欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 38407-37-2013 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Jointly determinable substances (group F) - Part 37 Determination of organochlorine .pdf

    • 资源ID:656464       资源大小:1.23MB        全文页数:45页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 38407-37-2013 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Jointly determinable substances (group F) - Part 37 Determination of organochlorine .pdf

    1、November 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 18DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.060.50!%(yQ“2058646www.din.deDDIN 38407-

    2、37Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- undSchlammuntersuchung Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylenund Chlorbenzolen in Wasser Verfahren mittels Gaschromatographieund massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) nach

    3、Flssig-Flssig-Extraktion (F 37)German standard methods for the examination of water, waste water and sludge Jointly determinable substances (group F) Part 37: Determination of organochlorine pesticides, polychlorinated biphenyls andchlorobenzene in water Method using gas chromatography and mass spec

    4、trometricdetection (GC-MS) after liquid-liquid extraction (F 37)Mthodes normalises allemandes pour lanalyse des eaux, des eaux rsiduaires et desboues Substances dterminables ensemble (groupe F) Partie 37: Dosage des pesticides organochlors, des polychlorobiphnyles etchlorebenzne Mthode par chromatog

    5、raphie gazeuse et spectromtrie de masse(GC-MS) aprs extraction liquide-liquide (F 37)Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 45 SeitenDIN 38407-37:2013-11 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 6 3 Grundlage des Verfah

    6、rens 6 4 Strungen .6 4.1 Strungen whrend der Extraktion 6 4.2 Strungen bei der Aufkonzentrierung .6 4.3 Strungen bei der Gaschromatographie .7 5 Bezeichnung .7 6 Reagenzien .8 7 Gerte . 10 8 Probenahme und Probenvorbereitung . 11 9 Durchfhrung 12 9.1 Vorbehandlung der Glasgerte . 12 9.2 Probenvorbeh

    7、andlung . 12 9.3 Extraktion 12 9.4 Aufkonzentrierung des Extraktes . 12 9.5 Clean-up . 13 9.6 Gaschromatographie 14 9.7 Kontrollmanahmen . 14 9.8 Identifizierung einzelner Verbindungen . 14 10 Kalibrierung . 17 10.1 Allgemeines . 17 10.2 Kalibrierung mit internem Standard . 18 10.3 Bestimmung der la

    8、borinternen Wiederfindungsraten 18 10.4 Bestimmung der Wiederfindungsrate der internen Standards 19 11 Auswertung . 19 12 Angabe des Ergebnisses . 20 13 Analysenbericht 20 14 Verfahrenskenndaten . 20 Anhang A (informativ) Schematische Darstellung der Bestimmung von Chlorpestiziden, PCB und Chlorbenz

    9、olen . 21 Anhang B (informativ) Beispiele fr den Ansatz von Lsungen . 22 Anhang C (informativ) Beispiele fr gaschromatographische Bedingungen 24 Anhang D (informativ) Alternative Clean-up-Verfahren 37 Anhang E (informativ) Verfahrenskenndaten 38 Literaturhinweise . 45 DIN 38407-37:2013-11 3 Vorwort

    10、Dieses Dokument wurde vom NA 119-01-03-02-17 AK SHKW mit GC/MS“ des NA 119-01-03 AA Wasseruntersuchung“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nich

    11、t dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Es ist erforderlich, bei den Untersuchungen nach dieser Norm Fachleute oder Facheinrichtungen einzuschalten und bestehende Sicherheitsvorschriften zu beachten. Bei Anwendung der Norm ist im Einzelfall je nach Aufg

    12、abenstellung zu prfen, ob und inwieweit die Festlegung von zustzlichen Randbedingungen erforderlich ist. Die vorliegende Norm enthlt das vom Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN und von der Wasserchemischen Gesellschaft eine Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker gemeinsam erarbeitete

    13、 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser-und Schlammuntersuchung: Bestimmung von Organochlorpestiziden, Polychlorbiphenylen und Chlorbenzolen in Wasser Verfahren mittels Gaschromatographie und massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) nach Flssig-Flssig-Extraktion (F 37). Die als DIN-Normen

    14、 verffentlichten Deutschen Einheitsverfahren sind bei der Beuth Verlag GmbH einzeln oder zusammengefasst erhltlich. Auerdem werden die genormten Deutschen Einheitsverfahren in der Loseblattsammlung Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“ gemeinsam von der Beuth Ver

    15、lag GmbH und der Wiley-VCH Verlag GmbH Cyclohexan, C6H12, (CAS-RN 110-82-7); Heptan, C7H16, (CAS-RN 142-82-5); Pentan, C5H12, (CAS-RN 109-66-0); Petroleumbenzin, Siedebereich 40 C bis 60 C. 6.4 Lsungsvermittler, z. B. Ethylacetat, C5H10O2, (CAS-RN 141-78-6). 6.5 Diethylether, C4H10O, (CAS-RN 60-29-7

    16、). 6.6 Toluol, C7H8, (CAS-RN 108-88-3). 6.7 iso-Octan, C8H18, (CAS-RN 540-84-1). 6.8 Isopropanol, C3H8O, (CAS-RN 67-63-0). 6.9 Natriumsulfat, Na2SO4, wasserfrei, (CAS-RN 7757-82-6). 6.10 Natriumsulfit, Na2SO3, (CAS-RN 7757-83-7). 6.11 Synthetisches Magnesium-Silicagel (Florisil1), (CAS-RN 1343-88-0)

    17、, (0,150 mm bis 0,250 mm bzw. 0,074 mm bis 0,15 mm), zur Rckstandsanalytik, 2 h bei 600 C geglht. 6.12 Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat, TBA, C16H37Na2SO4(CAS-RN 32503-27-8). 6.13 Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat, TBA-Reagenz. 3,39 g TBA (6.12) auf 0,01 g wgen, in einem 100-ml-Messkolben in de

    18、stilliertem Wasser (6.1) lsen. Anschlieend dreimal mit je 20 ml Hexan (6.2) extrahieren. Die wssrige Lsung mit etwa 25 g Natriumsulfit (6.10) sttigen. Die Lsung ist zwei Wochen haltbar. 6.14 Quarzwolle, 2 h bei 1 100 C ausgeglht. 6.15 Trockenmittel fr den Exsikkator, z. B. CaCl2oder Silicagel. 6.16

    19、Schwefelsure, c(H2SO4) = 0,1 mol/l. 6.17 Natriumhydroxid-Lsung, c(NaOH) = 0,1 mol/l. 6.1813C6-HCH, z. B. Standardlsung 100 g/ml in Nonan. 1) Florisilist der Handelsname fr eine knstliche, berwiegend aus wasserfreiem Magnesiumsilicat bestehende Kieselerde. Diese Angabe dient nur zur Unterrichtung der

    20、 Anwender dieser Norm und bedeutet keine Anerkennung dieses genannten Produktes durch das DIN. Gleichwertige Produkte drfen verwendet werden, wenn sie nachweisbar zu den gleichen Ergebnissen fhren. DIN 38407-37:2013-11 9 6.1913C6 -HCH, z. B. Standardlsung 100 g/ml in Nonan. 6.20 13C64,4-DDT, z. B. S

    21、tandardlsung 100 g/ml in Nonan. 6.2113C12PCB 28, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierten PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.2213C12PCB 52, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierten PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.2313C12PCB 101, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierte

    22、n PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.24 13C12PCB 138, z B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierten PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.25 13C12PCB 153, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierten PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.26 13C12PCB 180, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C12-markierten

    23、 PCB, je 5 g/ml in Nonan. 6.27 13C61,2,4,5 Tetrachlorbenzol, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C6-markierten Chlorbenzolen, je 5 g/ml in Ethylacetat. 6.28 13C6Pentachlorbenzol, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C6-markierten Chlorbenzolen, je 5 g/ml in Ethylacetat. 6.29 13C6Hexachlorbe

    24、nzol, z. B. in Standardlsung mit den anderen 13C6-markierten Chlorbenzolen, je 5 g/ml in Ethylacetat. 6.30 13C6-Endosulfan, z. B. Standardlsung 100 g/ml in Nonan. ANMERKUNG 1 Die 13C12-markierten PCB-Standards (6.21 bis 6.26) sind auch als Mischung erhltlich. ANMERKUNG 2 Generell beachten, dass die

    25、Konzentration der internen Standards dem Kalibrierbereich angepasst ist. 6.31 Natriumthiosulfat, Na2S2O3(CAS-RN 10102-17-7). 6.32 Nonan, C9H20(CAS-RN 111-84-2). 6.33 Helium, He, Reinheit 99,999 %. 6.34 Referenzsubstanzen jeder zu analysierenden Substanz, Reinheit mindestens 99 %. 6.35 Beispiele fr S

    26、tamm- und Standardlsungen (siehe Anhang B). 6.35.1 Stammlsung I. Die Stammlsung durch entsprechende Verdnnung der Referenzsubstanzen (6.34) in z. B. iso-Octan (6.7) oder aus zertifizierten Standardmischungen herstellen. Die Konzentration jeder einzelnen Verbindung betrgt 100 g/ml in iso-Octan (6.7).

    27、 Die Stammlsung I ist im Khlschrank (7.19) mindestens 12 Monate haltbar. Eine eventuelle Verdampfung des Lsemittels ist zu kontrollieren, z. B. gravimetrisch. Die Angaben der Hersteller beachten. DIN 38407-37:2013-11 10 6.35.2 Stammlsung (1. Verdnnung in Ethylacetat). Die Stammlsung I (6.35.1) durch

    28、 eine 1:100-Verdnnung mit Lsungsvermittler (6.4) auf eine Konzentration von 1 g/ml je Komponente bringen. Die Verdnnung ist im Khlschrank (7.19) mindestens sechs Monate haltbar. Eine eventuelle Verdampfung des Lsemittels kontrollieren, z. B. gravimetrisch. 6.35.3 Lsung der internen Standards. Lsung

    29、durch entsprechende Verdnnungen der internen Standards oder Standardlsungen (6.18 bis 6.30) mit Lsungsvermittler (6.4) herstellen, je Komponente z. B. 5 g/ml in Ethylacetat. Die Lsungen der internen Standards sind im Khlschrank (7.19) mindestens 12 Monate haltbar. Eine eventuelle Verdampfung des Lse

    30、mittels kontrollieren, z. B. gravimetrisch. Die Angaben der Hersteller beachten. 6.35.4 Lsung der internen Standards zur Dotierung der Wasserproben. Lsung durch entsprechende Verdnnungen der internen Standards (6.18 bis 6.30) mit Ethylacetat (6.4) herstellen, je Komponente z. B. 200 ng/ml in Ethylac

    31、etat. Die Lsungen der internen Standards sind im Khlschrank (7.19) mindestens sechs Monate haltbar. Eine eventuelle Verdampfung des Lsemittels kontrollieren, z. B. gravimetrisch. 6.35.5 Mehrpunktkomponentenlsung. Durch verschiedene Verdnnungen der 1. Verdnnung (6.35.2) mit iso-Octan (6.7) in 10-ml-M

    32、esskolben (7.16) und Zugabe einer konstanten Menge z. B. 40 l der internen Standardlsung (6.35.3) die Kalibrierlsungen im Konzentrationsbereich von 1 ng/ml bis z. B. 160 ng/ml herstellen. Die Konzentration der internen Standards betrgt je Verdnnungsstufe 20 ng/l. Die Lsungen sind im Khlschrank (7.19

    33、) mindestens sechs Monate haltbar. Eine eventuelle Verdampfung des Lsemittels kontrollieren, z. B. gravimetrisch. 7 Gerte 7.1 Allgemeines. Gerte oder Glasteile, die mit der Wasserprobe in Berhrung kommen, mssen frei von den zu analysierenden Substanzen sein. Dies kann durch Reinigung der Glasgerte (

    34、siehe 9.1) erreicht werden. 7.2 Enghals-Standflaschen mit Glasstopfen, vorzugsweise Braunglasflaschen, Nennvolumen z. B. 1 000 ml oder 2 000 ml. 7.3 Trockenschrank. 7.4 Gaschromatograph (GC) mit Kapillarsulen, temperaturgesteuert, mit massenselektivem Detektor. 7.5 Quarzkapillarsulen, mit nicht pola

    35、rer stationrer Phase, z. B. Innendurchmesser 300). 7.6 Mikroseparator, siehe DIN EN ISO 6468:1997-02, Bild C.1. 7.7 Magnetrhrstbchen, PTFE-ummantelt (PTFE = Polytetrafluorethylen). 7.8 Rhrer, Magnetrhrer oder Hochgeschwindigkeitsrhrer. 7.9 Rotationsverdampfer oder anderes geeignetes Verdampfungssyst

    36、em. DIN 38407-37:2013-11 11 7.10 Sule zur Vorreinigung ber synthetisches Magnesium-Silicagel (Florisil), beispielsweise Lnge 600 mm, Innendurchmesser 5 mm, mit Vorratsgef, siehe Norm DIN EN ISO 6468:1997-02, Bild F.1. 7.11 Mikroliterspritzen, Nennvolumen z. B. 10 l, 100 l, 250 l, 1 000 l. 7.12 Probe

    37、nvials, fr automatischen Probengeber. 7.13 Graduierte Reagenzglser, z. B. 10 ml. 7.14 Glasfaserfilter. 7.15 Rundkolben, z. B. 100 ml. 7.16 Messkolben, Nennvolumen z. B. 10 ml, 50 ml, 100 ml. 7.17 Pasteurpipetten aus Glas. 7.18 Wasserbad. 7.19 Khlschrank, Temperatur(4 3) C. 8 Probenahme und Probenvor

    38、bereitung Proben unter Bercksichtigung der Festlegungen nach DIN EN ISO 5667-1 und DIN EN ISO 5667-3 nehmen, stabilisieren und handhaben. Die Standflaschen (7.2) nahezu vollstndig mit der Probe fllen. Dabei ein Vorsplen der Standflasche mit Probengut vermeiden, da es dadurch gegebenenfalls zu einer

    39、Anreicherung der Schwebstoffanteile in der Probe kommen kann. Zur Probenahme Glasgerte oder Gerte aus nicht rostendem Stahl (z. B. Schpfbecher aus Glas) einsetzen. Kunststoffgerte vermeiden, da durch Adsorptionseffekte Blindwerte und Minderbefunde auftreten knnen. Darauf achten, dass keine strenden

    40、Substanzen in die Probe gelangen und keine Verluste an zu bestimmenden Substanzen auftreten (siehe Abschnitt 4). Die Probe nach der Probenahme innerhalb von drei Tagen extrahieren. ANMERKUNG Gerade bei schwebstoffhaltigen Proben kann es zur Anlagerung der zu analysierenden Parameter an die Schwebsto

    41、ffpartikel kommen. Hierdurch kann ein Minderbefund verursacht werden. Innerhalb von drei Tagen ist bei diesen Proben mit Verlusten 20 % bei den folgenden Parametern zu rechnen: 2,4DDE, 4,4DDE, 2,4DDD, 4,4DDD, 2,4DDT, 4,4DDT, cis- und trans-Chlordan, PCB. Die Extrakte im Khlschrank (7.19) gelagert in

    42、nerhalb von drei Monaten analysieren. Gechlorte und/oder ozonierte Wasserproben durch Zugabe geeigneter Reduktionsmittel (z. B. 50 mg Natriumthiosulfat (6.31) je Liter Probe stabilisieren. DIN 38407-37:2013-11 12 9 Durchfhrung 9.1 Vorbehandlung der Glasgerte Smtliche zur Analytik verwendeten Glasger

    43、te z. B. in einer Splmaschine reinigen und anschlieend im Trockenschrank (7.3) bei mindestens 105 C trocknen. Die Wirksamkeit dieser Behandlung durch Stichproben experimentell mittels Blindwertbestimmungen prfen. 9.2 Probenvorbehandlung Eine Probenvorbehandlung ist blicherweise nicht notwendig, wenn

    44、 der Anteil der suspendierten Stoffe unter etwa 50 mg/l Wasser liegt (siehe DIN EN ISO 6468:1997-02, 7.1). Bei einem Gehalt grer als 50 mg/l die Probe ber ein Glasfaserfilter (7.14) filtrieren und das Filtrat untersuchen. ANMERKUNG Zur Bestimmung des Gehaltes der am Schwebstoff adsorbierten Paramete

    45、r ist eine separate Probenahme/Schwebstoffprobenahme und Untersuchung notwendig. Dies ist jedoch nicht Gegenstand dieser Norm. 9.3 Extraktion Vor der Extraktion die Probe durch krftiges Schtteln homogenisieren. Eine definierte Menge des zu untersuchenden Wassers (z. B. 1 000 ml) direkt in der Standf

    46、lasche (7.2) mit Schwefelsure (6.16) oder Natriumhydroxid-Lsung (6.17) auf einen pH-Wert von 7 einstellen. (Die Menge des zu untersuchenden Wassers gravimetrisch bestimmen). Die Probe mit z. B. 100 l interne Standardlsungen zur Dotierung (6.35.4) dotieren und anschlieend mit 25 ml Extraktionsmittel

    47、(6.3) versetzen. Anschlieend die Probe 10 min mithilfe des Rhrers (7.8) auf hchster Stufe rhren. Darauf achten, dass der sich bildende Flssigkeitstrichter bis zum Flaschenboden reicht und somit eine vollstndige Durchmischung des Wasser/Lsemittelgemisches sichergestellt ist. Danach die Probe mindeste

    48、ns 5 min verschlossen stehenlassen, damit sich eine gute Phasentrennung ausbilden kann. Mithilfe des Mikroseparators (7.6) und einer Pasteurpipette (7.17) die organische Phase abziehen und in einen Rundkolben (7.15) berfhren; dabei darauf achten, dass der erhaltene Extrakt wasserfrei ist (siehe folg

    49、ende Anmerkung 1). ANMERKUNG 1 Bei strkeren Emulsionsbildungen oder zum Trocknen des Extraktes kann spatelspitzenweise Natriumsulfat direkt in den Mikroseparator (7.6) gegeben werden. ANMERKUNG 2 Gerade bei feststoff- und/oder tensidhaltigen Abwasserproben kann es zu Schwierigkeiten bei der Phasentrennung kommen. Hier empfiehlt es sich,


    注意事项

    本文(DIN 38407-37-2013 German standard methods for the examination of water waste water and sludge - Jointly determinable substances (group F) - Part 37 Determination of organochlorine .pdf)为本站会员(towelfact221)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开