欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 48207-2-2005 Overhead lines with nominal voltages exceeding 1 kV - Methods and equipment for the installation of conductors - Part 2 Cable grips《额定电压超过1KV的架空线 导体安装的方法和设备 第2部分 电.pdf

    • 资源ID:657953       资源大小:143.66KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 48207-2-2005 Overhead lines with nominal voltages exceeding 1 kV - Methods and equipment for the installation of conductors - Part 2 Cable grips《额定电压超过1KV的架空线 导体安装的方法和设备 第2部分 电.pdf

    1、Juni 2005DEUTSCHE NORM DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 29

    2、.240.20CWO 9618173www.din.deXDIN 48207-2Freileitungen mit Nennspannungen ber 1 kV Verfahren und Ausr stung zum Verlegen von Leitern Teil 2: Ziehstr mpfe aus StahlOverhead lines with nominal voltages exceeding 1 kV Methods and equipment for the installation of conductors Part 2: Cable gripsLignes ari

    3、ennes de tension nominale suprieure 1 kV Mthodes et quipement pour la pose de conducteurs Partie 2: C ble gripsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenDIN 48207-2:2005-062InhaltSeiteVorwort. 31 Anwendungsbereich 42 Normative Verweisungen. 43 Be

    4、griffe. 44 Anforderungen . 55 Ausfhrungen. 56 Prfungen 67 Kennzeichnung 78 Gebrauchsanleitung. 7DIN 48207-2:2005-063VorwortVorausgegangener Norm-Entwurf: E DIN 48207-2:2004-07.Fr die vorliegende Norm ist das nationale Arbeitsgremium K 421 Freileitungen der DKE DeutscheKommission Elektrotechnik Elekt

    5、ronik Informationstechnik im DIN und VDE zustndig.Der der Herausgabe des Norm-Entwurfs vorausgegangene Normungsantrag bei CENELEC im Rahmen desVilamoura-Verfahrens ergab, dass die brigen CENELEC-Lnder eine weitere Beratung und Herausgabe derNorm lediglich auf nationaler Ebene befrworten.Fr den Fall

    6、einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe desAusgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich dieVerweisung auf die jeweils neueste gltige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.Fr den Fall einer datierten V

    7、erweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die inBezug genommene Ausgabe der Norm.Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ergibt sich, soweit einZusammenhang besteht, grundstzlich ber die Nummer der entsprechenden IEC-Publikation. Beispie

    8、l:IEC 60068 ist als EN 60068 als Europische Norm durch CENELEC bernommen und als DIN EN 60068 insDeutsche Normenwerk aufgenommen.Die Reihe DIN 48207 Freileitungen mit Nennspannungen ber 1 kV Verfahren und Ausrstung zumVerlegen von Leitern besteht aus:Teil 1: Verlegen von Leitern (zz. Entwurf) Teil 2

    9、: Ziehstrmpfe aus Stahl Teil 3: WirbelverbinderDIN 48207-2:2005-0641 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Ziehstrmpfe aus Stahl zum Verlegen von Leitern auf Freileitungen mit Nennspannungenber 1 kV nach DIN EN 50341-1 (VDE 0210-1) und DIN EN 50423-1 (VDE 0210-10).2 Normative VerweisungenDie folgenden

    10、 zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die zitierte Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des inBezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN EN 10264-1:2002-06, Stahldraht und Drahterzeugn

    11、isse Stahldraht fr Seile Teil 1: Allgemeine An-forderungen; Deutsche Fassung EN 10264-1:2002.DIN EN 10264-2:2002-06, Stahldraht und Drahterzeugnisse Stahldraht fr Seile Teil 2: KaltgezogenerDraht aus unlegiertem Stahl fr Seile fr allgemeine Verwendungszwecke; Deutsche FassungEN 10264-2:2002.DIN EN 1

    12、2385-2:2003-04, Stahldrahtseile Sicherheit Teil 2: Begriffe, Bezeichnung und Klassifizierung;Deutsche Fassung EN 12385-2:2002.DIN EN 13411-2:2002-04, Endverbindungen fr Drahtseile aus Stahldraht Sicherheit Teil 2: Spleien vonSeilschlaufen fr Anschlagseile; Deutsche Fassung EN 13411-2:2001.DIN EN 134

    13、11-3, Endverbindungen fr Drahtseile aus Stahldraht Sicherheit Teil 3: Pressklammern undVerpressen; Deutsche Fassung EN 13411-3:2004.E DIN 48207-1:1998-10, Freileitungen mit Nennspannungen ber 1 kV Verfahren und Ausrstung zumVerlegen von Leitern Teil 1: Verlegen von Leitern.DIN EN 50182:2001-12, Leit

    14、er fr Freileitungen Leiter aus konzentrisch verseilten runden Drhten;Deutsche Fassung EN 50182:2001.DIN EN 50341-1 (VDE 0210-1):2002-03, Freileitungen mit Nennspannungen ber AC 45 kV Teil 1: Allge-meine Anforderungen Gemeinsame Festlegungen; Deutsche Fassung EN 50341- 1:2001.DIN EN 50423-1 (VDE 0210

    15、-10):2005-05, Freileitungen ber AC 1 kV bis einschlielich AC 45 kV Teil 1:Allgemeine Anforderungen Gemeinsame Festlegungen; Deutsche Fassung EN 50423-1:2005.DIN EN 62271-102 (VDE 0671-102):2003-10, Hochspannungs-Schaltgerte und -Schaltanlagen Teil 102:Wechselstrom-Trennschalter und -Erdungsschalter

    16、(IEC 62271-102:2001 + Corrigendum 1:2002 +Corrigendum 2:2003); Deutsche Fassung EN 62271-102:2002.3 Begriffe3.1ZiehstrmpfeVerbindungselemente zur kraftschlssigen bertragung von Zugkrften whrend des Ausziehens vonLeitern. Sie bestehen aus einem Seilgeflecht mit gespleiter oder gepresster se.3.2gerade

    17、r ZugZug, bei dem der axiale Kraftverlauf ohne Umlenkung erfolgt. Damit wird die gleichmige Krafteinwirkung imGeflecht gewhrleistet.DIN 48207-2:2005-0653.3Stromtragfhigkeitsie definiert den Strom, fr den der Ziehstrumpf im Betrieb eingesetzt werden kann3.4NennkraftKraft des Ziehstrumpfes, die der Zi

    18、ehstrumpf als Geflecht mit gespleitem oder gepresstem Auge haltenmuss3.5maximale VerlegezugkraftVerlegezugkraft des montierten Ziehstrumpfes, die aus den Kenndaten des zu verlegenden Leiters bestimmtwird. Die maximale Verlegezugkraft entspricht 20 % der rechnerischen Bruchkraft des Leiters. (Rechner

    19、ischeBruchkraft siehe DIN EN 50182.)4 AnforderungenDie Einzeldrhte mssen der DIN EN 10264-1 und DIN EN 10264-2 entsprechen, die Nennfestigkeit mussmindestens 1770 N/mm betragen. Fr die Herstellung von Ziehstrmpfen sind Litzen nach DIN EN 12385-2zu verwenden.Zur Vermeidung von Beschdigungen des Gefle

    20、chtes durch das scharfkantige Ende des zu ziehendenLeiters sind im bergangsbereich die Litzenstrnge in geeigneter Weise, z. B. durch Umhllung (Hlsen), zuschtzen. Dabei ist zu beachten, dass der Nenndurchmesserbereich des Ziehstrumpfes erhalten bleibt (sieheTabelle 1).Das Geflecht ist so auszufhren,

    21、dass bei Einleitung des dreifachen Wertes der maximalen Verlegezugkraftein Abreien von Einzeldrhten der ueren Lage des zu ziehenden Leiters nicht erfolgt.5 AusfhrungenDas Geflecht des Ziehstrumpfes ist so auszufhren, dass bei bestimmungsgemem Einbau auf den Leitereingekoppelte Strme, entsprechend DI

    22、N EN 62271-102 (VDE 0671-102), Anhang C, Tabelle C.1 dieStromtragfhigkeit des Ziehstrumpfes nicht berschreiten.Unzulssig hohe Strme sind durch Einbau eines isolierenden Zwischenelements zu verhindern, oder es isteine Endbundklemme ersatzweise fr den Ziehstrumpf zu verwenden.Zur Vermeidung von Abreif

    23、unken zwischen Ziehstrumpfgeflecht und geerdeten Laufrollen kann einisolierender berzug ber die gesamte Lnge des Geflechts aufgebracht werden. Diese Manahme kannallerdings whrend des berfahrens einer Laufrolle zu einer vorbergehenden Potenzialanhebung desLeiters fhren.Fr die Verbindung der se mit de

    24、m Geflecht sind Verpressungen oder Spleiungen zulssig. Die Verpres-sung ist nach EN 13411-3 auszufhren. Die Abrundung an der Pressklemme muss jedoch auf dem sen-seitigen Ende liegen. Die Spleiung ist nach DIN EN 13411-2 als verjngter Schlaufensplei auszufhren.Spleiformen, wie der nicht genormte Schl

    25、angensplei, die sich beim Rckwrtszug ffnen knnen, sindnicht zulssig.Die Ausfhrung der Ziehstrmpfe ist nach der aufgefhrten Tabelle 1 durchmesserabhngig gestuft. Darausergeben sich die jeweils zugelassenen Leiter entsprechend der Nachweise der Hersteller. Jedem Durch-messerbereich ist eine Nennkraft

    26、und Stromtragfhigkeit zugeordnet.DIN 48207-2:2005-066Tabelle 1 Zusammenstellung der wesentlichen technischen Daten von Ziehstrmpfen frLeiter nach DIN EN 50182:2001-12Nenndurch-messer-bereichNennkraftStromtrag-fhigkeit aFarb-kenn-zeichnungmmZugelasseneLeiterTyp-kenn-zeichnungdesHerstellerskN Aviolett

    27、 6,010,9 vom Herstellernachzuweisen18 50grn 11,015,9 vom Herstellernachzuweisen30 50gelb 16,020,9 vom Herstellernachzuweisen66 80grau 21,026,9 vom Herstellernachzuweisen93 160rot 27,037,9 vom Herstellernachzuweisen135 160braun 38,044,9 vom Herstellernachzuweisen135 160blau 45,055,0 vom Herstellernac

    28、hzuweisen150 160ain Anlehnung an DIN EN 62271-102 (VDE 0671-102)In der vom Hersteller mitgelieferten Gebrauchsanleitung ist der Nachweis fr die aufgefhrten Leitertypenbereits erbracht.Fr nicht vom Ziehstrumpfhersteller aufgefhrte Leiter, z. B. Sonderleiter, Luftkabel etc., ist vor Nutzung derNachwei

    29、s entsprechend Abschnitt 6 zu erbringen.Der Eignungsnachweis kann vom Ziehstrumpfhersteller bzw. Inverkehrbringer, aber auch vom Lieferantendes Leiters erbracht werden. Sofern der Nachweis nicht vorliegt, ist der Anwender dazu verpflichtet, denNachweis zu erbringen.Der Schnrdruck des Ziehstrumpfes k

    30、ann bei unterschiedlichen Leiteraufbauten zu erheblich verschiedenenKraftbertragungen fhren. Daher sind allein mit der Angabe des Durchmesserbereiches des Ziehstrumpfesdie Anwendungsflle nicht hinreichend definiert; eine Prfung nach Abschnitt 6 ist nachzuweisen.6 PrfungenZum Nachweis der Anforderung

    31、en aus Abschnitt 4 sind Ziehstrmpfe folgenden Typprfungen zu unter-ziehen: Der auf den Leiter montierte Ziehstrumpf muss in der Prfung unter Verwendung von Anschlussarma-turen, die dem Einsatzfall entsprechen, mit der dreifachen Verlegezugkraft belastet werden. Der Nachweis der dreifachen Verlegezug

    32、kraft ist sowohl in geradem Zug als auch ber eine Umlenkrollezu erbringen. Der entsprechende Mindestrollendurchmesser ist E DIN 48207-1 zu entnehmen. DerUmlenkwinkel muss mindestens 120 betragen; das Ende des gehaltenen Leiters ist auf der Winkelhal-bierenden anzuordnen. Der auf den Leiter montierte

    33、 Ziehstrumpf wird mit seinen Anschlussarmaturen bei geringer Zugkraft mitdem 1,2fachen der Stromtragfhigkeit belastet. Die hierbei am Ziehstrumpf auftretende Beharrungs-temperatur darf zu keiner Vernderung des Werkstoffverhaltens fhren.Bei den Prfungen drfen keine Litzen- oder Aderbrche auftreten. D

    34、ie Prfung ist bestanden, wenn keineLitzen- oder Aderbrche festgestellt werden.DIN 48207-2:2005-0677 KennzeichnungDie Ziehstrmpfe sind dauerhaft zu kennzeichnen mit: Name oder Kennzeichnung des Herstellers; Jahr der Herstellung; Nenndurchmesserbereich nach Tabelle 1; Farbkennzeichnung entsprechend Ne

    35、nndurchmesserbereich nach Tabelle 1.8 GebrauchsanleitungZiehstrmpfen ist eine Gebrauchsanleitung beizufgen, die mindestens enthalten muss: Auflistung der zugelassenen Leiter; Schlaufenabmessung; Stromtragfhigkeit in A; Mindestdurchmesser von Laufrad oder Spill; Mindestdurchmesser der Rille des Laufr

    36、ades.Die Gebrauchsanleitung muss Hinweise enthalten zur: Montage; Sichtprfung/Funktionsprfung vor jedem Einsatz; Lagerung; Wartung und Pflege.Die Gebrauchsanleitung muss weiterhin Hinweise zur Verwendung wie folgt enthalten: Bei berfahren von Rollen oder Spillkpfen kann bei zu kurzem Abstand zwische

    37、n Leiterende und sein Abhngigkeit des Rollendurchmessers eine berbeanspruchung von Litzen auftreten. Durch Auswahlvon Ziehstrmpfen mit grerem Abstand zwischen Leiterende und se ist dieser berbeanspruchungentgegenzuwirken. Die Torsionsbeanspruchung auf den Ziehstrumpf ist durch geeignete Manahmen, z.

    38、 B. durch den Ein-satz von Wirbelverbindern oder Pendeln, abzubauen, um den berbeanspruchungen des Litzenge-flechtes entgegenzuwirken. Im Fall von Mehrsystem-Freileitungen oder parallel gefhrten Freileitungen kann in abgeschalteten undgeerdeten Freileitungen als Folge induktiver und kapazitiver Kopp

    39、lung mit benachbarten unter Spannungstehenden Freileitungen ein Strom flieen. Dieser fhrt zu einer Erwrmung des Litzengeflechtes.Darber hinaus knnen Abreifunken zu geerdeten Montagemitteln (Laufrollen) einzelne Litzen ab-schmelzen oder unzulssig erwrmen. Durch geeignete Manahmen ist dem auf Grund de

    40、r genanntenEffekte zu erwartenden Festigkeitsverlust entgegenzuwirken.Durch rechnerischen Nachweis der eingekoppelten Strme ist der Einsatz von Ziehstrmpfen entsprechendihrer Stromtragfhigkeit festzulegen. Beispielhaft werden in Mastgestngen mit 2 Stromkreisen in denSpannungsebenen 110 kV bis 380 kV rund 15 % des Betriebsstromes in das geerdete Seil eingekoppelt.


    注意事项

    本文(DIN 48207-2-2005 Overhead lines with nominal voltages exceeding 1 kV - Methods and equipment for the installation of conductors - Part 2 Cable grips《额定电压超过1KV的架空线 导体安装的方法和设备 第2部分 电.pdf)为本站会员(eastlab115)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开