtungssystems Abstand zwischen der Dichtstoffoberflche und der Rckseite des Hinterfllmaterials Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 1, tF. 2.1.33 Topfzeit Zeitspanne nach dem Anmischen eines Mehrkomponentendi

    22、chtstoffes (bzw. nach dem ffnen des Behlters eines Mehrkomponentendichtstoffes), innerhalb der ein Dichtstoff bei einer bestimmten Temperatur fachgerecht in eine Fuge eingebracht werden kann 2.1.34 Trennfuge Fuge zwischen zwei Bauteilen 2.1.35 berstreichbarkeit Eigenschaft eines Dichtstoffes, ganzfl

    23、chig berdeckend mit einem oder mehreren Anstrichen beschichtet werden zu knnen, ohne dass sich schdigende Wechselwirkungen ergeben Anmerkung 1 zum Begriff: Die Prfung kann nach DIN 52452-4 erfolgen. 2.1.36 Umlufigkeit Umwanderung Durchgang von Wasser und/oder anderen Flssigkeiten in der Randzone und

    24、 im Bereich der Haftflchen der Abdichtung durch Bauteile infolge von Rissen oder Porositt 2.1.37 Verarbeitbarkeit Beurteilung einer Summe unterschiedlicher Materialeigenschaften in Verbindung mit der Verarbeitung von Dichtstoffen 2.1.38 Verarbeitungstemperatur Temperatur des Dichtstoffsystems zum Ze

    25、itpunkt des Einbringens in die Fuge unter Bercksichtigung der Oberflchentemperatur und der Umgebungstemperatur 2.1.39 Wartungsfuge starken Einflssen (chemischen, biologischen, physikalischen, mechanischen) ausgesetzte Fuge, deren Dichtstoff in regelmigen Zeitabstnden berprft und gegebenenfalls erneu

    26、ert werden muss, um Folgeschden zu vermeiden DIN 52460:2015-12 8 2.1.40 Zulssige Gesamtverformung ZGV Bewegungsvermgen Verformungsbereich (Gesamtheit von Dehnung, Stauchung, Scherung), innerhalb dessen die Fugenabdichtung ihre Funktionsfhigkeit beibehlt 2.2 Begriffe aus dem Bereich der Fenstervergla

    27、sung 2.2.1 Abstandhalter Bauteil zur Aufrechterhaltung eines Mindestabstandes zwischen Scheibenoberflche und Rahmen/Glas-halteleiste bei Verglasungen 2.2.2 Auflage der Glashalteleiste Breite der Auflager c fr die Glashalteleiste die Gesamtfalzbreite t abzglich Glasfalzbreite b Anmerkung 1 zum Begrif

    28、f: Siehe Bilder 3 und 4. 2.2.3 Dichtstoffdicke Ma des Dichtstoffes zwischen Glasoberflche und Glasfalzanschlag oder Glasoberflche und Glashalteleiste Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 3 und 4, a1und a2. 2.2.4 Dichtstoff-Fase abgeschrgte Dichtstoffoberflche 2.2.5 Dicke der Dichtstoffvorlage siehe

    29、 Dichtstoffdicke 2.2.6 Gesamtfalzbreite t Summe der Glasfalzbreite und Auflage der Glashalteleiste Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 3 und 4, t. 2.2.7 Glas anorganisches Schmelzprodukt, das im Wesentlichen ohne Kristallisation erstarrt 2.2.8 Glaseinstand i durch die Kante der Verglasungseinheit

    30、und die Oberkanten des Glasfalzanschlages und der Glashalteleiste begrenzter Bereich 2.2.9 Glasfalz Rahmenausbildung zur Aufnahme der Verglasung und der Abdichtung DIN 52460:2015-12 9 2.2.10 Glasfalzraum Spielraum g Abstand zwischen Glaskante und Glasfalzgrund Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 2

    31、 bis 4. 2.2.11 Glasfalzbreite b Ma der Gesamtfalzbreite t abzglich Breitenma der Auflage c der Glashalteleiste Anmerkung 1 zum Begriff: Die Glasfalzbreite b wird durch die engste Stelle bestimmt (siehe Bilder 3 und 4). 2.2.12 Glasfalzgrund Begrenzung des Glasfalzes parallel zur Kante der eingebauten

    32、 Scheibe 2.2.13 Glasfalzhhe h Ma zwischen Glasfalzgrund und Oberkante Glasfalzanschlag Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 2 bis 4. 2.2.14 Glashalteleiste Halteelement fr Verglasungseinheiten, das der Lnge des Falzraumes entspricht Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 3 und 4. 2.2.15 Glasrandabde

    33、ckung r Ma der tatschlichen Glasabdeckung durch den Glaseinstand, einschlielich der Dichtstoff-Fase bzw. der Oberkante der Dichtprofile 2.2.16 Kitt Verglasungsdichtstoff auf lbasis 2.2.17 Spielraum siehe Glasfalzraum 2.2.18 Versiegelung elastische Abdichtung als Teil des Glasabdichtungssystems 2.2.1

    34、9 Vorlegeband bandfrmiges Material, welches durch seine Dicke den Abstand a1und a2zwischen Scheibenflche und Rahmen/Glashalteleiste bestimmt Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bilder 3 und 4. DIN 52460:2015-12 10 3 Beispiele fr Verglasungen Legende 1 auen 2 Glasfalzanschlag 3 Glashalteleiste a2innere Di

    35、chtstoffdicke b Glasfalzbreite e Dicke der Verglasungseinheit g Glasfalzraum h Glasfalzhhe i Glaseinstand Bild 2 Verglasung in Holzrahmen mit freier Dichtstoff-Fase Legende 1 auen 2 Glasfalzanschlag 3 Glashalteleiste a2innere Dichtstoffdicke b Glasfalzbreite c Breite der Auflager fr die Glashaltelei

    36、ste d Breite der Glashalteleiste e Dicke der Verglasungseinheit g Glasfalzraum h Glasfalzhhe i Glaseinstand t Gesamtfalzbreite Bild 3 Verglasung in Holzrahmen mit Glashalteleisten DIN 52460:2015-12 11 Legende 1 auen 2 Glasfalzanschlag 3 Glashalteleiste a1uere Dichtstoffdicke a2innere Dichtstoffdicke

    37、 b Glasfalzbreite c Breite der Auflager fr die Glashalteleiste d Breite der Glashalteleiste e Dicke der Verglasungseinheit g Glasfalzraum h Glasfalzhhe i Glaseinstand t Gesamtfalzbreite Bild 4 Verglasung in Holzrahmen mit Glashalteleisten DIN 52460:2015-12 12 Literaturhinweise DIN 18540, Abdichten v

    38、on Auenwandfugen im Hochbau mit Fugendichtstoffen DIN 52452-4, Prfung von Dichtstoffen fr das Bauwesen Vertrglichkeit der Dichtstoffe Teil 4: Vertrglichkeit mit Beschichtungssystemen DIN EN ISO 4618, Beschichtungsstoffe Begriffe; Dreisprachige Fassung DIN EN ISO 7390, Hochbau Fugendichtstoffe Bestimmung des Standvermgens von Dichtungsmassen


    注意事项

    本文(DIN 52460-2015 Sealing and glazing - Terms and definitions《密封和窗用玻璃 术语和定义》.pdf)为本站会员(bowdiet140)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开