1、Dezember 2010DEUTSCHE NORM Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) im DINPreisgruppe 17DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 35.180; 37.100.10!$
2、WVF“1525135www.din.deDDIN 33872-1Informationstechnik Bro- und Datentechnik - Verfahren zur Kennzeichnung der relativenFarbwiedergabe mit JA/NEIN Kriterien Teil 1: Einteilung, Begriffe und Grundlagen, nur auf CD-ROMInformation technology Office machines - Method of specifying colour reproduction with
3、 YES/NO criteria Part 1: Classification, terms and principles, only on CD-ROMTechnologies de linformation Machines de bureau - Mthode pour spcifier la reproduction relative par critrespositifs/negatifs Partie 1: Classification, definition et principes essentiels, seulement en CD-ROMAlleinverkauf der
4、 Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 41 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich 6 2 Normative Verweisungen. 6 3 Begriffe 7 4 Symbole und Abkrzungen . 9
5、 5 Eigenschaften der relativen Farbbildwiedergabe 10 5.1 Umfeldkontrast auf Einzelmuster und Farbbilder . 10 6 Eigenschaften und Steuerung der Farbgerteausgabe mit Prfvorlagen 11 6.1 Steuerung der Farbausgabe mit Gertesystemfarben 11 6.2 Steuerung der Farbausgabe mit Elementarfarben 12 6.3 Visuelle
6、Definition der Elementarfarben 12 7 Acht Grundfarben, Norm-, adaptierte und relative CIELAB-Daten 14 7.1 Farbmetrische Daten LAB*, LAB*aund lab* des Offsetdrucks 14 7.2 Farbmetrische Daten LAB*, LAB*aund lab* des Farbfernsehens . 16 8 Ein- und Ausgabe von Farbe mit farbmetrisch quivalenten Daten . 1
7、9 8.1 Farbein- und Farbausgabe. 19 8.2 Farbmetrisch quivalente Farben . 20 8.3 Bunttonkoordinaten fr vier Elementarfarben und sechs Gertesystemfarben 23 8.4 Benutzerfreundliches farbmetrisches Farbkennzeichen . 24 9 Simulation von Ein- und Ausgabe fr 17-stufige Farbreihe O C 25 9.1 Prfvorlage fr opt
8、ionale farbmetrische Kennzeichnung und Ausgabesimulation 25 10 Farbausgaben auf einem Monitor und Drucker. 29 11 Prfdateien und Prfbericht 30 11.1 Prfdateien 30 11.2 Prfbericht. 31 Anhang A (informativ) Normdokumente Farbbildwiedergabe. 33 Anhang B (informativ) Beispiele von Begriffsdefinitionen 35
9、B.1 Allgemeines. 35 B.2 Begriffe von speziellen farbmetrische Daten. 35 B.3 Farbmetrische Daten als Ergnzung zu Begriffsdefinitionen in Tabellenform 36 Anhang C (informativ) Beispiele fr Berechnung von farbmetrischen Daten und Farbdarstellung 39 Literaturhinweise . 41 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB3
10、0F09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA), Fachbereich 1 Grundnormen der Informationstechnik“, Arbeitsausschuss NA 043-01-28 AA Brogerte“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass
11、einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Jede Norm der Normenreihe DIN 33872 wird in elektronischer Form zusammen mit den digitalen Prfvorlagen verffentlicht CD-R
12、OM. Die jeweilige CD-ROM beinhaltet neben dem Normtext ein Verzeichnis Prfvorlagen. Nach ffnen der Datei Readme im Verzeichnis Prfvorlagen knnen die Prfdateien ber Links direkt aufgerufen werden. Die Readme Datei ist eine HTML-Datei (Hypertext Markup Language). Die in der Umrandung der Prfvorlagen a
13、usgewiesene Readme Datei mit der Erweiterung PDF“ wurde, technisch bedingt, durch eine HTML-Datei ersetzt. Basis fr diese Norm ist die Normenreihe DIN 33866. Sie beschreibt die Grundlagen, die zur Herstellung und Anwendung von digitalen und analogen Prfvorlagen fr die Bildwiedergabe von Farbgerten u
14、nd zur Anwen-dung dieser Prfvorlagen notwendig sind (siehe auch ISO/IEC 15775 und ISO/IEC TR 24705). DIN 33872-1, Anhang A beschreibt die Zusammenhnge und die Anwendungen fr die diese Dokumente zur Farbbildwieder-gabe geeignet sind. Die vorliegende Normenreihe DIN 33872 beinhaltet nur das Farbwieder
15、gabesystem digital analog“ und ermit-telt mit digitalen Prfvorlagen die Eigenschaften der analogen Ausgabe, zum Beispiel mit Drucker- und Monitor-systemen. Die Prfvorlagen nach DIN 33872 verwenden verschiedene PostScript-Operatoren, wie setgray, setrgbcolor und setcmykcolor und liegen im Format Post
16、Script (PS) und im Portable Document Format (PDF) vor. Die w-, rgb-und cmyn-Daten dieser verschiedenen PS-Operatoren werden zur Berechnung der CIELAB-Gertedaten benutzt und dienen zur CIELAB-Linearisierung der Gerteausgabe, siehe ISO/IEC TR 19797:2004, Tabelle 4. Die mehrteilige Normenreihe gilt fr
17、Farbwiedergabesysteme digital analog“. Das Farbwiedergabesystem beinhaltet z.B. das Rechnerbetriebssystem und die Anwendersoftware fr eine analoge Ausgabe einer digitalen Datei auf den Gerten Drucker; Multifunktionsgerte; Displays; Datenprojektoren. Die Normenreihe beschreibt Verfahren zur Kennzeich
18、nung der relativen Farbwiedergabe der Ausgabe nach definierten JA/NEIN Kriterien. Ziel ist die visuelle Beurteilung der Ausgabeeigenschaften dieser Farbwieder-gabesysteme. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 4 DIN 33872 Informationstechnik Bro- un
19、d Datentechnik Verfahren zur Kennzeichnung der relativen Farbwiedergabe mit JA/NEIN Kriterien“ besteht aus: Teil 1: Einteilung, Begriffe und Grundlagen, nur auf CD-ROM Teil 2: Prfdateien fr Ausgabeeigenschaften Prfung der Unterscheidbarkeit der 5- und 16-stufigen Farbreihen, nur auf CD-ROM Teil 3: P
20、rfdateien fr Ausgabeeigenschaften Prfung der Gleichheit fr vier quivalente Graudefinitionen und Unterscheidbarkeit der 16 Graustufen, nur auf CD-ROM Teil 4: Prfdateien fr Ausgabeeigenschaften Prfung der Gleichheit fr zwei quivalente Farbdefinitionen mit 5- und 16-stufigen Farbreihen, nur auf CD-ROM
21、Teil 5: Prfdateien fr Ausgabeeigenschaften Prfung der Elementarbuntton-bereinstimmung und der Buntton-Unterscheidbarkeit, nur auf CD-ROM Teil 6: Prfdateien fr Ausgabeeigenschaften: Prfung der quivalenten Stufung und der regulren chromatischen Stufung, nur auf CD-ROM B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F
22、09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 5 Einleitung Eine Vielzahl von Software-Produkten zum Lesen und Interpretieren von PDF-und PS-Dateien sowie diverse Einflsse von Ausgabetreibern und Rechner-Betriebssystemen erzeugen mit den gleichen DIN-Prfvorlagen eine groe Vielfalt von Ausga
23、ben im Vergleich zur linearisierten Ausgabe nach DIN 33866-1 bis DIN 33866-5. Die angestrebte Ausgabe nach DIN 33872-1 bis DIN 33872-6 ist weiterhin die in DIN 33866-1 bis DIN 33866-5 definierte visuell gleichabstndige Ausgabe der 5- und 16-stufigen Farbreihen. Gleichabstndige Farbausgaben werden fr
24、 die Reihen zwischen Schwarz N und Wei W sowie den sechs Buntfarben X=OYLCVM und Wei gefordert. Zustzlich zu DIN 33866 ist Gleichabstndigkeit fr die Reihen von Bunt X nach Schwarz erforderlich. Die Gleichabstndigkeit der Ausgabe wird in der Regel visuell beurteilt. Sie kann aber auch zustzlich entsp
25、rechend DIN 33866-1, Anhang G im CIELAB-Farbenraum farbmetrisch gekennzeichnet werden. Beispiele dieser farb-metrischen Kennzeichnung mit Prfvorlage 1 oder 2 von DIN 33872-1 sind in Abschnitt 9 und im Anhang von DIN 33872-2 bis -6 angegeben. Abweichend von DIN 33866 werden die Farben mit bis zu vier
26、 quivalenten PS-Operatoren definiert und die Gleichheit der Ausgabe wird bei quivalenten PS-Operatoren geprft. Ergnzend wird berprft, ob die rgb- oder cmy0-Daten als Elementarbunttondaten interpretiert werden oder nicht. Durch nderung der Primrfarbe rtliches Blau“ von CRT-Bildschirmen nach grnliches
27、 Blau“ bei vielen LCD-Bildschirmen ergeben sich in der Anwendung groe Unterschiede in der Bunttonwinkelausgabe (60 Grad im CIELAB-Bunttonwinkel) fr den PS-Operator 0 0 1 setrgbcolor an CRT- und LCD-Bildschirmen. Die Benutzerforderung nach Ausgabe des farbmetrisch definierten CIELAB-Bunttonwinkels 27
28、2 Grad von Elementarblau B fr den PS-Operator 0 0 1 setrgbcolor und entsprechend fr die anderen Elementarfarben Rot R, Gelb J und Grn G auf Monitoren sowie Datenprojektoren ist Gegenstand dieser Norm. In der Arbeit mit dem Titel Farbmetrische Ergnzung zu DIN 33872-1 bis -6“ 1, sind weitere Grundlage
29、n ber Elementarfarben angegeben. Zur farbmetrischen Kennzeichnung und fr eine visuelle Klick-Datenermittlung fr visuelle Farbausgabe-Linearisierung“ eignen sich 9- und 17-stufige Farbreihen besser als 16-stufige Farbreihen. Nur bei ungerader Stufenanzahl ist Zentralgrau in der Reihe enthalten. Beisp
30、ielsweise entstehen bei fortwhrender Unterteilung der Farbstufen zwischen den Endfarben Schwarz und Wei die Stufenanzahlen 3(=2+1), 5(=3+2), 9(=5+4), 17(=9+8), 33(=17+16). Die Reihe der Digitaltechnik 2, 4, 8, 16, 32 ist hiervon verschieden und sollte daher aus visuellen ergonomischen Grnden vermied
31、en werden. Auf manchen Rechnerbetriebssystemen oder Ausgabegerten sind Farbglttungsmechanismen installiert, die bei aneinandergrenzenden Farbstufen aus den 16 gleichabstndigen digitalen Farbstufen eine visuell kontinu-ierliche Farbreihe anstelle von 16 Farbausgabestufen erzeugen. Daher wird in Teil
32、6 auch auf quivalente Ausgabe bei separaten und aneinandergrenzenden Farben geprft. Farbdruckersysteme erzeugen fr die Farbreihen OZC, Y ZV und LZM (Reihen der drei Gegenfarbpaare OC, YV und LM ber Zentralgrau Z) oft sehr ungleichmige Stufungen (Farbsprnge) in der Nhe der Grauachse. Daher werden die
33、se Reihen auch auf regulre chromatische Stufung berprft. Die Teile DIN 33872-2 bis -6 ermglichen die Prfung der Ausgabe auf Unterscheidbarkeit von 5- und 16-stu-figen Farbreihen, auf Gleichheit bei quivalenten PS-Operatoren, auf Elementarbuntton-bereinstimmung, auf Buntton-Unterscheidbarkeit, auf qu
34、ivalente Stufung und auf regulre chromatische Stufung mittels Prfvorlagen. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 6 1 Anwendungsbereich Teil 1 enthlt grundlegende Festlegungen fr die Anwendung von digitalen Prfvorlagen in verschiedenen Dateiformaten.
35、 Das Farbwiedergabesystem erzeugt eine Ausgabe entweder als analoge Hardcopy, z. B. mit einem Farbdrucker, oder als analoge Softcopy, z. B. auf einem Display oder mit einem Datenprojektor. Es werden Parameter beschrieben, welche die Ausgabe digital analog“ ndern knnen. 2 Normative Verweisungen Die f
36、olgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Ver-weisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 5033-1, Farbmessung Grund
37、begriffe der Farbmetrik DIN 6160, Anomaloskope zur Diagnose von Rot-Grn-Farbenfehlsichtigkeiten DIN 6164-1, DIN-Farbenkarte; System der DIN-Farbenkarte fr den 2-Normalbeobachter DIN 6169-1, Farbwiedergabe Allgemeine Begriffe DIN 6174, Farbmetrische Bestimmung von Farbmazahlen und Farbabstnden im ang
38、enhert gleichfrmigen CIELAB-Farbenraum DIN V 18599-4, Energetische Bewertung von Gebuden Berechnung des Nutz-, End- und Primrenergie-bedarfs fr Heizung, Khlung, Lftung, Trinkwasser und Beleuchtung Teil 4: Nutz- und Energiebedarf fr Beleuchtung DIN 33866 (alle Teile), Informationstechnik Bro- und Dat
39、entechnik; Farbbildwiedergabegerte DIN EN ISO 9241-306, Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 306: Vor-Ort-Bewertungsverfahren fr elektronische optische Anzeigen ISO 2846-1:1997, Graphic technology Colour and transparency of ink sets for four-colour-printing Part 1: Sheetfed and heat-set web
40、offset lithographic printing ISO 8995-1; CIE S 008:2002-05, Lighting of work places Part 1: Indoor ISO/IEC 15775:1999, Information technology Office machines Method of specifying image reproduction of colour copying machines by analog test charts Realisation and application ISO/IEC 15775/Amd.1:2004,
41、 Information technology Office machines Method of specifying image reproduction of colour copying machines by analog test charts Realisation and application Amendment 1 ISO/IEC TR 19797:2004, Information technology Office machines Device output of 16 colour scales, output linearization method (LM) a
42、nd specification of the reproduction properties / Note: CD-ROM ISO/IEC TR 24705:2005, Information technology Office machines Machines for colour image reproduction Method of specifying image reproduction of colour devices by digital and analog test charts CIE 13.3, Method of measuring and specifying
43、 colour rendering of light sources CIE 15, Colorimetry, 3rd edition CIE 17.4, International lighting vocabulary B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EE8CD9NormCD - Stand 2010-12 DIN 33872-1:2010-12 7 SS 019100:1997, Colour notation system SS 019103 T1:1993, CIE tristimulus values and chromaticity
44、 co-ordinates for the colour samples in SS 01 91 02 Amendment 1 SS 019104 + Bilaga:1998, NCS-colour samples - Observation and measurement conditions and tolerances SS 019102:2004, NCS ATLAS (NCS Colour atlas) 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die sich auf die Farbe beziehenden Begr
45、iffe nach DIN 5033-1, DIN 6174, DIN 6169-1, DIN 33866-1 und die folgenden Begriffe. Die deutschen Begriffe sind entsprechend den Internationalen Normen CIE 13.3, CIE 15, CIE 17.4 und ISO/IEC 15775 definiert. 3.1 Farbmetrische Daten Drei Farbmazahlen mit definierter und einfacher Beziehung zu den Norm-CIELAB-Daten LAB* = L*, a*, b* oder LCH* = L*, C*ab, habANMERKUNG 1 Es gibt eine Familie von farbmetrischen Normdaten LAB*, von farbmetrischen adaptierten Daten LAB*a, und von farbmetrischen relativen Daten lab*, vergleiche Tabelle B.1. ANMERKUNG 2 Die Familie