欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 51390-4-2000 Testing of petroleum products - Determination of silicone content - Part 4 Direct determination by optical emission spectral analysis with inductively coupled plas.pdf

    • 资源ID:658463       资源大小:58.51KB        全文页数:3页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 51390-4-2000 Testing of petroleum products - Determination of silicone content - Part 4 Direct determination by optical emission spectral analysis with inductively coupled plas.pdf

    1、DEUTSCHE NORM November 2000Pr fung von Mineral lerzeugnissenBestimmung des SiliciumgehaltesTeil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektral-analyse mit induktiv angekoppeltem Plasma (ICP OES)D51390-4ICS 75.160.20Testing of petroleum products Determination of silicone content Part 4: Direc

    2、t determination by optical emission spectral analysis withinductively coupled plasma (ICP OES)Essais des produits ptroliers Dtermination de la tneur en silicone Partie 4: Dtermination directe par spectromtrie d absorptiond emission optique avec plasma (ICP OES)VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsauss

    3、chuss NMP 611 Atomspektrometrie f r den Arbeitsausschuss NMP 642 Pr fungvon fl ssigen Kraftstoffen und Heiz len im Fachausschuss Mineral l- und Brennstoffnormung (FAM) des Normen-ausschusses Materialpr fung (NMP) ausgearbeitet.Allgemeine Angaben zur optischen Emissionsspektralanalyse siehe DIN 51008

    4、-2.DIN 51390 Pr fung von Mineral lerzeugnissen Bestimmung des Siliciumgehaltes besteht aus:Teil 1: Indirekte Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach dem Veraschen und dem alkali-schen Schmelzaufschlu Teil 2: Wellenl ngendispersive R ntgenfluoreszenz-Analyse (RFA)Teil 4: Direkte Best

    5、immung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv angekoppeltem Plasma (ICP OES)1 AnwendungsbereichDiese Norm gilt f r Mitteldestillate (Dieselkraftstoff,Heiz l), die Silicium in ll slicher oder in homogen disper-gierter Form, z. B. als Additiv, enthalten. Die Pr fung dientzur schnellen Be

    6、stimmung des Siliciumgehaltes mitMassenanteilen von 1 mg=kg bis 10 mg=kg in den genann-ten Erzeugnissen.Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung desSiliciumgehaltes fest.2 Normative VerweisungenDiese Norm enth lt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen

    7、. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellenim Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgef hrt. Bei datierten Verweisungen geh ren sp terenderungen oder berarbeitungen dieser Publikationennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berar-beitung eingearbeitet sin

    8、d. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-kation.DIN 1333ZahlenangabenDIN 12036Laborger te aus Glas Enghals-Standflaschen mitKegelschliff und StopfenDIN 12331Laborger te aus Glas BecherDIN 51008-2Optische Emissionsspektralanalyse (OES) Teil 2:Systeme mit Fl

    9、ammen und PlasmenDIN 51750-1Pr fung von Mineral len Probenahme Teil 1: All-gemeinesDIN 51750-2Pr fung von Mineral len Probenahme Teil 2:Fl ssige StoffeDIN EN ISO 4259Mineral lerzeugnisse Bestimmung und Anwendungder Werte f r die Pr zision von Pr fverfahren(ISO 4259:1992 + Cor 1:1993); Deutsche Fassu

    10、ngEN ISO 4259:1995DAB 11Deutsches Arzneibuch, 11. Ausgabe 1996, Bezugs-quellen: Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart undGovi-Verlag GmbH, Frankfurt3 Einheitmg=kgFortsetzung Seite 2 und 3Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DIN Deutsches Institut f r Normung e. V.Fachausschuss Mineral l- und Bre

    11、nnstoffnormung (FAM) des NMP im DIN DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 51390-4:2000-11Pr

    12、eisgr. 05 Vertr.-Nr. 00054 PrinzipDie Probe wird mit Testbenzin oder einem anderen sili-ciumfreien organischen L semittel im Verh ltnis 1 : 1verd nnt. Verglichen wird mit Bezugsl sungen, die aus ei-ner Stamml sung ll slicher Silicium-Verbindungen indem verwendeten L semittel bestehen. Die Massenante

    13、i-le an Silicium, in mg=kg, werden direkt mittels ICP OESbestimmt.5 BezeichnungBezeichnung des Verfahrens nach dieser Norm(DIN 51390-4) zur Bestimmung des Siliciumgehaltes (Si)von Mineral lerzeugnissen durch optische Emissions-spektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICPOES):Pr fung DIN 5139

    14、0-4 - Si - ICP OES6 Ger teAlle verwendeten Ger te m ssen sorgf ltig gereinigt sein.Sie d rfen an den Fl chen, die mit den Bestimmungs-l sungen in Ber hrung kommen, nicht mit der Hand ange-fa t werden. Die verwendeten Ger te sind auf Freiheitvon organisch l slichen Siliciumverbindungen zu berpr -fen.

    15、ICP OES-Spektrometer. Geeignet sind ICP OES-Spektrometer (Simultan- oder Sequenz-Spektrome-ter), ausger stet f r die Analyse organischer Fl ssig-keiten mit einem Hochfrequenzgenerator und einemf r organische L semittel geeigneten Zerst uber;Laborger te;250 ml Enghalsstandflasche mit Kegelschliff und

    16、 Stop-fen aus braunem Glas, z. B. Standflasche DIN 12036 E 250-G;Flaschen aus Polyethylen, versehen mit Schraub-deckel;150 ml Becher, hohe Form, z. B. Becher DIN 12331 H 150;Analysenwaage, z. B. elektronische Waage mit Tara-Ausgleich, auf 0,1 mg ablesbar.7 ChemikalienSiliciumfreies Testbenzin mit ei

    17、nem Aromatenanteilum 20 % oder ein anderes siliciumfreies organischesL semittel;Wei l mit einer kinematischen Viskosit t von etwa33 mm2=s bei 20 C, z. B. Paraffinum subliquidumDAB 111);Silicium-Standard, ll slich1);Stabilisator1);Argon in Druckgasflasche mit einem Massenanteilw Ar 99,998 %.8 Aufstel

    18、len der Silicium-BezugskurveDie Kalibrierung mu , dem jeweiligen Ger t entsprechendangepa t, durchgef hrt werden. Die daf r erforderlichenKalibrierproben werden wie folgt angesetzt:Null-L sungAls Null-L sung dient siliciumfreies Testbenzin oder einanderes siliciumfreies organisches L semittel.Silici

    19、um-Stamml sung mit einem Massenanteil an Sili-cium w Si = 500 mg=kgAus dem Silicium-Standard wird durch Verd nnen mitWei l und Zusatz des Stabilisators eine Stamml sungmit einem Massenanteil an Silicium von 500 mg=kg herge-stellt. Die Herstellung erfolgt in einem Becher mit einemNennvolumen von 150

    20、ml aus 10 0,001 g Silicium-Standard, 0,6 0,001 g Stabilisator und 89,4 0,001 gWei l. Die Probe ist in einer Enghalsstandflasche (sieheAbschnitt 5) aus braunem Glas im Dunkeln aufzube-wahren. Sie ist etwa ein halbes Jahr haltbar.Silicium-Bezugsl sungenAus der Silicium-Stamml sung werden durch Verd n-

    21、nen mit Testbenzin folgende Bezugsl sungen herge-stellt:1) Bezugsl sung 0,5 mg=kg = 0,050 0 g Stamml sungauf 50 g auff llen.2) Bezugsl sung 1 mg=kg = 0,100 0 g Stamml sung auf50 g auff llen.3) Bezugsl sung 5 mg=kg = 0,500 0 g Stamml sung auf50 g auff llen.Im ICP OES-Spektrometer werden diese Bezugsl

    22、 sungendirekt bei der angegebenen Wellenl nge vermessen undeine Bezugskurve ermittelt.9 ProbenvorbereitungDie Probenahme erfolgt nach DIN 51750-1 undDIN 51750-2. Die Probe und das Verd nnungsmittel wer-den im Verh ltnis 1 : 1 in ein geeignetes Gef , z. B. eineFlasche aus Polyethylen mit Schraubdecke

    23、l, eingewogenund gut durchmischt. Die Proben m ssen in saubereGef e eingef llt werden.10 Durchf hrungDie Bezugs- und Probenl sungen m ssen gleichzeitigangesetzt und am selben Tag gemessen werden. DieMessung wird nach der jeweiligen Ger tebeschreibungdurchgef hrt. Zur Verbesserung der Wiederholbarkei

    24、t hatsich die Verwendung einer Schlauchpumpe f r die Pro-bendosierung zum Zerst uben bew hrt. Die Emissionwird bei einer Wellenl nge von z. B. 288,16 nm gemessen.Je Bestimmung sind mindestens drei Messungen durch-zuf hren. Aus den Einzelwerten ist das arithmetische Mit-tel zu bilden.Die Verd nnung i

    25、m Verh ltnis 1 : 1 ist erforderlich, um dieMatrizes von Proben und Bezugsl sungen anzugleichen.Bei unverd nnter Arbeitsweise wurde im Ringversucheine schlechtere Pr zision ermittelt.11 AuswertungErfolgt die Berechnung des Siliciumgehaltes nicht per On-line-Rechner des Spektrometers, wird der Massena

    26、nteilder Probe an Silicium w(Si)inmg=kg nach Gleichung (1)berechnet:w Si =E wB 2E11 Dabei ist:E die Emission der Probenl sung;E1die Emission der Bezugsl sung, deren Emission derProbenl sung am n chsten liegt;wBder Massenanteil an Silicium, in mg=kg der Be-zugsl sung, deren Emission der Probenl sung

    27、amn chsten liegt.Seite 2DIN 51390-4:2000-111)ber Bezugsquellen gibt Auskunft: Fachausschu Mineral l- und Brennstoffnormung (FAM) des NMP imDIN, Kapstadtring 2, 22297 Hamburg12 Angabe der ErgebnisseDer Siliciumgehalt von Mineral lerzeugnissen wird unterHinweis auf diese Norm als Massenanteil w(Si)inm

    28、g=kg,auf 0,1 mg=kg gerundet, angegeben. Beim Runden auf dieletzte anzugebende Stelle ist DIN 1333 zu ber cksich-tigen.13 Pr zision des VerfahrensNach DIN EN ISO 4259Die nachstehenden Festlegungen gelten nur f r die imAnwendungsbereich dieser Norm aufgef hrten Erzeug-nisse.13.1 Wiederholbarkeit (r)(e

    29、in Beobachter, ein Ger t)Die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ergeb-nissen, gemessen von demselben Beobachter mit dem-selben Pr fger t unter konstanten Arbeitsbedingungen anderselben Probe, w rde bei blicher und korrekter Anwen-dung des Pr fverfahrens den nach Gleichung (2) berech-neten

    30、Wert in mg=kg in Tabelle 1 nur in einem von20 F llen berschreiten.r = 0,02 x + 0,5 2 13.2 Vergleichbarkeit (R)(verschiedene Beobachter, verschiedene Ger te)Die Differenz zwischen zwei einzelnen, voneinander un-abh ngigen Ergebnissen, gemessen von verschiedenenBeobachtern in verschiedenen Laboratorie

    31、n an gleichenProben, w rde bei blicher und korrekter Anwendung desPr fverfahrens den nach Gleichung (3) berechneten Wertin mg=kg in Tabelle 1 nur in einem von 20 F llen ber-schreiten.R = 0,014 x2+ 0,09 x + 0,4 3 Dabei ist:x der Mittelwert des Siliciumgehaltes aus den beidenbetrachteten Ergebnissen.Seite 3DIN 51390-4:2000-11Tabelle 1: Berechnete Wiederholbarkeiten undVergleichbarkeiten nach den Zahlenwertgleichungen(1) und (2) in Abh ngigkeit des SiliciumgehaltesMassenanteileSiliciummg=kgWiederhol-barkeitmg=kgVergleichbarkeitmg=kg2 0,09 0,645 0,15 1,210 0,252,7


    注意事项

    本文(DIN 51390-4-2000 Testing of petroleum products - Determination of silicone content - Part 4 Direct determination by optical emission spectral analysis with inductively coupled plas.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开