欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 32869-1-2011 Technical product documentation - Three-dimensional CAD-models - Part 1 Requirements for representation《技术产品文件 三维CAD-模型 第1部分 表示要求》.pdf

    • 资源ID:656135       资源大小:256.53KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 32869-1-2011 Technical product documentation - Three-dimensional CAD-models - Part 1 Requirements for representation《技术产品文件 三维CAD-模型 第1部分 表示要求》.pdf

    1、Februar 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.110; 35.240.10!$m3T“1741649www.

    2、din.deDDIN 32869-1Technische Produktdokumentation Dreidimensionale CAD-Modelle Teil 1: Anforderungen an die DarstellungTechnical product documentation Three-dimensional CAD-models Part 1: Requirements for representationDocumentation technique de produits Modles CAO trois dimensions Partie 1: Exigenc

    3、es la reprsentationAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 32869-1:2010-04www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 32869-1:2011-02 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen5 3 Begriffe .5 4 Darstellungsgrade .5 4.1 Allgemeines

    4、5 4.2 Vereinfachte Darstellung 6 4.3 Standarddarstellung6 5 Beispiele fr Darstellungen von Formelementen und Normteilen .6 5.1 Schrauben, Muttern, Gewinde6 5.2 Lcher, Nute, Senkungen, Fasen, Freistiche8 5.3 Rndel, Riffelungen, Prgungen 8 5.4 Verzahnungen 8 5.5 Wlzlager 8 5.6 Schraubenfedern .8 6 Lag

    5、e der Koordinatensysteme bei Bibliotheks- und Katalogteilen8 Anhang A (informativ) Bezge zur Positionierung und zum Austausch von Bauteilen 9 Literaturhinweise 11 2 DIN 32869-1:2011-02 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 152-06-01 AA Dokumentationswesen“ des Normen-ausschusses Technisch

    6、e Grundlagen (NATG) Fachbereich Technische Produktdokumentation im DIN ausgearbeitet. DIN 32869 besteht unter dem Haupttitel Technische Produktdokumentation Dreidimensionale CAD-Modelle aus folgenden Teilen: Teil 1: Anforderungen an die Darstellung Teil 3: Funktionselemente nderungen Gegenber DIN 32

    7、869-1:2005-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) die Bilder wurden in Tabelle 1 zusammengefasst; b) die erweiterte Darstellung wurde gestrichen, teilweise in Standarddarstellung bernommen; c) bei Bild A.1 und Bild A.2 wurde das Koordinatensystem eingetragen. Gegenber DIN 32869-1:2010-04 wurde

    8、n folgende Berichtigungen vorgenommen: d) bei Bild A.1 und Bild A.2 wurden die Koordinaten entsprechend Abschnitt 6 korrigiert. Frhere Ausgaben DIN 32869-1: 2005-11, 2010-04 3 DIN 32869-1:2011-02 Einleitung In dieser Norm wird die Anwendung von dreidimensionalen CAD-Modellen im Bereich der mechanisc

    9、hen Technik unter anderem fr folgende Zwecke betrachtet: Konstruktion und Arbeitsvorbereitung von Einzelteilen und Baugruppen; Veranschaulichung fr Anleitungen, Fertigung usw.; Untersuchung von Einbaurumen und Kollisionsbetrachtungen; Untersuchung der Kinematik und Dynamik; Erzeugung von Explosionsd

    10、arstellungen; Darstellung von Standardteilen; Einbau von Einzelteilen/Baugruppen in bergeordnete Baugruppen; Positionierung von Bauteilen (Bezge). 4 DIN 32869-1:2011-02 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Merkmale der bildlichen Darstellung von dreidimensionalen CAD-Modellen fr Anwendungen im Bereic

    11、h der mechanischen Technik fest. Die Ableitbarkeit von technischen Zeichnungen und Fertigungs-informationen sowie Attribute werden nicht behandelt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die

    12、in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN ISO 13567-1:2002-12, Technische Produktdokumentation Gliederung und Benennung von Layern fr CAD Teil 1: bersicht und Grundlagen (ISO 13567-1:1998

    13、); Deutsche Fassung EN ISO 13567-1:2002 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Darstellung Abbildung eines Objektes auf einem Medium 3.2 CAD-Modell strukturierter CAD-Datenbestand, der entsprechend den physischen Teilen der dargestellten Objekte geglie-dert i

    14、st BEISPIEL Gebude oder mechanisches Gert. ANMERKUNG Modelle knnen zweidimensional oder dreidimensional sein. Sie knnen graphische wie nicht-gra-phische, den Objekten zugeordnete Daten beinhalten. DIN EN ISO 13567-1:2002-12 3.3 Bezug Geometrieelement, das fr die Positionierung des Teiles oder der Ba

    15、ugruppe in einem Zusammenbau not-wendig ist BEISPIELE Punkt, Achse, Flche, Kante usw. (siehe Anhang A). ANMERKUNG Bezge knnen auf einem oder mehreren Bezugselementen eines Teiles basieren. 4 Darstellungsgrade 4.1 Allgemeines Es werden zwei Darstellungsgrade unterschieden (siehe Tabelle 1): vereinfac

    16、hte Darstellung; Standarddarstellung. Die Bildung von Darstellungen fr bestimmte Anwendungsflle erfordert unterschiedliche Detaillierungsgrade. 5 DIN 32869-1:2011-02 4.2 Vereinfachte Darstellung Die vereinfachte Darstellung muss nicht eindeutig sein. Die Elemente werden in stark vereinfachter Form d

    17、argestellt. Ihr maximaler Einbauraum ist umschlossen. Formelemente wie Fasen, Freistiche, Lcher, Ge-winde usw. sowie innere Geometrien werden nicht dargestellt. Die vereinfachte Darstellung dient zur Bewltigung von Aufgaben zur Grobplanung von Produkten, Betriebs-mitteln und Anlagen. Das Hauptaugenm

    18、erk liegt auf einem geringen Datenvolumen und der Darstellung der charakteristischen, geometrischen Merkmale. 4.3 Standarddarstellung Die Standarddarstellung ist im Regelfall eindeutig und enthlt mglichst alle Formelemente. Formelemente, die zur eindeutigen Darstellung und/oder fr die Funktion nicht

    19、 erforderlich sind, drfen entfallen. Werden uere Elemente vereinfacht, sind bei der Vereinfachung die maximalen Abmessungen des verein-fachten Elementes darzustellen. Kollisionsbetrachtungen sollten auch bezglich dieser Elemente uneinge-schrnkt mglich sein. Die Darstellung des inneren Aufbaus ist fr

    20、ei, sofern der innere Aufbau fr die Funktion unwichtig ist. Gewinde werden als Formelemente dargestellt. 5 Beispiele fr Darstellungen von Formelementen und Normteilen 5.1 Schrauben, Muttern, Gewinde Darstellung von Gewinden: Vereinfachte Darstellung: Gewinde wird nicht dargestellt. Standarddarstellu

    21、ng: Das Gewinde wird durch ein Formelement beschrieben. Die Attribute des Form-elementes Gewinde beschreiben die Geometrie. Die Darstellung erfolgt symbolisch, vorzugsweise analog zur zeichnerischen Darstellung. Darstellung von Verrundungen/Fasen: Vereinfachte Darstellung: Fasen und Verrundungen wer

    22、den nicht dargestellt. Standarddarstellung: alle Formelemente werden dargestellt. 6 DIN 32869-1:2011-02 Tabelle 1 Beispiele fr die zwei Darstellungsarten anhand verschiedener Geometrien Vereinfachte Darstellung Standarddarstellung Allgemeine Geometrie Mutter Schraube Zahnrad Wlzlager Legende 1 Forme

    23、lement Gewinde 7 DIN 32869-1:2011-02 5.2 Lcher, Nute, Senkungen, Fasen, Freistiche Vereinfachte Darstellung: diese Formelemente werden nicht dargestellt. Standarddarstellung: alle Formelemente werden dargestellt. 5.3 Rndel, Riffelungen, Prgungen Sowohl in der vereinfachten Darstellung als auch in de

    24、r Standarddarstellung werden Rndel, Riffelungen und Prgungen nicht dargestellt, sondern nur durch Text markiert. 5.4 Verzahnungen Vereinfachte Darstellung: Verzahnungen werden nicht dargestellt. Das entsprechende Teil wird in seinen Auenabmessungen dargestellt, z. B. bei einem Zahnrad mit dem Kopfkr

    25、eisdurchmesser. Standarddarstellung: alle Zhne werden dargestellt. Die Zahnform darf angenhert sein. 5.5 Wlzlager Vereinfachte Darstellung: Wlzlager ist ein Hohlzylinder. Standarddarstellung: kann in drei unterschiedlichen Arten dargestellt werden: Die Wlzkrper werden als Schlauch“ modelliert. Es we

    26、rden mindestens zwei Wlzkrper (Symmetrie!) modelliert. Es werden alle Wlzkrper dargestellt. 5.6 Schraubenfedern Vereinfachte Darstellung: Schraubenfeder ist ein Hohlzylinder. Standarddarstellung: Feder wird als Helix mit einigen Windungen ausmodelliert oder ist realittsnah aus-modelliert. 6 Lage der

    27、 Koordinatensysteme bei Bibliotheks- und Katalogteilen Einfache Geometriemodelle sollten entlang einer bestimmten Koordinatenachse modelliert werden (z. B. x-Achse). Bei rotationssymmetrischen Teilen ist die x-Achse als Symmetrieachse zu whlen. ANMERKUNG Es gibt Anwendungsflle bei Werkzeugen, bei de

    28、nen die z-Achse als Symmetrieachse gewhlt werden kann (z. B. Bohrer). 8 DIN 32869-1:2011-02 Anhang A (informativ) Bezge zur Positionierung und zum Austausch von Bauteilen Neben der Ausrichtung der Bauteile im Koordinatensystem, gewinnt heute das Positionieren von Bauteilen ber Bezge eine immer grer

    29、werdende Bedeutung, d. h. jedes Bauteil verfgt ber Bezge ber die das Bauteil in Abhngigkeit von seiner Umgebungskonstruktion positioniert werden kann. Um ein Bauteil gegen ein hnliches Bauteil austauschen zu knnen, muss es ber die gleichen Bezugs-elemente mit der gleichen Benennung verfgen (siehe Bi

    30、ld A.1). Erst dann werden der Austausch und die automatische Ausrichtung zweier geometrisch und funktionell hnlicher Bauteile an der Umgebungskonstruktion und die automatische Ausrichtung der von dem Bauteil abhngigen Bauteile mglich sein. Ein Bauteil kann verschiedene Einbauzustnde besitzen (siehe

    31、Bild A.2), deshalb drfen auch verschiedene Bezge am Bauteil angeboten werden, die je nach Bedarf verwendet werden drfen. Die Festlegung der Bezge muss sicherstellen, dass die jeweils verwendeten Bezge unter funktionell hn-lichen Bauteilen gleich sind. Namenskonvention fr Bezge: Fx F Typkennung x lau

    32、fende Zhlnummer Typkennungen: P = Punkt (en: point) (Befestigungspunkte, z. B. Flansch) K = Kante (en: edge) (Bauteilkante) A = Achse (en: axis) (Rotationsachsen, z. B. Schrauben, Stifte usw.) F = Flche (en: face) (Kontaktflche, z. B. bei Schrauben) 9 DIN 32869-1:2011-02 Bild A.1 Bezge am Beispiel von Schrauben Bild A.2 Bezge am Beispiel eines Pneumatikzylinders 10 DIN 32869-1:2011-02 11 Literaturhinweise DIN ISO 16792, Technische Produktdokumentation Verfahren fr digitale Produktdefinitionsdaten


    注意事项

    本文(DIN 32869-1-2011 Technical product documentation - Three-dimensional CAD-models - Part 1 Requirements for representation《技术产品文件 三维CAD-模型 第1部分 表示要求》.pdf)为本站会员(arrownail386)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开