欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 3991-3-1988 Calculation of load capacity of bevel gears without pinion offset calculation of tooth strength《非偏轴伞齿轮承载能力计算 齿根载荷能力计算》.pdf

    • 资源ID:656604       资源大小:951.91KB        全文页数:15页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 3991-3-1988 Calculation of load capacity of bevel gears without pinion offset calculation of tooth strength《非偏轴伞齿轮承载能力计算 齿根载荷能力计算》.pdf

    1、DK 621.833.2.001.24 DEUTSCHE NORM September 1988 a U C U - a . U c I i * c a 1 1 a C C a f E a a c E K I I r c a 0 5 o I 5 O ist in der Regel I XhmE I I Xhm I und I X,E I I x, 1. Man rechnet daher bezglich der Zahnfubeanspruchung auf der sicheren Seite. 3.1 Formfaktor YF fr Verzahnungen, die im Wlz-

    2、 verfahren erzeugt werden Gleichung (3.01) gilt fr die geradverzahnten Ersatzstirnrder mit und ohne Profilverschiebung. Bei schrgverzahnten Ersatzstirnrdern wird der Formfaktor fr die Ersatz-Gerad- Verzahnung bestimmt. 1) Kegelrder haben im allgemeinen Oktoidenverzahnung und sind hhenballig. Die Abw

    3、eichungen von einem Evol- ventenprofil sind jedoch insbesondere hinsichtlich Zahn- fusehne und Biegehebelarm gering. Man kann sie daher bei der Berechnung des Formfaktors vernachlssigen. DIN1 DIN 3991 TEIL 3 8 2794442 0033277 Lb W Seite 4 DIN 3991 Teil 3 Die Berechnung gilt unter folgenden Vorausset

    4、zungen : a) Der Berhrpunkt der 30“-Tangenten liegt auf der ZahnfuB- kurve, die von der Werkzeugkopfabrundung erzeugt wird. b) Das Werkzeug wird mit einer endlichen Kopfabrundung ausgefhrt. c) Profilberdeckung cV, I2 Mit den Festlegungen nach Bild 3.1 gilt2) ha mmn cos aFan (%)2 cos a, 6.-. (3.01) YF

    5、a = des Ersatz / I- SF“ )I Fan Bild 3.1. Festlegung des Berechnungsquerschnittes mit der ZahnfuBdickensehne SF, und des Biegehebelarmes fr Kraftangriff am Zahnkopf hFa am Zahnprofil der Ersatzstirnrder 3.1.1 HilfsgrBen Zur Berechnung der ZahnfuBsehne SF, und des Biege- hebelarms hFa sind zunchst die

    6、 HilfsgrBen E, G, H und itzu ermitteln. n 4 E = -. mmn - x, . mmn - hp tan a, SPr em +-(1 -sina,).- cos a, cos a, mit spr nach Bild 3.2. 2 c 4- mit FuBfreischnitt (3.02) - Fr Bezugsprofile ohne FuBfreischnitt ist spr = O. em hm -i Xhm G=- mmn mmn 2 2, H=- 2G 2, O=-. tan it - H (3.03) (3.04) (3.05) F

    7、r die Lsung der transzendenten Gleichung (3.05) kann als Anfangswert it = d6 eingesetzt werden (BogenmaB). Die Gleichung konvergiert meist bereits nach wenigen Itera- tionsschritten. 3.1.2 ZahnfuSsehne SF, SFn G mmn COS it mmn 3.1.3 Fu6rundungsradius F am Berhrpunkt der 30“- Tangente 2 . G2 - em + (

    8、3.07) COS it . (2, . cos2 it - 2 . G) eF mmn mmn 3.1.4 Biegehebeiann hFa (3.08) dvm und dvbnsiehe DIN 3991 Teil 1,Ausgabe September 1988, Anhang A 3) 2) Ableitung der maBgebenden Zahnnormalkraft und des Formfaktors siehe DIN 3990 Teil 3. 3) Bei Zahnrdern ohne Kopfkrzung gelten die Bilder 3.4 bis 3.6

    9、 genau. Bei Zahnrdern mit Kopfkrzung ist der tatschliche Biegehebelarm geringfgig kleiner; die Berechnung mit den Diagrammwerten liegt dann auf der sicheren Seite, da man cvm mit den maEgebenden Kopf- kreisdurchmessern und bestimmt (siehe DIN 3991 Teil 1, Ausgabe September 1988, Anhang A). n e- - -

    10、ohne FuBfreischnitt Bild 3.2. MaEe am Bezugsprofil der Verzahnung. Fr die praktische Berechnung kann man e-p = earn des Werkzeug-Bezugsprofils setzen DIN1 DIN 3993 TEIL 3 88 m 2794442 0033280 980 DIN 3991 Teil 3 Seite 5 (3.09) aian =aan - va (3.10) cos an 0,5. zV, - - cos - - 9 + 0.5 - - _ (3.1 i) h

    11、 a (3 i i“ I -= mmn cos aFan Daten der Ersatz-Stirnradverrahnung im Normalschnitt siehe DIN 3991 Teil I. Ausgabe September 1988, Anhang A3) 3.1.5 Grafische Bestimmung des Formfaktors YF Fr ein gegebenes Bezugsprofil kann man YF im voraus fur alle Zahnezahlen und Profilverschiebungsfaktoren berech- n

    12、en und in Diagrammen darstellen. Fur das Bezugsprofil der Verzahnung mit den Daten a, = kann Yi:, dem Bild 3.3 entnommen werden. Diagramme fr andere Bezugsprofile sind in DIN 3990 Teil 3 angegeben. - Kopffaktor YFr siehe Bilder 3.4,3.5 und 3.6. - Hierin ist zYn die Zahnezahl der virtuellen Ersatzsti

    13、rnrder im Normalschnitt: Berechnung nach DIN 3991 Teil 1, Ausgabe September 1988. Anhang A; grafische Bestimmung fr a, = 20“ siehe Bild 3.3. 3.2 Formfaktor YFa fur Verzahnungen, die irn Form- schneideverfahren erzeugt werden Insbesondere bei greren bersetzungen werden Teller- rader zum Teil nach dem

    14、 Formschneideverfahren (ohne Abwalzen) gefertigt. Dabei ist das Profil der Zahnlucke des Werkrades identisch mit dem Werkzeugprofil (Zahnstangen- profil). Der Zahnformfaktor fr das Telierrad kann deshalb direkt am Werkeugprofil bestimmt werden. Formfaktor des Tellerrades nach Gleichung (3.01) rnit a

    15、?, = uti: 20“. h,idiir , = 1.0, hrilrli,=i.25,riltt;,=0.25 und%, =O Da fr formgeschnittene Tellerrder Ypa = YF“ , kann YF8 fr das dorl angegebene Bezugsprofil unmittelbar bei z, = m Bild 3.3 entnommen werden (YF = 2.07). Der Zahnformfaktor fur das zugehrige, im Walzverfahren erzeugte Kegelritzel kan

    16、n bei Zahnezahlverhltnissen u 3 nherungsweise nach Abschnitt 3.1 bestimmt werden. 3.2.1 Zahnfudickensehne SF:“ = x m mn - 2 E - 1,732 . Qcp2 (3.13) mit E nach Gleichung (3.02). 3.2.2 Furundungsradiuc am Berhrpunkt der 30“- ei.2 = eri.2 (3.14) Tangente .- 3.2.3 Blegehebelann - + xsiii2 - tan a.) m,?,

    17、 tan a, (3.15) 3.3 Kopffakor YFs Der Kopffaklor ist das Produkt aus Formfaktor Y,:, und Span. nungskorrekturfaklor fr Kraftangriff am Zahnkop Ysa. (3.16) YFS = YFa YSa Da Yi;, nach Gleichung (3.01) bzw. (3.12) und Y, nach Glei- chung (4.01) nur von den Bestimmungsgroen eines Zahn- profils abhngen, k

    18、ann Yi:s fr jedes Bezugsprofil in Ab- hngigkeit von der Zahnezahl im Normalschnitt und der Profilverschiebung bestimmt werden Die Bilder 3.4, 3.5 und 3.6 zeigen Beispiele. (Diese Diagramme gelten fur Zahnrader ohne Kopfkurzung. Erlauterungen hierzu siehe Funote 3). Wie aus Gleichung (2.02) hervorgeh

    19、t, ist Yi:s die rtliche SpannungfrF,=l N, b=lmmundm,=l mm bei Kraftangriff am Zahnkopf. Derartige Diagramme eignen sich fr eine schnelle Span- nungsberechnung. In dieser Norm wird jedoch die getrennte Darstellung von Ypd und Ys. beibehalten, da der Spannungs- korrekturfaktor Ys, auch benotigt wird.

    20、um die Stiitzziffer Ya (siehe Abschnitt 6) zu ermitteln. 4 Cpannungckorrekturfaktor Ysu Mit dem Spannungskorrekiuriaktor YS. rechnet man die Biege-Nennspannung bei Kraftangriff am Zahnkopf (Form- faktor Yi:J auf die ortliche Zahnfuspannung um (Methode C). Ys, erfat damit die spannungserhohende Wirku

    21、ng der Kerbe (= Furunding) und bercksichtigt ferner, da am ZahnfuB neben der Biegespannung auch andere Spannungs- komponenten auftreten. - Bei Schrag- und Bogenverzah- nung geht man von der Ersatz-Geradverzahnung (im Normal- schnitt) aus. - Weitere Hinweise siehe DIN 3990 Teil 3. 4.1 Berechnungsglei

    22、chungen (_._ !- ) 1.21 + 2.311, Ysd = (1.2 + 0.13 , L,) 9 (4 01) Hierin bedeuten: (4.02) (4.03) mit si:, nach Gleichung (3.06) beziehungsweise (3.13) Irr, nach Gleichung (3 1 I) beziehungsweise (3.15) el: nach Gleichung (3.07) beziehungsweise (3.14) Gultigkeitsbereich der Gleichung (401). 1 5 y, lm,

    23、 = 1.0, h,plni ,“ = 125, n, =O und Qci4rir, = 0.25 kann YS. Bild 4.1 entnommen werden. Hinweis zur virtuellen Zhnezahl z., siehe Abschnitt 3.1.5. Fr formgeschnittene Tellerrader ist YS“ = Ys, (fr zV, = m). 3) Siehe Selle 4 4) ber den EinfluB von Schleifkerben siehe DIN 3990 Teil 3. I DINX-DIN 3993 T

    24、EIL 3 88 = 2794442 0013281 817 m DIN1 DIN 3991 TEIL 3 88 2774442 0013282 753 DIN 3991 Teil 3 a 8 Ln O O ru O P O m O CD O yc O u3 3 VI 4 O 4 VI m O m Vi ru O N F 3 r Seite 7 O O m- II E E . a ._ In 7 Il E -s . a 40 7 II E 12 ._ LO o ll hi- “ L - ._ c (1 07 o) 3 N a m E c ._ c a o) c =I c c m L e, al

    25、 N :m o) :2 c - 5 s E Y L c B L O m z -4 0 m Y .- DIN1 DIN 3991 TEIL 3 88 2794442 0033283 b9T Seite 8 DIN 3991 Teil 3 I I I I Fiz I 8 O O Ln O O N O E O a. O Q O I* O o O Ln Ln 1, O 4 ul m x ln N O N c 9 I DIN3 DIN 3993 TEIL 3 B 2794442 0033284 526 O m ln DIN 3991 Teil 3 Seite 9 .“ 0- II E 2 - . a .

    26、- O DIN1 DIN 3993 TEIL 3 8 m 2794442 0013285 462 m Seite 10 DIN 3991 Teil 3 a o o, e c. c =. e DIN3 DIN 3993 TEIL 3 88 2794442 O033286 3T9 DIN 3991 Teil 3 Seite 11 5 berdeckungsfaktor (Zahnfu) Y, und Schrgenfaktor (Zahnfu) Yb Mit dem berdeckungsfaktor (Zahnfu) rechnet man die Zahnfuspannung vom Fall

    27、 ,Kraftangriff am Zahnkopf“ auf die ma- gebliche Kraftangriffsstelle um (Methode C); vergleiche auch DIN 3990 Teil 3. Der Schrgenfaktor (Zahnfu) bercksichtigt den Einflu des Schrgungswinkel und damit auch den Einflu der schrg ber die Flanke verlaufenden Berhrlinie auf die Zahnfubeanspruchung bei Sch

    28、rg- und Bogenverzahnung; vergleiche auch DIN 3990 Teil 3. 5.1 Uberdeckungsfaktor (Zahnfu) Y, a) Grafische Bestimmung Y, kann abhngig von der Profilberdeckung cv, und dem Schrgungswinkel , aus Bild 5.1 bestimmt werden 1,o t O P 10 1.8 2,o Ob Bild 5.1. berdeckungsfaktor (Zahnfu) Y, fr a, = 20“ b) Rech

    29、nerische Bestimmung 0,75 Y, = 0,25 + _ Evan Fr E, 2 2 setzt man c, = 2 E, siehe DIN 3991 Teil 1, Anhang A 8, - (5.01) 5.2 Schrgenfaktor (Zahnfu) Yb a) Grafische Bestimmung Yp kann abhngig von Schrgungswinkel m und Sprungberdeckung cvp aus Bild 5.2 bestimmt werden. 1,oo 0.90 0,80 I I l - O“ IO“ 20“ 3

    30、0 LO0 Schrgungswinkel m - Bild 5.2. Schrgenfaktor (Zahnfu) Yp b) Rechnerische Bestimmung Yp kann mit Gleichung (5.02) berechnet werden. Sie gibt den Verlauf der Linien in Bild 5.2 wieder. m Yp = 1 - EV. 120“ Wenn cvp 1, setzt man cvp = 1 ; wenn m 30, setzt man fi, = 30“ (5.02) 6 Relative Sttzziffer

    31、fr die Dauerfestigkeit Die dynamische Sttzziffer Yb gibt an, um welchen Betrag die theoretische Spannungsspitze beim Auftreten des Dauerbruches ber der Dauerfestigkeit liegt. Sie ist abhngig vom Werkstoff und vom bezogenen Spannungsgeflle. DIN1 DIN 3991 TEIL 3 88 2794442 0013287 235 Seite 12 DIN 399

    32、1 Teil 3 Die Berechnung der Sttzziffer kann auf der Basis der an gekerbten Proben (Methode C) oder ungekerbten Proben (Methode D) oder der an Prfrdern ermittelten Festigkeiten (Methode B) erfolgen. Erluterungen siehe DIN 3990 Teil 3. Wenn keine genaueren Versuchsergebnisse zur Verfgung stehen (Metho

    33、de A), werden fr Kegelrder die nachstehend beschriebenen Methoden angewendet. 6.1 Methode B1 Bei der Bestimmung der zulssigen ZahnfuBspannungen an Kegelrdern (bzw. deren Ersatzstirnrdern) geht man von den an (Stirn-) Standardprfrdern gewonnenen Festigkeits- werten aus. Die relative Sttzziffer Yarel

    34、T stellt damit das Verhltnis der Sttzziffer des zu berechnenden Zahnrades zu denen des Standardprfrades dar. a) Grafische Bestimmung: Yb T = YaiYa T kann, abhngig von qs (siehe Abschnitt 4) des zu berechnenden Zahn- rades und dem Werkstoff, unmittelbar aus Bild 6.1 ent- nommen werden. b) Berechnungs

    35、gleichungen: Fr die Berechnung knnen die nachfolgenden Gleichungen benutzt werden, die den Verlauf der Kurven in Bild 6.1 wiedergeben. Yb re1 T = 1+m (6.01) l+Idxif. 1 5 ,yx FJ -. (1 + 2 qs) 5) mit qs nach Gleichung (4.03). mit qsT = 2,5 ergibt Sich ,y;. = 1,2 5) e kann abhngig vom Werkstoff der Tab

    36、elle 6.1 ent- nommen werden. 6.2 Methode 82 Diese Methode ist fr Industriegetriebe im allgemeinen aus- reichend genau. Bei Verzahnungen mit qs 2 1,5 setzt man: (6.02) Bei qs 2,5 rechnet man damit auf der sicheren Seite. Wegen der geringeren Sttzwirkung bei Kerbparameter qs 16pm gilt vereinfachend: Y

    37、R rei T = 039 (8.08) 1.15 1,lO t 1.05 c E L 1 ,o0 0.55 0.90 1 2 3 4 6 810 20 pm 40 Rz - NTV GG: GrauguB NTV: Nitrier-, Vergtungs- und Einsatzstahl, nitriert oder GGG: KugelgraphitguB (perlitisch, ferritisch, bainitisch) St: Baustahl (OB 800 Nlmm) Eh : Einsatzstahl, einsatzgehrtet V: Bild 8.1. Oberfl

    38、chenfaktor YRT fr die Dauerfestigkeit nitrokarburiert Vergtungsstahl, vergtet (UB 2 800N/mm2) IF (grund) : Stahl oder GGG, induktions- oderflammgehrtet mit gehrtetem Zahngrund 9 GrBenfaktor (ZahnfuB) Yx Der GrBenfaktor YX bercksichtigt den statistischen, den festigkeitstheoretischen und den technolo

    39、gischen GrBeneinfluB. Als Ma6 fr die BaugrBe eignet sich der Modul. Erluterungen siehe DIN 3990 Teil 3. Yx ist getrennt fr Ritzel und Rad zu bestimmen. Liegen eigene Versuchswerte oder gesicherte Erfahrungen nicht vor (Methode A), wird Yx wie folgt -nach Methode B - bestimmt. 9.1 Grafische Darstellu

    40、ng Siehe Bild 9.1 T DINL DIN 3991 TEIL 3 88 2794442 0013290 82T DIN 3991 Teil 3 Seite 15 O 10 20 mm 30 Normalmodui mmn- GG: Graugu NN : Nitrier-, Vergtungs- und Einsatzstahl, nitriert oder GGG : Kugelgraphitgu (perlitisch, ferritisch, bainitisch) GTS: Schwarzer Tempergu (perlitisch) Eh : Einsatzstah

    41、l, einsatzgehrtet St: Baustahl (OB 800 Nlmm) IF: Stahl oder GGG, induktions- oder flammgehrtet V: Bild 9.1. Grenfaktor (Zahnfu) Yx fr die Dauerfestigkeit nitrokarburiert Vergtungsstahl, vergtet (OB 2 800 N/mm2) 9.2 Berechnungsgleichungen (fr die Dauerfestigkeit) Wenn YX berechnet werden soll, knnen

    42、die Gleichungen (9.01) bis (9.03) benutzt werden, die den Verlauf der Linien in Bild 9.1 nherungsweise wiedergeben. Kurzzeichen fr die Werkstoffe siehe Bild 9.1. a) St, V, GGG (perl., bai.), GTS (perl.) : Yx = 1,03 - 0,006 m, (9.01) mit der Einschrnkung 0,85 I YX 51.0 b) Eh, IF, NTV: Yx = 1,05 - 0,O

    43、l WZ, mit der Einschrnkung 0,80 I YX I 1,0 c) GG, GGG (ferr.): YX = 1,075 - 0,015 mmn mit der Einschrnkung 0.70 I YX I1,O (9.02) (9.03) Zitierte Normen und andere Unterlagen DIN 3990 Teil 3 Tragfhigkeitsberechnung von Stirnrdern; Berechnung der Zahnfutragfhigkeit DIN 3990 Teil 5 Tragfhigkeitsberechn

    44、ung von Stirnrdern; Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitten DIN 3991 Teil 1 Tragfhigkeitsberechnung von Kegelrdern ohne Achsversetzung; Einfhrung und allgemeine Einflufaktoren DIN 4768 Teil 1 Ermittlung der Rauheitsmegren Ra, R, R, mit elektrischen Tastschnittgerten; Grundlagen VDI 2226 Empfehlungen fr die Festigkeitsberechnung mechanischer Bauteile, Juli 1965. Beziehbar durch Beuth Verlag GmbH, Postfach 11 45, 1000 Berlin 30 Internationale Patentklassifikation F 16 H 55/17


    注意事项

    本文(DIN 3991-3-1988 Calculation of load capacity of bevel gears without pinion offset calculation of tooth strength《非偏轴伞齿轮承载能力计算 齿根载荷能力计算》.pdf)为本站会员(刘芸)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开