欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 52098-2005 Aggregates test methods - Determination of particle size distribution by wet sieving《集料试验方法 用湿筛法测定粒度分布》.pdf

    • 资源ID:658781       资源大小:143.91KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 52098-2005 Aggregates test methods - Determination of particle size distribution by wet sieving《集料试验方法 用湿筛法测定粒度分布》.pdf

    1、Juni 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.

    2、100.15CQ 9617513www.din.deXDIN 52098Pr fverfahren f r Gesteinsk rnungen Bestimmung der Korngr enverteilung durch NasssiebungAggregates test methods Determination of particle size distribution by wet sievingMthodes d essai des granulats Dtermination de la granulomtrie par tamisage humideAlleinverkauf

    3、 der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN EN 9332:199601Ersatz f rDIN 52098:199001www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 52098:2005-062InhaltSeiteVorwort.31 Anwendungsbereich. 42 Normative Verweisungen . 43 Begriffe. 44 Prfeinrichtungen . 55 Proben 66 Durchfhrung 66.1 Allgemeines . 66.2

    4、 Handsiebverfahren 66.3 Maschinensiebverfahren 76.4 Bestimmung der Siebrckstnde 77 Auswertung 78 Prfbericht . 7DIN 52098:2005-063VorwortDieses Dokument ist vom Arbeitsausschuss NMP 313/FGSV 6.2.0.2 Gesteinskrnungen; Prfverfahren,Petrographie, Probenahme und Przision des Normenausschusses Materialprf

    5、ung (NMP) unter Berck-sichtigung der Grundnormen fr die Siebanalyse der Krnungen eines sehr groen Stoffbereichs,DIN 66165-1 und DIN 66165-2, ausgearbeitet worden.nderungenGegenber DIN 52098:1990-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Inhalt in DIN EN 933-2 und das vorliegende Dokument aufgeteil

    6、t;b) Titel gendert;c) Verfahren der Trockensiebung entfernt;d) Begriffsdefinitionen gendert;e) Tabellen 1 und 2 zusammengefasst und gendert;f) Tabellen 3 und 4 entfernt;g) Dokument redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 52098: 1990-01DIN 52098:2005-0641 AnwendungsbereichDieses Dokument legt ein

    7、 Verfahren zur Bestimmung der Korngrenverteilung von Gesteinskrnungen imKorngrenbereich 0,063 mm bis 90 mm durch Nasssiebung fest.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene A

    8、usgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 8120-1, Begriffe im Waagenbau Gruppeneinteilung Benennungen und Definitionen von WaagenDIN 12880-1, Elektrische Laborgerte Wrmeschrnke Sicherheitstechnische Anforderungen

    9、 undPrfung Allgemeine technische AnforderungenDIN 50011-12, Klimate und ihre technische Anwendung Klimaprfeinrichtungen Klimagre:LufttemperaturDIN 66141, Darstellung von Korn-(Teilchen-)grenverteilungen GrundlagenDIN 66160, Messen disperser Systeme BegriffeDIN 66165-1, Partikelgrenanalyse Siebanalys

    10、e GrundlagenDIN EN 932-1, Prfverfahren fr allgemeine Eigenschaften von Gesteinskrnungen Teil 1: Probenahme-verfahrenDIN ISO 2395, Analysensiebe und Siebanalyse BegriffeDIN ISO 3310-1, Analysensiebe Technische Anforderungen und Prfungen Teil 1: Analysensiebe mitMetalldrahtgewebeDIN ISO 3310-2, Analys

    11、ensiebe Technische Anforderungen und Prfungen Teil 2: Analysensiebe mitLochblechen3 BegriffeFr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN ISO 2395 und die folgenden Begriffe.3.1KorngrenverteilungKorngrenzusammensetzung, ausgedrckt durch den Siebdurchgang als Massenanteil in Prozent

    12、durcheine festgelegte Anzahl von SiebenDIN EN 13043:20023.2Prfkorngrefr die Siebanalyse festgelegte Korngre3.3Krnungbesteht aus Krnern gleicher oder unterschiedlicher KorngreDIN 52098:2005-0653.4KornklasseGesteinskrnung, die durch das grere von zwei gewhlten Analysensieben hindurchgeht und vom klein

    13、erenSieb zurckgehalten wird (kein Unterkorn)ANMERKUNG Die untere Grenze kann null sein.DIN EN 933-3:20033.5KorngruppeBezeichnung einer Gesteinskrnung mittels unterer (d) und oberer (D) Siebgre, angegeben als d/DANMERKUNG Diese Bezeichnung schliet ein, dass einige Krner auf dem oberen Sieb liegen ble

    14、iben (berkorn) undeinige durch das untere Sieb fallen (Unterkorn). Die untere Grenze (d) kann null sein.DIN EN 13043:20023.6Massenkonstanzaufeinander folgende Wgungen nach dem Trocknen im zeitlichen Abstand von mindestens 1 h differierennicht mehr als 0,1 %ANMERKUNG Hufig kann die Massenkonstanz err

    15、eicht werden, wenn die Messprobe fr eine bestimmte Zeit in einerWrmekammer bei (110 5) C getrocknet wurde. Prflaboratorien sollten die erforderliche Zeit bis zum Erreichen derMassenkonstanz fr spezifische Arten und Gren von Proben entsprechend der vorhandenen Kapazitt derWrmekammer selbst bestimmen.

    16、DIN EN 933-1:19974 Prfeinrichtungen4.1 Analysensiebsatz mit vorzugsweise runden Siebrahmen mit mindestens 200 mm Durchmesser, undzwar mitGbe Drahtsiebbden nach DIN ISO 3310-1 mit Maschenweiten G3c 4,0 mm;Gbe Lochplatten mit Quadratlochung nach DIN ISO 3310-2 mit Lochweiten Gb3 4,0 mm.Die Nennffnungs

    17、weiten der zu verwendenden Analysensiebe richten sich nach den Anforderungen dereinschlgigen Technischen Vorschriften (siehe Tabelle 3).Bei der Zusammenstellung des Analysensiebsatzes ist DIN 66165-1 zu beachten.4.2 Auffangschale (Sieb, Pfanne oder Auffangkasten).4.3 Siebdeckel.4.4 Wrmekammer nach D

    18、IN 50011-121)fr Temperaturen bis mindestens 120 C.4.5 Przisionswaage2).4.6 Siebmaschine.1) Siehe auch DIN 12880-1.2) Begriff, siehe DIN 8120-1.DIN 52098:2005-0664.7 Lupe mit mindestens achtfacher Vergrerung.4.8 Spl- und/oder Wascheinrichtungen.5 ProbenDie Laboratoriumsprobe ist als Durchschnittsprob

    19、e nach DIN EN 932-1 zu entnehmen.Die Laboratoriumsprobe ist durch Probeteilung einzuengen. Fr jede Messprobe mssen je nach Verwen-dungszweck die in Tabelle 1 oder Tabelle 2 angegebenen Probemengen vorhanden sein. Die Proben sind bei(110 Gb1 5) C bis zur Massenkonstanz zu trocknen.6 Durchfhrung6.1 Al

    20、lgemeinesSiebungen sind maschinell, von Hand oder kombiniert auszufhren.Es sind folgende in DIN 66165-1 angegebene Verfahren anwendbar:C Handsiebung mit Einzelsieben oder im Siebsatz in bewegtem Wasser (Brausen oder Splen)H Maschinensiebung mit bewegtem Einzelsieb oder im bewegten Siebsatz in bewegt

    21、em Wasser, z. B.Schwingsiebmaschine mit Splvorrichtung.Zulssige grte Siebrckstnde auf den Siebbden, siehe DIN 66165-1.ANMERKUNG Bei Arbeitsweise mit Einzelsieben mit einer Maschenweite Ga3 2 mm ist es zweckmig, ber demEinzelsieb ein Schutzsieb anzuordnen.6.2 HandsiebverfahrenBei der Siebung mit ruhe

    22、ndem Sieb bzw. Siebsatz ist sicherzustellen, dass das Wasser schonend und mitgeringem Druck aufgegeben wird, damit sich die Eigenschaften der Krner und der Maschensiebe nichtverndern.Whrend und nach Beendigung des Siebvorgangs sind auch die Unterseiten der Siebbden abzusplen,damit anhaltende Krner e

    23、ntfernt werden.Der Siebrckstand ist zusammen mit dem Sieb zu trocknen, von Hand nachzusieben und dann fr dieAuswaage dem Sieb zu entnehmen.Der Siebdurchgang durch das kleinste Sieb kann aus der Differenz zwischen der Einwaage und der Summeder Siebrckstnde bestimmt werden.Es kann zweckmig sein, die M

    24、asse des Siebdurchgangs durch das kleinste Sieb zu bestimmen. In diesemFall ist der Siebdurchgang in einem Behlter aufzufangen. Nach Sedimentieren und Dekantieren ist derSiebdurchgang bei (110 Gb1 5) C zu trocknen. Gesteinskrnungen, die sich bei (110 Gb1 5) C verndern wrden,z. B. aus Gipsgestein, si

    25、nd bei (40 Gb1 2) C zu trocknen.DIN 52098:2005-0676.3 MaschinensiebverfahrenDurch die Maschinensiebung kann die Siebanalyse beschleunigt und erleichtert werden. Nachsiebungen vonHand sind stets erforderlich. Maschinelle Siebungen drfen hchstens 15 min dauern.Bei der maschinellen Nasssiebung ist ein

    26、Siebdeckel mit Brauseeinrichtung zu verwenden. Whrend desSiebvorgangs darf kein Wasser zwischen den Sieben austreten. Das Ende der maschinellen Nasssiebung isterreicht, wenn das Wasser klar aus dem Auslauf der Auffangpfanne tritt.6.4 Bestimmung der SiebrckstndeDie Siebrckstnde auf den einzelnen Sieb

    27、en sowie der Inhalt der Auffangpfanne sind gesondert in Schalenzu entleeren und einzeln zu wgen.Die Siebergebnisse sind tabellarisch zu erfassen. Fr Verfahren, bei denen die feinste Fraktion in derSiebpfanne aufgefangen wird, darf die Differenz zwischen der Masse des Aufgabegutes und der Summe derMa

    28、ssen der Fraktionen 1 % der Masse des Aufgabegutes nicht berschreiten.7 AuswertungBei der Umrechnung der Siebrckstnde in Prozent Massenanteil auf 0,1 % Massenanteil (absolut) ist dieSumme der Auswaagen die Bezugsgre.Bei grafischen Darstellungen (Sieblinien) sind die Siebdurchgnge in Prozent Massenan

    29、teil in Abhngigkeitvon den Nennffnungsweiten der Analysensiebe in Millimeter aufzutragen (siehe z. B. DIN 66141).8 PrfberichtIm Prfbericht sind unter Hinweis auf dieses Dokument anzugeben:a) Art und Herkunft der Gesteinskrnung;b) angewendetes Siebverfahren;c) Angabe der Maschenweite bzw. Lochweite d

    30、er verwendeten Analysensiebe;d) Durchgnge in Prozent durch die verwendeten Analysensiebe, auf 0,1 % (absolut) gerundet;e) gegebenenfalls grafische Darstellung des Siebergebnisses.DIN 52098:2005-068Tabelle 1 Probemenge einer MessprobeProbemenge fr Gesteinskrnungenmit KorngreD/d Ga3 2mit KorngreD/d G3e 2d = 0, D Ga3 63 mmObere Prfkorngreder Korngruppemindestens mindestens mindestensm gggleichte Gesteins-krnungen2 200 5 500 30011 800 1 500 1 50016 1 000 2 000 2 00022 1 500 3 000 6 000 32 2 000 4 000 8 000 2 50045 5 000 10 000 20 000 63 10 000 20 000 40 000


    注意事项

    本文(DIN 52098-2005 Aggregates test methods - Determination of particle size distribution by wet sieving《集料试验方法 用湿筛法测定粒度分布》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开