欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 51701-4-2006 Testing of solid fuels - Sampling and sample preparation - Part 4 Equipment《固体燃料试验 取样和试样制备 第4部分 设备》.pdf

    • 资源ID:658614       资源大小:448.63KB        全文页数:17页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 51701-4-2006 Testing of solid fuels - Sampling and sample preparation - Part 4 Equipment《固体燃料试验 取样和试样制备 第4部分 设备》.pdf

    1、September 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 75

    2、.160.10!,f3i“9671670www.din.deDDIN 51701-4Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 4: GerteTesting of solid fuels Sampling and sample preparation Part 4: EquipmentEssais des combustibles solides chantillonnage et prparation des chantillons Partie 4: AppareillageAlleinverkauf

    3、der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 51701-4:1985-08 undDIN 51701-4 Beiblatt 1:1985-08www.beuth.deGesamtumfang 17 SeitenDIN 51701-4:2006-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Bezeichnung 5 4 Einteilung der Gerte . 5 5 Gerte fr die H

    4、andprobenahme (HP) 5 6 Gerte fr die automatische Probenahme (AP). 7 6.1 Allgemeines. 7 6.2 Gerte fr die automatische Probenahme an ruhendem Gut (AP1) 7 6.3 Gerte fr die automatische Probenahme an bewegtem Gut (AP2) 7 6.3.1 Allgemeines. 7 6.3.2 Gerte fr die automatische Probenahme aus fallendem Gutst

    5、rom (AP2.1) . 8 6.3.3 Gerte fr die automatische Probenahme aus stetig gefrdertem Gutstrom (AP2.2) 10 6.4 Planung und Betrieb von automatischen Probenahmeeinrichtungen 11 6.4.1 Allgemeines zur Planung . 11 6.4.2 Betrieb der Anlage 11 6.4.3 Prfung auf Zuverlssigkeit 11 7 Gerte fr die Zerkleinerung (ZP

    6、) 11 7.1 Allgemeines. 11 7.2 Gerte fr Proben mit Korngren 10 mm (ZP1) . 11 7.3 Gerte fr Proben mit Korngren 10 mm bis 1 mm (Probenvorbereitung Labor) (ZP2). 12 7.4 Zerkleinerungsaggregate fr den Korngrenbereich 10 mm (ZP1) In automatische Probenahmeeinrichtungen knnen Zerkleinerungsaggregate integri

    7、ert werden, die es ermglichen, in Kombination mit Probenteilungsgerten die Sammelprobemasse in Abhngigkeit von der Korngre bis auf eine gewnschte Masse oder bis zur Laborprobe zu reduzieren. Eingesetzt werden vorwiegend langsam laufende Einwalzen- oder Zweiwalzenbrecher. Als separat betriebene Zerkl

    8、einerungsaggregate fr grere Sammelprobenmengen krnigen Gutes werden hufig Backenbrecher eingesetzt. Schnell laufende Zerkleinerungseinrichtungen wie Hammer- oder Prallmhlen sollten mglichst nicht fr die Grobzerkleinerung von Proben eingesetzt werden. DIN 51701-4:2006-09 12 7.3 Gerte fr Proben mit Ko

    9、rngren 10 mm bis 1 mm (Probenvorbereitung Labor) (ZP2) Auch in diesem Bereich werden berwiegend langsam laufende Aggregate wie Kegelbrecher und Backen-brecher eingesetzt. 7.4 Zerkleinerungsaggregate fr den Korngrenbereich 1 mm (ZP3) Fr die Feinaufbereitung von Laborproben werden Scheibenschwingmhlen

    10、, Planetenmhlen und Schlag-kreuzmhlen eingesetzt. Fr Braunkohlen haben sich Schneidmhlen bewhrt. 8 Gerte fr die Teilung (TP) 8.1 Allgemeines Das Teilen von Proben stellt im Prinzip die Entnahme von Proben aus Proben dar. Es sind daher grund-stzlich alle Gerte einsetzbar, die auch fr die (automatisch

    11、e) Probenahme verwendet werden. Jede Teilprobe sollte deswegen aus mglichst vielen gleichmig verteilten Einzelproben bestehen. Je nach Art des verwendeten Teilungsgertes kann, insbesondere bei groen Probemengen, eine besondere Zuteil-einrichtung erforderlich sein, welche das zu teilende Probegut gle

    12、ichmig dosiert. Teilgerte drfen keine systematischen Ergebnisabweichungen verursachen. Systematische Probenteilungsabweichungen knnen vermieden werden, wenn die Gerte folgende Anforderungen erfllen: Teiler mssen die Proben in einem gleich bleibenden oder einstellbaren Teilverhltnis ohne Unter-brechu

    13、ng aufteilen; die Teilproben mssen mglichst gleichmig ber die gesamte Menge der Ausgangsprobe verteilt werden; jeder Teilvorgang sollte in mindestens 6 Teilschritten vollzogen werden; bei 2 oder mehr Auslufen fr Probegut/Verwurf sollten diese in gleichmigen Abstnden zueinander angeordnet sein; die U

    14、mfangsgeschwindigkeit im Teilkreisdurchmesser sollte 1 m/s nicht berschreiten; Verstopfungen und Anbackungen im Teiler mssen durch geeignete Wahl des Materials und die Bauform vermieden werden. 8.2 Gerte fr die Probenteilung von Hand (TP1) 8.2.1 Riffelteiler (TP1.1) Der Riffelteiler teilt in einem T

    15、eilungsvorgang die Probe in zwei Hlften. Die Aufgabe des Gutes muss gleichmig ber die gesamte Breite des Teilers erfolgen. Das Gut muss frei flieen. Die Schlitzbreite muss das 3fache der max. Korngre betragen. Jede Riffelteilerhlfte muss die gleiche Anzahl Auslufe aufweisen, mindestens jedoch acht.

    16、DIN 51701-4:2006-09 13 Bild 12 Riffelteiler 8.2.2 Rotationsteiler (TP1.2) Kann als handbetriebener Rotationsteiler zur Teilung groer Sammelproben eingesetzt werden; gegenber-liegende Segmente werden zu einer Sammelprobe vereinigt. Mechanisierte Gerte werden auch fr die Probenvorbereitung 10 mm einge

    17、setzt. Bild 13 Rotationsteiler 8.2.3 Ausstechen mit Probestecher (TP1.3) Aus feinkrnigem Gut kann eine Teilprobe auch durch mehrmaliges Ausstechen mit einem Probestecher (siehe Bild 2) aus einem Sammelgef erhalten werden. DIN 51701-4:2006-09 14 8.2.4 Ausvierteln mit Teilungskreuz (TP1.4) Bei Ausvier

    18、teln von Hand wird das zu teilende Probegut 2-mal ber einen mit einer Handschaufel auf-zuschttenden Kegel umgesetzt (gemischt). Der Kegel wird von oben zu einer flachen Schicht eingeebnet und ein 2n-faches Teilungskreuz mit gleichwinkligen Segmenten zentral von oben in die Schicht eingedrckt. Das Ma

    19、terial aus jeweils gegenberliegenden Segmenten wird zu einer Teilprobe vereinigt. 8.3 Mechanische Gerte fr die Probenteilung (TP2) 8.3.1 Drehkreuztellerteiler (TP2.1) Das Probegut wird einem um eine konzentrisch angeordnete Welle rotierenden Teiler ber einen Kegel mittig aufgegeben. Spiralfrmig an d

    20、er Welle angebrachte Rumarme bewegen das Probegut radial ber den Tellerrand hinaus. Wird es von einem fest positionierten Schlitz aufgenommen, so erfolgt ein Teilungsschritt. Bild 14 Drehkreuztellerteiler 8.3.2 Drehrohrteiler (TP2.2) Ein rotierendes Rohr mit trichterfrmig erweitertem Mundstck wird g

    21、leichmig mit Probegut beaufschlagt. berfhrt der Austrag des Rohres einen am Umfang des Gehuses fest positionierten Austragsschlitz, so erfolgt ein Teilungsschritt. Bild 15 Drehrohrteiler DIN 51701-4:2006-09 15 8.3.3 Rotationsfrderteiler (TP2.3) Ein rotierendes Frdermittel (Band, Schnecke, Vibrorinne

    22、) verteilt das Gut auf einem Kreisumfang, durch dessen Sektorumfang das Teilverhltnis festgelegt wird. Bild 16 Rotationsfrderteiler 8.3.4 Rotationsscheibenteiler (TP2.4) Eine rotierende Scheibe mit Durchtrittsffnungen wird gleichmig mit Material beaufschlagt. Durchluft der Schlitz den Aufgabestrom,

    23、so erfolgt ein Teilungsschritt. Andernfalls wird das Gut von der Scheibe abgewiesen und gelangt in den Verwurf. Bild 17 Rotationsscheibenteiler DIN 51701-4:2006-09 16 8.3.5 Schrgtellerteiler (TP2.5) Ein schrger Teller mit gleichmig verteilten Schlitzen rotiert unterhalb einer Aufgaberutsche. Die Sch

    24、litze werden durch kurze Schnittbleche begrenzt. Das Gut der zu teilenden Probe wird ber die Aufgabe dem Teiler dosiert zugegeben. Durchluft ein Schlitz den Aufgabestrom, so erfolgt ein Teilungsschritt. Andernfalls gelangt das Gut ber die schiefe Ebene in den Verwurf. Bild 18 Schrgtellerteiler 9 Mis

    25、chgerte Im Rahmen der Probenvorbereitung findet bei Anwenden der folgenden Verfahren/Gerte bereits je nach Beschaffenheit des Gutes eine ausreichende Durchmischung statt: Drehkreuztellerteiler; Rotationsteiler; Rotationsfrderteiler mit entsprechend gestalteter Frderschnecke; Riffelteiler; Ausviertel

    26、n von Hand; Scheibenschwingmhle. Zum Mischen grerer Probenmengen im Labor knnen auer Riffelteiler und Rotationsteiler auch Trommelmischer eingesetzt werden. DIN 51701-4:2006-09 17 Literaturhinweise ISO 13909-2, Hard coal and coke Mechanical sampling Part 2: Coal; Sampling from moving streams ISO 139

    27、09-3, Hard coal and coke Mechanical sampling Part 3: Coal; Sampling from stationary lots ISO 13909-4, Hard coal and coke Mechanical sampling Part 4: Coal; Preparation of test samples ISO 13909-5, Hard coal and coke Mechanical sampling Part 5: Coke; Sampling from moving streams ISO 13909-6, Hard coal and coke Mechanical sampling Part 6: Coke; Preparation of test samples


    注意事项

    本文(DIN 51701-4-2006 Testing of solid fuels - Sampling and sample preparation - Part 4 Equipment《固体燃料试验 取样和试样制备 第4部分 设备》.pdf)为本站会员(livefirmly316)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开