欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 4753-3-2011 Water heaters water heating installations and storage water heaters for drinking water - Part 3 Corrosion protection on the water side by enamelling and cathodic pr.pdf

    • 资源ID:657809       资源大小:375.08KB        全文页数:19页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 4753-3-2011 Water heaters water heating installations and storage water heaters for drinking water - Part 3 Corrosion protection on the water side by enamelling and cathodic pr.pdf

    1、November 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DINNormenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, ge

    2、stattet.ICS 91.140.65!$tD,“1813309www.din.deDDIN 4753-3Trinkwassererwrmer, Trinkwassererwrmungsanlagen undSpeicher-Trinkwassererwrmer Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillierung undkathodischer Korrosionsschutz Anforderungen und PrfungWater heaters, water heating installations and sto

    3、rage water heaters for drinking water Part 3: Corrosion protection on the water side by enamelling and cathodic protection Requirements and testingChauffe-eau, installations de chauffe-eau pour eau potable et rservoir-chauffe-eau poureau potable Partie 3: Protection contre la corrosion ct eau par ma

    4、illage et protection cathodique Exigences et essaisAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 4753-3:1993-07 undDIN 4753-6:1986-02www.beuth.deGesamtumfang 19 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 2 Inhalt Seite V

    5、orwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 5 4 Anforderungen 5 4.1 Allgemeines. 5 4.2 Behlterwerkstoff und Konstruktion 5 4.3 Kathodischer Korrosionsschutz . 8 4.4 Anforderungen und Prfungen fr den kathodischen Korrosionsschutz 8 5 Anforderungen an die Emaillierung 10 5.

    6、1 Schichtdicke 10 5.2 Oberflchenbeschaffenheit . 11 5.3 Mechanische Eigenschaften 12 5.4 Physikalische und chemische Bestndigkeit 12 5.5 Hygienische Unbedenklichkeit 12 6 Prfung 12 6.1 Schichtdicke 12 6.2 Oberflchenbeschaffenheit . 12 6.3 Mechanische Eigenschaften 15 6.4 Physikalische und chemische

    7、Bestndigkeit 15 6.5 Hygienische Unbedenklichkeit 16 6.6 Dauerprfungen fr Behlter - Druckschwellprfungen 16 7 Konformittsbewertung . 17 7.1 Eigenberwachung im Rahmen der Qualittssicherung durch den Hersteller . 17 7.2 Kontrolle durch eine Prfstelle (Fremdberwachung) . 18 8 Kennzeichnung . 18 Literatu

    8、rhinweise . 19 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 041-01-45 AA Wassererwrmer (SpA CEN/TC 164/WG 10)“ im Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN erarbeitet. Diese Norm wurde im

    9、 Einvernehmen mit dem DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. aufgestellt. Es ist vorgesehen, diese Norm in das Regelwerk Gas und Wasser des DVGW aufzunehmen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DK

    10、E sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 4753 Trinkwassererwrmer, Trinkwassererwrmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwrmer besteht aus: Teil 1: Behlter mit einem Volumen ber 1 000 l Teil 3: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Emaillie

    11、rung und kathodischer Korrosionsschutz Anforderungen und Prfung Teil 4: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch wrmehrtende, kunstharzgebundene Beschichtungsstoffe Teil 5: Wasserseitiger Korrosionsschutz durch Auskleidungen mit Folien aus natrlichem oder synthetischem Kautschuk Teil 7: Behlter mit ein

    12、em Volumen bis 1 000 l, Anforderungen an die Herstellung, Wrmedmmung und den Korrosionsschutz nderungen Gegenber DIN 4753-3:1993-07 und DIN 4753-6:1986-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Teile zusammengefasst und neu strukturiert; b) Titel der Norm gendert; c) Abschnitt Hygienische Unbeden

    13、klichkeit“ neu verfasst; d) Abtragswerte auf Grund von EN 14483 gendert; e) Wert fr den Normschutzstrom festgelegt; f) Abschnitt Prfstellen, Registrierung“ gestrichen; g) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 4753-3: 1984-12, 1987-05, 1991-03, 1993-07 DIN 4753-6: 1986-02 B55EB1B3E14C221

    14、09E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Anforderungen an die Emaillierung von Stahlbehltern (einschlielich Einbauten) und den kathodischen Korrosionsschutz auf der Trinkwasserseite fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden

    15、 zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4753-1, Trinkwassererwrmer, Trinkw

    16、assererwrmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwrmer Teil 1: Behlter mit einem Volumen ber 1 000 l DIN 4753-7, Trinkwassererwrmer, Trinkwassererwrmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwrmer Teil 7: Behlter mit einem Volumen bis 1 000 l, Anforderungen an die Herstellung, Wrmedmmung und den Korrosio

    17、nsschutz DIN 50900-2, Korrosion von Metallen und Legierungen Grundbegriffe und Definitionen Teil 2: Ergnzung elektrochemischer Begriffe DIN 50918:1978-06, Korrosion der Metalle Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen DIN 50927:1985-08, Planung und Anwendung des elektrochemischen Korrosionsschutzes

    18、 fr die Innenflchen von Apparaten, Behltern und Rohren (Innenschutz) DIN EN 10204, Metallische Erzeugnisse Arten von Prfbescheinigungen DIN EN 12438, Magnesium und Magnesiumlegierungen Magnesiumlegierungen fr Guanoden DIN EN 12499, Kathodischer Korrosionsschutz fr die Innenflchen von metallischen An

    19、lagen DIN EN 12897, Wasserversorgung Bestimmung fr mittelbar beheizte, unbelftete (geschlossene) Speicher-Wassererwrmer DIN EN 144831, Emails und Emaillierungen Bestimmung der Bestndigkeit gegen chemische Korrosion Teil 1: Bestimmung der Bestndigkeit gegen chemische Korrosion durch Suren bei Raumtem

    20、peratur DIN EN 14483-2, Emails und Emaillierungen Bestimmung der Bestndigkeit gegen chemische Korrosion Teil 2: Bestimmung der Bestndigkeit gegen chemische Korrosion durch kochende Suren, neutrale Flssigkeiten und/oder deren Dmpfe DIN EN 15826, Emails und Emaillierungen Terminologie DIN ISO 4532, Em

    21、ails und Emaillierungen Bestimmung des Widerstandes emaillierter Gegenstnde gegen Schlag Schlagbolzen-Schlagversuch RAL-RG 529 A3, Email(le) und emaillierte Erzeugnisse Begriffsbestimmungen/Bezeichnungsvorschriften DVGW W 517, Trinkwassererwrmer Anforderungen und Prfungen B55EB1B3E14C22109E918E8EA43

    22、EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 4753-1, DIN 50900-2 und die folgenden Begriffe. 3.1 Emaillierung Nach RAL-RG 529 A3 3.2 kathodischer Korrosionsschutz Nach DIN 50900-2 3.3 Schichtdicke Dicke des E

    23、mailberzuges 3.4 Fehlstelle Nach DIN EN 15826 3.5 Zehrstelle Nach DIN EN 15826 3.6 Norm-Schutzstrombedarf integrales Ma fr die Schutzstromaufnahme durch die in einem emaillierten Stahlbehlter vorliegenden Fehl- und Zehrstellen 3.7 galvanische Anode liefert den fr den kathodischen Korrosionsschutz er

    24、forderlichen Schutzstrom durch eine chemische Umsetzung (Auflsung) 3.8 Fremdstromanode liefert den fr den kathodischen Korrosionsschutz erforderlichen Schutzstrom ber eine Elektrode 3.9 Stromaustritts-Korrosion elektrolytische Korrosion an nichtemaillierten, auf den Behlterstahl bezogen elektrochemi

    25、sch edleren Einbauteilen, die von dem kathodisch geschtzten Objekt elektrisch isoliert eingebaut sind 4 Anforderungen 4.1 Allgemeines Es gelten die Anforderungen nach DIN EN 12897, DIN 4753-1 und DIN 4753-7. 4.2 Behlterwerkstoff und Konstruktion Zur Herstellung des Behlters muss emaillierfhiger Stah

    26、l verwendet werden. Der Stahl muss nach Vorbehandlung der Oberflche und der Schweinhte fr das vorgesehene Emaillierverfahren geeignet sein. Die Eigenschaften der Werkstoffe mssen mit einer Prfbescheinigung, z.B. einem Werkszeugnis 2.2 oder einem Abnahmeprfzeugnis 3.1 nach DIN EN 10204, belegt werden

    27、. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 6 Die Konstruktion muss so ausgefhrt sein, dass eine Emaillierung nach Abschnitt 5 mglich ist. Die Schweinhte mssen nach Tabelle 1 ausgefhrt sein. Tabelle 1 Schweinahtausfhrungen Ausfhrung Bemerkungen 1 Auch be

    28、idseitige Schweiung zulssig. Der emailseitige Winkel darf 30 bis 360 betragen. Dabei entstehende emailseitige Kanten mssen gerundet sein. 2 Der emailseitige Winkel darf 30 bis 330 betragen. Dabei entstehende emailseitige Kanten mssen gerundet sein. 3 4 5 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8

    29、6D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 7 Tabelle 1 (fortgesetzt) Ausfhrung Bemerkungen 7 Einrollen unter = (45 5) 8 9 10 Spaltfreier Formschluss der berlappung Die Lnge der berlappung a betrgt hchstens 10 mm 11 Die Lnge der berlappung a betrgt hchstens 10 mm Die Schweinahtausfhrungen 1 bis 10

    30、sind vor dem Emaillieren zu fertigen. Die Schweinahtausfhrung 11 ist nach dem Emaillieren zu fertigen. Legende 1 Email aKante gerundet mit 2sr = mindestens r = 2 mm oder gefast unter 45 bis2sbKante gerundet mit r = 2 mm oder entsprechend gefast unter 45 cgerundet mit r 2 mm Behlteranschlsse und Hand

    31、lcher mssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass bei sachgemer Montage und Wartung keine Beschdigung der Emaillierung eintreten kann. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 8 4.3 Kathodischer Korrosionsschutz Zum Vermeiden von Korrosionsschden ist

    32、 ein kathodischer Korrosionsschutz vorzusehen. Der kathodische Korrosionsschutz ist so zu bemessen, dass an allen durch Emaillierung zu schtzenden Stellen des Behlters ein ausreichendes Schutzpotential vorhanden ist. Es sind zwei Anoden-Typen zulssig: galvanische Anode (auch als Opferanode bezeichne

    33、t) und Fremdstromanode. 4.4 Anforderungen und Prfungen fr den kathodischen Korrosionsschutz 4.4.1 Bemessung von Schutzanoden 4.4.1.1 Galvanische Anoden Die galvanische Anode muss so bemessen und in geeigneter Weise installiert werden, dass eine Mindestschutzdauer von 2 Jahren nach Inbetriebnahme sic

    34、hergestellt ist. Bei Emaillierung und einem Schutzstrombedarf nach Abschnitt 5 muss die Anodenmasse mindestens 0,2 kg m2emaillierte Oberflche des Behlters betragen. Die geometrischen Abmessungen (Lnge, Durchmesser) und die Einbausituation der galvanischen Anode sind so zu whlen, dass das kathodische

    35、 Schutzpotenzial an allen Positionen des Objektes erreicht wird. 4.4.1.2 Fremdstromanoden Fremdstromanodensysteme (d. h. installierte Inertanode in Einheit mit der erforderlichen Elektronik) sind in Leistung und Form so auszulegen, dass sie die Anforderungen fr einen wartungsfreien Dauerbetrieb erfl

    36、len. 4.4.2 Elektrodenpotenzial galvanischer Anoden Der Mittelwert des Elektrodenpotenzials galvanischer Anoden darf bei einer Stromabgabe von (50 1) A/cm2Anodenoberflche in einer Natriumchlorid-Lsung einer Konzentration von c(NaCI) = 0,001 0 mol/l bei einer Temperatur von T = (60 3) C nicht positive

    37、r sein als U(H) = 900 mV (bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode) bei Ablesung nach 24 h. Prfmethodik nach DIN EN 12438. 4.4.3 Hygienische Unbedenklichkeit Nach DVGW W 517. 4.4.4 Anordnung der Anoden im Behlter Die Anordnung ist so vorzunehmen, dass alle wasserberhrten Flchen des emaillierten Sp

    38、eicher-Trinkwassererwrmers ausreichend kathodisch polarisiert werden. Das Potential ist objektnah zu bestimmen. Die auf die Normalwasserstoffelektrode bezogenen (umgerechneten) Potentiale mssen negativer als U(H) = 550 mV sein. Der kathodische Korrosionsschutz darf durch im Wasserraum installierte m

    39、etallische Einbauten (z. B. Elektrorohrheizkrper, Flachrohrbndelwrmeaustauscher aus nichtrostendem Stahl, Kupfer-rippenrohrwrmeaustauscher) nicht unwirksam gemacht werden. Deshalb sind solche Einbauten gegen metallisch leitende Verbindungen zur Wandung des Behlters zu isolieren. Dabei werden isolier

    40、te Einbauten durch den in der Elektrolytlsung flieenden Schutzstrom durch Stromaustritts-Korrosion gefhrdet. Um dieses Risiko auszuschlieen, ist eine Verbindung zwischen Behltern und Einbauten mit definierten Abgleichwiderstnden nach DIN 50927 und DIN EN 12499 zu realisieren. Die messtechnische berp

    41、rfung hat durch Potentialmessungen nach 4.4.7 zu erfolgen. Elektrisch isoliert montierte Elektro-Rohrheizer sind so anzuschlieen und zu betreiben, dass im Falle eines Durchbrennens Spannungsverschleppungen ber das Wasser an den Behlter ausgeschlossen werden. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7E

    42、F86D9NormCD - Stand 2012-08 DIN 4753-3:2011-11 9 4.4.5 Manahmen zur Vermeidung strender Gasansammlungen Zur Vermeidung strender Gasansammlungen ist DIN 50927:1985-08, 7.7, zu beachten. 4.4.6 Funktionskontrolle von galvanischen Anoden sowie Fremdstromanodensystemen Im Falle isolierter Montage kann di

    43、e Funktionskontrolle einer galvanischen Anode auch whrend des Betriebs durch eine elektrische Messung (z. B. Messung des elektrischen Stroms zwischen Anode und zu schtzender Behlterkonstruktion mit einem Ampremeter) erfolgen. Bei Anwendung dieser Messmethodik liegt ein vollstndiger Verbrauch der Ano

    44、de oder eine Passivierung vor, wenn der Schutzstrom gegen Null geht. Im Falle elektrisch nicht isoliert montierter Anoden ist die Bestimmung des Anodenzustandes nur durch regelmige visuelle Beurteilung des Aufzehrungsfortschrittes oder durch ein mechanisch-optisches Anzeigesystem mglich. Die Funktion von Fremdstromanodensystemen muss durch Messung oder durch Anzeige z. B. Funktions-LEDs, LCD-Anzeige zu jeder Zeit berprfbar sein. Eine regelmige Kontrolle der z. B. optischen Zustandsanzeige ist auch bei diesem S


    注意事项

    本文(DIN 4753-3-2011 Water heaters water heating installations and storage water heaters for drinking water - Part 3 Corrosion protection on the water side by enamelling and cathodic pr.pdf)为本站会员(sofeeling205)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开