欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 40729-1985 Accumulators galvanic secondary cells general terms and definitions《蓄电池 伽伐尼二次电池 通用术语和定义》.pdf

    • 资源ID:656859       资源大小:958.85KB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 40729-1985 Accumulators galvanic secondary cells general terms and definitions《蓄电池 伽伐尼二次电池 通用术语和定义》.pdf

    1、DINI DIN 40729 85 m 2794442 0064705 IT2 DK 621.355 : 001.4 DEUTSCHE NORM Mai 1985 . 1 Akkumulatoren DIN Galvanische Sekundrelemente - 1 Grundbegriffe 40 729 Accumulators; galvanic secondary cells; general terms and definitions Ersatz fr Ausgabe 10.75 In dieser Norm werden Grundbegriffe fr galvanisch

    2、e Sekundrelemente (Akkumulatoren) festgelegt. ber diese Grund- begriffe hinaus knnen in den Fachnormen fachspezifische Begriffe, die auf diese Grundbegriffe aufbauen, festgelegt werden. Ein galvanisches Sekundrelement ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der zugefhrte elektrische Energie speic

    3、hern und bei Bedarf wieder abgeben kann. Der Vorgang der Ladung und Entladung kann je nach dem eingesetzten Typ mehrfach wiederholt werden. Die angegebenen chemischen Kurzzeichen dienen als Unterscheidungsmerkmale fr die verwendeten Elektroden und geben nicht die genaue Zusammensetzung der Elektrode

    4、 wieder. 21 (IEC 486) (Secretariat)Z44, der Entwurf des International Electrotechnical Vocabulary (IEV 50) wurde bei der Erarbeitung dieser Norm bercksichtigt. Benennung Inhalt Definition Seite Seite 1 Akkumulatoren . 1 6 Betrieb . 7 2 Zellen, Zellen-Bauarten und -Bauformen 2 7 Laden - Entlader) . 8

    5、 3 Zellen-Bestandteile . 3 8 Kenngren . 10 4 Batterien, Batterie-Arten und -Bauformen 5 9 Allgemeine Begriffe 14 5 Batterie-Bestandteile 6 Akkumulator E : battery F: accumulateur (lectrique) Alkalischer Akkumulator E: alkaline battery F: accumulateur alcalin Nr 1 Der Akkumulator ist ein Energiespeic

    6、her, der zugefhrte elektrische Energie als chemische Energie speichern (Ladung) und bei Bedarf als elektrische Energie abgeben kann (Entladung). Der alkalische Akkumulator ist ein Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten, z. B. wrige Lsungen von Kaliumhydroxid (KOH), Natriumhydroxid (NaOH) und Lithi

    7、urnhydroxid (LiOH) 1.1 1.2 1.3 Blei-Akkumulator E: lead acid battery F: accumulateur au plomb (acide) Der Blei-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Masse im geladenen Zustand aus Bleidioxid (PbO,) mit 4wertigem Blei und deren negative Masse aus S

    8、chwammblei (Blei (Pb), Owertig) besteht. Im entladenen Zu- stand enthalten die Massen Bleisulfat (PbSO,) mit Zwertigem Blei. Der Elektrolyt ist verdnnte Schwefelsure (H,SO,) und wird in der Reaktion umgesetzt. I .I Fortsetzung Seite 2 bis 16 Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)

    9、 Alleinverkauf derNormen durch Beuth Verlag GmbH. Burggrafenstrae 4-10, 1000 Berlin 30 05.85 DIN 40729 Mai 1985 Preisgr. 11 Vertr.-Nr. 191 1 DIN1 DIN 40729 85 2794442 00b470b 039 Seite 2 DIN 40 729 Nr 1.4 1.5 1.6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 Benennung Nickel-Cadmium-Akkumulator E: nickel-cadmium ba

    10、ttery F: accumulateur au nickel-cad mium N ickel-Eisen-Akkumulator E: nickel-iron battery F: accumulateur au nickel-fer Silber-Zink-Akkumulator E: silver-zinc battery F: accumulateura largent-zinc Definition Der Nickel-Cadmium-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektrode

    11、n, deren positive Masse im wesentlichen aus Nickel-Metahydroxid (NiOOH) mit 3wertigem Nickel und deren negative Masse aus Cadrniumschwamm (Cadmium (Cd), Owertig) besteht. Im entladenen Zustand enthlt die positive Elektrode Nickel- hydroxid (Ni(OH),) mit 2wertigem Nickel und die negative Elektrode Ca

    12、dmiumhydroxid (Cd(OH),) mit 2wertigem Cadmium. Der Elektro- lyt ist verdnnte Kalilauge KOH und dient im wesentlichen zum Trans- port der OH-Ionen von der positiven zur negativen Elektrode. Der Nickel-Eisen-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Mas

    13、se im geladenen Zustand im wesentlichen aus Nickel-Metahydroxid (NiOOH) mit 3wertigem Nickel und deren negative Masse aus Eisenschwamm (Eisen(Fe), Owertig) besteht. Im entladenen Zustand enthlt die positive Elek- trode Nickelhydroxid (Ni(OH),) mit 2wertigem Nickel und die nega- tive Elektrode Eisenh

    14、ydroxid (Fe(OH),) mit 2wertigem Eisen. Der Elektrolyt ist verdnnte Kalilauge KOH und dient im wesentlichen zum Transport der OH-Ionen von der positiven zur negativen Elektrode. Der Silber-Zink-Akkumulator ist ein Energiespeicher mit positiven und negativen Elektroden, deren positive Masse im geladen

    15、en Zustand im wesentlichen aus.Silber (I, III)-oxid (Ag AGn1 O,) mit 1-und 3wer- tigem Silber und deren negative Masse aus Zinkschwamm (Zink(Zn), Owertig) besteht. Im entladenen Zustand enthlt die positive Masse Silber (Ag), Owertig) und die negative Masse Zinkhydroxid (Zn(OH),) mit 2wertigem Zink.

    16、Der Elektrolyt ist verdnnte Kalilauge KOH. Zellen, Zellen-Bauarten und -Bauformen Zelle E: cell F: lment (secondaire) Geschlossene Zelle E: vented cell *) F: lment ventil *) Verschlossene Zelle E: sealed valve regulated *) F: element semi-etanche *) Gasdichte Zelle E: gastight sealed cell *) F: lmen

    17、t tanche *) Hermetisch dichte Zelle E: gas tight cell *) F: elment hermtique *) Knopfzelle E: button cell F: lment bouton Prismatische Zelle E: prismatic cell F : element parai Ielepiped que Eine Zelle ist die kleinste Einheit einer Batterie. Sie besteht imwesent- lichen aus positiven und negativen

    18、Elektroden und den Scheidern, den fr den Zusammenbau und Anschlu erforderlichen Teilen, dem Zellengef und dem Elektrolyten. Die geschlossene Zelle hat einen dichtschlieenden Zellendeckel mit einer oder mehreren ffnungen, durch die entstehendes Gas entwei- chen oder Nachfllwasser eingefllt werden kan

    19、n. Die ffnungen sind durch geeignete Stopfen, z. B. Verschlustopfen, geschlossen. Die verschlossene Zelle ist ber die Brauchbarkeitsdauer Wartungsfrei und in der Regel lageunabhngig. Entstehender Gasberdruck kann ber ein wieder schlieendes Zellenventil abgebaut werden. Die gasdichte Zelle ist ber di

    20、e Brauchbarkeitsdauer wartungsfrei und lageunabhngig einsetzbar. Sie ist unter normalen Betriebszustnden gasdicht. Bei Erreichen eines kritischen Gasdrucks kann eine Sicher- heitseinrichtung ansprechen. Die hermetisch dichte Zelle ist eine gasdichte Zelle, deren Dichtig- keit durch eine zulssige Hel

    21、iumleckrate definiert ist. Die Knopfzelle ist eine Zelle, deren Durchmesser grer ist als ihre Hhe. Die prismatische Zelle ist eine Zelle mit rechteckigem Querschnitt. *) IEV 50, bei IEC in Beratung DIN1 DIN 40729 85 M 2794442 OOb4707 T75 = DIN 40 729 Seite 3 Benennung Zylindrische Zelle E: cylindric

    22、al cell F: element cylindrique Nr - Definition Die zylindrische Zelle ist eine Zelle, deren Hhe gleich oder grer ist als ihr Durchmesser. 2.8 3 Zellen-Bestandteile 3.1 Elektrode E: electrode F: lectrode Die Elektrode besteht aus einer wirksamen Elektrodenmasse (aktive Masse) auf einem Massetrger, in

    23、 der es als Folge des Stromes zu chemischen Umsetzungen kommt. Unterschieden werden positive und negative Elektroden. 3.2 Ebene Elektroden werden als Platten bezeichnet. Platte E: plate F: plaque Aktive Masse E: active material F: matire active 3.3 3.4 Die aktive Masse ist das Material in den Elektr

    24、oden, welches auf elektrochemischem Weg beim Laden elektrische Energie aufnimmt und beim Entladen abgibt. Elektrolyt E: electrolyte F: lectrolyte Der Elektrolyt ist der die Elektroden verbindende Ionenleiter (z. B. DIN 43 530 Teil 2 (z. Z. Entwurf:i und DIN 43 530 Teil 3). 3.5 Nachfllwasser fr Batte

    25、rien ist gereinigtes Wasser nach DIN 43 530 Teil 4 (z. Z. Entwurf). Es kann durch Destillieren oder Entsalzen her- gestellt werden. Nachfllwasser E: refilling water F: eau de remplissage Positive Elektrode E: positive plate F: plaque positive 3.6 Die positive Elektrode ist die whrend des Entladens e

    26、lektronenauf- nehmende Elektrode (Kathode) und whrend des Ladens elektronen- abgebende Elektrode (Anode). 3.7 Negative Elektrode E: negative plate F: plaque negative Die negative Elektrode ist die !whrend des Entladens elektronen- abgebende Elektrode (Anode) und whrend des Ladens eiektronen- aufnehm

    27、ende Elektrode (Kathode). Die Grooberflchenplatte ist eine positive Elektrode fr Blei-Akku- mulatoren. Sie wird aus Feinblei hergestellt. Durch feine Lamellierung ist die Oberflche stark vergrert. Durch Formation wird aus dem Blei der Oberflche aktive Masse gebildet. 3.8 Grooberflchen platte ( Plant

    28、-Platte) E: Plant plate F: plaque plant Panzerplatte E: tubular plate F: plaque tubes 3.9 Die Panzerplatte ist eine positive Elektrode fr Blei-Akkumulatoren mit nebeneinanderliegenden, elektrolytdurchlssigen Rhrchen aus Isoliermaterial. Im Innern des Rhrchens angeordnete Bleistbe bewir- ken die mech

    29、anische Stabilisierung und dienen als elektrischer Leiter. Zwischen Bleistab (Bleiseele) und Rhrchen ist die aktive Masse angeordnet. Panzerplatten werden mit negativen Gitterplatten kom- biniert. Panzerplatten werden auch als Rhrchenplatten bezeichnet. Die Kastenplatte ist eine negative Elektrode f

    30、r Blei-Akkumulatoren. Die aktive Masse ist zwischen gelochten Bleiblechen mit einem innen- liegenden kastenfrmigen Gitter eingebettet. Die Kastenplatte wird nur zusammen mit Grooberflchenplatten verwendet. Die Gitterplatte ist eine positive oder eine negative Elektrode fr Blei-Akkumulatoren. Der Unt

    31、erschied besteht in der Zusammen- setzung der einpastierten aktiven Masse. Die aktive Masse wird durch ein leitfhiges Gitter (Massetrger) gehalten. 3.70 Kastenplatte E: box negative plate F: plaque caisson 3.1 1 Gitterplatte E: grid type plate F: plaque grille DIN1 DIN 40729 85 2794442 00b4708 901 S

    32、eite 4 DIN 40 729 Benennung Nr Definition 3.1 2 Taschenplatte E: pocket type plate F: plaque 2 pochettes Die Taschenplatte ist eine positive oder eine negative Elektrode fr alkalische Akkumulatoren. Der Unterschied besteht in der Zusammen- setzung der aktiven Masse. Die aktive Masse ist zwischen per

    33、foriertem Stah Iband eingebettet, das taschenfrmig zusammengefaltet ist. Mehrere Taschen sind zur Platte elektrisch und mechanisch miteinander ver- bunden. 3.13 Rhrchenplatte E: tubular plate F: plaque tubes . Die Rhrchenplatte ist eine positive Elektrode fr alkalische Akku- mulatoren, die aus neben

    34、einanderliegenden Rhrchen besteht. Das elektrolytdurchlssige leitfhige Rhrchenmaterial enthlt die aktive positive Masse. Positive Rhrchenplatten werden mit negativen Taschenplatten kom- biniert. 3.14 Sinterplatte E: sintered plate F: plaque frittb Die Sinterplatte ist eine positive oder eine negativ

    35、e Elektrode fr alka- lische Akkumulatoren. Der Trger fr die aktive Masse besteht aus gesintertem Metallpulver. Durch chemische oder elektrochemische Imprgnierung ist die aktive Masse in das Sintermateriai eingebracht. Plattensatz E: plate group F: faisceau de plaques Der Plattensatz besteht aus mehr

    36、eren Elektroden gleicher Polaritt (positiver Plattensatz, negativer Plattensatz), einschlielich Polbrcke und Zellenpol. 3.1 5 3.16 Piattenblock E: plate pack F: bloc de plaques Der Plattenblock ist die zusammengebaute Einheit von positivem und negativem Plattensatz einer Zelle einschlielich der Sche

    37、ider. 3.1 7 Scheider (Separator) E: separator F : sparateur Der Scheider (Separator) ist ein zwischen den Elektroden befindliches elektrolytdurchlssiges Trennmittel. Er verhindert die Berhrung be- nachbarter Elektroden. 3.18 Polbrcke E: strap F: jonction Die Polbrcke ist die leitende Verbindung von

    38、Platten gleicher Polari- tt mit dem Zellenpol. Der Zellenpoi dient zum AnschiuR von Zellenverbindern und/oder Lei tu nge n . Zelienpoi E: positive (negative) terminais F: borne positive (ngative) Poldurchfhrung E: pole bushing F: traverse polaire 3.19 3.20 3.21 Die Poldurchfhrung ist das Dichtsystem

    39、 im Bereich der Durchfhrung der Pole durch Zellendeckel oder qef. Sie kann elektrolytdicht und/ oder gasdicht sein. Polschraube und Polmutter E: connecting boit and screw F: vis polaire et crou polaire Die Polschraube und die Polmutter sind Befestigungsetemente fr die Zellenverbinder und die Endable

    40、itung auf den Zellenpoien. Der Schwappschutz dmpft die Elektrolytbewegung und schtzt die Scheider. Er befindet sich ber dem Plattenblock zwischen positiver und negativer Polbrcke. 3.22 3.23 3.24 Schwa ppschutz E: baffle F: anticiapotis Zellengef E: container (jar) F: bac Prisma (Steg) E: rnudrib F :

    41、 tasseau Das Zellengef nimmt den Plattenblock und den Elektrolyten auf Das Prisma ist ein am Zellengefboden angebrachter bzw. eingelegter prismenfrmiger Steg. Prismen sttzen den Plattenblock und bilden den Schlammraum. DIN1 DIN 40729 85 = 2794442 0064709 848 DIN 40 729 Seite 5 Nr Benennung Definitio

    42、n Der Zellendeckel schlieRt das ZellengefR. 3.25 Zellendeckel E: lid F: couvercle 3.26 Verschlustopfen E: vent plug F: bouchon Der VerschluRstopfen verschlieE;t die Nachfllffnung im Zellen- deckel. Er kann Entgasungsffnungen aufweisen. Elektrolytpartikel, die im entstehenden Gas enthalten sein knnen

    43、, werden durch Filtrier- einstze im VerschluRstopfen (z, B. Labyrinth, Granulat) zurckge- halten. 3.27 Keramikstopfen E: flameretardant plug F: bouchon anti-dflagrant Der Keramikstopfen verschliet den Gasraum der Zelle durch einen porsen Keramikkrper. Er verhindert unter normalen Betriebsbedin- gung

    44、en, da13 die in der Zelle befiiidlichen Ladegase von auRen gezn- det werden. 3.28 Keramiktrichterstopfen E: ceramic funnel plug F: bouchon anti-dflagrant en entonnoir Der Keramiktrichterstopfen ist ein Keramikstopfen, bei dem zustz- lich ohne Entfernen des Stopfens Nachfllwasser nachgefllt, die Elek

    45、trolytdichte und die Elektrolyttemperatur gemessen werden kann. 3.29 Verschlustopfen mit Katalysator E: vent plug with catalyst F: bouchon avec catalysateur Der VerschluRstopfen mit Katalysator ( Rekombinator) rekombiniert die durch Elektrolyse des Wassers entstehenden Gase - Wasserstoff und Sauerst

    46、off - zu Wasser und fhrt es in die Zelle zurck. Das Zellenventil ist ein VerschluR mit einem bestimmten Ansprech- druck fr den Gasaustritt. 3.30 Zel lenventi I E: valve F: soupape 3.31 E lektrolytstandanzeiger E: level indicator F: indicateur de niveau Der Elektrolytstandanzeiger zeigt die jeweilige

    47、 Hhe des Elektrolyt- standes an. 3.32 Elektrolytstandmarke E: level indication F: marque dindication de niveau Die Elektrolytstandmarke ist eine Markierung des zulssigen Bereiches fr den Elektrolytstand. Nennelektrolytstand E: nominal elektrolyte level F: niveau nominal de Ielectrolyte Der Nennelekt

    48、rolytstand ist der Elektrolytstand bei der oberen Elektrolvtstandmarke. 3.33 3.34 3.35 Elektro lytreserve E: electrolyte reserve F: reserve dlectrolyte Die Elektrolytreserve ist die Mengendifferenz zwischen maximalem und minimalem Elektrolytstand. Sie deckt die Wasserverluste durch Gasung und Verdun

    49、stung ab und bestimmt die Zeitintervalle fr das Nachfllen von Wasser. Der Isolierkasten ist ein Kasten zur Isolation von Zellengefen, die aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen. Isolierkasten E: insulation box F: bac isolant 4 Batterien, Batterie-Arten und -Bau formen Batterie E: secondary battery F: batterie secondaire Die Batterie besteht aus einer Zelle oder aus mehre


    注意事项

    本文(DIN 40729-1985 Accumulators galvanic secondary cells general terms and definitions《蓄电池 伽伐尼二次电池 通用术语和定义》.pdf)为本站会员(李朗)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开