欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 43530-4-1987 Accumulators electrolyte and refilling water water and refilling water lead acid batteries and alkaline batteries《蓄电池 电解质和再充水 铅酸蓄电池和碱性蓄电池用水和再充水》.pdf

    • 资源ID:657250       资源大小:321.22KB        全文页数:4页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 43530-4-1987 Accumulators electrolyte and refilling water water and refilling water lead acid batteries and alkaline batteries《蓄电池 电解质和再充水 铅酸蓄电池和碱性蓄电池用水和再充水》.pdf

    1、DK 621.355 : 546.212-484 : 621.3.035.221.6 I? O0 g5 DEUTSCHE NORM Oktober 1987 : 620.1 Akkumulatoren Ele kt rolyt und Nachf llwasser Wasser und Nachfllwasser fr Blei-Akkumulatoren und alkalische Akkumulatoren .i I c r al m c m .- - L al 2 m C E z L c - :3 3 E y1 c y1 al .c o 3 al O O y1 u U 3 I - c

    2、z a E ._ .IT C al u r E L 3 C ai ._ (u E 3 N 3 S 3 m u U :m c al .- c - ._ e s 5 U c 4 al U 7 DIN 43 530 Teil 4 Accumulators; electrolyte and refilling water; water and refilling water for lead acid batteries and alkaline batteries Teilweise Ersatz fr DIN 57510/ VDE 0510101.77 Fr den Anwendungsberei

    3、ch dieser Norm bestehen keine entsprechenden regionalen oder internationalen Normen (siehe Erluterungen). Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich 1 2 Zweck . 1 3 Wasser zur Herstellung von Elektrolyt oder von Nachfllwasser fr Akkumulatoren . 1 4 Herstellung von Wasser fr Elektrolyte oder von Nachfllwasser

    4、fr Akkumulatoren 1 4.1 Allgemeines . 1 4.2 Herstellung durch Destillation 1 4.3 Herstellung durch Ionenaustauscher 2 5 Aufbewahrung von gereinigtem Wasser 2 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Bleiakkumulatoren und alkalische Akku- mulatoren; insbesondere bezieht sie sich auf Wasser zur Herstellu

    5、ng von Elektrolyt oder zum Nachfllen von Batte- rien. 2 Zweck Zielsetzung dieser Norm ist es, Merkmale und Kenngren fr Reinheit und Eigenschaften von Wasserfestzulegen,das fr die Herstellung von Elektrolyt fr Blei-Akkumulatoren nach DIN 43530Teil2 und alkalische Akkumulatoren nach DIN 43530 Teil 3 o

    6、der als Nachfllwasser geeignet ist. Weiterhin werden Prfungen fr Verunreinigungen im Was- ser und Nachfllwasser angegeben. 3 Wasser zur Herstellung von Elektrolyt oder von Nachfllwasser fr Akkumulatoren Wasser (H20) zur Herstellung von Elektrolyt odervon Nach- fllwasser mu den in Tabelle 1 angegeben

    7、en Reinheitsan- forderungen und den physikalischen Anforderungen nach Abschnitt 6 gengen. Zur Herstellung von Elektrolyt fr Blei-Akkumulatoren wird Schwefelsure (H2S04) in das vorgelegte Wasser einge- bracht, siehe DIN 43 530 Teil 1 und Teil 2. Seite 6 Physikalische Anforderungen an gereinigtes Wass

    8、er 2 6.1 Sensorisch berprfbare Eigenschaften . 2 6.2 pH-Wert-Bestimmung 2 6.3 Elektrische Leitfhigkeit . 2 7 Chemische Anforderungen an gereinigtes Wasser, Prfungen 2 8 Prfungen 2 8.1 Eindampfrckstand 2 8.2 Oxidierbare organische Substanzen 2 8.3 Metalle der Schwefelwasserstoffgruppe . 3 8.4 Metalle

    9、 der Ammoniumsulfidgruppe 3 8.5 Halogenide, Prfung auf Chlorid-Ion 3 8.6 Stickstoffverbindungen, Prfung auf Nitrat-Ion . . , 3 8.7 Stickstoffverbindungen, Prfung auf Ammonium-Ion 3 Zur Herstellung von Elektrolyt fr alkalische Akkumulatoren wird Kalilauge (KOH) in das vorgelegte Wassereingebracht, si

    10、ehe DIN 43 530 Teil 1 und Teil 3. Das Nachfllwasser soll zum Ausgleich der durch Verdunstung oder durch ber- ladung von Batterien entstandenen Wasserverluste dienen. Die entsprechenden Vorschriften der Batteriehersteller beim Nachfllen sind zu beachten. 4 Herstellung von Wasser fr Elektrolyte oder v

    11、on Nachfllwasser fr Akkumulatoren 4.1 Allgemeines Gereinigtes Wasser fr Akkumulatoren wird aus gewhn- lichem Wasser (Leitungswasser, Brunnenwasser, Regen- wasser, Oberflchenwasser) hergestellt. Bei starker Verunreinigung durch Trbstoffe kann eine KI- rung durch Filtern oder Dekantieren vor der Weite

    12、rverarbei- tung erforderlich sein. 4.2 Herstellung durch Destillation Wenn Substanzen im verunreinigten Wasser enthalten sind, die nicht wasserdampfflchtig sind, ist die Destillations- methode anwendbar. Es sind Destillationsapparate zuls- sig, mit denen Wasser der entsprechenden Reinheit nach Tabel

    13、le 1 hergestellt werden kann. Es ist dabei zu beachten, da Metall-Apparaturen Metallionen an das Wasser ab- geben knnen. Fortsetzung Seite 2 bis 4 Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE) i Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GrnbH.Burggrafenstra8 6,1000 Berlin 30 DIN 43 53

    14、0 Teil 4 Okt 7987 Preisgr. 5 10.87 Vertr.-Nr. 1905 DIN1 DIN 43530 TEIL 4 87 W 2794442 0069452 822 Eindampfrckstand Oxidierbare organische Substanzen, berechnet als KMn04-Verbrauch Seite 2 DIN 43 530 Teil 4 10 20 4.3 Herstellung durch Ionenaustauscher Die im verunreinigten Wasser enthaltenen Kationen

    15、 werden durch Kationenaustausch-Materialien gegen Wasserstoff- ionen (H+-Ionen), die Anionen durch Anionenaustausch- Materialien gegen Hydroxylionen (OH-Ionen) ausge- tauscht; H+-Ionen und OH-Ionen bilden zusammen neu- trales Wasser. Der Austausch kann sowohl in getrennten Kolonnen als auch im Misch

    16、bett erfolgen. Ein Mischbett enthlt beide Austauschmaterialien in einem Behlter in gemischter Form. Die Ionenaustauscher-Materialien besitzen eine be- stimmte lonenaustauschkapazitt. Je nach Grad der Ver- unreinigung des Wassers ist der Vorrat an Hydroxyl- und Wasserstoff-Ionen frher oder spter ersc

    17、hpft. Das ist an einem starken Anstieg des spezifischen Leitwertes des auf- bereiteten austretenden Wassers erkennbar. Durch eine Leitwertmezelle kann daher die Erschpfung der Ionenaustauscher berwacht werden. Die Bedienungs- anleitungen der Hersteller von lonenaustauscheranlagen sind zu beachten. M

    18、etalle der Schwefelwasserstoffgruppe (Pb, Sb, As, Sn, Bi, Cu, Cd) je Element einzeln zusammen Metalle der Ammoniumsulfidgruppe (Fe, Co, Ni, Mn, Cr) je Element einzeln zusammen 5 Aufbewahrung von gereinigtem Wasser Die Aufbewahrung von Wasser mu6 in geeigneten Gefen erfolgen. Geeignete Gefe sind solc

    19、he aus Glas, Hart- gummi, Polyethylen, Polypropylen, PVC oder anderen Kunststoffen. Schluche sollten aus PVC, Gummi oder Polyethylen bestehen. Aus metallischen Behltern ist die Herauslsung von Metall-Ionen mglich.Sie sollen daher nicht verwendet wer- den. Aus glsernen Behltern ist die Herauslsung vo

    20、n Kiesel- sure (Sioz) und Alkalien mglich,die unschdlich sind und sich im Eindampfrckstand befinden. Es empfiehlt sich, gereinigtes Wasser stets in luftdicht verschlossenen Ge- fen aufzubewahren, da aus der Luft Kohlendioxid (COP) aufgenommen wird, wodurch sich die elektrische Leitfhig- keit des Was

    21、sers erhht. Anmerkung: In alkalischen Akkumulatoren kann durch lau- fenden Ersatz des zersetzten Wassers durch koh- lensurehaltiges Wasser ein unzulssiger Wert des Kaliumcarbonat-Gehalts (K2C03) erreicht werden, der den Austausch des Betriebselektrolyten erfor- derlich macht, siehe DIN 43530Teil 3.

    22、1 2 1 2 Tabelle 1. Nr 1 2 3 4 5 6 7 6 Physikalische Anforderungen an 6.1 Sensorisch berprfbare Eigenschaften Das zum Herstellen des Elektrolyten oder zum Nachfllen von Batterien zu verwendende gereinigte Wasser mu6 klar, farblos, geruchlos und frei von ltropfen sein, siehe DIN 38404Teil 1 und DIN 38

    23、404Teil 2. gereinigtes Wasser 6.2 pH-Wert-Bestimmung Die pH-Wert-Bestimmung kann nach DIN 19 260 erfolgen. Zulssig ist ein Wert zwischen pH = 5 und pH = 7. 6.3 Elektrische Leitfhigkeit Die elektrische Leitfhigkeit bei durch Ionenaustauscher hergestelltem bzw. aufbereitetem gereinigtem Wasser soll be

    24、i Verlassen des Ionenaustauschers 10 pSlcm nicht ber- schreiten. Bis zur Verwendung in Batterien soll die elek- trische Leitfhigkeit 30 pSlcm nicht berschreiten (siehe DIN 38404Teil 8). 7 Chemische Anforderungen an gereinigtes Wasser, Prfungen Das fr Batterien verwendete gereinigte Wasser darf die i

    25、n Tabelle 1 angegebenen Grenzwerte der Verunreinigung nicht berschreiten. 8 Prfungen Fr die Durchfhrung der chemischen Prfung sind qualita- tive und quantitative Prfungen angegeben. Der quantitati- ven Prfung ist die qualitative Prfung vorgeschaltet. Bei Abwesen heit der zu bestimmenden Verunreinigu

    26、ng entfllt die quantitative Prfung (siehe Erluterungen). 8.1 Eindampfrckstand Die Bestimmung erfolgt in Anlehnung an DIN 38409 Teil 1. 8.2 Oxidierbare organische Substanzen Die Bestimmung erfolgt in Anlehnung an das Deutsche Ein- heitsverfahren (DEV) zur Wasser-, Abwasser- und Schlarnm- untersuchung

    27、,Verfahren H 4-1. Die maanalytische Bestim- mung der Oxidierbarkeit erfolgt mittels Kaliumperman- ganat (KMn04)-Verfahren in saurer Lsung. Verunreinigungen Halogenide, berechnet als Chlorid I Stickstoffverbindungen als Nitrat I lo 50 Stickstoffverbindungen in Form von Ammoniak o a a o DINL DIN 43530

    28、 TEIL 4 87 W 2794442 0067453 7b7 DIN 4353OTeil 4 Seite 3 8.3 Metalle der Schwefelwasserstoffgruppe (H2S-Gruppe) Pb, Sb, As, Sn, Bi, Cu, Cd 8.3.1 Qualitative Prfung Zur Prfung auf Anwesenheit der Metalle der Schwefelwas- serstoffgruppe werden 10 ml des zu prfenden Wassers mit Salzsure angesuert (2 bi

    29、s 3 n), erhitzt und langsam unter Schtteln mit frisch zubereitetem Schwefelwasserstoff- Wasser versetzt, bis das Volumen etwa 50 ml betrgt. Das Auftreten von verschiedenfarbigen Niederschlgen oder Trbungen beweist das Vorhandensein von Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe; es sind dann die quantit

    30、a- tiven Bestimmungen durchzufhren. 8.3.2 Quantitative Bestimmung Die Bestimmung der Elemente Kupfer, Wismut, Cadmium, Arsen, Antimon, Zinn erfolgt mittels Atomabsorption-Spek- tralfotometrie (AAS) in Anlehnung an DIN 38406Teil21 bzw. fr Arsen DIN 38405Teil 12 bzw.fr Blei DIN 38406Teil 6. 8.4 Metall

    31、e der Ammoniumsulfidgruppe (“dS-Gruppe) Prfungen analog zu Abschnitt 8.3.1 mit Ammoniak-Lsung, in die Schwefelwasserstoffwasser eingeleitet worden ist. Eisen kann nach DIN 38 406 Teil 1 bestimmt werden. Mangan kann nach DIN 38406Teil 2 bestimmt werden. 8.5 Halogenide, Prfung auf Chlorid-Ion Die quan

    32、titative und qualitative Prfung erfolgt in Anleh- nung an DIN 38405Teil 1. 8.6 Stickstoffverbindungen, Prfung auf Nitrat-Ion Prfung in Anlehnung an DIN 38 405 Teil 9. 8.7 Stickstoffverbindungen, Prfung auf Prfung in Anlehnung an DIN 38 406 Teil 5. Ammonium-Ion Zitierte Normen und andere Unterlagen D

    33、IN 19260 DIN 38404 Teil 1 DIN 38404 Teil 2 DIN 38404 Teil 8 DIN 38405 Teil 1 DIN 38405 Teil 9 DIN 38405 Teil 12 DIN 38406 Teil 1 DIN 38406 Teil 2 DIN 38406 Teil 5 DIN 38406 Teil 6 DIN 38406 Teil 21 DIN 38409 Teil 1 DIN 43530 Teil 1 DIN 43530 Teil 2 DIN 43530 Teil 3 pH-Messung; Allgemeine Begriffe De

    34、utsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngren (Gruppe C); Bestimmung der Frbung (C 1) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngren (Gruppe C);

    35、Bestimmung der Trbung (C2) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Physikalische und physikalisch-chemische Kenngren (Gruppe C); Bestimmung der elektrischen Leitfhigkeit (C8) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe

    36、 D); Bestimmung der Chlorid-Ionen (D 1) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung des Nitrat-Ions (09) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung des Arsens (D 12) Deutsche

    37、Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (EI) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E2) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammunt

    38、ersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung des Ammonium-Stickstoffs (E5) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Blei (E6) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Kationen (Gruppe E); Bestimmung

    39、 von neun Schwermetallen (Ag, Bi, Cd, Co, Cu, Ni, Pb, TI, Zn) nach Anreicherung durch Extraktion (E21) Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wir- kungs- und StoffkenngrBen (Gruppe H); Bestimmung des Gesamttrockenrckstandes, des Filtrattrok- kenrckstan

    40、des und des Glhrckstandes (H 1) Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Allgemeines Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Elektrolyt fr Blei-Akkumulatoren Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfllwasser; Elektrolyt fr alkalische Akkumulatoren, Zusammenset- zung, Reinheit, Eigenschaften und P

    41、rfung Deutsches Einheitsverfahren (DEV) zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Verfahren H 4-1 1) Weitere Normen und andere Unterlagen DIN 10950 DIN 38405 Teil 5 DIN 43 539 Teil 1 DIN VDE 0510 Allgemeine Grundlagen der sensorischen Prfung Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- un

    42、d Schlammuntersuchung; Anionen (Gruppe D); Bestimmung der Sulfat-Ionen (D5) Akkumulatoren; Prfungen; Allgemeines und allgemeine Prfungen Bestimmung fr Akkumulatoren und Batterie-Anlagen 1) Zu beziehen durch: VCH Verlagsgesellschaft mbH, 6940 Weinheim DIN1 DIN 43530 TEIL 4 87 W 2794442 ClOb9454 bT5 D

    43、 Seite 4 DIN 43 530 Teil 4 IS0 566711-1980 IS0 5961 -1 985 IS0 610711-1986 IS0 6332-1982 IS0 6595-1 982 BSI 4974 Merkblatt G3 WHG GGVS Water quality- Sampling -Part 1: Guidance on the design of sampling programmes Water quality- Determination of cadmium -Flame atomic absorption spectrometric methods

    44、 Water quality-Vocabulary - Part 1 Water quality - Determination of iron-1,lO-phenanthroline photometric method Water quality - Determination of total arsenic - Silver diethyldithiocarbamate spectrophotometric method Specification for water for lead-acid batteries 4) der Berufsgenossenschaften der C

    45、hemischen Industrie ber das Arbeiten mit tzenden Stoffen l) Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz) 2) Gefahrengutverordnung Strae 3) Frhere Ausgaben DIN 57510NDE 0510: 01.77 nderungen Gegenber DIN 57510/VDE 0510/01.77 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Festlegungen be

    46、r Elektrolyte und Wasser und Nachfllwasser bernommen. b) Inhalt vollstndig berarbeitet. Erluterungen Diese Norm wurde ausgearbeitet vom Komitee 371 ,Akkumulatoren“ der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE). In dieser Norm sind physikalische und chemische Prfungen angegeben, um

    47、 eine Aussage ber den Reinheitsgrad und die Eignung von Wasser und Nachfllwasser fr Akkumulatoren machen zu knnen. Die Angaben ber chemische Prfungen sind im Sinne von Empfehlungen gemacht; die Wahl der geeigneten Prfung ist jedoch dem Anwender dieser Norm insofern freige- stellt,eigene bestehende a

    48、pparative Mglichkeiten auszunutzen,damit die in den einzelnen Teilen dieser Norm angegebenen Werte zu Reinheit und Dichte mit ausreichender Sicherheit bestimmt werden. Bisher gibt es zu diesem Thema noch keine internationale Normung, es wird jedoch bereits bei der I ECTC 21 ,Akkumulatoren“, Arbeitsg

    49、ruppe 3, darber beraten. Das Nationale Deutsche Komitee wird den Inhalt dieser Norm in die internationale Diskus- sion einbringen. Die Deutsche Norm wird zu gegebener Zeit den Festlegungen bei IEC angepat. Internationale Patentklassifikation HO1 M 10/26 1) Siehe Seite 3 2) Zu beziehen durch: Bundesgesetzblatt, Postfach 13 20,5300 Bonn 1 3) Zu beziehen durch: Verkehrsverlag J. Fischer, PaulusstraBe 1,4000 Dss


    注意事项

    本文(DIN 43530-4-1987 Accumulators electrolyte and refilling water water and refilling water lead acid batteries and alkaline batteries《蓄电池 电解质和再充水 铅酸蓄电池和碱性蓄电池用水和再充水》.pdf)为本站会员(outsidejudge265)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开