欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 5007-1-2005 Filing of character strings - Part 1 General rules for processing (ABC rules)《字符串填充 第1部分 加工的一般规则(ABC规则)》.pdf

    • 资源ID:658176       资源大小:325.97KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 5007-1-2005 Filing of character strings - Part 1 General rules for processing (ABC rules)《字符串填充 第1部分 加工的一般规则(ABC规则)》.pdf

    1、August 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss B rowesen (NB ) im DINNormenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im DINNormenausschuss Informationstechnik (NI) im DINNormenausschuss Terminologie (NAT) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung

    2、, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.140.20E “ 9632328www.din.deXDIN 5007-1Ordnen von Schriftzeichenfolgen Teil 1: Allgemeine Regeln f r die Aufbereitung (ABCRegeln)Filing of character strings Part 1: General rules for proces

    3、sing (ABC rules)Classement de cha nes de caractre Partie 1: Mthodes gnrales de prtraitement (Rgles ABC)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 5007:199104www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 500

    4、7-1:2005-08 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung. 4 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe . 5 4 Allgemeine Regeln. 6 5 Schriftzeichen 6 5.1 Schriftgrundzeichen 6 5.1.1 Buchstaben 6 5.1.2 Ziffern und Zahlzeichen 7 5.2 Schriftsonderzeichen 7 5.2.1 Leerzeichen 7 5.2.2 Andere Schr

    5、iftsonderzeichen. 7 6 Ordnungswert der Schriftzeichen und Regeln fr die Aufbereitung 8 6.1 Schriftgrundzeichen 8 6.1.1 Buchstaben 8 6.1.2 Ziffern bzw. Zahlzeichen und Zahlen.10 6.2 Schriftsonderzeichen 11 6.2.1 Leerzeichen 11 6.2.2 Andere Schriftsonderzeichen11 7 Einordnung von gleichgesetzten Schri

    6、ftzeichenfolgen.11 7.1 Einordnung von nicht beeinflussten und durch Gleichsetzung beeinflussten Schriftzeichenfolgen .11 7.2 Einordnung von durch Gleichsetzung beeinflussten Schriftzeichenfolgen untereinander.12 7.2.1 Ligaturen.12 7.2.2 Umlaute.13 7.2.3 Sonstige Buchstaben mit diakritischen Zeichen1

    7、3 7.3 Einordnung von gleichgesetzten Grobuchstaben .13 Anhang A (normativ) Zusammenfassung der Regeln aus den Abschnitten 6 und 7.14 Anhang B (normativ) Profil in der in ISO/IEC 14651 spezifizierten Syntax .15 B.1 Erluterungen.15 B.1.1 Syntax .15 B.1.2 Codierung der Schriftzeichen.15 B.1.3 Schlsselw

    8、rter .15 B.1.4 Verarbeitungsvorschrift 15 B.1.5 Kommentare.15 B.2 ISO/IEC 14651-konformes Profil fr DIN 5007-1 .16 Literaturhinweise 18 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Gemeinschaftsausschuss GA DIN 5007 unter Fede

    9、rfhrung des Normen-ausschusses Browesen (NB) erarbeitet. DIN 5007 Ordnen von Schriftzeichenfolgen besteht aus: Teil 1: Allgemeine Regeln fr die Aufbereitung (ABC-Regeln) Teil 2: Ansetzungsregeln fr die alphabetische Ordnung von Namen nderungen Gegenber DIN 5007:1991-04 wurden folgende nderungen vorg

    10、enommen: a) Angleichung an DIN 5007-2; b) berarbeitung von 5.1.1.3 der Ausgabe von 1991, siehe 6.1.1.4 dieser Ausgabe; c) vollstndige redaktionelle berarbeitung auch im Hinblick auf die modalen Hilfsverben; d) Ergnzung eines normativen Anhangs B Profil in der in ISO/IEC 14651 spezifizierten Syntax.

    11、Frhere Ausgaben DIN 5007: 1948-12, 1962-11, 1991-04 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 4 Einleitung Als Voraussetzung fr das Ordnen von Schriftzeichenfolgen ist es ntig, eine Art Richtschnur oder Messlatte festzulegen, die zum einen die Grobeintei

    12、lung von Schriftzeichen in bestimmte Gruppen bestimmt (siehe Aufzhlung a) und zum anderen eine Feineinteilung der Schriftzeichen innerhalb dieser Gruppen ermglicht (siehe Aufzhlung b). a) Ordnung nach Gruppen Siehe Anhang A. b) Ordnung innerhalb der Gruppen Fr manche der in dieser Norm angefhrten Gr

    13、uppen legt diese Norm keine Ordnung der Schriftzeichen untereinander innerhalb der Gruppe fest. Ein Anwender kann fr die jeweiligen Schriftzeichen einer solchen Gruppe eine Ordnungsreihenfolge selbst bestimmen. Das wre z. B. fr die Gruppe nach A.2 mglich, ebenso fr die Gruppe nach A.4, dort allerdin

    14、gs nur mit Ausnahme der in DIN 31638 angegebenen Schriftzeichen. Whrend diese Norm die Ordnung von Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten nach den Regeln des entsprechenden Ursprungsalphabets festlegt, ist die Ordnungsreihenfolge von mehreren nicht-lateinischen Alphabeten untereinander nicht vo

    15、rgegeben; sie kann nach den Wnschen des Anwenders erfolgen. Die Ordnung von Ziffern bzw. Zahlenzeichen und Zahlen bedarf keiner Erluterung, da der Ordnungswert sich aus dem jeweiligen Zahlenwert, und zwar in aufsteigender Reihenfolge ergibt. Die Gruppe nach A.3, nmlich die Gruppe der Grundbuchstaben

    16、, sieht vor, dass es nur die Reihenfolge der Buchstaben von a bis z, also 26 Buchstaben, gibt. Es ist wichtig, zu beachten, dass es hier keine Ordnungswerte fr andere lateinische Buchstaben wie Ligaturen oder mit diakritischem Zeichen versehene Buchstaben gibt. Ebenso sind keine getrennten Ordnungsw

    17、erte fr Gro- und Klein-buchstaben vorgesehen. Das bedeutet aber, dass alle nicht in der Reihe von a bis z enthaltenen Buchstaben einem oder mehreren Grundbuchstaben gleichgesetzt werden mssen, damit sie einerseits berhaupt und andererseits auch richtig geordnet werden knnen. Die Gleichsetzung erfolg

    18、t im Rahmen der Aufbereitung zum Ordnen der zu ordnenden Schriftzeichenfolgen. Die Aufbereitung (und damit die Gleichsetzung) wird in dieser Norm festgelegt. Anhang B ermglicht die automatisierte Sortierung durch ein Profil in der in ISO/IEC 14651 spezifizierten Syntax. 1 Anwendungsbereich Diese Nor

    19、m legt allgemeine Regeln fr das Ordnen von Schriftzeichen und Schriftzeichenfolgen (Wrtern, Wortgruppen und sonstigen Zeichen) fr alle Bereiche fest, in denen alphabetisch geordnet werden soll, z. B. in Lexika, Registraturen, Katalogen oder Namensverzeichnissen. Fr spezielle Anwendungen knnen in and

    20、eren Normen darber hinausgehende Festlegungen getroffen werden. Festlegungen fr die Ansetzung (Bilden von Ordnungswrtern, Ordnungsgruppen usw.) sind nicht Gegen-stand dieser Norm. Zu Ansetzungsregeln fr das Ordnen von Namen siehe DIN 5007-2. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Sta

    21、nd 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 5 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (

    22、einschlielich aller nderungen). DIN 31638:1994-08, Bibliographische Ordnungsregeln ISO/IEC 14651, Information technology International string ordering and comparison Method for comparing character strings and description of the common template tailorable ordering ENV 13710, European Ordering Rules O

    23、rdering of characters from the Latin, Greek and Cyrillic scripts 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Aufbereitung Gleichsetzung von Schriftzeichen, fr die diese Norm keinen eigenen Ordnungswert vorsieht, mit anderen Schriftzeichen, fr die in dieser Norm ei

    24、n Ordnungswert festgelegt ist 3.2 Schriftzeichen Schriftgrundzeichen und Schriftsonderzeichen, die zur Textdarstellung dienen 3.3 Schriftgrundzeichen Buchstaben und Ziffern bzw. Zahlzeichen 3.4 Buchstaben Grundbuchstaben sowie Buchstaben mit diakritischen Zeichen einschlielich Umlauten und das latei

    25、nische Alphabet ergnzender Buchstaben 3.5 Ziffern und Zahlzeichen Zeichen, die dazu dienen, einen Zahlenwert darzustellen 3.6 Schriftsonderzeichen Schriftzeichen, die neben Schriftgrundzeichen zur Textdarstellung dienen BEISPIELE Satzzeichen, Zeichen fr Wrter, Einheitenzeichen (siehe DIN 1301-1), Za

    26、hlensymbole, Rechenzeichen und das Leerzeichen. 3.7 Leerzeichen Schriftsonderzeichen zur Unterteilung von Schriftzeichenfolgen, im Allgemeinen durch die Abwesenheit eines graphischen Symbols dargestellt 3.8 diakritische Zeichen Zusatzzeichen zu Buchstaben B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87

    27、D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 6 4 Allgemeine Regeln Der Ordnungsvorgang muss durch eine Aufbereitung (siehe 3.1) der zu ordnenden Schriftzeichenfolgen vorbereitet werden. ANMERKUNG 1 Die Aufbereitung geht dem Ordnungsvorgang voraus und kann unter anderem vom jeweiligen Anwendungszweck

    28、abhngig sein. Der Aufbereitungsvorgang kann zeitlich oder rumlich getrennt vom Ordnungsvorgang ablaufen, aber auch mit dem Ordnungsvorgang so verbunden sein, dass fr den Benutzer der Eindruck getrennt ablaufender Vorgnge nicht entsteht. Das Ergebnis der Aufbereitung, die Aufbereitungsform, kann schr

    29、iftlich niedergelegt oder gedanklich beim Ordnen bercksichtigt werden. Die aufbereitete Form einer Schriftzeichenfolge kann mit der originren Schriftzeichenfolge identisch sein, kann aber auch von dieser abweichen. Die durch die Gleichsetzung entstehende gezielte Vernderung einer Schriftzeichenfolge

    30、 dient ausschlielich zum Zwecke des Ordnens. Die originre Form der zu ordnenden Schriftzeichenfolgen wird dadurch nicht ersetzt, sondern bleibt unverndert bestehen. Buchstaben, die weder Grundbuchstaben nach 5.1.1.1 sind noch einer anderen Gruppe in der Hierarchie nach Anhang A zugeordnet werden knn

    31、en, mssen durch Aufbereitung Grundbuchstaben gleichgesetzt werden, damit sie geordnet werden knnen. Die Aufbereitung ist ntig, weil diese Norm nur fr einen Teil der Schriftzeichen (z. B. Grundbuchstaben) eigene Ordnungswerte festlegt, fr andere (z. B. Buchstaben mit diakritischen Zeichen) jedoch nic

    32、ht. Diese anderen Schriftzeichen mssen zum Zwecke des Ordnens Schriftzeichen mit Ordnungswert gleichgesetzt werden. Nur die durch die Gleichsetzung im Rahmen der Aufbereitung entstandene Aufbereitungsform bestimmt den Ordnungswert der betroffenen Schriftzeichen oder Schriftzeichenfolgen und nicht di

    33、e originre Darstellung der Schriftzeichen oder Schriftzeichenfolgen. Die Ordnungsregeln dieser Norm beziehen sich immer auf die aufbereitete Form der zu ordnenden Schriftzeichenfolgen, d. h., magebend ist der Ordnungswert der Schriftzeichen in der Aufbereitungsform, nicht der in der originren Form,

    34、weil in dieser manche Schriftzeichen keinen Ordnungswert haben. Fr Schriftzeichen, fr die diese Norm nicht ausdrcklich eine andere Ordnung festlegt, ist die in ENV 13710 vorgeschriebene Anordnung zu verwenden. Die Ordnung von Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten ergibt sich aus den in ENV 137

    35、10 getroffenen Regelungen. Bei der Anordnung von Ziffern und Zahlenzeichen sollte man sich, wo immer sinnvoll, an ihrem Zahlwert orientieren. 5 Schriftzeichen 5.1 Schriftgrundzeichen 5.1.1 Buchstaben 5.1.1.1 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets Kleinbuchstaben: a b c d e f g h i j k l m n o p

    36、q r s t u v w x y z Grobuchstaben: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 7 5.1.1.2 Das lateinische Alphabet ergnzende Buchstaben 5.1.1.2.1 Ligaturen BEISPIELE (skandinavisches ), 5.1.1.2.2 (scharfes

    37、 s) 5.1.1.2.3 Sonstige das lateinische Alphabet ergnzende Buchstaben BEISPIELE (islndisches Thorn) (islndisches Eth) (trkisches dumpfes i, klein) 5.1.1.3 Buchstaben des lateinischen Alphabets mit diakritischen Zeichen einschlielich Umlauten BEISPIEL Kleinbuchstaben: . . . . . Grobuchstaben: . İ . .

    38、. . 5.1.1.4 Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten BEISPIEL in der Benennung -Strahlen 5.1.2 Ziffern und Zahlzeichen 5.1.2.1 Rmische Zahlzeichen I V X L C D M 5.1.2.2 Arabische Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 5.2 Schriftsonderzeichen 5.2.1 Leerzeichen Siehe 3.7. 5.2.2 Andere Schriftsonderzeichen Zu

    39、 Schriftzeichen, deren Benennungen beim Lesen eines Textes im Allgemeinen gesprochen werden und die weder Buchstaben noch Ziffern bzw. Zahlzeichen sind, gehren zum Beispiel: % (Prozent, von Hundert) : ? ! ( ) (Gedankenstrich) Lesezeichen anderer Art: . (Auslassungspunkte) - (Bindestrich) (Apostroph)

    40、 / (Schrgstrich) 6 Ordnungswert der Schriftzeichen und Regeln fr die Aufbereitung 6.1 Schriftgrundzeichen 6.1.1 Buchstaben 6.1.1.1 Allgemeines Grobuchstaben mssen im Rahmen der Aufbereitung den entsprechenden Kleinbuchstaben gleichgesetzt werden, d. h., die durch die Aufbereitung entstandenen Kleinb

    41、uchstaben mssen in ihren Ordnungswert so behandelt werden wie originre Kleinbuchstaben. BEISPIEL Schreibweise Aufbereitungsform Ordnungswert Q q q 6.1.1.2 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets Der Ordnungsgrundwert der Grundbuchstaben entspricht der in 5.1.1.1 angegebenen Reihenfolge von a bis

    42、z. Schreibweise = Aufbereitungsform = Ordnungswert B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF87D9NormCD - Stand 2005-09 DIN 5007-1:2005-08 9 6.1.1.3 Ergnzende Buchstaben des lateinischen Alphabets 6.1.1.3.1 Ligaturen Ligaturen mssen im Rahmen der Aufbereitung jenen zwei Buchstaben gleichgesetzt werd

    43、en, aus denen sie zusammengesetzt sind, d. h., die durch die Aufbereitung entstandene Schriftzeichenfolge muss in ihrem Ordnungswert so behandelt werden wie eine entsprechende originre Schriftzeichenfolge. BEISPIEL Schreibweise Aufbereitungsform Ordnungswert ae ae oe oe Sch sch sch St st st 6.1.1.3.

    44、2 (scharfes s) Das muss wie eine Ligatur behandelt und im Rahmen der Aufbereitung der Schriftzeichenfolge ss gleichgesetzt werden, d. h., die durch die Aufbereitung entstandene Schriftzeichenfolge muss in ihrem Ordnungswert so behandelt werden wie eine originre Schriftzeichenfolge ss. BEISPIEL Schreibweise Aufbereitungsform Ordnungswert ss ss 6.1.1.3.3 Sonstige das lateinische Alphabet ergnzende Buchstaben Sonstige das lateinische Alphabet ergnzende Buchstaben sollten in der in DIN 31638 festgelegten Reihen-folge angeordnet we


    注意事项

    本文(DIN 5007-1-2005 Filing of character strings - Part 1 General rules for processing (ABC rules)《字符串填充 第1部分 加工的一般规则(ABC规则)》.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开