欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 38412-3-2010 de 3634 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3 Toxicity test for assessing the inhibition of t.pdf

    • 资源ID:656496       资源大小:303.98KB        全文页数:22页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 38412-3-2010 de 3634 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3 Toxicity test for assessing the inhibition of t.pdf

    1、Oktober 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 13.060.70!$jRE“1714734www.din.deDDIN 38412-3De

    2、utsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- undSchlammuntersuchung Testverfahren mit Wasserorganismen (Gruppe L) Teil 3: Toxizittstest zur Bestimmung derDehydrogenasenaktivittshemmung in Belebtschlamm (TTC-Test) (L 3)German standard methods for the examination of water, waste water and sludge Bi

    3、o-assays (group L) Part 3: Toxicity test for assessing the inhibition of the dehydrogenase activity of activatedsludge microorganisms (TTC-Test) (L 3)Mthodes normalises allemandes pour lanalyse des eaux, des eaux rsiduaires et desboues Essais biologiques (groupe L) Partie 3: Essai de toxicit pour lv

    4、aluation de linhibition de lactivit de dhydrognasedes micro-organismes des boues actives (TTC-Test) (L 3)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Inhalt Se

    5、ite Vorwort 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich .6 2 Normative Verweisungen .6 3 Begriffe .6 4 Grundlage des Verfahrens .7 5 Strungen.7 5.1 Allgemeines .7 5.2 Testgut, das Formazan entfrbt.7 5.3 Testgut mit Eigenfrbung.7 5.4 Prfung des Testgutes mit reduzierenden Eigenschaften8 5.5 Lipophile Stoffe .

    6、8 6 Bezeichnung 8 7 Reagenzien.8 8 Belebtschlamm10 8.1 Allgemeines .10 8.2 Vorbereitung des Belebtschlamms .10 9 Gerte .11 10 Probenahme und Probentransport11 11 Durchfhrung.11 11.1 Probenvorbereitung des Testgutes.11 11.2 Testdurchfhrung12 12 Gltigkeitskriterien14 13 Berechnung14 14 Angabe der Erge

    7、bnisse 15 15 Prfbericht .15 16 Verfahrenskenndaten16 Anhang A (informativ) Verfahrensvariante unter Anwendung der Filtrationstechnik .17 A.1 Allgemeines .17 A.2 Strungen.17 A.3 Reagenzien.17 A.4 Belebschlamm .17 A.5 Gerte .17 A.6 Probenahme und Probentransport18 A.7 Durchfhrung.18 A.8 Gltigkeit 19 A

    8、.9 Berechnung der prozentualen Hemmung bei Messung der Extinktion.19 A.10 Angabe des Ergebnisses19 A.11 Prfbericht .19 A.12 Verfahrenskenndaten20 Anhang B (informativ) Erluterungen.21 Literaturhinweise.22 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Seit

    9、e Tabellen Tabelle 1 Belebtschlamm-Anstze 10 Tabelle 2 Ansatzreihe 13 Tabelle 3 Verfahrenskenndaten nach DIN 38402-42 fr die Bestimmung der Dehydrogenasenaktivitt . 16 Tabelle A.1 Verfahrenskenndaten nach DIN 38402-42 fr die Bestimmung der Dehydrogenasenaktivitt nach der Filtrationstechnik 20 3 B55E

    10、B1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 119-01-03-05-08 AK TTC-Test“ des Arbeitsausschusses NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit h

    11、ingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm ist Bestandteil der Reihe Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Testverfahr

    12、en mit Wasserorganismen (Gruppe L) Toxizittstest zur Bestimmung der Dehydrogenasenaktivittshemmung in Belebtschlamm (TTC-Test) (L 3). Diese Norm wurde gemeinsam mit der Wasserchemischen Gesellschaft eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker aufgestellt (siehe Anhang B). Es ist erforderl

    13、ich, bei den Untersuchungen nach dieser Norm Fachleute oder Facheinrichtungen einzu-schalten und bestehende Sicherheitsvorschriften zu beachten. Bei Anwendung der Norm ist im Einzelfall je nach Aufgabenstellung zu prfen, ob und inwieweit die Festlegung zustzlicher Randbedingungen erforderlich ist. Z

    14、u DIN 38412 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung Testver-fahren mit Wasserorganismen (Gruppe L)“ gehren weitere Teile. Eine bersicht der Gruppen A bis T der Deutschen Einheitsverfahren“ enthlt Anhang B. WARNUNG Anwender dieser Norm sollten mit der blichen Laborpr

    15、axis vertraut sein. Diese Norm gibt nicht vor, alle unter Umstnden mit der Anwendung des Verfahrens verbundenen Sicherheitsaspekte anzusprechen. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, angemessene Sicherheits- und Schutzmanahmen zu treffen und sicherzustellen, dass diese mit nationalen Festlegu

    16、ngen bereinstimmen. 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Einleitung Mikroorganismen enthalten Enzyme (Biokatalysatoren), die den Abbau der Abwasserinhaltsstoffe bewirken. Eine Gruppe dieser Enzyme sind die Dehydrogenasen; sie spalten von den Subs

    17、tanzen (Abwasserinhalts-stoffen) Wasserstoffatome ab. Je mehr Dehydrogenasen im Belebtschlamm enthalten sind, desto aktiver ist der Schlamm. Nach diesem Verfahren wird durch die Dehydrogenaseaktivitt der lebenden Zellen im Belebtschlamm aus Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) Triphenylformazan (TPF) g

    18、ebildet. Da die Dehydro-genasenaktivitt mit dem Tod der Zellen erlischt, ist Anwesenheit und Menge an gebildetem TPF ein Ma fr die Schlammaktivitt. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Belebtschlmme und Abwsser knnen potentiell pathogene Organismen enthalten. Daher mssen geeignete Vorsichtsmanahmen ergriffen wer

    19、den, wenn mit ihnen umgegangen wird. Toxische Testsubstanzen und solche mit unbekannten Eigenschaften mssen mit Vorsicht gehandhabt werden. 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt ein Verfahren zur Abschtzung der

    20、akuten Hemmwirkung eines Testgutes auf hauptschlich heterotrophe Bakterien aus Belebtschlamm kommunaler und/oder industrieller Abwasserbehandlungsanlagen fest. Die Hemmwirkung wird nach einer Inkubationszeit von 1 h bestimmt. Das Verfahren ist auf Abwasser und nicht flchtige, wasserlsliche chemische

    21、 Stoffe anwendbar. Es knnen auch unlsliche Stoffe erfasst werden, wenn sorgfltig darauf geachtet wird, dass das Testgemisch homogen ist. Das Verfahren erlaubt neben der Bestimmung toxischer Effekte auch die quantitative Ermittlung der biochemischen Aktivitt eines Inokulums. 2 Normative Verweisungen

    22、Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 38402-51, Deutsche Ei

    23、nheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser und Schlammuntersuchung Allgemeine Angaben (Gruppe A) Kalibrierung von Analysenverfahren, Auswertung von Analysenergebnissen und lineare Kalibrierfunktionen fr die Bestimmung von Verfahrenskenngren (A 51) DIN EN ISO 5667-16, Wasserbeschaffenheit Probenahme Teil

    24、16: Anleitung zur Probenahme und Durchfhrung biologischer Testverfahren DIN ISO 3696, Wasser fr analytische Zwecke Anforderungen und Prfungen DIN ISO 23753-1, Bodenbeschaffenheit Bestimmung der Dehydrogenaseaktivitt in Bden Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) 3 Begriffe Fr die An

    25、wendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Belebtschlamm zusammengeballte Biomasse (Flocken), die sich in Abwasser durch die Ttigkeit von Bakterien und anderen Mikroorganismen bei Vorhandensein von gelstem Sauerstoff bildet ISO 6107-1:2004, 2 3.2 Inhibitionskontrollansatz Ansatz zur

    26、 Inhibition mit Dichlorphenol (DCP) 3.3 Nhrmedium wssrige Lsung von Nhrstoffen, die fr das Bakterienwachstum notwendig sind DIN 38412-37:1999-04, 3.6 3.4 Nhrmedium-Referenzansatz Ansatz zur Aktivierung mit Nhrmedium 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2

    27、010-10 3.5 Testansatz Anstze mit dem zu prfenden Testgut mit Triphenyltetrazoliumchlorid-Lsung 3.6 Testgut definierte Substanz, Mischung, chemisches Produkt oder Abwsser, die geprft werden sollen 3.7 berstandswasser Wasser, das durch Zentrifugieren, Sedimentieren oder Filtrieren des Belebtschlamms g

    28、ewonnen wird 3.8 berstandswasser-Kontrollansatz Ansatz mit dem im berstandswasser verbliebenen Belebtschlamm, mit Triphenyltetrazoliumchlorid-Lsung versetzt 3.9 Verdnnungswasser-Kontrollansatz in Verdnnungswasser aufgenommener Belebtschlamm, mit Triphenyltetrazoliumchlorid-Lsung versetzt 4 Grundlage

    29、 des Verfahrens Farbloses, wasserlsliches Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC), welches als Indikatorsubstanz dient, wird mit Hilfe der im Belebtschlamm enthaltenen Dehydrogenasen zu rotem, wasserunlslichem Triphenylformazan (TPF) reduziert. Das TPF wird anschlieend mit Ethanol aus den Mikroorganismen

    30、extrahiert und bei einer Wellenlnge von 485 nm photometrisch bestimmt. 5 Strungen 5.1 Allgemeines Belebtschlmme verschiedener Herkunft knnen unterschiedlich auf zu prfendes Testgut reagieren. Da die Inkubationszeit nur 1 h betrgt, muss bercksichtigt werden, dass eine Hemmwirkung, aber auch eine Akti

    31、vierung ber eine lngere Zeitspanne, z. B. in einer kontinuierlich betriebenen Abwasserbehandlungs-anlage mit Belebtschlamm, ab- oder zunehmen kann. 5.2 Testgut, das Formazan entfrbt Die Matrix kann Stoffe enthalten, die auch ohne Dehydrogenaseaktivitt Formazan entfrben. Dies wird wie folgt geprft: 8

    32、 ml Probe mit 1 ml TPF-Stammlsung (7.9) versetzen. Bei Entfrbung kann das Verfahren nicht angewendet werden. 5.3 Testgut mit Eigenfrbung Ist das Testgut stark gefrbt, knnen die Farbstoffe bei der Ethanolextraktion mit aufgenommen werden und anschlieend bei der photometrischen Auswertung zu berbefund

    33、en fhren. In diesem Fall wird zustzlich ein Probenansatz ohne TTC-Lsung parallel bestimmt. Bei der Ergebnis-berechnung wird die ermittelte Extinktion ohne TTC-Zusatz von der ermittelten Extinktion mit TTC-Zusatz subtrahiert; dies ist im Analysenbericht anzugeben. Zustzlich muss die Eigenfrbung des B

    34、elebtschlammes bercksichtigt werden. 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 5.4 Prfung des Testgutes mit reduzierenden Eigenschaften Stoffe mit reduzierenden Eigenschaften stren, indem TTC zu TPF reduziert wird. Bei der Prfung von Proben mit reduzi

    35、erenden Eigenschaften frbt sich nach Zugabe der TTC-Lsung der Probenansatz sofort rot. Handelt es sich um Schwefelwasserstoff, die Proben etwa 15 min mit gereinigter Druckluft belften, um den Schwefelwasserstoff zu strippen. ANMERKUNG Liegen in den Proben leicht flchtige Komponenten vor, knnen diese

    36、 mit ausgetragen werden und das Testergebnis verflschen. 5.5 Lipophile Stoffe Bei Belebtschlmmen und Testgut mit hohen Anteilen lipophiler Stoffe kann nach der Extraktion eine Trbung in der ethanolischen Phase auftreten und die photometrische Bestimmung stren. 6 Bezeichnung Bezeichnung des Verfahren

    37、s Toxizittstest zur Bestimmung der Dehydrogenasenaktivittshemmung in Belebtschlamm (TTC-Test) (L 3): Verfahren DIN 38412 L 3 7 Reagenzien 7.1 Allgemeines Fr die Herstellung der Nhrmedien und Reagenzien nur Chemikalien des Reinheitsgrades zur Analyse“ verwenden. 7.2 Wasser, der Qualitt 1 nach DIN ISO

    38、 3696 oder destilliertes bzw. deionisiertes Wasser mit einem DOC (en: Dissolved Organic Carbon, gelster organisch gebundener Kohlenstoff) 6,0 2,0 TS 2,0 bis 6,0 4,0 TS 100 mg/l bzw. korrespondierendem TOC-Gehalt den Kontrollansatz mit dem berstandswasser des Belebtschlamms ansetzen. Bei Proben mit e

    39、inem CSB-Gehalt 100 mg/l bzw. korrespondierendem TOC-Gehalt den Kontrollansatz mit dem Verdnnungswasser nach 7.3 ansetzen. Das Testgut visuell auf Trbung, Frbung bzw. auf Feststoffgehalt prfen. Bei Trbung bzw. Frbung, siehe 5.3. Sind im Testgut Feststoffe enthalten, das Testgut mit Hilfe eines Dispe

    40、rgiergert homogenisieren. Je nach Fragestellung kann die homogenisierte, abgesetzte oder filtrierte Probe eingesetzt werden. 11 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8ED9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Den pH-Wert der Probe messen und vor Testbeginn gegebenenfalls mit Salzsure (7.4) b

    41、zw. Natrium-hydroxid-Lsung (7.5) auf einen pH-Wert von 7 bis 8 einstellen. Die Probe vor Testbeginn auf (20 2) C einstellen. Je nach Fragestellung drfen Proben mit Verdnnungswasser (7.3) verdnnt werden. 11.2 Testdurchfhrung Die Kontroll- und Testanstze werden als Doppelbestimmungen durchgefhrt. Dara

    42、uf achten, dass die TTC-Lsung (7.11) immer zuletzt zugesetzt wird. Bei gefrbten Proben je Probe jeweils zwei Zentrifugenglser zustzlich bereithalten und weiter nach (5.3) verfahren. Den Belebtschlamm nach 8.2, Tabelle 1 in Zentrifugenglser pipettieren und 5 min bei 1 000 g zentrifugieren. Das bersta

    43、ndswasser aller zentrifugierten Anstze dekantieren und in einem geeigneten Gef sammeln. In den Zentrifugenglsern fr die Anstze (A1) und (B) das zentrifugierte berstandswasser mit einem Gesamtvolumen von 8 ml belassen. Die Tests nach Tabelle 2 ansetzen. 12 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8E

    44、D9NormCD - Stand 2010-10 DIN 38412-3:2010-10 Tabelle 2 Ansatzreihe Ansatz Belebtschlamm zentrifugieren und dekantieren 8 ml berstands-wasser 8 ml Verdn-nungs-wasser (7.3) 0,2 ml Nhr-medium (7.6.1) 8 ml DCP-Lsung (7.6.3) 8 mlTest-gut 1 ml TTC-Lsung(7.11) A1 Kontrollansatz Probe 100 mg/l CSB bzw. korrespondierender TOC X X X A2 Kontrollansatz Probe 100 mg/l CSB bzw. korrespondierender TOC X X X B Nhrmedium- Referen


    注意事项

    本文(DIN 38412-3-2010 de 3634 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3 Toxicity test for assessing the inhibition of t.pdf)为本站会员(syndromehi216)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开