欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 4844-1-2012 Graphical symbols - Safety colours and safety signs - Part 1 Observation distances and colorimetric and photometric requirements《图形符号 安全色和安全标志 第1部分 观察距离和比色与光度要求》.pdf

    • 资源ID:657973       资源大小:226.19KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 4844-1-2012 Graphical symbols - Safety colours and safety signs - Part 1 Observation distances and colorimetric and photometric requirements《图形符号 安全色和安全标志 第1部分 观察距离和比色与光度要求》.pdf

    1、Juni 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundstze (NASG) im DINNormenausschuss Lichttechnik (FNL) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin,

    2、gestattet.ICS 01.070; 01.080.10!$|a“1888962www.din.deDDIN 4844-1Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Teil 1: Erkennungsweiten und farb- und photometrische AnforderungenGraphical symbols Safety colours and safety signs Part 1: Observation distances and colorimetric and photomet

    3、ric requirementsSymboles graphiques Coleurs de scurit et signaux de scurit Partie 1: Distances dobservation et exigences colorimtriques et photomtriquesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinMit DIN ISO 3864-1:2012-06Ersatz frDIN 4844-1:2005-05www.beuth.deGesamtumfang 10 Seite

    4、nDIN 4844-1:2012-06 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Allgemeine Bedeutung von geometrischen Formen und Farben 6 5 Zusammenhang zwischen der Gre des Sicherheitszeichens und der Erkennungsweite 6 6 Farbmetrische und photometrische Anforderung

    5、en an Sicherheits- und Kontrastfarben 7 6.1 Messung 7 6.2 Anforderungen 7 Anhang A (informativ) Referenzen auf Farbordnungssysteme fr Sicherheitsfarben . 9 Literaturhinweise . 10 DIN 4844-1:2012-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 095-01-06 GA Sicherheitskennzeich

    6、nung“ des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundstze (NASG) erarbeitet. DIN 4844-1:2005-05 war die modifizierte bernahme der ISO 3864-1:2002. Bedingt durch die berarbeitung der Internationalen Norm ISO 3864-1 und die neue Internationale Norm ISO 3864-4 ist es notwendig geworden, die DIN 4844-

    7、1 zu berarbeiten. Hintergrund ist: a) Die bisherigen photometrischen Anforderungen an hinterleuchtete und beleuchtete Sicherheitszeichen aus ISO 3864-1:2002 sind durch eine informative Zuordnung von unterschiedlichen Distanzfaktoren zu entsprechenden notwendigen Leuchtdichten der Kontrastfarbe bzw.

    8、durch Beleuchtungsstrken auf dem Rettungszeichen ersetzt worden. b) Die Festlegung des notwendigen Kontrastes zwischen Sicherheits- und Kontrastfarbe und der Gleich-migkeit der Farbfelder ist nun in ISO 3864-4 zu finden. c) Die Festlegungen der relevanten Farbbereiche der Sicherheits- und Kontrastfa

    9、rben, so wie sie ma-geblich von der CIE festgelegt sind und auch international von anderen Regelsetzern verbindlich genutzt werden, sind durch vergrerte Farbbereiche in ISO 3864-4 ersetzt worden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. D

    10、as DIN und die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 4844-1:2005-05 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Aufteilung des Inhaltes auf zwei Normen: DIN ISO 3864-1 und DIN 4844-1; b) diese Norm enthlt nur noch die

    11、 photometrischen Anforderungen an hinterleuchtete und beleuchtete Rettungszeichen und die farbmetrischen Festlegungen; c) Klarstellung der Anforderung zur notwendigen Leuchtdichte von hinterleuchteten Rettungszeichen in Abschnitt 5; d) Aktualisierung der Referenzen zur Messung von farbmetrischen Fes

    12、tlegungen; e) Norm redaktionell berarbeitet. DIN 4844-1:2012-06 4 Frhere Ausgaben DIN 4818: 1957-04, 1965-09 DIN 4819: 1965-09 DIN 4844-1: 1977-02, 1980-05, 2001-02, 2002-11, 2005-05 DIN 4844-2: 1977-02, 1982-11 DIN 4844-3: 1983-01, 1985-10 DIN VDE 6 = DIN 40006: 1927-04, 1952-03, 1964-06, 1968-01 D

    13、IN 40006-1: 1958-09 DIN 40008: 1963-06 DIN 40008-1: 1975-10, 1985-10 DIN 40008-2: 1975-10, 1988-04 DIN 40008-3: 1975-10, 1985-02 DIN 40008-5: 1975-10, 1985-02 DIN 40008-6: 1975-10, 1985-02 DIN 40008-31: 1986-02 DIN 40008-32: 1987-05 DIN 40012-3: 1984-05 DIN 40022: 1985-06 DIN 40023-1: 1987-06 DIN 48

    14、44-1:2012-06 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Sicherheitsfarben und photometrische Anforderungen an beleuchtete und hinterleuchtete Sicherheitszeichen fest, die in Arbeitssttten und in ffentlichen Bereichen fr den Zweck der Unfallverhtung, des Brandschutzes, des Schutzes vor Gesundheitsgefhrdun

    15、gen und fr Fluchtwege angewendet werden. Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN ISO 3864-1. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokumentes erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen

    16、 gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5035-6, Beleuchtung mit knstlichem Licht Teil 6: Messung und Bewertung DIN 6171-1, Aufsichtfarben fr Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen Teil 1: Farbbereiche bei Beleuchtung mit Tageslicht DIN ISO 3

    17、864-1:2012-06, Graphische Symbole Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen Teil 1: Gestaltungsgrundlagen fr Sicherheitszeichen und Sicherheitsmarkierungen (ISO 3864-1:2011) CIE 39.2, Aufsichtsfarben fr visuelle Signalgebung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die Begriffe nach DIN I

    18、SO 3864-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Leuchtdichtekontrast k Quotient der Leuchtdichte der Kontrastfarbe L1zu der Leuchtdichte der Sicherheitsfarbe L2wobei L1grer als L2ist 21LLk = 3.2 Leuchtdichtefaktor Verhltnis der Leuchtdichte des Flchenelementes in der gegebenen Richtung zu der Leuchtdichte

    19、 eines vollkommen reflektierenden oder transmittierenden Elementes, das in gleicher Weise beleuchtet wird 3.3 normales Material Material, das weder retroreflektiert noch fluoresziert 3.4 retroreflektierendes Material Material, das die Strahlen in eine Richtung reflektiert, die nahe zur Einfallsricht

    20、ung liegt DIN 4844-1:2012-06 6 4 Allgemeine Bedeutung von geometrischen Formen und Farben Die allgemeine Bedeutung von geometrischen Formen, Sicherheitsfarben und Kontrastfarben fr Sicherheitszeichen ist in DIN ISO 3864-1:2012-06, Tabellen 1 und 2 dargestellt. 5 Zusammenhang zwischen der Gre des Sic

    21、herheitszeichens und der Erkennungsweite Die Beziehung zwischen dem grtmglichen Abstand, aus dem ein Sicherheitszeichen noch lesbar und hinsichtlich Form und Farbe erkennbar ist und der Hhe des Sicherheitszeichens zusammen mit dem Distanzfaktor z ergibt sich aus der folgenden Gleichung: zlh /= h und

    22、 l haben die gleiche Maeinheit (siehe Bild 1). Legende l Erkennungsweite (Betrachtungsabstand) h Hhe des Zeichens z Distanzfaktor Abstandswinkel des Zeichens (tan = h / l) Bild 1 Beispiel fr den Abstandswinkel eines Sicherheitszeichens Fr die Hhe h des Zeichens gilt (dargestellt in DIN ISO 3864-1:20

    23、12-06, Bilder 1 bis 6): d bei Verbots- und Gebotszeichen, h bei Warnzeichen, a bei Rettungs-, Brandschutz- und Zusatzzeichen. Der Distanzfaktor z ist abhngig von der Hhe und der Leuchtdichte des Zeichens. Unter diesen geometrischen Bedingungen gilt fr beleuchtete Zeichen der unkorrigierte Distanzfak

    24、tor z von 40 bzw. von 100, wenn die dazugehrige Beleuchtungsstrke auf der Oberflche des Zeichens mehr als 50 lx, vorzugsweise mehr als 80 lx betrgt. Fr Verbotszeichen, Gebotszeichen und Warnzeichen gilt z = 40, fr Rettungszeichen, Brandschutzzeichen und Zusatzzeichen gilt z = 100. Fr die Schriftgre

    25、gilt z = 300. DIN 4844-1:2012-06 7 Fr hinterleuchtete Rettungszeichen mit einer mittleren Leuchtdichte der Kontrastfarbe grer als 500 cd/m2gilt z = 200. Diese Leuchtdichte ermglicht, dass die Zeichen in heller Umgebung ausreichend erkennbar sind. 6 Farbmetrische und photometrische Anforderungen an S

    26、icherheits- und Kontrastfarben 6.1 Messung Die Messung der Normfarbwertanteile und des Leuchtdichtefaktors von normalen und retroreflektierenden Zeichen erfolgt nach DIN 6171-1. Bei innenbeleuchteten Sicherheitszeichen ist zustzlich die Leuchtdichte der Farbflchen mit entsprechenden Anforderungen an

    27、 die Gleichmigkeit dieser Farbflchen zu messen und der Leuchtdichtekontrast zwischen diesen Flchen ist zu ermitteln. Fr innenbeleuchtete Sicherheitszeichen muss die Messung mit einem Farbmessgert entsprechend fr eine Leuchtenmessung erfolgen. Das innenbeleuchtete Sicherheitszeichen muss mit der vom

    28、Hersteller vorge-sehenen Lichtquelle betrieben werden. Leuchtdichte, Gleichmigkeit der Farbflchen und Farbkontrast von innenbeleuchteten Sicherheitszeichen sowie die Beleuchtungsstrke auf beleuchteten Sicherheitszeichen ist nach DIN 5035-6 zu bestimmen. 6.2 Anforderungen Die Farbbereiche fr Sicherhe

    29、itszeichen aus normalen und retroreflektierenden Materialien mssen den Anforderungen der DIN 6171-1 entsprechen. Es mssen mindestens die Anforderungen fr die Farbbereiche fr den Gebrauchszustand erfllt werden. Farben, die diese Farbbereiche nicht einhalten, drfen nicht fr Sicherheitszeichen verwende

    30、t werden. Fr innenbeleuchtete Sicherheitskennzeichen mssen die Anforde-rungen nach CIE 39.2 erfllt werden. Kontrastfarben und Leuchtdichtefaktoren fr langnachleuchtende Farben mssen denen in Tabelle 1 entsprechen. Die Leuchtdichten und Beleuchtungsstrken mssen den Anforderungen nach Abschnitt 5 zur

    31、Ermittlung der Erkennungsweiten entsprechen. Die Gleichmigkeit der Farbflchen und der Leuchtdichte-kontrast mssen den Festlegungen nach Tabelle 2 entsprechen. Fr innenbeleuchtete Sicherheitszeichen mssen die Koordinaten x und y in den Farbbereichen nach CIE 39.2 liegen und der Leuchtdichtekontrast m

    32、uss der Tabelle 2 entsprechen. Das Erscheinungsbild des Sicherheitszeichens (Kombination der jeweiligen Farbe mit geometrischer Form und graphischem Symbol) muss unter allen Lichtverhltnissen, die vom Zeichenhersteller als angemessen angegeben werden, die gleiche Bedeutung behalten. Der Anhang A ent

    33、hlt Informationen ber Sicherheitsfarben fr die Praxis. DIN 4844-1:2012-06 8 Tabelle 1 Normfarbwertanteile der Kontrastfarben fr langnachleuchtende Materialien unter Tageslichtbedingungen Kontrastfarbe fr langnachleuchtende Materialien Koordinaten der Eckpunkte zugelassener Farbbereiche fr Normlichta

    34、rt D65 (45/0 Geometrie) und CIE 2 Normalbeobachter Leuchtdichte-faktor Gelblich-Wei x y 0,390 0,410 0,320 0,340 0,320 0,410 0,75 Wei x y 0,350 0,360 0,305 0,315 0,295 0,325 0,340 0,370 0,75 Tabelle 2 Leuchtdichtekontrast fr innenbeleuchtete Zeichen Sicherheitsfarbe Rot Blau Gelb Grn Kontrastfarbe We

    35、i Wei Schwarz Wei Leuchtdichtekontrast 5 k 15 5 k 15 a 5 k 15 Die Gleichmigkeit der Leuchtdichte innerhalb der Sicherheits- und Kontrastfarbe, gemessen als Verhltnis der kleinsten zur grten Leuchtdichte einer Farbe, muss mehr als 1 : 5 betragen. aSchwarz als Kontrastfarbe oder Farbe des graphischen

    36、Symbols ist nicht lumineszierend. DIN 4844-1:2012-06 9 Anhang A (informativ) Referenzen auf Farbordnungssysteme fr Sicherheitsfarben Hersteller von Sicherheitszeichen bentigen einen Hinweis, wie die betreffenden Farben aussehen. Fr diesen Zweck und nicht fr einen Farbvergleich erfolgt in Tabelle A.1

    37、 eine Zuordnung der Mittelpunkte der normalen Sicherheitsfarben beispielhaft fr einige Farbordnungssysteme. Tabelle A.1 Beispiele fr Sicherheitsfarben in Farbordnungssystemen Farbe DIN 5381 DIN 6164 RALaRot 7,5 : 8,5 : 3 RAL 3001 Blau 16,7 : 7,2 : 3,8 RAL 5005 Gelb 2,5 : 6,5 : 1 RAL 1003 Grn 21,7 :

    38、6,5 : 4 RAL 6032 Wei N : 0 : 0,5 RAL 9003 Schwarz N : 0 : 9 RAL 9004 a RAL ist ein Beispiel handelsblicher Farbordnungssysteme. Diese Information dient dem praktischen Gebrauch dieser Norm und stellt keine Empfehlung seitens des DIN zugunsten dieser Produkte dar.DIN 4844-1:2012-06 10 Literaturhinwei

    39、se 1 DIN 5381, Kennfarben 2 DIN 6164 (alle Teile), DIN-Farbenkarte 3 ISO 3864-4, Graphical symbols Safety colours and safety signs Part 4: Colorimetric and photometric properties of safety sign materials 4 ISO 11664-2 (CIE S 014-2), Colorimetry Part 2: CIE standard illuminants 5 IEC 60050-845, International electrotechnical vocabulary Chapter 845: Lighting 6 RAL Farbregister


    注意事项

    本文(DIN 4844-1-2012 Graphical symbols - Safety colours and safety signs - Part 1 Observation distances and colorimetric and photometric requirements《图形符号 安全色和安全标志 第1部分 观察距离和比色与光度要求》.pdf)为本站会员(amazingpat195)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开