欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 45635-31-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method comminuting machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第31部分 包洛面法 粉碎机》.pdf

    • 资源ID:657539       资源大小:823.16KB        全文页数:9页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 45635-31-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method comminuting machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第31部分 包洛面法 粉碎机》.pdf

    1、c - r; c m c W E m w a ._ - L W W c E z L r :a I 3 - .- C v) W r - : z I - 3 O O U W c a .- m E Oi Q c W c ._ E .- y: 2, c al W N 3 c a J 2 U C m z I A 1 DIN1 DIN 45b35 TEIL 31 BO m 2794442 0073559 512 m )K 534.61 : 621.9261.927 : 534.835.46 DEUTSCHE NORMEN November 198 - Geruschmessu ng an Maschine

    2、n DIN 45 635 Lu f tsc ha1 I messu n g , HU I If I c h e n-Ve rfa hre n Zerkleinerungsmaschinen Teil 31 Measurement of airborne noise emitted by machines; enveloping surface method; comminuting machines Die Geruschmessung an Zerkleinerungsmaschinen wird in ihrem Grundsatz nach DIN 45 635 Teil 1 ,Geru

    3、schmessung an Maschinen; Luftschallmessung; Hllflchen-Verfahren; Rahmen-Mevorschrift“ durchgefhrt. Der vorliegende Folgeteil enthlt zustzliche Festlegungen zu DIN 45 635 Teil 1, die bei der Messung an Zerkleinerungs- maschinen zu beachten sind. Inhalt 1 Zweck und Anwendungsbereich . 2 6.3 Messen des

    4、 Frerndgeruschpegels 5 des Meflchenmaes LS . 5 Seite Seite . 6.4 Ermittlung des Meflcheninhalts S und 7 Auswerung 6 2 Mitgeltende Normen 2 3 Begriffe,GrBen . 2 4 MeBgerte 2 7.1 Berechnen des MeBflchen-Schalldruck- 5 Mefibedingungen 2 5.1 Megegenstand 2 5.2 Betriebszustand der Maschine. . 2 5.3 Aufst

    5、ellung der Maschine. 2 5.4 Meflche, Meabstand, Lage und Anzahl der Mepunkte . 2 5.4.1 Meflche. 2 5.4.2 Meabstand . 2 5.4.3 Lage und Anzahl der Mepunkte . 3 5.4.4 Mepunkt am festen Arbeitsplatz. 4 5.5 Meumgebung . 4 5.5.1 Verfahren zur Ermittlung der Raumkor- rektur K2 mittels Bestimmung der qui- val

    6、enten Schallabsorptionsflche . 4 5.5.2 Verfahren zur Ermittlung der Raumkor- rektur K2 mittels Vergleichsschallquelle . 5 - Pegels LP .6 7.1.1 Zeitliches Mitteln 6 7.1.2 Bercksichtigen des Fremdgerusches . 6 7.1.3 Rumliches Mitteln . 6 7.1.4 Bercksichtigen des Raumeinflusses. 6 7.2 Berechnen des A-S

    7、challeistungspegels LWA 6 8 MeBunsicherheit . 6 8.1 Unsicherheit der Schallmessung. . 6 8.2 Unsicherheit bei der Erfassung des Betriebs- Zustandes . 6 8.3 Gesamtunsicherheit . 6 9 MeBbericht .6 10 Hinweise fr die Anwendung der MeBergebnisse . 7 10.1 Geruschkennwerte 7 10.2 ZuordnungderGeruschkennwer

    8、te. 7 6 Durchfhrung der Messung. . 5 6.1 Messen des A-Schalldruckpegels 5 Anhang A Ergnzende Festlegungen fr einzelne 6.2 Messen des Schalldruckspektrums . 5 Maschinenarten . 7 Fortsetzung Seite 2 bis 9 Normenausschu Akustik und Schwingungstechnik (FANAK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. No

    9、rmenausschu Maschinenbau (NAM) im DIN - Ileinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 und Kln 1 DIN 45 635 Teil 31 Nov 1980 Preisgr. 1.80 Verir.-Nr. 001 DINL DIN 4535 TEIL 31 BO m 2794442 007351 234 m Seite 2 DIN 45 635 Teil 31 1 Zweck und Anwendungsbereich Diese Norm schafft rnit DIN 4

    10、5635 Teil 1, Ausgabe Januar 1972, die Voraussetzung dafr, da von Zerkleine- rungsmaschinen unmittelbar an die umgebende Luft ins- gesamt abgestrahlte Gerusche (Kenngre: Schall- leistungspegel) und die Gerusche der Maschine am Arbeitsplatz (KenngrBe: arbeitsplatzbezogener Emis- sionswert) nach einhei

    11、tlichen Verfahren ermittelt werden, so da die Ergebnisse vergleichbar sind (Erluterungen zu den Geruschemissions-Kenngren siehe Beiblatt 2 zu DIN 45635) 1). Die Geruschemission unterschiedlicher Maschinen It sich nur dann sinnvoll vergleichen, wenn jeweils Betriebs- zustand und zu zerkleinerndes Gut

    12、 bereinstimmen. Diese Norm gilt fr alle Zerkleinerungsmaschinen, die durch Druck, Schlag, Prall oder Schneid- und Schervorgnge beliebige Aufgabegter in eine feinere Krnung berfh- ren?). Hierbei kann es sich sowohl um Verfahren der Na- Zerkleinerung als auch der Trocken-Zerkleinerung handeln. Vom Anw

    13、endungsbereich dieser Norm ausgenommen sind: Aktenvernichter (Streifenschneider), Haushaltgerte, Fleischkutter, Fleischwlfe. 2 Mitgeltende Normen DIN 24 100 Teil 1, Bau- und Baustoffmaschinen; Mecha- nische Zerkleinerung, Verfahrenstech- nische Begriffe DIN 24 100 Teil 2 (z.Z. noch Entwurf) Bau-undB

    14、austoff- maschinen; Mechanische Zerkleine- rung, Maschinenbegriffe, Grenan- gaben DIN 45635 Teil 1 Geruschmessung an Maschinen; Luft- schallmessung; Hllflchen-Verfahren; Rahmen-Mevorschrift DIN 45635 Teil 2 Geruschmessung an Maschinen; Luft- schallmessung, Hallraum-Verfahren; Rahmen-Meverfahren DIN

    15、45641 Mittelungspegel und Beurteilungspegel zeitlich schwankender Schallvorgnge DIN 45645 Teil 1 Einheitliche Ermittlung des Beurtei- lungspegels fr Geruschimmissionen DIN 52212 Bauakustische Prfungen; Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im Hall- raum 3 Begriffe, Gren Nach DIN 45 635 Teil 1 4 Meg

    16、erate Nach DIN 45 635 Teil 1 5 Mebedingungen 5.1 MeBgegenstand Es ist genau festzulegen und im Mebericht anzugeben, welche Einrichtungen und Hilfsgerte (z. B. Antrieb, Mate- rialzufuhr- und -abfuhreinrichtungen) zu der zu messenden Maschine gehren. Zum Messen der Maschine erforderliche, aber nicht a

    17、nge- baute Materialzufuhr- und -abfuhreinrichtungen, sonstige nicht angebaute Hilfsgerte, Antriebe und Rohrleitungen sind als Fremdgeruschquellen zu behandeln und bei der Messung gegebenenfalls abzuschirmen. Auf Vereinbarung (z. B. bei gemeinsam gelieferten Aggre- gaten) oderfalls die Geruschemissio

    18、n derzerkleinerungs- maschinen allein nicht zu ermitteln ist, kann eine Messung der Anlage vorgenommen werden. Zerkleinerungsmaschi- nen werden im Zustand ihrer bestimmungsgemen Ver- wendung gemessen. Ist die bestimmungsgeme Verwen- dung nicht bekannt, wird die Maschine bei geffneten Kanalffnungen g

    19、emessen. Zustzlich kann die in einen Kanal abgestrahlte Schalleistung nach DIN 45635 Teil 9 (z. Z. noch Entwurf) bestimmt werden. 5.2 Betriebszustand der Maschine Zum Messen der im Dauerbetrieb auftretenden charakte- ristischen Gerusche soll die Zerkleinerungsmaschine bei Nennlast betrieben werden.

    20、Dabei sind folgende Einflugren fr das Geruschver- halten wesentlich: a) Drehzahl, Nenndurchsatz undloder Nennleistungs- bedarf der Maschine, b) Zugefhrtes, betrieblich zu zerkleinerndes Gut (wie Art, Stoffeigenschaften, Korngre, Gestalt, Tempe- rat u r), c) Zerkleinertes Gut (Korngre, Gestalt), d) A

    21、rt, Einstellung und Zustand der eingebauten Zerklei- nerungsorgane (z. B. Messer, Prallwnde, Mahlkrper), e) Fllungsgrad Nhere Einzelheiten und gegebenenfalls Abweichungen sind in Anhang A festgelegt. Bei Abweichungen vom Betriebszustand (bezogen auf a, b, c und e) knnen erhebliche nderungen der Geru

    22、sch- emission auftreten (siehe Abschnitt 8). Wenn die definierten Betriebsbedingungen teilweise oder ganz nicht eingehalten werden knnen, mssen die Be- teiligten (z. B. Hersteller und Betreiber) andere Betriebs- bedingungen festlegen und im Mebericht bzw. Ergebnis- bericht nennen. Die im Leerlauf vo

    23、rhandene Geruschemission ist nurdann zu bestimmen, wenn dies technisch sinnvoll ist. 5.3 Aufstellung der Maschine Die Zerkleinerungsmaschine ist in betriebsmiger Auf- stellung zu messen oder mu entsprechend aufgestellt werden. Ist diese nicht bekannt oder bestehen hierfr verschiedene Mglichkeiten, d

    24、ann ist die Aufstellungsart beim Messen im Mebericht anzugeben (siehe Anhang A). 5.4 MeBflche, MeBabstand, Lage und Anzahl der MeBpunkte 5.4.1 MeBflche ber die Maschine wird als hypothetische Maschinenab- grenzung eine Bezugsflche gelegt, wobei einzelne heraus- ragende Bauteile, die nicht wesentlich

    25、 zur Schallabstrahlung beitragen, unbercksichtigt bleiben. Die Meflche folgt dieser Bezugsflche im Abstand d (Meabstand) und endet an schallreflektierenden Begrenzungsflchen (z. B. am Fuboden oder an Wnden) des Aufstellungsortes oder ist in sich geschlossen (siehe Bilder 1 und 2). Bei Maschinen, die

    26、 sehr nahe an einer reflektierenden Wand stehen, berhrt die Bezugsflche die Wand. Die Meflche endet entsprechend an dieser Wand. 5.4.2 MeBabstand Der Meabstand d betrgt im allgemeinen lm; er kann kleiner als lm gewhlt werden, wenn der Meflchen- Schalldruckpegel nicht rnit Sicherheit erfat werden kan

    27、n, weil das Fremdgerusch (siehe DIN 45635 Teil 1, Ausgabe Januar 1972, Abschnitt 3.5) undloder der Raumeinflu (siehe DIN 45 635Teil 1, Ausgabe Januar 1972, Abschnitt 5.5) zu hoch ist. 1) Soll zur Beurteilung von Lrmminderungsmanahmen die Schalleistung von ffnungen ermittelt werden, ist DIN 45635 Tei

    28、l 9 anzuwenden. 2) Definition nach DIN 24100 Teil 1 und DIN 24100 Teil 2 (z. Z. noch Entwurf) DIN1 DIN 45635 TEIL 31 80 H 2794442 0073563 370 I Bild 2. Meflche, Lage und Anzahl der Mepunkte fr Hhe des Bezugsquaders 13 2m DIN 45 635 Teil 31 Seite 3 ,-f UIh 0 Grundanordnung der Mepunkte o zustzliche M

    29、epunkte, wenn 1, und/oder Z2 grer als 1 m Bild 1. Meflche, Lage und Anzahl der Mepunkte fr Hhe des Bezugsquaders l3 5 2m N7 i “/./ 2 L -_ Auch das Messen in sehr kleinen Abstnden (jedoch min- destens 0,25 rn) bietet noch Vergleichsmglichkeiten fr Maschinen gleicher Art mit hnlichen Abmessungen. Ein

    30、von lm abweichender Abstand ist im Mebericht anzu- geben. 5.4.3 Lage und Anzahl der Mepunkte a) Vollstndige Mepunktanordnung Die Mepunkte sind in Abhngigkeit von der Gre des Bezugsquaders fr auf dem Boden aufgestellte Maschi- nen aus Bild 1 oder Bild 2 zu entnehmen. Die Anzahl der Mepunkte, wie in d

    31、en Bildern dargestellt, ist noch weiter zu erhhen, wenn der horizontale Abstand be- nachbarter Punkte 2 m bersteigt oder wenn der Unter- schied in dB zwischen dem grten und dem kleinsten Mewert der A-Schalldruckpegel grer als die Anzahl der Mepunkte ist. Auf eine mglichst gleichmige Verteilung ist z

    32、u achten. In der Nhe von Ausblasffnungen ist der Mepunkt so zu legen, da das Mikrophon nicht vom Luftstrom getroffen wird. Die in den Bildern 1 und 2dargestellte Grundanordnung der Mepunkte oder eine noch weiter vereinfachte Anordnung kann auch fr grere Maschinen (Zll m; b) Vereinfachte Mepunktanord

    33、nung Seite 4 DIN 45 635 Teil 31 L21 m; Z32m) ausreichend sein, wenn fr die betref- fende Maschinenart durch Voruntersuchungen sicher- gestellt ist, da das Schallfeld gengend gleichmig ist, so da die Messungen zu gleichen oder zu hheren Werten des Schalleistungspegels als mit dervollstndi- gen Mepunk

    34、tanordnung fhren. Bei sehr groen Maschinen bzw. Anlagen knnen die Me- punkte auf einem Mepfad angeordnet werden. Nheres wird in Anhang A festgelegt. 5.4.4 MeBpunkt am festen Arbeitsplatz Wenn es einen ortsfesten Arbeitsplatz im Bereich der Maschine gibt, soll ein zustzlicher Mepunkt in Ohrnhe des Be

    35、dieners (seitlich in 0,l m Abstandvom Gehreingang des rechten Ohrs) vorgesehen und die hinsichtlich des Fremdgeruschs (siehe DIN 45635 Teil 1, Abschnitt 7.1.2) und des Raumeinflusses (siehe Abschnitt 5.5) korrigierten Meergebnisse im Mebericht gesondert angegeben wer- den. Die an diesem Punkt gemess

    36、enen Werte werden bei der Berechnung des Meflchen-Schalldruckpegels (siehe Abschnitt 7.1) nicht bercksichtigt, sofern er nicht mit einem Mepunkt nach Abschnitt 5.4.3 zusammenfllt. Der nach dieser Norm ermittelte Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (arbeitsplatzbezogener Emissionswert der Maschine) ist

    37、kein Beurteilungspegel nach DIN 45 645 Teil 2 .,Einheitliche Ermittlung des Beurteilungspegels fr Ge- ruschimmissionen; Geruschimmissionen am Arbeits- platz“. Messungen in Bedienerkabinen fallen nicht unter diese Norm. 5.5 MeBumgebung Die Messung im Freien erfolgt auf reflektierender Ebene (harter B

    38、oden, z. B. aus Asphalt) in einem Prfgelnde mit hinreichend schwachen Fremdgeruschen. In der Me- Umgebung drfen sich keine schallreflektierenden Hinder- nisse befinden, welche die Meergebnisse beeinflussen knnen. Durch akustische Rckwirkungen werden die MeB- werte und damit das Meergebnis beeinflut

    39、(siehe Ab- schnitt 7.1.2). Die Messung in Rumen erfolgt nach DIN 45635 Teil 1. Kann der geforderte Wert K2 5 2 dB 3) der Raumrckwir- kung auch durch Verringerung des Meabstandes oder durch Wahl eines geeigneten Raumes nicht eingehalten werden, so erhht sich die in Abschnitt 8.1 angegebene Meunsicher

    40、heit. Um im Falle von Zerkleinerungsmaschi- nen, bei denen hufig hohe Raumrckwirkungen auftreten, trotzdem Angaben ber die Geruschemission machen zu knnen, werden Messungen zugelassen, bei denen sich Werte von K2 5 7 dB ergeben. Der Raumeinflu wird durch die nach Abschnitt 5.5.1 oder Abschnitt 5.5.2

    41、 bestimmte Raumkorrektur K2 in dB erfaBt, deren Hhe die Genauigkeit des Verfahrens mitbestimmt. K2 5 2: Genauigkeitsklasse 2 (E ,engineering method“) 2 7: keine Ermittlung des Betriebsgerusches nach dieser Norm mglich. Verfahren zur Ermittlung der Raumkorrektur K2 mittels Bestimmung der quivalenten

    42、Schallabsorptionsflche 5.5.1 Die Rckwirkungen des Aufstellungsraumes auf den Me- wert nach Abschnitt 7 sind u.a. abhngig vom Verhltnis der Meflche S zur quivalenten Absorptionsflche A bzw. vom Volumen Vdes Aufstellungsraumes. Durch die Raumkorrektur K2 wird der Einflu unerwnsch- ter Schallreflexione

    43、n von Decke, Boden und Wnden des Raumes undloder von Gegenstnden in der Nhe der untersuchten Maschine bercksichtigt. Der Wert der Raumkorrektur K2 hngt im wesentlichen vom Verhltnis der quivalenten Schallabsorptionsflche A des Raumes und dem Meflcheninhalt S und nur un- wesentlich vom Aufstellungsor

    44、t der Schallquelle im Raum ab. In Bild 3 ist K2 in Abhngigkeit von AIS dargestellt. Voraussetzung fr die Bestimmung der Raumkorrektur K2 nach Bild 3 ist, daB die Messung in einem verhltnismig leeren Raum erfolgt, dessen Abmessungen (Lnge, Breite, Hhe) sich nicht wesentlich voneinander unterscheiden

    45、(maximales Verhltnis 1 : 3). In flachen oder schmalen Rumen soll die Raumkorrektur K2 nach dem Vergleichs- schallquellenverfahren bestimmt werden (siehe Ab- schnitt 5.5.2). Die quivalente Schallabsorptionsflche A kann nach zwei alternativen Verfahren bestimmt werden: a) Experimentelle Bestimmung der

    46、 quivalenten Schall- absorptionsflche A Die quivalente Schallabsorptionsflche A It sich aus der Nachhallzeit T des Raumes nach DIN 52212 be- stimmen. Die quivalente Schallabsorptionsflche A in m2 errechnet sich nach folgender Zahlenwertglei- chung: V A = 0,163 - T Hierin bedeuten: V Raumvolumen in m

    47、3 T Nachhallzeit des Raumes in s 3) In DIN 45635 Teil 1, Ausgabe Januar 1972, wird noch 3 dB gefordert. 7 dB 6 5 t4 $3 2 1 1 2 345 7 10 20 30 4050 70 100 200 300 A/S - Bild 3. Raumkorrektur K2 DIN1 DIN 45635 TEIL 31 80 b) Abschtzung der quivalenten Schallabsorptions- flche A Der mittlere Schallabsor

    48、ptionsgrad der Raumflchen kann nach Tabelle 1 abgeschtzt werden. Die quiva- lente Schallabsorptionsflche A errechnet sich wie folgt: A=a.S, Hierin bedeuten: A quivalente Schallabsorptionsflche in m2 S, Gesamtoberflche des Raumes (Wnde, Decke, a mittlerer Schallabsorptionsgrad (siehe Tabelle 1) Boden) in m2 Tabelle 1. Mittlerer Schallabsorptionsgrad a 0,05 o, 1 0,15 0,2 0,25 0,35 O, 5 Beschreibung des Raumes Fast leerer Raum mit glatten, harten Wnden aus Beton, Putz oder Backsteinen Teilweise leerer Raum, Raum mit glatten Wnden Rechteckiger Maschinenraum, rechteckige


    注意事项

    本文(DIN 45635-31-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method comminuting machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第31部分 包洛面法 粉碎机》.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开