欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 32976-2007 Braille - Requirements and dimensions《盲文 要求和尺寸》.pdf

    • 资源ID:656153       资源大小:172.34KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 32976-2007 Braille - Requirements and dimensions《盲文 要求和尺寸》.pdf

    1、August 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Medizin (NAMed) im DINNormenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 11.1

    2、80.30!,x alle Zeilen eines Schriftstckes, eines Schildes usw. haben dieselbe Hhe; DIN 32976:2007-08 5 die Zeichen eines Schriftstckes, Schildes usw. sind so anzuordnen, dass die Punktschriftzeichen senk-recht bereinander stehen. Das heit auch, dass die Zeichenzwischenrume senkrecht bereinander angeo

    3、rdnet sind; die Punkte eines Schriftstckes haben dieselben Abmessungen und innerhalb eines Zeichens horizontal und vertikal dieselben Abstnde voneinander. 3.2.2 Grodruck Der Grodruck wird hauptschlich beim Buchdruck sowie fr Beschilderungen usw. verwendet. Es gelten die folgenden Mae: der Punktabsta

    4、nd (a) in horizontaler Richtung von Punktmitte zu Punktmitte betrgt 2,7 mm; der Punktabstand (b) in vertikaler Richtung von Punktmitte zu Punktmitte betrgt 2,7 mm; die Zeichenbreite (c) von Punktmitte des Punktes 1 zur Punktmitte des Punktes 1 vom benachbarten Zeichen betrgt 6,6 mm; das Ma (d) von P

    5、unktmitte des Punktes 1 des letzten Zeichens eines Wortes zur Punktmitte des Punktes 1 des ersten Zeichens des nchsten Wortes betrgt das 2fache von c, also 13,2 mm; die Zeilenhhe (e) von Punktmitte des Punktes 1 zur Punktmitte des Punktes 1 des Zeichens in der nchsten Zeile betrgt 10,8 mm. Bei Verwe

    6、ndung von 8-Punktschrift erhht sich die Zeilenhhe um 2,7 mm auf 13,5 mm; der Punktdurchmesser betrgt etwa 1,5 mm (Basisdurchmesser des Prgestiftes) bzw. 1,8 mm Durch-messer in der Matrize. 3.2.3 Mitteldruck Der Mitteldruck bildet die kleinste zulssige Form fr die Gestaltung von Blindenschrift. Es ge

    7、lten die folgenden Mae: der Punktabstand (a) in horizontaler Richtung von Punktmitte zu Punktmitte betrgt 2,5 mm; der Punktabstand (b) in vertikaler Richtung von Punktmitte zu Punktmitte betrgt 2,5 mm; die Zeichenbreite (c) von Punktmitte des Punktes 1 zur Punktmitte des Punktes 1 vom benachbarten Z

    8、eichen betrgt 6,0 mm. Die einzelnen Module von Braille-Displays haben aus fertigungstechnischen Grnden eine Breite von bis zu 6,5 mm, was zu einer Zeichenbreite von bis zu 6,5 mm fhrt; das Ma (d) von Punktmitte des Punktes 1 des letzten Zeichens eines Wortes zur Punktmitte des Punktes 1 des ersten Z

    9、eichens des nchsten Wortes betrgt das 2fache von c, also 12,0 mm, bei Braille-Displays jedoch das Doppelte der Modulbreite, also bis zu 13 mm; die Zeilenhhe (e) von Punktmitte des Punktes 1 zur Punktmitte des Punktes 1 des Zeichens in der nchsten Zeile betrgt 10,0 mm. Bei Verwendung von 8-Punktschri

    10、ft erhht sich die Zeilenhhe um 2,5 mm auf 12,5 mm; der Punktdurchmesser betrgt etwa 1,3 mm (Basisdurchmesser des Prgestiftes) bzw. 1,6 mm Durch-messer in der Matrize. Bei den zylindrischen Stiften der Braille-Displays ist der Basisdurchmesser von 1,3 mm des Stiftes der Punktdurchmesser. 3.2.4 Kleind

    11、ruck Der in Asien teilweise verwendete Kleindruck sollte in Mitteleuropa nicht verwendet werden, weil die Tastnerven in den Fingerkuppen bei Mitteleuropern bedingt durch die greren Finger weiter auseinander liegen als bei den Asiaten und der Kleindruck deshalb von Mitteleuropern nicht flssig gelesen

    12、 werden kann. DIN 32976:2007-08 6 3.3 Gestalt und Hhe der Blindenschriftpunkte Die einzelnen Punkte der Blindenschrift mssen von oben betrachtet halbkugelfrmig sein und auf konischem bis zylindrischem Stumpf stehen. Die Punktkpfe drfen nicht die Gestalt von Tafelbergen, Kegelstmpfen oder gar Kegelsp

    13、itzen haben. Die Punkte mssen eine glatte Oberflche aufweisen und drfen keine Grate haben. Es gelten die folgenden Mae: die Punkthhe betrgt 0,6 mm bis 0,7 mm, mindestens aber 0,5 mm, gemessen von der Papieroberflche, zur Sicherstellung guter und flssiger Lesbarkeit; der Abstand zwischen zwei benachb

    14、arten geprgten Punkten darf an der Basis (Papieroberflche) 0,9 mm nicht unterschreiten. 3.4 Trgermaterialien und ihre Oberflche fr Blindenschrift Die Punktschrift muss so ausgefhrt werden, dass sich die Punkte beim Lesen oder bei aufeinanderliegenden Materialien nur unwesentlich zurckformen. Um die

    15、dafr erforderliche Standfestigkeit bei in Papier oder Folie geprgter Punktschrift zu erhalten, muss das Trgermaterial bestimmte Voraussetzungen erfllen. Papier muss ein Flchengewicht von mindestens 160 g/m2haben, langfaserig und fest (vergleichbar mit Kartei-karten) sein. Das Umfeld und der Hintergr

    16、und der Punktschrift drfen bei Papier keine zustzliche taktile Struktur auf-weisen. Folie hingegen sollte nicht zu glatt sein, damit die Finger bei der unvermeidlichen Schweibildung nicht haften, was den Lesefluss erheblich stren wrde. DIN 32976:2007-08 7 Literaturhinweise Das System der deutschen B

    17、lindenschrift Marburger Systematiken der Blindenschrift Teil 1, Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2005: ISBN 978-3-89642-022-0, Punktschrift 2005 Schwarzschrift-Nachschlagewerk der Braille Voll- und Kurzschrift Marburger Systematiken der Blinden-schrift Teil 22, Deutsche Blinde

    18、nstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2003: ISBN 978-3-89642-020-6 Das System der Chemieschrift in der deutschen Blindenschrift Marburger Systematiken der Blinden-schrift Teil 23, Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2005: ISBN 978-3-89642-021-3, Punktschrift 2005 System der de

    19、utschen 6-Punkt-Stenografie fr Blinde Marburger Systematiken der Blindenschrift Teil 21, Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2002: ISBN 978-3-89642-014-5, Punktschrift 2002 Internationale Mathematikschrift fr Blinde Marburger Systematiken der Blindenschrift Teil 6, Deutsche Blind

    20、enstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 1992, Punktschrift 1986 Internationales Handbuch der Braillenotenschrift Unterausschuss fr Braillenotenschrift in der Weltblinden-union (WBU), Schweizerische Bibliothek fr Blinde und Sehbehinderte, Zrich, Schwarzschrift 1998, Punktschrift 1998 Schachschrift

    21、fr Blinde Marburger Systematiken der Blindenschrift Teil 15, Deutsche Blindenstudien-anstalt, Marburg, Schwarzschrift 2004: ISBN 978-3-89642-017-6, Punktschrift 2004 Schaltungsschrift Kurzer Leitfaden fr die bertragung von Schaltbildern und Texten aus der Elektronik und verwandten Sachgebieten in Bl

    22、indenschrift, Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Punktschrift 1980 Systematische Anleitung zur bertragung literarischer, besonders auch wissenschaftlicher Texte in Punkt-schrift Marburger Systematiken der Blindenschrift Teil 20, Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2003: ISB

    23、N 978-3-89642-016-9, Punktschrift 2000 Thei-Klee, Heidi: Punktschrift fr Anfnger Wie erlerne ich als Sehender die Blindenvollschrift? Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg, Schwarzschrift 2006: ISBN 978-3-89642-024-4 DIN 32980, Zuordnung der 8-Punkt-Brailleschrift zum 7 Bit-Code1)DIN 32982, 8-Punkt-Brailleschrift fr die Informationsverarbeitung Identifikatoren, Benennungen und Zuordnung zum 8-Bit-Code E DIN 55561:2006-06, Verpackung Blindenschrift auf Verpackungen 1) Auch in Punktschrift erhltlich, zu beziehen bei Deutsche Blindenstudienanstalt, Marburg.


    注意事项

    本文(DIN 32976-2007 Braille - Requirements and dimensions《盲文 要求和尺寸》.pdf)为本站会员(orderah291)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开