欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 45657-2014 Sound level meters - Additional requirements for special measuring tasks《声级计 特殊测量任务的附加要求》.pdf

    • 资源ID:657568       资源大小:245.67KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 45657-2014 Sound level meters - Additional requirements for special measuring tasks《声级计 特殊测量任务的附加要求》.pdf

    1、Juli 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIDKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDEPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit G

    2、enehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.140.50!%2P1“2154514www.din.deDDIN 45657Schallpegelmesser Zusatzanforderungen fr besondere MessaufgabenSound level meters Additional requirements for special measuring tasksSonomtres Prescriptions complmentaires pour fon

    3、ctions de mesurage spcialesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 45657:2005-03www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 45657:2014-07 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 5 4 Hchstzulssige erweiterte Me

    4、ssunsicherheit der Prfstelle 5 5 Anforderungen und Prfung . 6 5.1 Taktmaximalpegel . 6 5.2 Pegelhufigkeitsverteilung und berschreitungspegel . 6 5.3 Zeitbewertung I . 8 5.4 Frequenzbewertung AU . 10 Literaturhinweise . 11 DIN 45657:2014-07 3 Vorwort Diese Norm ist vom Gemeinschaftsausschuss NA 001-0

    5、1-03 GA (NALS/DKE A 3) Schallmessgerte“ unter Federfhrung des Normenausschusses Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI erarbeitet worden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwo

    6、rtlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 45657:2005-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Konzept der Akzeptanzgrenzen bernommen; b) Anforderungen und Prfung der Zeitbewertung I aufgenommen; c) Angaben zur Frequenzbewertung AU aufgenommen;

    7、 d) zitierte Normen aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 45657: 1992-01, 1997-07, 2005-03 DIN 45657:2014-07 4 Einleitung Fr eine Reihe von Anwendungen sind in den Normen der Reihe DIN EN 61672 keine Anforderungen und Prfungen angegeben. Es sind dort fr das in der TA-Lrm (Technische Anleitung zum Schutz

    8、 gegen Lrm) und in DIN 45645-1 beschriebene Taktmaximalpegelverfahren keine Festlegungen enthalten. Ebenso fehlen solche fr die Bildung von Kennwerten der Pegelhufigkeitsverteilung, die beispielsweise in VDI 3723 Blatt 1 und Blatt 2 verwendet wird, sowie von berschreitungspegeln. Darber hinaus sind

    9、in der Neuausgabe von DIN EN 61672-1 keine Festlegungen der Zeitbewertung I ent-halten, die jedoch z. B. fr die Normen DIN 45635-12 und DIN 45645-2 gebraucht wird. Ebenso entfielen die Angaben zur Frequenzbewertung AU, die z. B. in VDI 3766 verwendet wird. Die vorliegende Norm enthlt diese Festlegun

    10、gen als optionale Zusatzanforderungen an Schallpegelmesser. 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Schallpegelmesser fr besondere Messaufgaben. Zu diesen Messaufgaben gehren die Messung von Taktmaximalpegeln, die Messung der Pegelhufigkeitsverteilung oder von berschreitungspegeln, die Messung impuls

    11、haltiger Gerusche mit der Zeitbewertung I, die Messung von Ultraschall im Beisein von Hrschall mit der Frequenzbewertung AU. Die Anwendung jeder dieser Zusatzanforderungen ist gesondert zu vereinbaren. Fr die Messgren dieser Norm sind einzuhaltende Hchstwerte der erweiterten Messunsicherheit der Prf

    12、stelle angegeben. Die Prfungen und Akzeptanzgrenzen lehnen sich an die Festlegungen in DIN EN 61672-1 und DIN EN 61672-2 an. Die Erfllung der Anforderungen dieser Normen wird bei der Prfung der nachfolgenden Zusatzanforderungen vorausgesetzt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in

    13、diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). D

    14、IN 45641, Mittelung von Schallpegeln DIN V ENV 13005, Leitfaden zur Angabe der Unsicherheit beim Messen1)DIN EN 61012, Filter fr die Messung von hrbarem Schall im Beisein von Ultraschall DIN EN 61672-1, Elektroakustik Schallpegelmesser Teil 1: Anforderungen 1)Das ist die deutsche Fassung des ISO/IEC

    15、 Guide 98-3, Uncertainty of measurement Part 3: Guide to the expression of uncertainty in measurement (GUM:1995)DIN 45657:2014-07 5 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 61672-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Taktmaximalpegel in Zeitintervallen (Takten) von 3

    16、s oder 5 s auftretende und fr den ganzen Takt geltende maximale Schall-druckpegel, gemessen mit der Zeitbewertung F oder I 3.2 Pegelhufigkeitsverteilung Beziehung zwischen den Messwerten einer als Pegel gegebenen Variablen und der Hufigkeit, mit der diese Pegelwerte auftreten Anmerkung 1 zum Begriff

    17、: Siehe auch DIN 55350-23; Beispiele von Pegelhufigkeitsverteilungen siehe DIN 45667. 3.3 berschreitungspegel LNSchalldruckpegel bei gegebener Frequenz- und Zeitbewertung, der in N% der Messzeitintervalle ber-schritten wird Anmerkung 1 zum Begriff: Es ist notwendig, N anzugeben. 4 Hchstzulssige erwe

    18、iterte Messunsicherheit der Prfstelle Fr die jeweilige Kenngre ist die hchstzulssige erweiterte Messunsicherheit der Prfstelle in Tabelle 1 angegeben. Diese Werte gelten bei der Prfung eines Schallpegelmessers auf bereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm und sind die fr den Nachweis der bere

    19、instimmung mit den Anforderungen zulssigen Hchstwerte der erweiterten Messunsicherheit. Falls die tatschliche erweiterte Messunsicherheit der Prfstelle die in Tabelle 1 angegebenen Werte berschreitet, darf die Messung nicht zum Nachweis der bereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm verwendet

    20、werden. Die erweiterte Messunsicherheit der Prfstelle gilt fr ein Vertrauensniveau (berdeckungswahrscheinlichkeit) von 95 % nach DIN V ENV 13005. ANMERKUNG 1 Unter der Annahme einer Normalverteilung entspricht das Vertrauensniveau von 95 % einem Erweiterungsfaktor k von etwa 2. Tabelle 1 Hchstzulssi

    21、ge erweiterte Messunsicherheit der Prfstelle Kenngre Abschnitt Hchstzulssige erweiterte Messunsicherheit Mittelungspegel nach dem Taktmaximalpegelverfahren 5.1 0,2 dB Mittelungspegel aus der Pegelhufigkeitsverteilung 5.2 0,2 dB berschreitungspegel aus der Pegelhufigkeitsverteilung 5.2 0,2 dB Schalld

    22、ruckpegel mit der Zeitbewertung I 5.3 0,3 dB Abklingzeitkonstante bei der Prfung der Zeitbewertung I 5.3 0,3 dB/s Frequenzbewertung AU 5.4 1 dB DIN 45657:2014-07 6 bereinstimmung mit den Festlegungen in Abschnitt 5 ist nachgewiesen, wenn die Messwerte innerhalb der angegebenen Akzeptanzgrenzen um di

    23、e Sollwerte herum liegen. ANMERKUNG 2 Die in den frheren Ausgaben dieser Norm angegebenen Grenzabweichungen beinhalteten die erweiterte Messunsicherheit der Prfstelle. Die Akzeptanzgrenzen hingegen gelten allein fr die Messwerte und setzen voraus, dass die hchstzulssige erweiterte Messunsicherheit d

    24、er Prfstelle nach Tabelle 1 eingehalten wird. 5 Anforderungen und Prfung 5.1 Taktmaximalpegel 5.1.1 Anforderungen Schallpegelmesser, die ber eine Einrichtung zur Messung und Anzeige des Taktmaximalpegels verfgen, mssen bei der in 5.1.2 beschriebenen Prfung die Anforderungen nach Tabelle 2 erfllen. 5

    25、.1.2 Prfung Die Prfung erfolgt mit der Frequenzbewertung A. Aus einem Sinussignal mit der Frequenz f= 4 kHz mit einem Pegel an der oberen Grenze des Linearittsbereichs werden Tonimpulse mit der Dauer 200 ms erzeugt. Der Abstand der Tonimpulse betrgt bei Einstellung und Prfung der 3-s-Taktzeit T3= 6,

    26、2 s, bei Einstellung und Prfung der 5-s-Taktzeit T5= 10,2 s. Fr die Prfung betrgt die Mittelungszeit fr die 3-s-Taktzeit 93 s, fr die 5-s-Taktzeit 255 s (15 bzw. 25 Tonimpulse); dies entspricht 31 bzw. 51 Messtakten. Die Mittelungszeiten drfen ganzzahlige Vielfache hiervon sein. Tabelle 2 Sollwerte

    27、und Akzeptanzgrenzen fr den Mittelungspegel nach dem Taktmaximalpegelverfahren Zeitbewertung Taktzeit s Sollwert adB Akzeptanzgrenzen dB Klasse 1 Klasse 2 S 3 1,9 0,5 1 S 5 2,2 F 3 2,8 F 5 2,9 I 3 1,5 I 5 1,9 aDer Sollwert gilt fr die Differenz zwischen der Anzeige fr den Mittelungspegel nach dem Ta

    28、ktmaximalpegelverfahren und der Anzeige des Pegels fr den einzelnen Tonimpuls von 200 ms. 5.2 Pegelhufigkeitsverteilung und berschreitungspegel 5.2.1 Anforderungen Schallpegelmesser, die ber Einrichtungen zur Messung und Anzeige von berschreitungspegeln, wie z. B. L1, L10, ., L99, und/oder einer Peg

    29、elhufigkeitsverteilung verfgen, mssen bei der in 5.2.2 beschriebenen Prfung die Anforderungen nach Tabelle 3 erfllen. 5.2.2 Prfung Die Prfung erfolgt bei Frequenzbewertung A mit einem Sinussignal der Frequenz f= 4 kHz, dessen Pegel von der oberen Grenze des Linearittsbereichs in etwa 15 min gleichmi

    30、g in 61 Schritten von 0,5 dB um DIN 45657:2014-07 7 30 dB (30-dB-Prfbereich) oder in 121 Schritten um 60 dB (60-dB-Prfbereich) abnimmt und dann bis zur oberen Grenze des Linearittsbereichs in gleicher Weise wieder ansteigt. Dieser Zyklus wird mit einem um 0,2 dB erhhten und einem um 0,2 dB verringer

    31、ten Ausgangspegel wiederholt. Nach Ablauf der drei Zyklen werden die berschreitungspegel und gegebenenfalls die klassierten Werte fr die Pegelhufigkeitsverteilung des Prfsignals abgelesen. Die Klassenbelegung nKI(angezeigte Zahl der Zhlungen in jeder Klasse) darf um hchstens 10 % von der mittleren B

    32、elegung n nach Formel (1) abweichen: zMn = (1) Dabei ist M die Summe aller Klassenbelegungen; z die Anzahl der Klassen. Tabelle 3 Sollwerte und Akzeptanzgrenzen fr den Mittelungspegel und den berschreitungspegel aus der Pegelhufigkeitsverteilung Kennwert Sollwert adB Akzeptanzgrenzen dB 30-dB- Prfbe

    33、reich 60-dB- Prfbereich Klasse 1 Klasse 2 Mittelungspegel b Leq 8,2 11,2 0,5 1 berschreitungspegel c LNL1 0,3 0,6 L5 1,5 3,0 L10 3,0 6,0 L50 15,0 30,0 0,5 1 L90 27,0 54,0 L95 28,5 57,0 L99 29,7 59,4 aunter der oberen Grenze Lmaxdes Linearittsbereichs bnach DIN 45641 cLN= Lmax%1N 0,3 dB (fr den 30-dB

    34、-Prfbereich) LN= Lmax%1N 0,6 dB (fr den 60-dB-Prfbereich) Dabei ist Lmaxdie obere Grenze des Linearittsbereichs in dB; N der Anteil der Messzeitintervalle, in denen der Pegel berschritten wird, in %. DIN 45657:2014-07 8 5.3 Zeitbewertung I 5.3.1 Allgemeines Die Zeitbewertung I dient zur Messung impu

    35、lsartiger oder impulshaltiger Gerusche. Der Nennwert der Anstiegszeitkonstante betrgt 35 ms und derjenige der effektiven Abklingzeitkonstante 1,5 s. ANMERKUNG Die Zeitbewertung I ist weder geeignet, impulsartige oder impulshaltige Gerusche hinsichtlich ihrer Lautstrke zu bewerten, noch dazu, die Gef

    36、ahr von Hrschden abzuschtzen oder die Impulshaltigkeit eines Geruschs zu bestimmen. 5.3.2 Anforderungen Festlegungen fr die Zeitbewertung I hneln denjenigen fr die Zeitbewertungen F und S. Abweichungen bestehen darin, dass die Zeitkonstanten anders sind und ein besonderer Signaldetektor eingefhrt wi

    37、rd, nachdem das Signal quadriert und zeitbewertet wurde. Der Sollwert von 35 ms fr die Zeitkonstante I ist fr mit der Zeit zunehmende oder abnehmende Signale derselbe. Der Signaldetektor wirkt allerdings in der Weise, dass das eingespeiste Signal ausreichend lange gespeichert wird, bis das I-zeitbew

    38、ertete Signal von einer Anzeige angezeigt wird. Die Anstiegszeitkonstante des besonderen Signaldetektors ist klein im Vergleich zur Zeitkonstante von 35 ms. Der Sollwert der Pegelabnahme des Detektors jedoch betrgt 2,9 dB/s mit einer Grenzabweichung von 0,5 dB/s fr Gerte der Klasse 1 bzw. 1 dB/s fr

    39、Gerte der Klasse 2. Der Sollwert der Pegelabnahme und die Grenzabweichungen fr Auslegung und Herstellung entsprechen einer Abklingzeitkonstante von (1 500 250) ms fr Gerte der Klasse 1 bzw. (1 500 500) ms fr Gerte der Klasse 2. Schallpegel fr stationre sinusfrmige elektrische Eingangssignale im Freq

    40、uenzbereich von 315 Hz bis 8 kHz, die mit den Zeitbewertungen F und I gemessen werden, sollten um nicht mehr als 0,4 dB voneinander abweichen. Bei Prfung mit einem einzelnen kurzen Tonimpuls fhrt die Zeitbewertung I im Allgemeinen zur Anzeige eines greren Pegels, als dies mit der Zeitbewertung F ode

    41、r S der Fall wre. 5.3.3 Prfung Fr einzelne elektrische sinusfrmige Tonimpulse mit 4 kHz mit einer Impulsdauer nach Tabelle 4 sind in Tabelle 4 die entsprechenden Sollwerte fr den hchsten A-frequenzbewerteten und I-zeitbewerteten Pegel in Relation zu dem A-bewerteten Pegel genannt, der bei einem stat

    42、ionren Signal angezeigt wird. Die Ton-impulse sollten aus einem stationren Eingangssignal mit der Frequenz 4 kHz ausgekoppelt werden, das die Anzeige des A-frequenzbewerteten Pegels hervorruft, der in der Bedienungsanleitung als obere Grenze fr den Referenzpegelbereich genannt ist. Bei Schallpegelme

    43、ssern der Klasse 1 sollte sich der Anzeigewert des A-frequenzbewerteten und I-zeit-bewerteten Pegels fr einen 2 ms dauernden Tonimpuls mit 4 kHz um (10 1) dB ndern, wenn sich der Pegel des Tonimpulses um 10 dB ndert. Bei Schallpegelmessern der Klasse 2 sollte sich der Anzeigewert des A-frequenzbewer

    44、teten und I-zeitbewerteten Pegels fr einen 5 ms dauernden Tonimpuls mit 4 kHz um (5 1) dB ndern, wenn sich der Pegel des Tonimpulses um 5 dB ndert. DIN 45657:2014-07 9 Tabelle 4 Sollwerte mit Akzeptanzgrenzen fr ein A-frequenzbewertetes und I-zeitbewertetes Signal als relative Antwort auf einzelne T

    45、onimpulse mit 4 kHz Tonimpulsdauer Tbms Hchste Differenz zwischen der Antwort auf einen Tonimpuls und der Antwort auf ein Dauersignal adB Akzeptanzgrenzen dB Klasse 1 Klasse 2 20 3,6 1,5 2 5 8,8 2 3 2 12,6 2 aBerechnet aus 10 lg (1 /beT) dB. Dabei ist Tbdie festgelegte Tonimpulsdauer in s; die Zeitk

    46、onstante von 0,035 s fr die Zeitbewertung I. Fr Folgen von sinusfrmigen elektrischen Tonimpulsen mit 4 kHz mit einer Impulsdauer von jeweils 5 ms und Wiederholfrequenzen nach Tabelle 5 sind in Tabelle 5 die entsprechenden Sollwerte fr den hchsten A-frequenzbewerteten und I-zeitbewerteten Pegel in Re

    47、lation zu dem A-bewerteten Pegel genannt, der bei dem stationren Signal angezeigt wird. Die Tonimpulse sollten aus einem stationren Eingangssignal mit 4 kHz ausgekoppelt werden, das die Anzeige des A-frequenzbewerteten Pegels hervorruft, der in der Bedienungsanleitung als obere Grenze fr den Referen

    48、zpegelbereich genannt ist. Tabelle 5 Sollwerte mit Akzeptanzgrenzen fr ein A-frequenzbewertetes und I-zeitbewertetes Signal als relative Antwort auf Folgen von 5 ms dauernden Tonimpulsen mit 4 kHz Wiederholfrequenz Hz Hchste Differenz zwischen der Antwort auf eine Tonimpulsfolge und der Antwort auf ein Dauersignal dB Akzeptanzgrenzen dB Klasse 1 Klasse 2 100 2,7 1 1 20 7,6 2 2 2 8,8 2 3 Fr eine Tonimpulsfolge mit einer Wiederholfrequenz von 2 Hz sollte sich der angezeigte A-frequenz-bewertete und I-zeitbewertete Schallpege


    注意事项

    本文(DIN 45657-2014 Sound level meters - Additional requirements for special measuring tasks《声级计 特殊测量任务的附加要求》.pdf)为本站会员(fatcommittee260)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开