欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 50923-2013 Electroplated coatings Duplex systems of zinc or zinc alloy coatings with organic coatings on iron or steel《电镀层 铁或钢上带有机涂层的锌或锌合金涂层的双涂层》.pdf

    • 资源ID:658318       资源大小:240.47KB        全文页数:14页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 50923-2013 Electroplated coatings Duplex systems of zinc or zinc alloy coatings with organic coatings on iron or steel《电镀层 铁或钢上带有机涂层的锌或锌合金涂层的双涂层》.pdf

    1、Februar 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB) im DINPreisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V

    2、., Berlin, gestattet.ICS 25.220.40!$IQ“1933846www.din.deDDIN 50923Galvanische berzge Duplex-Systeme aus Zink- oder Zinklegierungsberzgen mitorganischen Beschichtungen auf EisenwerkstoffenElectroplated coatings Duplex systems of zinc or zinc alloy coatings with organic coatings on iron or steelRevtem

    3、ents lectrolytiques Systme duplex de zinc ou dalliage de zinc avec des revtements organiques sur fer oulacierAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 50923:2004-10www.beuth.deGesamtumfang 14 SeitenDIN 50923:2013-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendung

    4、sbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 6 4 Bestellangaben . 7 5 Bezeichnung 7 6 Grundwerkstoff . 8 7 berzge 8 7.1 Allgemeines . 8 7.2 Zinkberzge . 8 7.3 Zinklegierungsberzge 8 8 Wrmebehandlung 9 9 Das Duplex-System 9 9.1 Bauteile 9 9.2 Aufbau der Duplex-Systeme 9 10 Anforderungen an die

    5、Duplex-Systeme und deren Prfung 10 10.1 Allgemeines . 10 10.2 Schichtdicke 10 10.2.1 Allgemeines . 10 10.2.2 Messung der Schichtdicke 10 10.3 Aussehen . 11 10.4 Korrosionsbestndigkeit . 11 10.5 Haftvermgen 12 10.6 Chemikalienbestndigkeit . 12 11 Prfbericht . 13 Literaturhinweise . 14 DIN 50923:2013-

    6、02 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA Galvanische berzge“ des Normenaus-schusses Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN

    7、 ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 50923:2004-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) Verweisung auf DIN 50960-1 entfernt und die entsprechenden Angaben direkt in die Norm

    8、 eingefgt; c) Verweisungen auf Prfklimate dem Stand der Technik angepasst; d) Titelnderung der Norm; e) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 50923: 2004-10 DIN 50923:2013-02 4 Einleitung Die in dieser Norm behandelten galvanisch abgeschiedenen Zink- und Zinklegierungsberzge auf Eisen-werkst

    9、offen, die zustzlich mit einer organischen Beschichtung berzogen worden sind werden mit dem Ziel eines erhhten Korrosionsschutzes sowie der Farbgebung aufgebracht. Vornehmlich werden tiefschwarze oder aluminiumfarbige technische Oberflchen mit diesem Verfahren erzeugt. Die Zinklegierungsberzge entha

    10、lten als Legierungskomponenten Nickel oder Eisen (Zink/Nickel, Zink/Eisen). Wegen ihrer Temperaturbestndigkeit eignen sich Duplex-Systeme auch fr Belastungen, bei denen Temperaturen bis zu 180 C auftreten knnen (z. B. in Motorrumen von Kraftfahrzeugen). DIN 50923:2013-02 5 WARNUNG Bei der Anwendung

    11、dieser Norm sind die gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen und andere technische Regelwerke zu beachten. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr galvanisch abgeschiedene Zink- und Zinklegierungsberzge auf Eisenwerkstoffen, die zustzlich mit einer organischen Beschichtung berzogen worden sind. Die Norm

    12、 gilt fr Teile, die im Allgemeinen in Trommeln, Krben, Horden bzw. auf Bndern, aber auch mit der Gestelltechnik beschichtet werden. Diese Norm gilt nicht fr Versiegelungen. Diese Norm gilt nicht fr Verbindungselemente mit Gewinden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden verweisenden Dokumente sind f

    13、r die Anwendung dieses Dokuments unerlsslich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die zitierte Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die neueste Fassung des jeweiligen Dokuments (einschlielich nderungen). DIN 50969-2, Vermeidung fertigungsbedingter wasserstoffinduzierter Sprdbrche bei hochfeste

    14、n Bauteilen aus Stahl Teil 2: Prfungen DIN EN 1403:1998-10, Korrosionsschutz von Metallen Galvanische berzge Verfahren fr die Spezifizierung allgemeiner Anforderungen; Deutsche Fassung EN 1403:1998 DIN EN ISO 1463, Metall- und Oxidschichten Schichtdickenbestimmung Mikroskopisches Verfahren DIN EN IS

    15、O 2064, Metallische und andere anorganische Schichten Definitionen und Festlegungen, die die Messung der Schichtdicke betreffen DIN EN ISO 2178, Nichtmagnetische berzge auf magnetischen Grundmetallen Messen der Schichtdicke Magnetverfahren DIN EN ISO 2409, Beschichtungsstoffe Gitterschnittprfung DIN

    16、 EN ISO 2812-1, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 1: Eintauchen in Flssigkeiten auer Wasser DIN EN ISO 2812-3, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 3: Verfahren mit saugfhigem Material DIN EN ISO 2812-4, Beschichtungsstoffe Bes

    17、timmung der Bestndigkeit gegen Flssigkeiten Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren DIN EN ISO 3497, Metallische Schichten Schichtdickenmessung Rntgenfluoreszenz-Verfahren DIN EN ISO 4618, Beschichtungsstoffe Begriffe DIN EN ISO 4628-1, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Bewertung der Men

    18、ge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderungen im Aussehen Teil 1: Allgemeine Einfhrung und Bewertungssystem DIN EN ISO 4628-8, Beschichtungsstoffe Beurteilung von Beschichtungsschden Beurteilung der Menge und der Gre von Schden und der Intensitt von gleichmigen Vernderunge

    19、n im Aussehen Teil 8: Bewertung der von einem Ritz oder einer knstlichen Verletzung ausgehenden Enthaftung und Korrosion DIN 50923:2013-02 6 DIN EN ISO 6270-2, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit gegen Feuchtigkeit Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten D

    20、IN EN ISO 9227, Korrosionsprfungen in knstlichen Atmosphren Salzsprhnebelprfungen DIN EN ISO 11997-1, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Bestndigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen Teil 1: Nass (Salzsprhnebel)/trocken/Feuchte DIN EN ISO 16276-2, Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschicht

    21、ungssysteme Beurteilung der Adhsion/Kohsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien fr deren Annahme Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprfung DIN EN ISO 20567-1, Beschichtungsstoffe Prfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen Teil 1: Multischlagprfung 3 Begriffe Fr die Anwendu

    22、ng dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1403 und DIN EN ISO 4618 und die folgenden Begriffe. 3.1 galvanischer berzug metallischer berzug, der durch kathodische Metallabscheidung aus einer Elektrolytlsung hergestellt worden ist 3.2 Haftvermittler Schicht zum Verbessern der Haftfhigkeit de

    23、r organischen Beschichtung auf dem galvanischen berzug 3.3 organische Beschichtung durchgehende Schicht, die durch ein- oder mehrmaliges Auftragen von organischen Beschichtungsstoffen auf ein Substrat entsteht 3.4 Duplex-System Duplex-Korrosionsschutzschicht Kombination von zwei Korrosionsschutzschi

    24、chten mit unterschiedlicher Funktion fr die Schutzwirkung, die gemeinsam eine hhere Schutzwirkung erzielen als die Summe der Einzelschichten (synergetischer Effekt) ANMERKUNG Duplex-Korrosionsschutzschichten werden auch als Duplex-System bezeichnet. 3.5 Beschichtungsstoff flssiges oder pastenfrmiges

    25、 oder pulverfrmiges Produkt, das, auf ein Substrat aufgetragen, eine Beschichtung mit schtzenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt ANMERKUNG Beschichtungsstoff” schliet Benennungen wie Lack”, Anstrichstoff“ und Benennungen fr hnliche Produkte ein. DIN EN ISO 4618:2007-0

    26、3 DIN 50923:2013-02 7 3.6 wesentliche Flche Funktionsflche Teil eines Gegenstandes, der mit einer Schicht (einem berzug) beschichtet ist oder beschichtet werden soll und fr den die Schicht (der berzug) fr die Funktionsfhigkeit und/oder das Aussehen von Wichtigkeit ist und an dem sie alle festgelegte

    27、n Anforderungen erfllen muss ANMERKUNG Siehe auch DIN EN ISO 2064. 4 Bestellangaben Einzelheiten zu Bestellangaben sind in DIN EN 1403 festgelegt. Zustzlich zu den in DIN EN 1403 geforderten Informationen muss der Auftraggeber den Farbton fr die organische Beschichtung in den Bestellangaben festlege

    28、n. 5 Bezeichnung Die Systematik des Aufbaus der Bezeichnung und die zu verwendenden Kurzzeichen sind in DIN EN 1403 beschrieben. Fr diese Norm gelten folgende nderungen: a) Duplex-System; b) Verweisung auf diese Norm. Als zustzliche Behandlung wird im Allgemeinen vor dem Aufbringen der organischen B

    29、eschichtung ein Haftvermittler eingesetzt. Die Haftvermittler werden mit AP abgekrzt. Die Farbe der organischen Beschichtung wird ohne Symbol durch ihren abgekrzten Namen in die Bezeichnung aufgenommen. Es gelten: sw fr schwarz ws fr wei. ANMERKUNG 1 Weitere Farben sind mglich, wie zum Beispiel gn f

    30、r grn, bl fr blau, rt fr rot. ANMERKUNG 2 Fr die Farben Tiefschwarz (RAL 9005) und Weialuminium (RAL 9006) gibt es keine eigenen Kurzzeichen. BEISPIEL Bezeichnung eines Duplex-Systems auf einem Bauteil aus Stahl (Fe) mit einem Zinklegierungsberzug, der einen Massenanteil an Nickel von 12 % ZnNi(12)

    31、enthlt, eine kleinste rtliche Schichtdicke von 8 m (8) aufweist, jedoch ohne Wrmebehandlung mit einem Haftvermittler (AP) und einer tiefschwarzen (sw) organischen Beschichtung (T1) von 10 m (10) versehen ist: Duplex-System DIN 50923 Fe/ZnNi(12)8/AP/T1(10)sw ANMERKUNG 3 Der doppelte Schrgstrich zeigt

    32、 eine fehlende Stufe an, d. h., dass hier keine Wrmebehandlung stattgefunden hat. ANMERKUNG 4 Dieses Beispiel enthlt nicht die Standard-Bezeichnung des Grundmetalls wie in DIN EN 1403:1998-10, 5.2 empfohlen. DIN 50923:2013-02 8 6 Grundwerkstoff Die mit einem Duplex-System zu versehenden Bauteile drf

    33、en keine Werkstoff-, Bearbeitungs- oder Ober-flchenfehler aufweisen, die den Korrosionsschutz und/oder das Aussehen der fertig beschichteten Bauteile ungnstig beeinflussen. Das sind z. B. bei Werkstcken: Risse, Porennester, Fremdstoffeinschlsse und Dopplungen, bei Gussstcken: Einfall- und Kaltschwei

    34、stellen, Schrumpf- und Kerbrisse sowie Wirbelungen und Lunker. Wegen des Einflusses der Oberflchengte und des etwaigen Einflusses ihrer mikrogeometrischen Oberflchengestalt auf die berzugsdicke, ihrer Messung und auf das Korrosionsverhalten empfiehlt sich eine Vereinbarung zwischen Auftragnehmer und

    35、 Auftraggeber. Bei Bauteilen aus Werkstoffen mit einer Zugfestigkeit von Rm 1 000 MPa, ggf. auch lokal begrenzt, z. B. bei einsatzgehrteten oder kaltverformten Gefgen oder im Schweinahtbereich, ist der Gefahr des Auftretens von wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbrchen durch geeignete Fertigungs-

    36、 und Oberflchenbehand-lungsverfahren (z. B. eine Wrmebehandlung, siehe Abschnitt 8) entgegenzuwirken, siehe DIN 50969-2. Auf der Oberflche der zu behandelnden Teile eventuell vorhandene Verunreinigungen (Korrosionsprodukte oder Zunder, l, Fett, Schmutz usw.) mssen in den blicherweise verwendeten aut

    37、omatischen Reinigungs- und Vorbehandlungsanlagen rckstandsfrei entfernbar sein. 7 berzge 7.1 Allgemeines Der berzug muss von unvermeidbaren Verunreinigungen abgesehen frei sein von Blei, Cadmium, Chrom VI und Quecksilber. Weiterhin sind die jeweiligen geltenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften

    38、 zu beachten, z. B. die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschrnkung chemischer Stoffe (Reach-Verordnung) 1. 7.2 Zinkberzge Die Zinkberzge knnen aus alkalischen, cyanidischen oder sauren Zinkelektrolyten abgeschieden werden. 7.3 Zinklegierungsberzge Angaben zu den Zinklegierung

    39、sberzgen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1 Zusammensetzung der Zinklegierungsberzge Legierungselemente Massenanteil der Legierungselemente Grenzen % % Nickela12 12 bis 16 Eisen 0,5 0,3 bis 1,0 a Die Anwendung von berzgen mit einem Massenanteil an Nickel von min. 6 % ist im Bedarfsfall be

    40、sonders zu vereinbaren.DIN 50923:2013-02 9 8 Wrmebehandlung Die Wrmebehandlung zur Verminderung der Gefahr eines wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbruches muss mglichst umgehend nach der Metallabscheidung vorgenommen werden, in jedem Falle aber innerhalb von 4 h. Sie kann wahlweise vor oder nach

    41、 dem Aufbringen des Haftvermittlers durchgefhrt werden. Die Funktion des Haftvermittlers darf durch die Wrmebehandlung nicht vermindert werden. Die Parameter der Wrmebehandlung (Temperatur und Haltedauer) sind zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren. Bei Fertigung von besonders spannu

    42、ngsbelasteten Bauteilen sind ggf. entspannende Wrmebehandlungen auch vor der Beschichtung durchzufhren. Die Wirksamkeit der Behandlung zur Verminderung der Gefahr eines wasserstoffinduzierten verzgerten Sprdbruches muss durch ein Prfverfahren bestimmt werden, das zwischen den Vertragspartnern festge

    43、legt werden muss, z. B. nach DIN 50969-1. 9 Das Duplex-System 9.1 Bauteile Die verschiedenen Arten der zu bearbeitenden Bauteile sind jeweils in Beanspruchungsstufen zusammengefasst in der Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2 Beanspruchungsstufen der Bauteile Beanspruchungsstufen Art der Bauteile 1

    44、 Bauteile, z. B. fr Beschlagindustrie, Konsumgter, Haushaltsgerte usw. (nicht fr Kfz-Teile) 2 Kfz-Bauteile ohne Steinschlagbelastung und ohne Chemikalienbestndigkeit (z. B. Fahrzeuginnenraum) 3 Kfz-Bauteile ohne Steinschlagbelastung und mit Chemikalienbestndigkeit (z. B. oberer Motorraum) 4 Kfz-Baut

    45、eile mit Steinschlagbelastung und mit Chemikalienbestndigkeit (z. B. unterer Motorraum oder Fahrwerksbereich) 9.2 Aufbau der Duplex-Systeme Die einzelnen Stufen der beiden Duplex-Systeme sind in der Tabelle 3 unter Bercksichtigung ihrer Reihenfolge im Aufbau, ihrer Art und ihrer Eigenschaften im Sys

    46、tem zusammengestellt. DIN 50923:2013-02 10 Tabelle 3 Duplex-Systeme Art und Eigenschaften der Bestandteile System 1 System 2 Grundwerkstoff Stahl (Material nach Zeichnung) Galvanischer Metallberzug Zink- oder niedrig legierter Zink-Legierungsberzug Zink-Nickel-Legierungsberzug Schichtdicke des galva

    47、nischen berzugs 5 m bis 15 m Haftvermittler Passivierung, Phosphatierung Organische Beschichtung z. B. KTL Epoxid (kathodisch tauchlackiertes Epoxidharzsystem) Schichtdicke der organischen Beschichtung 10 m bis 20 m Farbgebung Vorzugsweise tiefschwarz oder aluminiumwei 10 Anforderungen an die Duplex

    48、-Systeme und deren Prfung 10.1 Allgemeines Die veredelten Bauteile (bzw. mitbehandelte Probeplatten) sind vorgeschriebenen Prfungen zu unterziehen. Werden diese Prfungen nicht durch die Bestellangaben (siehe Abschnitt 4) vorgeschrieben, sind sie zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu vereinbaren. Es ist mglich, dass an Teilen, z. B. aus konstruktiven Grnden, die Anforderungen an die Bauteile nicht an allen Stellen der veredelten Oberflche eingehalten werden knnen. In diesen Fllen mssen die fr den Oberflchenschutz wesentlichen Flc


    注意事项

    本文(DIN 50923-2013 Electroplated coatings Duplex systems of zinc or zinc alloy coatings with organic coatings on iron or steel《电镀层 铁或钢上带有机涂层的锌或锌合金涂层的双涂层》.pdf)为本站会员(bowdiet140)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开