欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 4020 Bb 1-2003 Geotechnical investigations for civil engineering purposes - Aids to application supplementary information《土木工程的土质调查 使用辅助 注释》.pdf

    • 资源ID:656779       资源大小:279.22KB        全文页数:36页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 4020 Bb 1-2003 Geotechnical investigations for civil engineering purposes - Aids to application supplementary information《土木工程的土质调查 使用辅助 注释》.pdf

    1、Oktober 2003Geotechnische Untersuchungen frbautechnische ZweckeAnwendungshilfen, ErklrungenBeiblatt 1zuDIN 4020Dieses Beiblatt enthlt Informationen zu DIN 4020,jedoch keine zustzlich genormten Festlegungen.ICS 93.020Geotechnical investigations for civil engineering purposes Aidsto application, suppl

    2、ementary informationReconnaissance gotechniques pour usages techniques de laconstruction Conseils relatifs lapplication, informationssupplmentairesErsatz frDIN 4020 Bbl 1:1990-10Fortsetzung Seite 2 bis 36Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Instit

    3、ut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 4020 Bbl 1:2003-10nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 13 Vertr.-Nr. 0013Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 4020 Bbl 1:2003-102Vorw

    4、ortDieses Beiblatt wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normunge. V. im Arbeitsausschuss 05.06.00 Untersuchungen von Boden und Fels erarbeitet.nderungenGegenber Beiblatt 1 zu DIN 4020:1990-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: redaktionelle Anpassung an DIN 402

    5、0:2003.Frhere AusgabenDIN 4020 Bbl 1: 1990-10Zu Abschnitt 1Bauwerke aller Art schliet den Hohlraumbau, den Bau von Abfalldeponien und die Sanierung von kontami-nierten Standorten, nicht aber die Materialprfung von Fels als Baustein und die Erkundung von Rohstoffla-gersttten fr die Industrie ein. Die

    6、 Untersuchung von Boden und Fels als Baustoff ist Gegenstand von An-hang D.Zu 3.1Im Hohlraumbau wird fr die Benennung Baugrund synonym die Benennung Gebirge verwendet. Bodenund Fels knnen gewachsen oder geschttet sein.Zu 3.5Der Begriff Baugrundrisiko ist hier im Sinne eines unvermeidbaren Restrisiko

    7、s eng gefasst. Die Ursache frdas Baugrundrisiko (= unvermeidbares Restrisiko) liegt in der beschrnkten Aussagefhigkeit der geotechni-schen Untersuchungen und daran, dass der Baugrund einschlielich seiner Inhaltstoffe ein inhomogener, vonder Natur vorgegebener Werkstoff ist, der in seiner Gesamtheit

    8、nur nherungsweise erkundet und mit techni-schen Modellbildungen (z. B. geometrische Annahmen und mechanische Eigenschaften fr Standsicherheits-nachweise und Setzungsberechnungen) beschrieben werden kann.Zu 3.12Direkte Aufschlsse sind z. B. Steilufer von Flssen, Steinbrche, Schrfgruben und Bohrungen.

    9、Zu 3.13Indirekte Aufschlsse sind z. B. Ramm- oder Drucksondierungen und alle geophysikalischen Aufschlussver-fahren (siehe Tabelle 5 und Tabelle 6).Zu 3.14Mit der Begrenzung auf Durchmesser 30 mm werden die Kleinstbohrungen weder durch DIN 4021 nochdurch die Verdingungsnorm DIN 18301 erfasst. Sie si

    10、nd ein Hilfsmittel in der Hand eines Sachverstndigenfr Geotechnik.Zu 3.16Der geotechnische Bericht kann je nach Fragestellung ein Baugrundgutachten, ein Grndungsgutachten, einBericht ber Eignung als Baustoff, ein Schadensgutachten, ein hydrogeologisches Gutachten usw. sein.Zu 4.1Aufgabe der geotechn

    11、ischen Untersuchung von Boden und Fels als Baugrund ist es, die Unsicherheiten derKenntnis des Baugrunds im Hinblick auf ein Projekt einzugrenzen. Bereits die Kenntnis der geologischen Zu-sammenhnge gibt Hinweise auf wichtige zu erwartende Probleme und Wege zu deren Aufklrung.DIN 4020 Bbl 1:2003-103

    12、Zu 4.2Ein Baugrundrisiko kann auch durch eingehende geotechnische Untersuchungen nicht vllig ausgeschaltetwerden, da die Werte der Baugrundkenngren streuen, eng begrenzte Inhomogenitten des Baugrundsnicht restlos zu erfassen sind und manche Eigenschaften des Baugrunds mit angemessenem Aufwand nichtf

    13、estgestellt werden knnen.Die Wahrscheinlichkeit einer Aussage ber den Aufbau oder bestimmte fr die geotechnische Beurteilungmagebliche Eigenschaften von Boden und Fels wchst mit dem Untersuchungsumfang, d. h. mit der Anzahlder Aufschlsse und nimmt ab mit der Wechselhaftigkeit des Baugrunds. Sie wird

    14、 durch die Wahl und Kombi-nation zweckmiger Untersuchungsverfahren erhht und kann durch mangelnde Kenntnis geologischer Zu-sammenhnge und mangelnde rtliche Erfahrung eingeschrnkt sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass durchgeotechnische Untersuchungen statistisch gesehen seltene Ereignisse, wie die Einl

    15、agerung von Blcken,Hohlrumen oder kurzfristige Vernderungen von Wasserverhltnissen, erfasst werden, ist sowohl vom Un-tersuchungsumfang als auch vom Untersuchungsverfahren abhngig.Zu 4.3Die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund erfordert bei der geotechnischen Untersuchung einestndige Bercksi

    16、chtigung des jeweiligen Standes der Entwurfsbearbeitung. Dazu gehrt, dass der Sachver-stndige vom Entwurfsverfasser bzw. vom verantwortlichen Bauleiter fortlaufend und rechtzeitig ber Ergn-zungen oder nderungen der Entwurfsbearbeitung unterrichtet wird, er die Notwendigkeit von nderungenoder Ergnzun

    17、gen aus vorausgegangenen Beurteilungen berprft und gegebenenfalls ergnzende geotech-nische Untersuchungen vorschlgt und dass er Zwischenergebnisse, die die laufende Entwurfsbearbeitungbeeinflussen knnen, umgehend dem Entwurfsverfasser zuleitet.In vielen Fllen knnen auch whrend der Bauausfhrung zustz

    18、liche geotechnische Untersuchungen not-wendig werden. War bei vorausgegangenen Untersuchungen ein Sachverstndiger eingeschaltet, so ist es inder Regel von Vorteil, wenn die zustzlichen geotechnischen Untersuchungen von derselben Person betreutwerden.Zu 5.2Bei schwierigen Fragestellungen, insbesonder

    19、e der Geotechnischen Kategorie 3, kann es angebracht sein,dass die Aufgabe des Sachverstndigen fr Geotechnik nicht von einem Einzelnen, sondern von einer Grup-pe wahrgenommen wird, deren Mitglieder sich fachlich ergnzen.Zu 5.4.1Nur wenn auch das Bauobjekt bekannt ist, knnen Art und Umfang der geotec

    20、hnischen Untersuchungen ge-zielt geplant werden, beispielsweise die erforderliche Anzahl und Erkundungstiefe von Bohrungen. Demzufol-ge sind die Untersuchungsergebnisse objektbezogen und bei grundlegenden nderungen oder Erweiterungender Planung fr das Bauobjekt mglicherweise nicht bertragbar oder un

    21、zureichend.Die Nutzung des Bauwerks kann z. B. im Bezug auf begrenzte Setzungen und Schiefstellung, auf den Schutzvor Erschtterung oder Feuchtigkeit zustzliche Anforderungen an den Untersuchungsumfang und an diebauliche Gestaltung bedingen.Zu 5.4.3Messungen zur berwachung von Baugrund und Bauwerk so

    22、llten mglichst frhzeitig eingeplant werden. Zuden Messungen gehren stets auch deren Auswertung und Interpretation.Zu 6.1Geotechnische Untersuchungen von Boden und Fels als Baugrund knnen unter Vorgabe eines festenStandortes fr eine bestimmte bauliche Anlage oder mit der Fragestellung gefhrt werden,

    23、den im Hinblick aufdie Sicherheit, den Umweltschutz und die Gesamtkosten gnstigsten Standort ausfindig zu machen (z. B. Li-nienfhrung von Verkehrswegen oder Kanlen, Standortwahl, Erstellung von Baugrundkarten). Geotechni-sche Untersuchungen von Boden und Fels als Baugrund knnen auch zum Zwecke der B

    24、eweissicherung undder Aufklrung von Schadensfllen notwendig werden.DIN 4020 Bbl 1:2003-104Einwirkungen, die ber die in DIN 4020, 6.1 d), genannten Ursachen hinaus wirksam werden knnen, sindz. B.: chemische Einflsse des Grundwassers oder Bodens auf Bauteile.Auswirkungen des Bauwerks und seines Betrie

    25、bs auf die Umgebung nach DIN 4020, 6.1.1 f), sind z. B.: seitliches Ausstrahlen von Setzungen; Wirkung von Betriebserschtterungen bzw. Schwingungen auf die Umgebung; Wirkung bleibender Vernderungen des Grundwassers auf die Umgebung.Auswirkungen der Baudurchfhrung auf die Umgebung nach DIN 4020, 6.1.

    26、1 f), sind z. B.: Gefhrdung benachbarter Bauten; Folgen von Hanganschnitten; Wirkung von Anschttungen hinsichtlich entstehender Setzungen und der Stabilitt von Hngen; Erschtterungen durch Baubetrieb; Folgen von Grundwasserhaltungsmanahmen.Zu 6.3Gase sind, sofern sie in greren Mengen auftreten, in de

    27、r Regel geologischen Ursprungs. Gase mit einemGefhrdungspotential sind vor allem Kohlendioxid (bei Mineralquellen, in Gebieten mit Vulkanismus in dergeologischen Vergangenheit) oder Methan (in und ber Ablagerungen von Torf, Erdl, Erdgas und Kohle) undRadon (ber Uranlagersttten). Die Aufstiegsintensi

    28、tt ist abhngig vom Luftdruck und von Wegsamkeiten inBaugrund.Zu 7.4.1Eine Aufstellung verschiedener Untersuchungsverfahren und ihrer Eignung fr bestimmte Erkundungsziele istim Anhang B enthalten.Zu 7.4.3DIN 4020 nennt fr die direkten Aufschlsse keine Einschrnkungen bezglich der Bohrverfahren. Solche

    29、Einschrnkungen ergeben sich ausschlielich aus dem Zweck des direkten Aufschlusses, Bodenarten in demAufschluss lagegerecht zu erkennen und die im Einzelnen erforderlichen Laborversuche an Proben entspre-chender Gteklasse zu ermglichen. Wo im Einzelfall keine aufwendigen Laborversuche bentigt werden

    30、undwo geeignete Bodenarten und Schichtenfolgen vorliegen, ist daher auch der Einsatz der Kleinbohrverfahrennach DIN 4021 oder der an die persnliche Mitwirkung eines Sachverstndigen gebundenen, nicht genormtenKleinstbohrverfahren (Schlitz- und Nutbohrer) mglich.Zu 7.4.4Die Empfehlung, bei greren oder

    31、 schwierigeren Bauwerken einzelne Aufschlsse in grere Tiefen zu fh-ren, zielt darauf ab, die Annahmen ber den allgemeinen geologischen Aufbau zu berprfen.Zu 7.5.5Als weitere Messungen knnen im Einzelfall Sohldruck-, Erddruckmessungen bzw. das Messen der Verschie-bung und Neigung von Sttzbauwerken be

    32、i nicht eindeutigen Verhltnissen zur Kontrolle der Rechenannah-men (siehe DIN 4018, DIN 4084 und DIN 4085) und der Konstruktion erforderlich werden.Zu 7.6Die Voraussetzungen fr die Anwendung der Beobachtungsmethode und die Anforderungen an ihre Ausfh-rung sind in DIN 1054:2003-01, 4.5, geregelt.DIN

    33、4020 Bbl 1:2003-105Zu 7.7Folgende Gesichtspunkte kommen dabei in Betracht:a) Setzungsverhalten bei Hoch- und Ingenieurbauten, insbesondere bei statisch unbestimmten Konstruktio-nen;b) Verkantungen bei turmartigen Bauwerken;c) Setzungen von Dmmen (Ebenflchigkeit von Straen, Gleisanlagen bei Schienenv

    34、erkehrswegen);d) Sickerstrmungen in und unter Dmmen und ihre Auswirkungen;e) Oberflchenerosion;f) nderungen der Sohlspannung und der Sohldruckverteilung infolge Lastumlagerungen, Teilbelastungenbei Siloanlagen, Sohlwasserdruck bei Stauanlagen und hnliches;g) Langzeitverhalten von Erd- und Felsankern

    35、, Zugpfhlen und zyklisch beanspruchten Grndungen;h) im Hohlraumbau: die Entwicklung des Gebirgsdrucks (Spannungen, Verformungen des Ausbaus),Wasserfhrung und chemische Beschaffenheit des Wassers;i) Abbau oder Vernderung von Porenwasserdrcken in bindigen Bden bei hohen Bauwerkslasten, insbe-sondere i

    36、n und unter Dmmen;j) Vernderungen des Grundwassers bei Eingriffen in den natrlichen Wasserhaushalt durch das Bauwerk;k) Entfestigung und Kriechen von Hngen.Zu 7.8Die notwendigen oder fallweise infrage kommenden Untersuchungen und deren Zweckbestimmung sind inder Tabelle 1 zusammengestellt.DIN 4020 B

    37、bl 1:2003-106Tabelle 1 Geotechnische Untersuchung der GrundwasserverhltnisseSpalte 1 2 3 4 5Geeignet frZeile ArtBoden FelsAusfhrungnachZweck1 Bohrungen (eventuell Schrfe) ja ja DIN 4021DIN 4023Feststellung von Grundwasserleitern Grundwasserhemmern undNichtleitern Grundwasseroberflche bzw.Grundwasser

    38、druckflche(Einschrnkungen sieheDIN 4021) Grundwasserstockwerke2 Bei Ausbau zu Grund-wassermessstellenja ja DIN 4021DIN 4023Feststellung von Grundwasseroberflche Grundwasserdruckflche(n) Grundwassergeflle Hinweise auf Grundwasser-flierichtung3 Herstellung von Dauermess-stellen (eventuell Mehrfach-mes

    39、sstellen)ja ja DIN 4021DIN 4023Erfassung von Grundwasser-standsschwankungen bzw.-nderungen (jahreszeitlich oder alsFolge von Betriebs- oder Bauma-nahmen)Feldversuche4Pumpversuche(Brunnen und Grundwasser-messstelle)ja ja MerkblattDVWK 101Feststellung von zu frdernden oder frderbarenWassermengen Durch

    40、lssigkeitsbeiwert k Transmissivitt mgliche Absenktiefe Reichweite der Absenkung5 Auffll- und Absenkversuche ja ja DIN 18130-2 Bestimmung des Durchlssig-keitsbeiwerts k6 Einschwingversuch ja ja DIN 18130-2Bestimmung des Durchlssig-keitsbeiwerts k7 Wasserabpressversuche(WD-Test)nein ja DGEG, Emp-fehlu

    41、ng Nr 9des AK 19Versuchstech-nik FelsFeststellung der Wasserdurchlssigkeit Injizierbarkeit8 Schluckversuche ja ja Untersuchung der Wasserauf-nahmefhigkeit bei Versickerungs-anlagen9 Markierungsversuche, z. B. mitFarbe, Salz oder Isotopen (auchals Einbohrlochversuch)ja jaBestimmung der Grundwasserfli

    42、erichtung Grundwasserfliegeschwindigkeit10 Laborversuche ja nein DIN 18130-1 Bestimmung des Durchlssig-keitsbeiwerts kvund khfr vertikaleund horizontale Durchstrmung anSonderproben oder aufbereitetenProbenDIN 4020 Bbl 1:2003-107Tabelle 1 (fortgesetzt)Spalte 1 2 3 4 5Geeignet frZeile ArtBoden FelsAus

    43、fhrungnachZweck11 Korngrenverteilung ja nein DIN 18123 Hinweise auf den Durchlssig-keitsbeiwert k nach empirischen Re-geln12 Chemische Analyse von Wasser-probenja ja DIN 4030DIN 50929-1DIN 50929-3Untersuchung auf Betonaggressivitt Stahlaggressivitt sonstige Stoffe Kontamination Stoffe, welche eine s

    44、ttzendeFlssigkeit beeinflussenZu 8.1Angaben dazu enthalten geologische Karten und die zugehrigen textlichen Erklrungen. Baugrundkarten,hydrogeologische Karten sowie Archive knnen ergnzende Informationen liefern.Angaben zur bautechnischen Vorgeschichte (z. B. historische Bauten, verfllte Seen oder St

    45、adtgrben, Bau-manahmen in jngerer Zeit wie Nachbarbebauung, Wege- und Flussbau) knnen fallweise bei den in Ta-belle 2 genannten Stellen erfragt werden. Dort liegen auch Erfahrungen ber Besonderheiten des Baugrunds(z. B. weiche Ablagerungen in Flusstlern, im Umfeld von Binnenseen oder im Kstenbereich

    46、, rutschgefhr-dete Hnge, Bergsenkungsgebiete) vor.Tabelle 2 Informationsstellen fr vorhandene UnterlagenZeile Unterlagen bliche Informationsstellen1 Geologische Verhltnisse Geologische Landesmter2 Bohrprofile Geologische Landesmter, Baumter bzw. Dienste, Umweltmter3Langjhrige Grundwasserverhltnisse

    47、Wasserwirtschaftsverwaltungen, Bauverwaltungen bzw. Dienste, Geolo-gische Landesmter, Versorgungsunternehmen4Vernderungen durch Flussbau undLandesbaukulturVermessungsmter, Wasserwirtschaftsverwaltungen, Flurbereinigungs-mter5 Bergbau, Bergsenkung Bergmter, Geologische Landesmter, Bergwerksgesellscha

    48、ften6Erdbeben Erdbebenwarten, Geophysikalische Institute, Bundesanstalt fr Geowis-senschaften und Rohstoffe, Hannover7rtliche Besonderheiten von Bodenund FelsGeotechnische Institute bzw. Dienste, Geologische Landesmter, Geo-logische Karten, Baugrundkarten 1: 25 000 mit Erklrungen8 Setzungsbeobachtungen Bauverwaltungen, Bauherren, Geotechnische Institute9Jngere Bauvorgnge in der Nach-barschaftrtliche Baumter10 Baumanahmen in historischer Zeit Landesdenkmalmter, rtliche und regionale Archive11Altlasten Umweltmter, Baumter, Wasserwirtschaft, Geologische Landesmter,Verwaltungsmter12 Kamp


    注意事项

    本文(DIN 4020 Bb 1-2003 Geotechnical investigations for civil engineering purposes - Aids to application supplementary information《土木工程的土质调查 使用辅助 注释》.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开