欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 50929-1-2017 Corrosion of metals - Corrosion likelihood of corrosion of metallic materials when subject to corrosion from the outside - Part 1 General《金属腐蚀 承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的可能性 第1.pdf

    • 资源ID:658322       资源大小:1.96MB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 50929-1-2017 Corrosion of metals - Corrosion likelihood of corrosion of metallic materials when subject to corrosion from the outside - Part 1 General《金属腐蚀 承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的可能性 第1.pdf

    1、Mrz 2017DEUTSCHE NORM Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 77.060!%_G“2609736www.din.deDIN 50929-1Korrosion der Metalle Korrosionswahrscheinlichkeit

    2、 metallener Werkstoffe bei uerer Korrosionsbelastung Teil 1: AllgemeinesCorrosion of metals Corrosion likelihood of corrosion of metallic materials when subject to corrosion from the outside Part 1: GeneralCorrosion des mtaux Probabilit de corrosion des matriaux mtalliques sous chargement corrosif e

    3、xtrieur Partie 1: GnralitsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 50929-1:1985-09www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDDIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas)DIN 50929-1:2017-03 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2

    4、Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 5 4 Werkstoffe 6 4.1 Eisenwerkstoffe 6 4.1.1 Unlegierte und niedriglegierte Eisenwerkstoffe . 6 4.1.2 Hochlegierte nichtrostende Sthle 6 4.1.3 Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe 6 4.2 Kupferwerkstoffe. 6 5 Korrosionsmedien 7 5.1 Korrosionsmedien bei Installat

    5、ionsteilen in Gebuden . 7 5.2 Korrosionsmedien bei Rohrleitungen, Behltern und Bauteilen auerhalb von Gebuden 7 6 Korrosionsarten und Einflussgren 7 6.1 Freie Korrosion 7 6.2 Galvanische Korrosion. 7 6.2.1 Belftungs- und Konzentrationselemente . 7 6.2.2 Elementbildung mit Fremdkathoden . 8 6.3 Fremd

    6、stromkorrosion . 8 6.4 Wirkung von Temperaturgradienten 8 6.4.1 Umgebungstemperatur hher als Bauteiltemperatur . 8 6.4.2 Umgebungstemperatur niedriger als Bauteiltemperatur 8 6.5 Wirkung von mechanischen Spannungen 8 6.5.1 Allgemeines . 8 6.5.2 Unlegierte Eisenwerkstoffe . 9 6.5.3 Hochlegierte nicht

    7、rostende Sthle 9 6.5.4 Kupferwerkstoffe. 9 7 Beschreibung der Korrosionsbelastung . 9 7.1 Angaben zum Bauteil 9 7.2 Angaben zum Korrosionsmedium . 10 7.3 Angaben zum System 10 7.4 Angaben ber Fremdbeeinflussung 10 8 Abschtzung der Korrosionswahrscheinlichkeit 10 9 Manahmen fr den Korrosionsschutz .

    8、10 Literaturhinweise . 11 DIN 50929-1:2017-03 3 Vorwort Diese Norm wurde durch den Arbeitsausschuss NA 062-01-71 AA Korrosion und Korrosionsschutz“ im DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP) erarbeitet. DIN 50929, Korrosion der Metalle Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei uerer Ko

    9、rrosionsbelastung, besteht aus folgenden Teilen: Teil 1: Allgemeines Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebuden Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Bden und Wssern Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr ver

    10、antwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 50929-1:1985-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Korrektur des Titels; b) normative Verweisungen aktualisiert; c) Begriffe aktualisiert; d) In 4.1.2 wurde das Auswahlkriterium fr einsetzbare

    11、nichtrostende Sthle gendert; e) Schmelztauchberzge (4.1.3) entsprechend den technischen Gegebenheiten erweitert; f) Bezeichnungen der Kupferwerkstoffe aktualisiert; g) redaktionelle berarbeitungen; h) Literaturhinweise wurden aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 50929-1: 1985-09 DIN 50929-1:2017-03 4 1

    12、 Anwendungsbereich Diese Norm gibt Leitlinien fr die Abschtzung der Korrosionswahrscheinlichkeit von metallenen Werk-stoffen nach Abschnitt 3 in einem Korrosionsmedium, das eine wssrige Elektrolytlsung enthlt, die stndig oder nur zeitweise auf die Auenflchen des Bauteils einwirkt. Dabei kann es sich

    13、 um Installationsbauteile in Gebuden oder um Behlter, Rohre und Konstruktionsteile auerhalb von Gebuden handeln, die der Korrosion durch Erdbden, Grund- und Oberflchenwsser ausgesetzt sind. Die Norm ergnzt DIN EN 12502-1 bis DIN EN 12502-5 fr den Bereich der Auenkorrosion. Die Korrosionswahrscheinli

    14、chkeit einer Installation oder eines Bauteils wird sowohl durch die Eigen-schaften des Werkstoffs und des Korrosionsmediums als auch durch fremde uere elektrochemische oder konstruktive Einflussgren bestimmt. Da diese nicht immer ausreichend bekannt oder vorhersehbar sein knnen wie es fr eine sicher

    15、e Aussage erforderlich wre kann ber das voraussichtliche Korrosions-verhalten im Regelfall nur eine Wahrscheinlichkeitsaussage gemacht werden. Bei Beachten der technischen Regeln und der errterten Schutzmanahmen ist das Auftreten von Korrosionsschden wenig wahrschein-lich. Sie sind nur bei Zusamment

    16、reffen mehrerer ungnstiger Faktoren, die insbesondere die Wirksamkeit der Schutzmanahmen betreffen, mglich. Korrosionsbelastungen durch die Atmosphre sind nicht Gegenstand dieser Norm, siehe dazu DIN EN ISO 12944-2. Ferner gilt diese Norm nicht zur Beurteilung von Spannsthlen. 2 Normative Verweisung

    17、en Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments

    18、 (einschlielich aller nderungen). DIN 30670, Polyethylen-Umhllungen von Rohren und Formstcken aus Stahl Anforderungen und Prfungen DIN 30674-3, Umhllung von Rohren aus duktilem Gusseisen Teil 3: Zink-berzug mit Deckbeschichtung DIN 30675-1, uerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; Schu

    19、tzmanahmen und Einsatz-bereiche bei Rohrleitungen aus Stahl DIN 30675-2, uerer Korrosionsschutz von erdverlegten Rohrleitungen; Schutzmanahmen und Einsatz-bereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gueisen DIN 50928, Korrosion der Metalle Prfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes beschichteter meta

    20、l-lischer Werkstoffe bei Korrosionsbelastung durch wssrige Korrosionsmedien DIN 50929-2, Korrosion der Metalle Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei uerer Korrosionsbelastung Installationsteile innerhalb von Gebuden DIN 50929-3, Korrosion der Metalle Korrosionswahrscheinlichkeit met

    21、allener Werkstoffe bei uerer Korrosionsbelastung Rohrleitungen und Bauteile in Bden und Wssern DIN EN 10289, Stahlrohre und -formstcke fr On- und Offshore-verlegte Rohrleitungen Umhllung (Auen-beschichtung) mit Epoxi- und epoxi-modifizierten Materialien DIN EN 10290, Stahlrohre und -formstcke fr On-

    22、 und Offshore-verlegte Rohrleitungen Umhllung (Auen-beschichtung) mit Polyurethan und polyurethan-modifizierten Materialien DIN EN 10300, Stahlrohre und -formstcke fr erd- und wasserverlegte Rohrleitungen Werksumhllungen aus hei aufgebrachtem Bitumen DIN 50929-1:2017-03 5 DIN EN 50162 (VDE 0150), Sc

    23、hutz gegen Korrosion durch Streustrme aus Gleichstromanlagen DIN EN 14628, Rohre, Formstcke und Zubehrteile aus duktilem Gusseisen Polyethylenumhllung von Rohren Anforderungen und Prfverfahren DIN EN 15542, Rohre, Formstcke und Zubehr aus duktilem Gusseisen Zementmrtelumhllung von Rohren Anforderung

    24、en und Prfverfahren DIN EN ISO 8044, Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe DIN EN ISO 12944-1, Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 1: Allgemeine Einleitung DIN EN ISO 12944-2, Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch B

    25、eschichtungssysteme Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN ISO 8044, DIN 30675-1, DIN 30675-2 und die folgenden Begriffe. 3.1 elektrochemische Beeinflussung Polarisation des betrachteten Objektes durch Fremdstrme Anmer

    26、kung 1 zum Begriff: Dabei handelt es sich entweder um Elementstrme bei Kontakt mit Fremdkathoden, um Streustrme aus Gleichstromanlagen oder um Schutzstrme kathodischer Korrosionsschutzanlagen. 3.2 freie Korrosion Korrosion, die am freien Korrosionspotential stattfindet 3.3 Mischinstallation Installa

    27、tion, besteht aus unterschiedlichen metallenen Werkstoffen mit und ohne Beschichtung, berzgen oder Einbettung in Zementmrtel oder Beton, die miteinander elektronenleitend verbunden sind 3.4 Korrosionswahrscheinlichkeit qualitativer und/oder quantitativer Ausdruck fr die erwarteten Korrosionserschein

    28、ungen in einem definierten Korrosionssystem QUELLE: DIN EN ISO 8044:2015-12, Begriff 2.15 3.5 Wirksumme PREN (en: pitting resistance equivalent number) Angabe der Bestndigkeit von Edelsthlen oder Nickelbasislegierungen in Gegenwart von chloridhaltigem Wasser gegenber Lochkorrosion Anmerkung 1 zum Be

    29、griff: Eine weit akzeptierte Gleichung fr die Wirksumme PREN ist wie folgt gegeben: PREN = % Cr + 3,3 (% Mo) + 0,5 (% W) + 16 (% N). Anmerkung 2 zum Begriff: Je hher PREN, desto hher ist die Bestndigkeit gegen Lochkorrosion. QUELLE: DIN EN ISO 8044:2015-12, Begriff 2.22 DIN 50929-1:2017-03 6 4 Werks

    30、toffe 4.1 Eisenwerkstoffe 4.1.1 Unlegierte und niedriglegierte Eisenwerkstoffe Zu den unlegierten und niedriglegierten Sthlen im Anwendungsbereich dieser Norm zhlen Bausthle mit einer Zugfestigkeit bis etwa Rm= 1 100 N mm2mit einer maximalen Aufhrtung an Schweiungen bis zu 400 HV30. Im brigen haben

    31、die chemische Zusammensetzung, der Gefgezustand bzw. die Wrmebehand-lung und rtliche Kaltverformung der Werkstoffe bei der Korrosion in Wssern, im Gegensatz zu einer Beanspruchung durch Atmosphre, Salzwsser oder Suren, keinen nennenswerten Einfluss. Bei hherer Festigkeit oder bei greren Aufhrtungen

    32、an Schweiverbindungen kann die Norm sinngem angewendet werden. Dabei muss aber geprft werden, ob die Mglichkeit des Auftretens der wasserstoff-induzierten Spannungsrisskorrosion besteht. Ferner zhlen zu dieser Werkstoffgruppe unlegiertes und niedriglegiertes Gusseisen. 4.1.2 Hochlegierte nichtrosten

    33、de Sthle Zu den hochlegierten nichtrostenden Sthlen im Anwendungsbereich dieser Norm zhlen Legierungen mit einer Wirksumme von min. 18. 4.1.3 Schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe Zu dieser Werkstoffgruppe zhlen Werkstoffe nach 4.1.1 die durch Eintauchen in eine Zinkschmelze, mit berzgen aus Zink bz

    34、w. Zinklegierungen, versehen wurden. 4.2 Kupferwerkstoffe Zu dieser Werkstoffgruppe zhlen neben reinem Kupfer auch Messing-, Rotguss- und Kupfernickel-legierungen. Beispiele sind: CW024A (Cu-DHP); CW004A (Cu-ETP); CW614N (CuZn39Pb3); CW617N (CuZn40Pb2); CW352H (CuNiFe1Mn); CW491K (CuSn5Zn5Pb5-C); CC

    35、750S (CuZn33Pb2-C); CC754S (CuZn39Pb1Al-C/GM); CC754S (Cu39Pl1Al-C/GP). DIN 50929-1:2017-03 7 5 Korrosionsmedien 5.1 Korrosionsmedien bei Installationsteilen in Gebuden Die Auenflchen einer Installation oder Komponenten derselben in Gebuden kommen nicht bestimmungs-gem mit wssrigen Korrosionsmedien

    36、in Berhrung. Somit besteht die Mglichkeit der Korrosion nur bei einer nicht beabsichtigten Korrosionsbelastung nach DIN 50929-2. 5.2 Korrosionsmedien bei Rohrleitungen, Behltern und Bauteilen auerhalb von Gebuden Als Korrosionsmedien kommen in Frage: a) Erdboden, b) Grund-, Niederschlags- und Oberfl

    37、chenwsser nach DIN 50929-3. 6 Korrosionsarten und Einflussgren 6.1 Freie Korrosion Freie Korrosion ohne Elementbildung mit benachbarten Installationsteilen kommt nur sehr selten vor, z. B. bei eng begrenzten Bauteilen in homogenen Erdbden oder unter Wasser. 6.2 Galvanische Korrosion 6.2.1 Belftungs-

    38、 und Konzentrationselemente Die Ausbildung von Korrosionselementen fhrt zu rtlichen Korrosionserscheinungen und ist meist durch die Ausbildung von Konzentrations- und/oder Belftungselementen bedingt. Fr die Beurteilung der Ausbildung der Korrosionselemente sind mgliche Vernderungen lngs der Objektfl

    39、chen zu betrachten hinsichtlich Ausma der Belftung (unterschiedlich belftete Erdbden; Wasser-Tauchbereich; Wasser/Luft-Wechselbereich; porige feuchte Baustoffe; Bewuchs in Meerwasser), Zusammensetzung des Korrosionsmediums (Salzgehalt, pH-Wert). Anodische Bereiche entstehen unter folgenden Bedingung

    40、en: unbelftet, hoher Salzgehalt, niedriger pH-Wert, im Bereich von Dauerfeuchte. Kathodische Bereiche entstehen unter folgenden Bedingungen: gut belftet, geringer Salzgehalt, hoher pH-Wert, im Bereich wechselnder Feuchte (vorzugsweise im Wasser/Luft-Wechselbereich). Bei der Korrosion durch Elementbi

    41、ldung haben anodische Bereiche ein negativeres Potential als kathodische Bereiche. Die Potentialunterschiede sind abhngig von der Art des Korrosionselementes und nicht immer messtechnisch erfassbar. Durch diese rtlichen Potentialunterschiede kann die Korrosionsgeschwindigkeit in anodischen Bereichen

    42、 sehr stark erhht werden. Die rtliche Korrosionsgeschwindigkeit richtet sich im Wesentlichen nach der rumlichen Verteilung der Elementstromdichte. Auf diese haben das Flchenver-hltnis, die geometrische Anordnung, die rumliche Ausdehnung und Leitfhigkeit des Korrosionsmediums einen Einfluss. DIN 5092

    43、9-1:2017-03 8 6.2.2 Elementbildung mit Fremdkathoden Hierzu zhlen Elementbildung elektronenleitend verbundener Bauteile durch Kontakt unterschiedlicher Werkstoffe (Bimetallkorrosion), z. B. Stahl und Kupfer im gleichen umge-benden Medium; Kontakt gleicher Werkstoffe lokal umgeben von unterschiedlich

    44、en Medien, z. B. Wasser oder Erdboden und Zementmrtel oder Beton (Aktiv-Passiv-Element). Beschichtete Werkstoffoberflchen knnen bei Elementbildung mit Fremdkathoden anodische Blasen-bildung und Lochkorrosion erfahren. An Poren oder Verletzungen besteht eine sehr groe Wahrscheinlich-keit fr schnell a

    45、blaufende Lochkorrosion. 6.3 Fremdstromkorrosion Noch strker korrosiv als Elementstrme wirken Streustrme aus fremden Gleichstrom-Anlagen. Korrosion durch Streustrme aus ueren Anlagen sind im Innern von Gebuden nicht zu erwarten, sondern nur in rumlich ausgedehnten Korrosionsmedien auerhalb von Gebud

    46、en. 6.4 Wirkung von Temperaturgradienten 6.4.1 Umgebungstemperatur hher als Bauteiltemperatur In diesem Falle besteht eine erhhte Wahrscheinlichkeit fr Kondenswasserbildung. 6.4.2 Umgebungstemperatur niedriger als Bauteiltemperatur Bei warmen Bauteilen besteht eine erhhte Wahrscheinlichkeit fr Korro

    47、sion durch Aufkonzentration gelster Salze durch Verdunsten des Wassers. Bei hochlegierten nichtrostenden Sthlen besteht die Mglichkeit des Auftretens von Loch- und Spannungsrisskorrosion, siehe DIN EN 12502-4. 6.5 Wirkung von mechanischen Spannungen 6.5.1 Allgemeines Eigenspannungen und statische Be

    48、anspruchungen beeinflussen die Geschwindigkeit der Flchenkorrosion nicht. Wenn bei dynamischer Belastung (Schwell- oder Schwingbelastung) Deckschichten geschdigt werden, knnen erhhter Flchenabtrag auftreten oder anodische Bereiche entstehen, die zu Spannungsriss-korrosion fhren knnen. Allgemein kann das Schwingfestigkeitsverhalten der Werkstoffe durch Schwing-ungskorrosion herabgesetzt werden. Zugspannungen aller Art knnen Spannungsrisskorrosion erzeugen, wenn ein spezifisch wirksames Angriffsmittel und kritische Systemparameter gleichzeitig vorlieg


    注意事项

    本文(DIN 50929-1-2017 Corrosion of metals - Corrosion likelihood of corrosion of metallic materials when subject to corrosion from the outside - Part 1 General《金属腐蚀 承受外部腐蚀时金属材料腐蚀的可能性 第1.pdf)为本站会员(花仙子)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开