欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 51909-2009 Testing of carbonaceous materials - Determination of coefficient of linear thermal expansion - Solid materials《含碳材料的测试 线性热膨胀效率的测定 实心材料》.pdf

    • 资源ID:658732       资源大小:175.89KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 51909-2009 Testing of carbonaceous materials - Determination of coefficient of linear thermal expansion - Solid materials《含碳材料的测试 线性热膨胀效率的测定 实心材料》.pdf

    1、Mai 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 71.060.10!$Ua“1506259www.din.deDDIN 51909Prfung

    2、von Kohlenstoffmaterialien Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten FeststoffeTesting of carbonaceous materials Determination of coefficient of linear thermal expansion Solid materialsEssais des matriaux de carbone Dtermination du coefficient linaire dexpansion thermique Matires

    3、solidesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 51909:1998-04 undDIN 51909Berichtigung 1:2005-02www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 51909:2009-05 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich. 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Kurzbeschreibung des Verfahr

    4、ens . 5 5 Bezeichnung 5 6 Gerte. 5 7 Probekrper. 5 8 Durchfhrung 6 9 Auswertung . 6 10 Prfbericht. 7 11 Przision des Verfahrens. 7 Literaturhinweise . 8 DIN 51909:2009-05 3 Vorwort Die vorliegende Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-02-81 AA Prfverfahren fr Kohlenstoff und Graphit“ im Normenaussc

    5、huss Materialprfung (NMP) ausgearbeitet. nderungen Gegenber DIN 51909:1998-04 und DIN 51909 Berichtigung 1:2005-02 wurden folgende nderungen vorge-nommen: a) Anwendungsbereich des Verfahrens przisiert; b) Gerte dem Anwendungsbereich angepasst; c) Verweise aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 51909: 198

    6、4-02, 1998-04 DIN 51909 Berichtigung 1: 2005-02 DIN 51909:2009-05 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des mittleren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoff und Graphitmaterialien (Feststoffe) zwischen 20 C und 200 C, Anwendungen bis 1 000 C sind m

    7、glich, fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller

    8、 nderungen). E DIN 862, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Messschieber Grenzwerte fr Messabweichung DIN 863-1, Prfen geometrischer Gren Messschrauben Teil 1: Bgelmessschrauben, Normalausfh-rung Begriffe, Anforderungen, Prfung DIN 1319-3, Grundlagen der Messtechnik Teil 3: Auswertung von Messun

    9、gen einer einzelnen Messgre, Messunsicherheit DIN 1333, Zahlenangaben 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient ( ) Ma fr die Lngennderung eines Krpers in Abhngigkeit von der Temperatur ddll=1)( (1) Dabei ist l die Lng

    10、e des Probekrpers bei der Temperatur ; ddldie nderung der Lnge mit der Temperatur . 3.2 mittlerer linearer thermischer Ausdehnungskoeffizient (1; 2) Mittelwert fr ein bestimmtes Temperaturintervall =lllll1121212111);( (2) 12 = (3) 12lll = (4) DIN 51909:2009-05 5 Dabei ist 1die untere Temperatur; 2di

    11、e obere Temperatur; l1die Lnge des Probekrpers bei der Temperatur 1; l2die Lnge des Probekrpers bei der Temperatur 2. 4 Kurzbeschreibung des Verfahrens Der mittlere lineare thermische Ausdehnungskoeffizient wird mit einem Schubstangen-Dilatometer bestimmt. Hierbei wird der Probekrper, der sich in ei

    12、ner Halterung aus Material geringer Wrmeausdehnung befindet (z. B. Kieselglas), in einem Ofen aufgeheizt und die Lngennderung ber eine Schubstange nach auen auf ein mechanisches, optisches oder elektronisches Messsystem bertragen. Aus der gemessenen Lngennderung, der Ausgangslnge und der Temperaturn

    13、derung des Probekrpers wird unter Bercksichtigung der Ausdehnung der Probenhalterung und der Schubstange der mittlere lineare thermische Ausdehnungskoeffizient berechnet. Sofern nicht anders angegeben, wird die Bestimmung zwischen 20 C und 200 C durchgefhrt. 5 Bezeichnung Bezeichnung des Verfahrens

    14、zur Bestimmung des mittleren linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien (A): Prfung DIN 51909A 6 Gerte Dilatometer mit Probenhalterung und Schubstange, z. B. aus Kieselglas, sowie mechanischer, optischer oder elektronischer Lngennderungsmesseinrichtung (Feh

    15、lergrenzen 0,5 m) fr Temperaturen ber 200 C mit Vakuum oder Schutzgaseinrichtung; Heizofen, mit dem die Temperatur ber die Lnge der Probekrper auf 0,5 % konstant gehalten werden kann; Temperaturmesseinrichtung, z. B. Thermoelement mit Anzeigeinstrument mit Fehlergrenzen von 0,5 % zur Bestimmung der

    16、mittleren Probekrpertemperatur; Lngenmessgert mit Fehlergrenzen von 0,2 %, z. B. Messschieber nach E DIN 862 oder Bgelmess-schraube nach DIN 863-1, zur Bestimmung der Lnge der Probekrper. 7 Probekrper Verwendet werden zylindrische oder prismatische Probekrper, deren Durchmesser bzw. Querschnittslnge

    17、 mindestens gleich dem doppelten Durchmesser des grten Gefgebestandteils (z. B. maximale Korngre) des zu untersuchenden Materials, jedoch nicht kleiner als 4 mm sein darf. Die Lnge der Probekrper muss mindestens 25 mm, vorzugsweise jedoch 50 mm bis 120 mm betragen. DIN 51909:2009-05 6 Die Probekrper

    18、 werden allseitig, z. B. mit einer Dreh- oder Schleifmaschine, bearbeitet, wobei auf Plan-parallelitt der Endflchen besonders zu achten ist. ANMERKUNG Eventuell auftretende Spannungen im Probekrper werden durch Wrmebehandlung bei 1 000 C in nichtoxidierender Atmosphre beseitigt. 8 Durchfhrung Die Au

    19、sgangslnge (Messlnge) l1des Probekrpers wird bei der unteren Temperatur (Anfangstempe-ratur) 1gemessen. Der Probekrper wird vor dem Einsetzen in das Dilatometer in der Mitte einer Lngsseite mit einer etwa 1 mm tiefen Bohrung oder an der Stirnflche, etwas auerhalb der Mitte, mit einer etwa 5 mm tiefe

    20、n Bohrung fr die Aufnahme der Ltstelle des Thermoelementes versehen. Beim Einbau des Probekrpers ist darauf zu achten, dass er mit seinen Stirnflchen an der Halterung und an der Schubstange fest anliegt. Falls die Kontaktflchen von Probenhalterung und Schubstange nicht kugel- oder kegelfrmig ausgebi

    21、ldet sind, werden Zwischenstcke eingelegt, um einen mglichst punktfrmigen Kontakt an den Stirnflchen des Probekrpers zu erreichen. Zu Beginn der Messung ist der Nullpunkt des Messsystems einzustellen bzw. auf dem Registrier- oder Photopapier zu markieren, bei Doppeldilatometern, z. B. nach Bollenrat

    22、h, mit zwei zueinander senkrechten Registriereinrichtungen auerdem auch die Lage der Achsen. Anschlieend wird der Heizofen, der auch vorgeheizt werden kann, ber die Probenhalterung geschoben. Nach Erreichen der oberen Temperatur (Endtemperatur) 2, ist der Messwert abzulesen oder zu markieren. Wird d

    23、er Probekrper auf Temperaturen ber 200 C erwrmt, so muss durch Schutzgas oder Vakuum dafr gesorgt werden, dass keine Oxidation auftritt. 9 Auswertung Der mittlere lineare thermische Ausdehnungskoeffizient in K1wird nach Gleichung (5) berechnet: ()K1211; +=ll(5) 12lll = (6) 12 = (7) Dabei ist l1die L

    24、nge des Probekrpers, in mm, bei der Temperatur 1; l2die Lnge des Probekrpers, in mm, bei der Temperatur 2; 1die untere Temperatur, in C; 2die obere Temperatur, in C. Kder mittlere lineare thermische Ausdehnungskoeffizient, in K1, der Probenhalterung und der Schub-stange fr den bei der Bestimmung ver

    25、wendeten Temperaturbereich, z. B. nach Herstellerangabe. Wenn nicht anders angegeben, gilt fr die obere Temperatur 2= 200 C, d. h., der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient stellt den mittleren Wert fr den Temperaturbereich von 20 C bis 200 C dar. Bezglich des Rundens auf die letzte anzugebende

    26、 Stelle ist DIN 1333 zu bercksichtigen. DIN 51909:2009-05 7 10 Prfbericht Im Prfbericht sind unter Hinweis auf diese Norm anzugeben: a) Art und Kennzeichnung der Probekrper; b) gegebenenfalls Vorbehandlung der Probekrper; c) Anzahl der Probekrper; d) Temperaturbereich der Messung; e) mittlerer linea

    27、rer thermischer Ausdehnungskoeffizient in 16K10auf 16K1010, gerundet; f) von dieser Norm abweichende, vereinbarte Bedingungen; g) Prfdatum. 11 Przision des Verfahrens Die Messunsicherheit dieses Prfverfahrens betrgt fr Probekrper mit einer Lnge 50 mm bei Anwendung des Temperaturbereiches 20 C bis 20

    28、0 C unter Wiederholbedingungen (siehe DIN 1319-3) auf einem Vertrauensniveau von 95 % etwa 16K10050, vom Messwert. DIN 51909:2009-05 8 Literaturhinweise DIN 51045-1, Bestimmung der thermischen Lngennderung fester Krper Teil 1: Grundlagen DIN 51045-2, Bestimmung der Lngennderung fester Krper unter Wr

    29、meeinwirkung Teil 2: Prfung gebrannter feinkeramischer Werkstoffe DIN 51045-3, Bestimmung der Lngennderung fester Krper unter Wrmeeinwirkung Teil 3: Prfung ungebrannter feinkeramischer Werkstoffe DIN 51045-4, Bestimmung der Lngennderung fester Krper unter Wrmeeinwirkung nach dem Dilatometer-verfahre

    30、n Teil 4: Prfung gebrannter grobkeramischer Werkstoffe DIN 51045-5, Bestimmung der Lngennderung fester Krper unter Wrmeeinwirkung nach dem Dilatometer-verfahren Teil 5: Prfung gebrannter grobkeramischer Werkstoffe DIN ISO 7991, Glas Bestimmung des mittleren thermischen Lngenausdehnungskoeffizienten ASTM C 372:1994, Standard Test Method for Linear Thermal Expansion of Porcelain Enamel and Glaze Frits and Fired Ceramic Whiteware Products by the Dilatometer Method


    注意事项

    本文(DIN 51909-2009 Testing of carbonaceous materials - Determination of coefficient of linear thermal expansion - Solid materials《含碳材料的测试 线性热膨胀效率的测定 实心材料》.pdf)为本站会员(roleaisle130)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开