欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 45635-25-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method oxy-fuel gas and plasma torches and machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第25部分 包洛面法 气焊及等离子焊喷嘴和机器》.pdf

    • 资源ID:657536       资源大小:631.28KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 45635-25-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method oxy-fuel gas and plasma torches and machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第25部分 包洛面法 气焊及等离子焊喷嘴和机器》.pdf

    1、Geruschmessung an Maschinen Luftschallmessung, Hllflchen-Verfahren Autogen- und Plasma-Brenner und -Maschinen Measurement of airborne noise emitted by machines; enveloping surface method; oxy-fuel gas and plasma torches and machines DIN 45 635 Teil 25 Die Geruschmessung an Autogen- und Plasma-Brenne

    2、rn und -Maschinen (,Autogen“ im Sinne von DIN 8522) wird im Grundsatz nach DIN 45 635 Teil 1 ,Geruschmessung an Maschinen; Luftschallmessung; Hllflchen-Verfahren; Rahmen-Mevorschrift“ durchgefhrt. Die vorliegende Norm enthlt zustzliche Festlegungen; sie sind bei der Gerusch- messung an Autogen- und

    3、Plasma-Brennern und -Maschinen mitzubeachten. Inhalt 1 Zweck und Anwendungsbereich . 1 6 Durchfhrung der Messung. . 6 Seite Seite 2 Mitgeltende Normen 2 3 Begriffe, GrBen 2 4 MeBgerte 2 5 MeBbedingungen 2 5.1 Megegenstand 2 5.2 Betriebszustand der Autogen- oder Plasma-Brenner oder -Maschinen. . 2 5.

    4、3 Aufstellung . 4 5.4 Meflche, Meabstand, Lage und Anzahl der Mepunkte . 4 5.5 Meraum 4 1 Zweck und Anwendungsbereich Diese Norm schafft mit DIN 45635 Teil 1, Ausgabe Januar1972, die Voraussetzungen dafr, da die von Auto- gen- und Plasma-Brennern und -Maschinen in die um- gebende Luft insgesamt abge

    5、strahlten Gerusche (Kenn- gre: Schalleistungspegel) und die Gerusche der Maschine am Arbeitsplatz (Kenngre: arbeitsplatzbezo- gener Emissionswert) nach einheitlichen Verfahren ermit- telt werden, so da die Ergebnisse vergleichbar sind (Er- luterungen zu den Geruschemissions-Kenngren siehe Beiblatt 2

    6、 zu DIN 45 635). Die Norm enthlt Festlegungen ber die Durchfhrung von Luftschallmessungen in der Umgebung solcher Brenner und Maschinen unter festgelegten Betriebsbedingungen. Die in dieser Norm festgelegten Bedingungen gelter! ins- besondere fr Typprfungen. Diese Norm gilt fr folgende Arten von Aut

    7、ogen-Brennern und -Maschinen im Sinne von DIN 8522 und von Plasma- Brennern und -Maschinen: 6.1 Messen des A-Schalldruckpegels 6 6.2 Messen des Schalldruckspektrums . 6 6.3 Messen des Fremdgeruschpegels. 6 6.4 Ermittlung des Meflcheninhalts S und des Meflchenmaes LS . 6 7 Auswertung 6 8 MeBunsicherh

    8、eit. 6 9 MeBbericht 6 10 Hinweise fr die Anwendung der MeBergebnisse . 7 10.1 Geruschkennwerte . 7 10.2 Zuordnung derGeruschkennwerte. . 7 1.1 Hand- und/oder maschinengefhrte 1.1.1 Autogen-Brenner nur mit Flammen zum Gasschweien, Flammlten. Flammwrmen, Flamment- spannen, Flamrnrichten, Flammhrten, F

    9、lammstrahlen. Flammgrundieren 1.1.2 Autogen-Brenner mit Flammen und Sauerstoff- strahl(en) zum Brennschneiden, Flmmen (flchenartigen Brennflmmen), Fugenhobeln (fugenartigen Brennflmmen) 1.1.3 Autogen-Brenner mit Flammen, mit Sauerstoffstrahl und mit Pulverzugabe zum Pulverbrennschneiden, Pulverflmme

    10、n, Pulverfugenhobeln 1.1.4 Autogen-Brenner mit Sauerstoffaustritt oder mit zu- stzlichem Pulveraustritt und gleichzeitigem Abschmelzen und Verbrennen von Stahl zum Sauerstoffbohren (Brennbohren), Sauerstoff-Pulverbohren Brenner allein Fortsetzung Seite 2 bis 7 Normenausschu Akustik und Schwingungste

    11、chnik (FANAK) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Normenausschu Maschinenbau (NAM) im DIN - Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 und Koln 1 DIN 45 635 Teil 25 Nov 7980 Preisgr. 6 Vertr -Nr 0006 11 80 DIN1 DIN 45635 TEIL 25 80 9 Seite 2 DIN 45 635 Teil 25 1.1.5 Autogen-Br

    12、enner rnit Flammen und zustzlichem Metalltropfen-oder Metallpulver- oder Keramikpulver-oder Kunststoffpulver-Austritt zum Flammspritzen, Pulver-Auftragsschweien 1.1.6 Weitere Autogen-Brenner 1.1.7 Plasma-Brenner mit Plasrnastrahl allein 1.1.8 Plasma-Brenner mit Plasmastrahl und Schutzgas oder Flssig

    13、keit 1.1.9 Plasma-Brenner mit Plasmastrahl und Zusatzwerk- stoffen 1.1.10 Weitere Plasma-Brenner 1.2 Maschinen, die mit Autogen- oder Plasma- Brennern nach Abschnitt 1.1 bestckt sind, z. B. Schweirnaschinen, Ltmaschinen, Schneidmaschinen, Flmmaschinen 2 Mitgeltende Normen DIN 1343 Normzustand, Normv

    14、olumen DIN 8522 Verfahren der Autogen-Technik (Gas- schweien und verwandte Verfahren); Einteilung, Begriffe, kennzeichnende Merkmale Geruschmessung an Maschinen; Luft- schallmessung; Hllflchen-Verfahren; Rahmen-Mevorschrift DIN 52212 Bauakustische Prfungen; Bestimmung des Schallabsorptionsgrades im

    15、Hall- raum DIN 45635 Teil 1 3 Begriffe, GrBen Nach DIN 45 635 Teil 1 4 MeBgerate Nach DIN 45 635 Teil 1 5 MeBbedingungen 5.1 Mefigegenstand Megegenstand von Autogen-Brennern und -Maschinen sind im Sinne dieser Norm vor allem die Gasaustrittsdsen mit den Flammen und den schnellen kalten Gasstrahlen z

    16、. B. Sauerstoffstrahlen zum Brennschneiden), auch den Gasstrahlen mit Zusatzwerkstoffen. Megegenstand von Plasma-Brennern und -Maschinen sind vor allem die Gasaustrittsdsen mit den Plasmastrah- len, die allein oder gemeinsam mit Schutzgas-, Fokussier- gas-, Flssigkeitsstrahlen oder mit Zusatzwerksto

    17、ffen aus- treten. Alle anderen Teile, die zur Funktionserfllung der Autogen- und Plasma-Brenner und -Maschinen dienen und mit ihnen eine Einheit bilden (wie Ventile, Rohrleitungen, Schluche, Motore, Getriebe, Fahrwerke, Schalter), gehren ebenfalls zum Megegenstand. Anmerkung: Die Flammen und schnell

    18、en Gas- und Plasmastrahlen u. ., im folgenden zusammenfassend Gas- strahlen genannt, erzeugen Gerusche an folgenden Stellen: Zwischen der Stirnflche der Gas- oder Plasma-Austritts- dse und dem Werkstck, der Oberflche des Werkstcks entlang und darber, gegebenenfalls in Strmungsrichtung nach (hinter,

    19、unter usw.) dem Werkstck. Zur vollstndigen Kennzeichnung der Hauptschallquellen der Autogen- und Plasma-Brenner und -Maschinen sind folgende Angaben ber solche Brenner und ihre Gasaus- trittsdsen erforderlich: Art, Hersteller, Typ, Hauptmae der Brenner, Anzahl; von den benutzten Gasaustrittsdsen ein

    20、e Zeichnung oder bemate Skizze der Dsenstirnflche mit den Austritts-ffnungen mit Hinweisen, aus welchen ffnungen und in welche Richtungen welche Stoffe aus- treten. 2794442 0073507 114 D 5.2 Betnebszustand der Autogen- oder Zur Festlegung des Betriebszustandes gehren Angaben ber die Autogen-Brenner

    21、(siehe Abschnitt 5.2.1) und ber die Plasma-Brenner (siehe Abschnitt 5.2.2) sowie ber die von ihnen bearbeiteten, betriebsblichen Werkstcke. Die Werkstcke sind bestimmt nach Werkstoffart, Form, Mae und Lage im Raum; zur Lage im Raum gehren im einzelnen die Hhe der Bearbeitungsstelle ber dem Fu- boden

    22、 und die Hauptrichtung des arbeitenden Gasstrahls zur Horizontalen (z. B. waagerecht, von oben nach unten, unter 30 gegen die Horizontale schrg nach unten). Bei mehreren Brennern in freier Anordnung oder an einer Maschine sind fr jeden Brenner diese Angaben erfor- derlic h. Der Betrieb von Autogen-

    23、und Plasma-Brennern luft im allgemeinen in Arbeitszyklen ab. Dabei besteht derzeitliche Verlauf eines Arbeitszyklus aus dem Einleitungsvorgang, dem eigentlichen Bearbeitungsvorgang und dem Auslauf- vorgang. Der (Haupt-)Betriebszustand fr die Geruschrnessung zur Ermittlung des Schalleistungspegels um

    24、fat nur den eigentlichen Bearbeitungsvorgang, d. h. den vorwiegend lngsten und wichtigsten Teil des allgemeinen Arbeits- Zyklus. Zustzlich hierzu ist an einem Mepunkt, vorzugsweise an dem mit dem hchsten A-Schalldruckpegel, der zeitliche Verlauf des A-Schalldruckpegels ber einen typischen Arbeitszyk

    25、lus aufzuzeichnen und dem Mbericht beizu- fgen. Maschinen mit mehreren Brennern werden fr die Ge- ruschrnessung entsprechend ihrer Brenneranordnung in gewisse Gruppen eingeteilt und die Brenneranordnungen vereinheitlicht: - Maschinen mit mehreren Brennern und parallelliegen- den Gasstrahlachsen, z.

    26、B. Schneidmaschinen rnit verti- kal angeordneten Brennern bzw. Gasstrahlachsen. Die Stirnen der Gasaustrittsdsen sollen, soweit sinnvoll mglich, auf eine Gerade gebracht sein, diese Gerade soll irn allgemeinen senkrecht zu den Gasstrahlachsen liegen, die Gasaustrittsdsen sollen praxisgem auf der gan

    27、zen Arbeitsbereichsbreite verteilt sein. - Maschinen mit mehreren Brennern und nicht parallel- liegenden Gasstrahlachsen, auch rnit Brennergruppen, wie Drei-Brenner-Aggregaten bei Brennschneid- maschinen. Die Stirnen der Gasaustrittsdsen der Einzelbrenner oder die geometrischen Mittelpunkte der Dsen

    28、stirnen der Brennergruppen sollen, soweit sinnvoll mglich, auf eine Gerade gebracht sein, die Einzelbrenner bzw. die Brennergruppen sollen praxisgem auf der ganzen Arbeitsbereichsbreite verteilt sein. - Maschinen mit mehreren Brennern, bei denen die Bren- neranordnung nicht so vereinheitlicht werden

    29、 kann, wie bei den Maschinen der voranstehenden beiden Ab- schnitte. Es ist eine praxisgeme, einigermaen gleichmige allgemeinereVerteilung der Brenner ber den gesamten Arbeitsbereich der Maschine vorzunehmen. Im Mebericht ist fr alle Handbrenner und Maschinen anzugeben: Anzahl und Anordnung der Bren

    30、ner fr sich allein oder an der Maschine mit bemater und erluterter Skizze. Der Betriebszustand jedes Autogen- oder Plasma-Brenners ist fr den eigentlichen Bearbeitungsvorgang entsprechend den Empfehlungen der Hersteller, z. B. entsprechend Be- triebsanleitungen, Einstelltabellen u. . einzustellen. F

    31、r jeden Brenner sind im Mebericht die Angaben nach Ab- schnitt 5.2.1 und Abschnitt 5.2.2 vorzusehen. Plasma-Brenner oder -Maschinen DIN1 DIN 45635 TEIL 25 80 m 2794442 0073508 O50 m 5.2.1 Angaben fr Autogen-Brenner berdruck in bar am Brenner und Volumendurchsatz 1) in m3/h fr den Schneid-, Flmm-, Fu

    32、genhobel-Sauerstoff; berdruck in bar am Brenner und Volumendurchsatz 1) in m3/h fr Schwei-, Heiz-, Wrm-, Flammentspann-, Flamrn- richt-, Flarnmstrahl-, Flamm hrte-Sauerstoff; Art und Volumendurchsatz 1) in m3/h oder Massendurchsatz in kglh des Brenngases; Art und Massendurchsatz in kglh des Zusatzwe

    33、rkstoffes u. .; kleinster Abstand der Stirn der Gasaustrittsdse vom Werk- stck, Winkel der Dsenachse undloderder Flamrnenachse (wenn nur diese vorhanden) und/oder der Sauerstoffstrahl- achse (wenn vorhanden) zur Tangentenebene des Werk- stcks im Auftreffpunkt der Achse(n), Vorschubgeschwin- digkeit

    34、u. . Fr verschiedenartige Autogen-Brenner sind im folgenden Angaben zum eigentlichen Bearbeitungsvorgang mit Werk- stck festgelegt: 5.2.1.1 Zwei Stahlrohrstcke aus St 35, 50mm Durchmesser, 4 mm Wanddicke, sind mit waagerechter Achse in Steiglage zu verschweien. Lage der Schweistelle etwa 0,7 mrn ber

    35、 dem Fuboden. 5.2.1.2 Autogen -Sc hw e i -Mas c h i n e (f r Roh re) Zwei Stahlrohrstcke aus St 35, 50mm Durchmesser, 4rnm Wanddicke, sind zu verschweien. 5.2.1.3 Aut o g en -Ha nd -W rm brenn er Eine Stahlplatte, 25 mm dick, etwa 0,5 m lang und 0,5 m breit, ist in vertikaler Lage etwa in der Mitte

    36、der Flche von der Seite anzuwrmen. Lage der Anwrmstelle etwa 0,7 m ber dem FuBhoden. 5.2.1.4 Aut o g e n -H and - FI am m en t sp an n- und Flammricht-Brenner Eine Stahlplatte, 25mm dick, etwa 0,5m lang und 0,5m breit, ist in horizontaler Lage etwa in der Mitte der Flche von oben anzuwrmen. Lage der

    37、 Anwrmstelle etwa 0,7 m ber dem Fuboden. 5.2.1.5 Autogen -Hand -Flammst rah I brenn er Eine Stahlplatte, 25 mrn dick, etwa 0,5 m lang und 0,5 m breit, ist in horizontaler Lage etwa in der Mitte der Flche von oben flarnmzustrahlen. Lage der Flammstrahlstelle in Fubodennhe, etwa bis 0,2m ber dem Fubod

    38、en. 5.2.1.6 Aut o g e n -FI a rn m h rt e -M asc h i n e Eine Leiste aus Stahl oder Gueisen, etwa 50mm dick, etwa 0,l m breit und 0,5m lang, ist in horizontaler Lage von oben flammzuhrten. Lage der Hrtestelle etwa 0,7 m ber dem Fuboden. 5.2.1.7 Aut ogen-Hand-Sc h ne i d bre n ner und Hand -Sc h ne i

    39、d ma sc hi n e, ohne und mit Pulverbenutzung Au to gen - H a nd -S c h w e i b re n n er Ein Stck Blech aus unlegiertem Stahl, 25 mrn dick, etwa 0,5m lang und 0,5m breit, ist in horizontaler Lage etwa in der Mitte der Flche brennzuschneiden. Lage der Schneid- stelle etwa 0,7 m ber dem Fuboden. 5.2.1

    40、.8 Aut o g en -Hand -FI rnm bren ner Eine Platte aus unlegiertern Stahl, wenigstens 50 mrn dick, wenigstens 0,5 m breit und 1 m lang, ist in horizontaler Lage lngs handzuflmmen. Lage der Flmmstelle in Fuboden- nhe, etwa bis 0,2m ber dem Fuboden. 5.2.1.9 Autogen- Hand -Fugen h o bel bren n er In ein

    41、Stck Blech aus unlegiertem Stahl, etwa10 bis 20 mm dick, etwa 0,l m breit und 0,5 m lang, ist in horizontaler Lage lngs eine Fuge einzuhobeln. Lage der Hobelstelle etwa 0,7 rn ber dem Fuboden. DIN 45635 Teil 25 Seite 3 5.2.1.10 A ut og e n -FI am rn sp ritz bren ne r, handbettigt oder an Maschine Ei

    42、ne kleine Walze aus unlegiertem Stahl, etwa 50mm Durchmesser und etwa 0,3m lang, ist mit horizontaler Achse rotierend von der Seite flammzuspritzen. Lage der Spritzstelle etwa 0,7 m ber dem Fuboden. 5.2.1.1 1 A ut o g e n -Pu Ive ra u f t ra g -Schwei brenn er Eine runde Stahlscheibe, etwa 10mm dick

    43、, etwa 100mm Durchmesser, ist horizontal liegend von oben pulverauf- tragzuschweien. Lage der Auftragsschweistelle etwa 0,7 m ber dem Fuboden. 5.2.1.12 Sauerstoff- bzw. Pulver-Lanze Mit einer Sauerstoff- bzw. Pulver-Lanze ist in eine Beton- platte, wenigstens 0,2m dick und wenigstens 0,5m lang und 0

    44、,5m breit, die Flche 0,5m X 0,5rn vertikal stehend, ein Loch etwa horizontal zu bohren. Die Lanze rnu wenig- stens 0,l m tief in der Betonplatte stecken. Lage der Bohr- stelle etwa 0,7 rn ber dem Fuboden. 5.2.1.1 3 Weit ere Au tog en-H and bre n n er Das Werkstck, das mit dem Autogen-Handbrenner zu

    45、bearbeiten ist, soll fr das betreffende Autogen-Verfahren charakteristisch, einfach und kostengnstig sein. Die Lage des Werkstcks irn Raum und die Bearbeitungsstelle am Werkstck soll das Hauptschliche des Autogen-Verfah- rens wiedergeben. Die wichtigen technischen Daten der Art wie unter Abschnitt 5

    46、.2.1.1 bis Abschnitt 5.2.1.12 sind im Mebericht anzugeben. 5.2.1.1 4 We it e re A ut o g e n -M a s c h i n en Die Werkstcke, die fr die Geruschmessung je Brenner bzw. je Brennergruppe auf bzw. mit der Maschine zu be- arbeiten sind, sollen nach Mglichkeit die gleichen sein wie die in den Abschnitten

    47、 5.2.1.1 bis 5.2.1.12 fr das gleiche Autogen-Verfahren beschriebenen Werkstcke. Sind bei der Maschine gewisse Werkstckangaben nicht bernehm- bar, dann sind sie zweckentsprechend, kosten- und hand- habungsgnstig zu verndern. Die Lage der Werkstcke im Raum und die Hhe der Bearbeitungsstelle ber dem Fu

    48、boden sind so zu whlen, wie sie mit der Maschine in der Regel vorgesehen sind. Alle sinngem wichtigen tech- nischen Daten sind im Mebericht anzugeben. 5.2.2 Angaben fr Plasma-Brenner Art der verwandten Plasma-Gase und mglicherweise an- derer Gase, berdruck in bar am Maschineneingang und Volumendurch

    49、satz 1) in m3/h der einzelnen Gase, Art des Zusatzwerkstoffs (wenn vorhanden) und Massendurchsatz in kglh; Strom und Spannung, kleinster Abstand der Stirn der Plasma- Dse vom Werkstck, Winkel des Plasma-Strahls zur Tan- gentenebene des Werkstcks im Auftreffpunkt, Vorschub- geschwindigkeit u. . Fr verschiedenartige Plasma-Br


    注意事项

    本文(DIN 45635-25-1980 Measurement of airborne noise emitted by machines enveloping surface method oxy-fuel gas and plasma torches and machines《机器排放的空气传播噪声的测量 第25部分 包洛面法 气焊及等离子焊喷嘴和机器》.pdf)为本站会员(twoload295)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开