欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 4046-1983 Water-supply terms DVGW code of practice《供水 术语 DVGW惯例》.pdf

    • 资源ID:656803       资源大小:1.42MB        全文页数:27页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 4046-1983 Water-supply terms DVGW code of practice《供水 术语 DVGW惯例》.pdf

    1、DIN1 DIN 4DYb 83 = 2774442 001i5590 357 = DK 628.1 : 001.4 DEUTSCHE NORM September 1983 Wasserversorgung Technische Regel des DVGW Begriffe DIN 4046 Water-supply; terms; DVGW code of practice Alimentation en eau; notions; directive technique du DVGW Ersatz fr Ausgabe 04.60 Diese Norm wurde im Einver

    2、nehmen mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. aufgestellt. Sie ist als Technische Regel des DVGW in das Regelwerk Wasser des DVGW einbezogen worden. Inhalt Seite Seite Alphabetisches Verzeichnis der Benennungen 2 6 Wasserfrderung 17 1 Allgemeine Begriffe 5 8 Wassertransport, Wa

    3、sserverteilung (Rohrnetz) 20 2 Wasserbedarf, Wasserverbrauch, Wassernutzung 6 9 Wasserverwendung 23 3 Wasserbeschaffenheit . 9 Zitierte Normen und andere Unterlagen 24 4 Wassergewinnung . 12 Weitere Normen und andere Unterlagen 24 5 Wasseraufbereitung 15 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien 26 Verz

    4、eichnis der Begriffe 5 7 Wasserspeicherung 19 Die Erklrungen (Definitionen) dieser Norm sollen einer einheitlichen Sprachregelung dienen. Es werden hauptschlich solche Begriffe erklrt, die bisher nicht eindeutig waren oder verschieden ausgelegt wurden. Hinweise auf weitere Begriffe enthlt DIN 19999

    5、(z. Z. Entwurf). Fortsetzung Seite 2 bis 27 Normenausschu Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. A DIN4046 Sep 1983 Preisgr. 14 Vertr.-Nr. O014 leinverkaut der u- rch Beuth Verlag GrnbH. Berlin 30 12 88 DIN1 DIN 4046 83 D 2794442 0035593 293 D Seite 2 DIN 4046 Alphabetisches Ver

    6、zeichnis der Benennungen Das alphabetische Verzeichnis enthlt auer den Benennungen der in dieser Norm erklrten Begriffe auch die Synonyme sowie wichtige allgemein verstndliche Begriffe und Begriffskombinationen, die mit Hinweisen auf den jeweiligen Haupt- begriff versehen sind. Benennungen, die zwar

    7、 noch blich sind, in Zukunft aber nicht mehr angewendet werden sollen, sind mit einem Hinweis auf den Hauptbegriff aufgefhrt. Die den Benennungen hinzugefgten Zahlen weisen auf die jeweiligen Nummern im Verzeichnis der Begriffe hin. Ablagerung in Rohrleitungen 8.1 3 Absperrarmatur 9.6 Anlagenkennlin

    8、ie 6.3 Anschluleitung 8.1 1 Antriebsleistung 6.13 quivalente Rohrlnge 8.35 Armatur 8.15 artesischer Brunnen 4.1 8 Aufbereitung 5.1 Aufschlubohrung 4.1 3 Auslastungsgrad 2.18 Aus lauf ar mat ur 9.7 Ausnutzungsdauer 2.19 Basekapazitt 3.1 3 Bedienungshaus 7.7 Begasung 5.19 Belftung 5.20 Benutzungsdauer

    9、 2.20 Beobachtungsrohr 4.1 4 Betriebspunkt 6.10 Betriebsberdruck 8.1 8 Betriebswasser 1.6 Betriebswasserbedarf 2.3 Bewsserungswasserbedarf 2.7 bezogene Reibungsverlusthhe 8.32 Bohrbrunnen 4.19 Brunnen 4.16 Brunnenalterung 4.37 Brunnenergiebigkeit 4.33 Brunnengalerie 4.32 Brunnenkopf 4.28 Brunnenrege

    10、ner ieru ng 4.38 Brunnenreihe 4.32 Brunnenrohr 4.22 Bru nnenschacht 4.29 Brunnensteigeleitung 4.26 Calciumcarbonat-Sttigung 3.14 Chlorung 5.26 Desinfektion 5.25 Drosselkurve der Pumpe 6.9 Druckbehlter mit Gaspolster 6.16 Druckerhhungsanlage 6.1 7 Druckgeflle 8.38 Druckhhe 6.5 Drucklinie 8.37 Druckst

    11、o 8.24 Druckstosicherung 8.25 Druckwindkessel siehe Druckbehlter Druckzonen 8.39 Durchflu 8.27 Durchf lumegert 8.42 Durchfluwiderstand 4.35 Durchgangarmatur 9.6 Durchlaufbehlter 7.3 E igenbew irtschafteter Brunnen 4.30 Eigenverbrauch 2.23 Eigenwasserversorgung 1.8 Einstrmungsgeschwindigkeit 4.34 Ein

    12、zelverlusthhe 8.33 Einzelwasserversorgung 1.10 Einzugsgebiet 4.10 elektrische Leitfhigkeit 3.9 E ntcarbonisieru ng 5.23 Enthrtung 5.24 Entnahmebauwerk 4.45 E nt nah meleit u ng 4.46 Entsuerung 5.21 Fllung 5.5 Fernleitung 8.7 Fernwasserversorgung 1 .I 3 Feuerlscharmatur 9.1 1 Filter 5.10 Filtergeschw

    13、indigkeit 5.15 Filterlaufzeit 5.16 Filterrohr 4.23 Filtration 5.9 Fliedruck 9.2 Fliegeschwindigkeit 8.28 Flockenfiltration 5.1 7 Flockung 5.6 F lockungsf iltrat ion 5.1 8 Flotation 5.8 fluktuierende Wassermenge fluktuierendes Wasservolumen 7.8 Frderhhe der Pumpe 6.2 Frderleistung 6.1 1 . Frderstrom

    14、der Pumpe 6.1 Formstck 8.16 siehe fluktuierendes Wasservolumen Gegenbehlter 7.4 geodtische Frderhhe 6.4 Gesamtver lust h he 8.29 Gesamtwirkungsgrad 6.15 Geschwindigkeitshhe 6.6 Gleichzeitigkeitsgrad 2.21 Grenzwert 3.7 Grundwasser 4.2 G rundwassera bsen kung 4.4 Grundwasseranreicherung 4.6 Grundwasse

    15、raufhhung 4.5 Grundwasserbilanz 4.8 Grundwassererhebung Grundwasserleiter 4.1 2 Grundwassermestelle 4.1 4 G rundwasserneubildung 4.9 Gruppenwasserversorgung 1.1 1 siehe G rundwasseraufhhung Haltedruckhhe der Anlage 6.8 Haltedruckhhe der Pumpe 6.7 Hrte siehe Hrtebereich Hrtebereich 3.15 Hauptabsperra

    16、rmatur 9.4 Hauptleitung 8.9 Haushaltswasserbdarf 2.4 Heberleitungsbrunnen 4.31 Hochbehlter 7.1 Horizontalfilterbrunnen 4.21 I nf i It rat ionsbrun nen 4.1 7 Inhaltsstoffe 3.1 Inkrustation 8.14 integrale Rauheit 8.36 Ionen 3.8 lonenaustausch 5.22 Kaliumpermanganat-Verbrauch Kiesschiittung 4.24 kineti

    17、sche Energiehhe 6.6 Konzentration 3.5 Kreislaufnutzung 2.1 4 Kiihlwasserbedarf 2.5 siehe Oxidierbarkeit Langsamfilter 5.1 1 Leistungsbedarf der Pumpe 6.12 Lschwasserbedarf 2.6 Lschwasserspeicher 7.5 Lschwasservorrat 7.10 Mehrfachnutzung 2.13 Mehrschichtfilter 5.1 3 mikrobiologische Parameter 3.4 Mik

    18、rosiebung 5.4 Nenndruck 8.20 Nennweite 8.1 7 Netzdruck 8.18 Netzeinspeisung 2.1 5 N otstandswasserversorgung Notwasserversorgung 1 .I 4 Notwasserversorgungsanlage 1 .I 7 nutzbare Wasserabgabe 2.1 6 nutzbares Wasserdargebot 1.3 Nutzinhalt 7.9 siehe Notwasserversorgung Oberflchenwasser 4.1 ffentliche

    19、Wasserversorgung 1.7 organischer Kohlenstoff 3.17 o rga no I e pt isc he Parameter 3.3 rtliche Verlusthhe 8.33 Ortsrohrnetz 8.3 Oxidierbarkeit 3.1 6 Ozonung 5.27 DIN1 DIN 4046 83 2794442 0035592 32T e e a a Parameter 3.2 Peilrohr 4.25 pH-Wert 3.10 pH-Wert-Anhebung 5.21 Prfdruck 8.2 1 Pumpendruckleit

    20、ung 6.19 Pumpen ke n n I i n i e 6.9 Pumpensaugleitung 6.1 8 Pu mpenw irk u ngsgrad 6.1 4 Quelle 4.39 Quellschttung 4.40 Rechennetzplan 8.41 Redoxspannung 3.1 1 Regelarmatur 9.1 O Rei bungsverlusthhe 8.30 Reinwasser 5.3 Richtwert 3.6 Ringnetz 8.5 R o hrleit u ngsken nli nie 6 -3 Rohrnetz 8.1 Rohrnet

    21、zberechnung 8.26 Rohrnetzplan 8.40 Rohrberdeckung 8.12 Rohwasser 5.2 Rohwasserleitung 4.27 Ruhedruck 9.1 Samrnelbrunnen siehe Cammelschacht Sammelschacht 4.43 Candschttung 4.24 Curekapazitt 3.12 Cchieberkarnrner 7.7 Schluckbrunnen 4.17 Schnellfilter 5.12 Sed irnentat io n 5.7 Seihwasser 4.3 Sicherhe

    22、itsarmatur 9.8 Sicherungsarmatur 9.9 Sic kerl e it u ng 4.4 1 Sickerstollen 4.42 Sickerstrecke 4.36 spezifischer Wasser bedarf si e he verbrauchsbezogener Wasserbedarf Spitzenfaktor der Netzeinspeisung 2.17 Splbrunnen 4.20 statische Druckhhe 8.22 Tiefbehlter 7.2 Trinkwasser 1.5 Trinkwasserbedarf 2.2

    23、 Tri n kwasserbehand lu ngsanlage 9.12 Trinkwassererwrrner 9.13 Trockenfilter 5.14 Uferfikrat 4.3 Verstelu ngsnetz 8.4 verbrauchsbezogener Wasserbedarf 2.8 Verbrauchsleit u ng 9.3 Verbundleitung 8.9 Verbundrohrnetz 8.2 Verbundwasserversorgung 1.1 2 Verlustbeiwert 8.34 Versickerungsbecken 4.7 Ver sor

    24、g u ngsd ruc k 8.2 3 DIN 4046 Seite 3 Versorgungsleitung 8.10 Volurnenstrorn 8.27 Volurnenstrornmegert 8.42 Wasser 1 .I Wasserbedarf 2.1 Wasserbereithaltung 2.9 Wasserbereitstellung 2.10 Wasserfassung 4.1 5 Wasserkammer 7.6 Wasserschutzgebiet 4.1 1 Wassertarif 1.21 Wasserverbrauch 2.1 2 Wasserverlus

    25、t 2.22 Wasserversorgung 1.4 Wasserversorgungsanlage 1.1 6 Wasserversorgungsbed ingungen 1.20 Wasserversorgungsbilanz 2.1 1 Wasserversorgungsgebiet 1.1 5 Wasserversorgungsunternehmen 1.1 9 Wasserwerk 1.18 Wasserwirtschaft 1.2 Wasserzhler 8.43 Wasserz hleranlage 9.5 Widerstandsbeiwert 8.31 Wirkungsgra

    26、d des Pumpenaggregates 6.15 Zentrale Wasserversorgung i .9 Zisterne 4.44 Zubringerleitu ng 8.6 zulssiger Betriebsberdruck 8.1 9 DIN1 DIN 404b 83 2794442 0015593 066 Nr Benennung Zeichen Einheit Seite 4 DIN 4046 Erklrung (Definition) Verzeichnis der Begriffe Fr einige Begriffe sind mehrere Benennunge

    27、n aufgefhrt. Neben den Vorzugsbenennungen auch noch zugelassene Be- nennungen sind mit vorangestelltem ,auch:“ in Klammern gesetzt. Diejenigen Benennungen, die zwar noch blich sind, in Zukunft aber nicht mehr angewendet werden sollen, sind in Klammern gesetzt und mit dem Vorsatz ,nicht:“versehen. Di

    28、e in den Erklrungen mit eingeklammerten Nummern versehenen Benennungen sind unter dieser Nummer ihrerseits erklrt. 1 Allgemeine Begriffe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 Wasser Wasserwirtschaft nutzbares Wasserdargebot Wasserversorgung Trinkwasser Betr iebswasser ffentliche Wasserv

    29、ersorgung E igenwasserversorgung zentrale Wasserversorgung E inzelwasserversorgung Gruppenwasserversorgung Verbundwasserversorgung m3/a, us Sammelbezeichnung im Sinne dieser Norm fr alle Arten von Wasser, das der Wasserversorgung (1.4) dient Zielbewute Ordnung aller menschlichen Einwir- kungen auf d

    30、as ober- und unterirdische Wasser (I .l) Fr eine bestimmte Zeit ermitteltes Wasservolumen (Wasserzuflu) aus Grund- oder Oberflchenwasser- vorkommen zur Verwendung als Trink- (1.5) und/ oder Betriebswasser (1.6) Deckung des Wasserbedarfs (2.1) der Wohn- und Arbeitssttten der menschlichen Gesellschaft

    31、. Sie besteht aus der ffentlichen Wasserversorgung (1.7) und der Eigenwasserversorgung (1.8) bzw. aus der zentralen Wasserversorgung (1.9) und der Einzelwasserversorgung (1 .lo) Fr menschlichen Genu und Gebrauch geeignetes Wasser (1.1 ) mit Gteeigenschaften nach den gelten- den gesetzlichen Bestimmu

    32、ngen sowie nach DIN 2000 und DIN 2001 Gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder hnlichen Zwecken dienendes Wasser (1.1) mit unterschiedlichen Gteeigenschaften, worin Trinkwassereigenschaft eingeschlossen sein kann Wasserversorgung (1.41, die der Versorgung der Allgemeinheit (ffentlichke

    33、it) dient (unabhngig von der Art des Rechtstrgers) Wasserversorgung (1.4), die nicht der Allgemeinheit dient und die mit eigenen Anlagen betrieben wird Wasserversorgung ( 1.41, bei der das Wasser ( 1.1 ) durch ein Rohrnetz (8.1) einem greren Ver- braucherkreis zugefhrt wird Eigenwasserversorgung (1.

    34、81, bei der das Wasser (1 .I) nur durch Verbrauchsleitungen (9.3) verteilt wird und die nur einem kleinen Verbraucherkreis dient Gemeinsame zentrale Wasserversorgung ( 1.9) meh- rerer Verbraucherkreise (Bedarfstrger) Mehrere zentrale Wasserversorgungen (1.91, deren Fiohrnetze (8.1) miteinander verbu

    35、nden sind DINL DIN 4046 83 2394442 0035594 TTZ m DIN 4046 Seite 5 - Erklrung ( Definit ion ) Zeichen Benennung Fernwasserversorgung Nr 1.13 Wasserversorgung (1.41, bei der das Wasser (1 .I) durch Leitungen ber grRere Entfernungen einem oder mehreren Wasserversorgungsgebieten (1 .I 5) zugefhrt wird -

    36、 Wasserversorgung (1.4) in Notfllen, bei denen eine normale Versorgung mit Wasser (1 .I ) gefhrdet, eingeschrnkt oder unmglich ist 1 .I4 Notwasserversorgung (nicht: Notstandswasser- Versorgung) - Gebiet, in dem ein Wasserversorgungsunternehmen (1.19) Wasser (1.1) verteilt Alle Anlagen, die einzeln o

    37、der in ihrer Gesamtheit der Gewinnung, Aufbereitung, Frderung, Spei- cherung, dem Transport und der Verteilung von Wasser (1.1) dienen Anlage, die der Notwasserversorgung (1.14) dient und nicht standig betrieben wird 1.15 Wasserversorgungsgebiet 1.16 Wasserversorgungsanlage Notwasserver sorg u ngsa

    38、n lage 1.17 1 .I8 Wasserwerk Betriebseinheit, die aus Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Frderung und Speicherung von Wasser (1 .I ) bestehen kann Unternehmen, das ffentliche Wasserversorgung (1.7) betreibt, unabhngig von Unternehmensform und Trgerschaft 1.19 Wasserversorgungs- unternehmen wvu Was

    39、serversorgungsbedingunger Bedingungen fr den AnschluR an die ffentliche Wasserversorgung (1.7) und fr die Versorgung mit Wasser (l.l), unabhngig von der Art des Vertrags- verhltnisses (ffentlichrechtlich oder privatrecht- lich) 1) Von einem Wasserversorgungsunternehmen (1.19) festgesetzte allgemein

    40、geltende privatrechtliche Entgelte oder ffentliche Abgaben 1.20 1.21 Wassertarif 2 Wasserbedarf, Wasserverbrauch, Wassernutzung Planungswert fr das in einer bestimmten Zeit- spanne fr die Wasserversorgung (1.4) voraussicht- lich bentigte Wasservolumen fr den Ausbau der Wasserversorgungsanlage (1 .I

    41、61, z. B. Trinkwasser- bedarf (2.21, Betriebswasserbedarf (2.3). Haushalts- wasserbedarf (2.4), Khlwasserbedarf (2.51, Lsch- wasserbedarf (2.6). Bewsserungswasserbedarf (2.71, Wasser bedarf fr ffentliche E inr icht ungen 2.1 Wasserbedarf 2.2 Tri nkwasserbedarf Planungswert fr das in einer bestimmten

    42、 Zeit- spanne voraussichtlich bentigte Trinkwasser- volumen aus ffentlicher Wasserversorgung ( 1.7) und Eigenwasserversorgung (1.8) Planungswert fr das in einer bestimmten Zeit- spanne voraussichtlich bentigte Betriebswasser- volumen aus ffentlicher Wasserversorgung (1.7) und Eigenwasserversorgung (

    43、1.8) 2.3 Betr iebswasser bedarf 1) Siehe auch AVBWasserV (siehe ,Gesetze, Verordnungen und Richtlinien“) DIN1 DIN 4046 83 2794442 0035595 937 = Seite 6 DIN 4046 Nr 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.1 1 Benennung Haushaltswasserbedarf Kuh Iwasserbedarf Lschwasser bedarf Bewsseru ngswasserbedarf verbrauc

    44、hsbezogener Wasserbedar (nicht: spezifischer Wasserbedarf) Wasserbereithaltung Wasserbereitstellung Wasserversorgungsbilanz Zeichen Einheit m3/a, m3/d, m3/h, Ils mVa, m3/d, m3/h, m3/s llmin, 1 Is m3/a, m3/d 1 /d mzla, did, mJ/h mVa, m3/d, m3/h Erklrung (Definition) Planungswert fr das in einer besti

    45、mmten Zeit- spanne von den Haushalten und vom Kleingewerbe voraussichtlich bentigte Trinkwasservolumen. Anmerkung: Aus erhebungstechnischen Grnden ist der Wasserbedarf des Kleingewerbes nicht a usg I i ede r ba r Planungswert fr das in einer bestimmten Zeit- spanne zur Wrmeableitung voraussichtlich

    46、be- ntigte Wasservolumen Planungswert fr das in einer bestimmten Zeit- spanne zum Brandschutz voraussichtlich bentigte Wasservolumen (siehe auch DVGW-Arbeitsblatt W 405) Planungswert fr das in einer bestimmten Zeit- spanne zur landwirtschaftlichen Bewsserung ber- wiegend aus Eigenwasserversorgung (1

    47、.8) voraus- sichtlich bentigte Wasservolumen Planungswert fr das in einer Zeitspanne von 24 h fr einen Verbraucher (z. B. Einwohner, Arbeits- platz, Produktmenge) voraussichtlich bentigte Wasservolumen aus ffentlicher Wasserversorgung (1.7) und Eigenwasserversorgung (1 BI. Anmerkung: Die unter Nr 2.

    48、1 genannten Bedarfs- werte knnen auch als verbrauchsbezogene Bedarfswerte gebildet werden, z. B. ein- wohnerbezogener Trinkwasserbedarf, pro- duktmengenbezogener Betriebswasserbe- darf Das in der wasserwirtschaftlichen Planung vorge- sehene Trink- und Betriebswasservolumen je Zeit, das fr einen oder

    49、 mehrere Bedarfstrger aus dem nutzbaren Wasserdargebot (1.3) vorsorglich zur Verfgung gehalten wird. Anmerkung: Z. B. Wasserreservegebiet 2) fr einen Bedarfsraum Das Trink- und Betriebswasservolumen je Zeit, das fr einen Bedarfstrger aus dem nutzbaren Wasser- dargebot (1.3) nach Vollzug des wasserrechtlichen Verfahrens tatschlich zur Verfgung steht Volumenmige Erfassung und Gegenb


    注意事项

    本文(DIN 4046-1983 Water-supply terms DVGW code of practice《供水 术语 DVGW惯例》.pdf)为本站会员(Iclinic170)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开