欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 32567-5-2015 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 5 Derivation of correct.pdf

    • 资源ID:656070       资源大小:990.56KB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 32567-5-2015 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 5 Derivation of correct.pdf

    1、Juni 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)Preisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 39.020!%BZw“2315584www.din.deDDIN 325

    2、67-5Fertigungsmittel fr Mikrosysteme Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktiledimensionelle Messtechnik Teil 5: Ableitung von Korrekturwerten fr optische MessgerteProduction equipment for microsystems Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensio

    3、nalmetrology Part 5: Derivation of correction values for optical measuring devicesquipements de production pour systmes microtechniques Dtermination de linfluence des matriaux sur la mtrologie dimensionnelle optique ettactile Partie 5: Drivation des valeurs de correction pour les appareils de mesure

    4、 doptiqueAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN 32567-5:2015-06 2 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung .4 1 Anwendungsbereich .5 2 Normative Verweisungen 5 3 Begriffe .5 4 Messbedingungen .5 5 Einflussfaktoren bei optischen Oberflchenmessver

    5、fahren 5 5.1 Allgemeines 5 5.2 Materialspezifische Einflussfaktoren bei optischen Oberflchenmessverfahren 6 5.2.1 Allgemeines 6 5.2.2 Brechungsindex .6 5.2.3 nderung der Phasenlage 6 5.2.4 nderung der spektralen Verteilung .7 5.3 Gertespezifische Einflussfaktoren bei optischen Verfahren 8 5.3.1 Allg

    6、emeines 8 5.3.2 Laterale Auflsung 8 5.3.3 Spektrale Verteilung der Beleuchtung 8 5.3.4 Beleuchtungsintensitt .8 5.3.5 Kohrenz .9 5.3.6 Numerische Apertur . 10 5.3.7 Empfindlichkeit des Bildsensors 10 6 Bestimmung der systematischen Abweichung topographisch gemessener Schichtdicken . 10 6.1 Bestimmun

    7、g der effektiven numerischen Apertur 10 6.2 Bestimmung der Vernderung der Phasenlage 11 7 Korrekturverfahren fr optische Messverfahren . 12 7.1 Weilichtinterferometrie 12 7.1.1 Allgemeines . 12 7.1.2 Materialpaarung: Schicht reflektierenden Materials auf transparentem Material 12 7.1.3 Materialpaaru

    8、ng: Schicht transparenten Materials auf reflektierendem Material 12 7.2 Fokussierende Verfahren . 13 7.2.1 Allgemeines . 13 7.2.2 Materialpaarung: Schicht reflektierenden Materials auf transparentem Material 13 7.2.3 Materialpaarung: Schicht transparenten Materials auf reflektierendem Material 13 An

    9、hang A (informativ) Bestimmung des Brechungsindex transparenter Schichten 15 Anhang B (informativ) Beispiele fr Korrekturverfahren . 17 B.1 Transparente Schicht auf reflektierendem Substrat, fokussierendes Messverfahren, topographische Schichtdickenmessung . 17 Literaturhinweise . 18 DIN 32567-5:201

    10、5-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom DIN-Arbeitsausschuss NA 027-03-03 AA Fertigungsmittel fr Mikrosysteme“ im DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) erarbeitet. DIN 32567 besteht aus den folgenden Teilen unter dem allgemeinen Titel Fertigungsmittel fr Mikrosysteme Ermittlung von Mat

    11、erialeinflssen auf die optische und taktile dimensionelle Messtechnik. Teil 1: Qualitative Abschtzung der material- und verfahrenspezifischen Einflsse Teil 2: Prfkrper fr taktile Verfahren Teil 3: Ableitung von Korrekturwerten fr taktile Messgerte Teil 4: Prfkrper fr optische Verfahren Teil 5: Ablei

    12、tung von Korrekturwerten fr optische Messgerte Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 32567-5:2015-06 4 Einl

    13、eitung Die dimensionelle Messung von Mikrobauteilen ist eine wesentliche Aufgabe der Qualittssicherung in der Mikroproduktionstechnik. Die Bereitstellung von Prfkrpern und zugehrigen Kalibrierverfahren ist eine wesentliche Voraussetzung dafr. Mit den heute verfgbaren Prfkrpern ist hier ein groer Sch

    14、ritt in Richtung der Messbarkeit unterschiedlicher Mikrostrukturen gelungen. Bisher liegen den Kalibrierungsverfahren jedoch idealisierte Annahmen zugrunde. So sind z. B. die Prfkrper aus gut reflektierendem, homogenem Material, so dass bei optischer Messung Einflsse durch die optischen Eigenschafte

    15、n des Materials vernachlssigt werden knnen. Gerade in der Mikrotechnik gewinnen jedoch die materialspezifischen Eigenschaften an Bedeutung, da hufig Materialien mit stark unterschiedlichen optischen Eigenschaften kombiniert werden. Bei topographischen Schichtdickenmessungen mit optischen Verfahren,

    16、bei denen eine Schicht als Hhenstufe zum darunterliegenden Substrat gemessen wird, kann es daher zu relativ groen systematischen Abweichungen der gemessenen Schichtdicke kommen. Mit der vorliegenden Norm sollen Verfahren identifiziert werden zur Bestimmung und Korrektur systematischer Abweichungen t

    17、opographischer Schichtdickenmessungen mit optischen Verfahren fr Schichten, die vom Substrat abweichende optische Eigenschaften aufweisen. Dabei werden sowohl fokussierende Verfahren (Autofokussensor, Konfokalsensor) als auch Interferenzverfahren bercksichtigt. Das Ziel dieser Norm ist, durch Anwend

    18、ung der beschriebenen Korrekturen ein genaueres Messergebnis zu erreichen. Die Norm behandelt in erster Linie Materialpaarungen transparenter und reflektierender Materialien, beispielsweise eine transparente Schicht auf reflektierendem Substrat. Wichtigste Voraussetzung fr die Anwendung der Norm ist

    19、 die grundstzliche Mglichkeit der topographischen Schichtdickenmessung, d. h. die Schicht muss als Profilstufe messbar sein. Bezglich geeigneter Kalibrierverfahren wird auf die Technischen Regeln VDI/VDE 2655 und VDI/VDE 2656 verwiesen. DIN 32567-5:2015-06 5 1 Anwendungsbereich DIN 32567 beschreibt

    20、systematische Einflsse und Abweichungen bei der Messung von Schichtdicken und Stufenhhen von Mikrostrukturen aus inhomogenen Materialien mit ausgewhlten taktilen und optischen Messgerten. DIN 32567 legt Verfahren fest, mit denen durch Materialeigenschaften und Messverfahren verursachte systematische

    21、 Messabweichungen ermittelt und korrigiert werden. Dieser Teil der DIN 32567 beschreibt systematische Einflussfaktoren fr die optische Messung von Schichtdicken und Stufenhhen von Mikrostrukturen aus inhomogenen Materialien. Auerdem legt dieser Teil der DIN 32567 Verfahren fest, mit denen diese Einf

    22、lussfaktoren ermittelt und korrigiert werden knnen. Dadurch wird es mglich, genauere Messergebnisse zu erzielen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verwe

    23、isungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 32564-1, Fertigungsmittel fr Mikrosysteme Begriffe Teil 1: Allgemeine Begriffe der Mikrosystemtechnik DIN 32567-1, Fertigungsmi

    24、ttel fr Mikrosysteme Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktile dimensionelle Messtechnik Teil 1: Qualitative Abschtzung der material- und verfahrensspezifischen Einflsse VDI/VDE 2655 Blatt 1.2 Optische Messtechnik an Mikrotopografien: Kalibrieren von konfokalen Mikroskopen und Ti

    25、efeneinstellnormalen fr die Rauheitsmessung 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 32564-1 und nach DIN 32567-1. 4 Messbedingungen Die Messungen mssen unter definierten Bedingungen hinsichtlich Reinheit, Temperatur, Luftfeuchte, Streulicht und Schwingungen durchgef

    26、hrt werden. Es gelten die Festlegungen in VDI/VDE 2655 Blatt 1.2. 5 Einflussfaktoren bei optischen Oberflchenmessverfahren 5.1 Allgemeines Allgemein lassen sich die Einflussfaktoren fr das Messergebnis bei topographischer Messung von Schichtdicken unterteilen in gertespezifische, materialspezifische

    27、 und umgebungsspezifische Faktoren (siehe folgende Auflistung). Materialspezifischer Einfluss Gertespezifischer Einfluss Umgebungsspezifischer Einfluss Komplexer Brechungsindex (n+i) Lichtfleckdurchmesser (dLF) Temperatur (T) Doppelbrechung Pixelgre Rel. Luftfeuchte (rF) Phasensprnge/Phasenverschieb

    28、ung Spektralverteilung der Beleuchtung, Bandbreite Polarisation Rumliche Kohrenz Elektromagnetische Oberflche Effektive Numerische Apertur AN,effEmpfindlichkeit des Bildsensors (z. B. Photo-diode, CCD-Sensor) DIN 32567-5:2015-06 6 Als wesentliche materialspezifische Einflussfaktoren mssen der komple

    29、xe Brechungsindex (ggf. anisotrop, Doppelbrechung), Phasensprnge bei der Reflexion am Material sowie Verschiebungen der Phase im Material bercksichtigt werden. Durch Absorption kann die Intensitt des reflektierten Lichts beeinflusst werden. Ist diese wellenlngenabhngig, kann es zu systematischen Abw

    30、eichungen kommen. Allgemein ist zu bercksichtigen, dass die Reflexion des Lichts an der elektromagnetischen Oberflche geschieht. Insbesondere bei volumenstreuenden Materialien (Keramiken, Kunststoffen) ist diese nicht unbedingt identisch mit der wirklichen Oberflche des Materials. Wesentliche umgebu

    31、ngsspezifische Einflussfaktoren sind die Temperatur und die Luftfeuchte. Viele Polymere quellen in feuchter Umgebung auf und ndern ihre Eigenschaften. Dies muss bei der Untersuchung der materialabhngigen Eigenschaften bercksichtigt werden. 5.2 Materialspezifische Einflussfaktoren bei optischen Oberf

    32、lchenmessverfahren 5.2.1 Allgemeines Hinsichtlich der Messung von Schichtdicken sind hier insbesondere transparente und/oder volumenstreuende Materialien von Interesse. Im weiteren werden geometrische Einflsse vernachlssigt, d. h. die Grenzflchen werden als ideal glatt betrachtet. Bei transparenten

    33、Materialien sind fr die Messung von Schichtdicken sowohl die Reflexion des fr die Untersuchung verwendeten Lichts, als auch die Transmission durch das Material sowie ggf. die Absorption des Lichts im Material von Bedeutung. Bei optischen Verfahren zur Messung von Oberflchen muss bercksichtigt werden

    34、, dass sie in der Regel abhngig von der spektralen Verteilung des Lichts und dem Einfallswinkel des verwendeten Lichts sind. 5.2.2 Brechungsindex Bei Messungen an transparenten Materialien wird eine von der geometrischen Dicke d abweichende Schichtdicke dm = n d gemessen, da der optische Weg im tran

    35、sparenten Material durch den Brechungsindex des Materials n verlngert wird. Dies muss bei der Schichtdickenmessung bercksichtigt werden. Ist der Brechungsindex bekannt, kann dies entsprechend korrigiert werden. Es ist allerdings zu bercksichtigen, dass sich insbesondere der Brechungsindex dnner Schi

    36、chten deutlich vom Brechungsindex dicker Schichten unterscheiden kann. Die Ursache hierfr liegt in den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften von Festkrpern und Oberflchen. Im Anhang A werden Beispiele beschrieben, wie ein unbekannter Brechungsindex bestimmt werden kann. 5.2.3 nderung der Ph

    37、asenlage Bei Reflexion an einem dichteren Medium tritt stets ein Phasensprung auf. Bei Stufen, bei denen die obere und untere Flche aus dem gleichen Material bestehen, treten an diesen Flchen gleiche Phasensprnge auf. Die Bercksichtigung der Phasensprnge entfllt daher bei der Berechnung der Stufenhh

    38、e. Bei unterschiedlichen Materialien knnen unterschiedliche Phasensprnge auf den beiden Flchen auftreten und bei der Berechnung der Stufenhhe zu Abweichungen fhren. Bei transparenten Schichten kommt eine Phasenverschiebung aufgrund des zweimaligen Durchlaufens der Schicht (siehe Bild 1) hinzu, die b

    39、ercksichtigt werden muss. DIN 32567-5:2015-06 7 Legende 1 Am Substrat reflektierte Welle 2 An der Schichtoberflche reflektierte Welle 3 Transparente Schicht, Brechungsindex n 4 Substrat Bild 1 Phasenverschiebung beim zweimaligen Durchgang durch eine transparente Schicht der Dicke d 5.2.4 nderung der

    40、 spektralen Verteilung Beim Durchgang durch die transparente Schicht kann durch wellenlngenabhngige Absorption das eingestrahlte Spektrum verndert werden. Im skizzierten Beispiel werden lngere Wellenlngen strker absorbiert, so dass es zu einer Verschiebung des Strahlungsmaximums hin zu krzeren Welle

    41、nlngen kommt. Bei Sensoren, welche die Stufenhhe aus der Wellenlnge des reflektierten Lichts ermitteln, kann dies zu systematischen Abweichungen fhren. Die Verschiebung des Strahlungsmaximums bei wellenlngenabhngiger Absorption (siehe Bild 2) muss bercksichtigt werden. Legende X Wellenlnge Y Intensi

    42、tt Bild 2 Skizze zur Vernderung des reflektierten Spektrums (gestrichelte Linie) im Vergleich zum eingestrahlten Spektrum (durchgezogene Linie) durch wellenlngenabhngige Absorption DIN 32567-5:2015-06 8 5.3 Gertespezifische Einflussfaktoren bei optischen Verfahren 5.3.1 Allgemeines Dieser Abschnitt

    43、beschreibt die gertespezifischen Einflussfaktoren bei der topographischen Schichtdickenmessung mit optischen Messgerten. 5.3.2 Laterale Auflsung Analog zum Tastspitzenradius bei der taktilen Messtechnik bestehen auch bei optischen Messverfahren fr die Messung kleiner Strukturen Begrenzungen, die dur

    44、ch das laterale Auflsungsvermgen beschrieben werden. Das laterale Auflsungsvermgen wird stark von der numerischen Apertur und schwach von der spektralen Verteilung des Lichts und ebenfalls schwach von der rumlichen Kohrenz des Lichts beeinflusst. Fr Punktsensoren hngt das laterale Auflsungsvermgen u

    45、nter anderem vom Lichtfleckdurchmesser ab. 5.3.3 Spektrale Verteilung der Beleuchtung Die Eigenschaften der jeweils verwendeten Lichtquellen mssen bei der Schichtmessung beachtet werden. So setzt sich das Spektrum von Weilicht-LEDs aus mehreren diskreten Emissionslinien zusammen, whrend das Spektrum

    46、 einer Halogenlampe kontinuierlich ist. Bei letzterem darf bei vergleichenden Messungen die Intensitt der Lichtquelle nicht verndert werden, da bei nderung der Intensitt auch eine nderung der Wellenlnge des Strahlungsmaximums auftritt. Bei volumenstreuenden Materialien (Keramiken, Kunststoffen) kann

    47、 die Eindringtiefe des Lichts in das Material und damit die elektromagnetische Oberflche von der spektralen Zusammensetzung des Lichts abhngen. 5.3.4 Beleuchtungsintensitt Der Einfluss der Beleuchtungsintensitt ist in der Regel auf das Verhltnis von Nutzamplitude des zur Messung verwendeten reflekti

    48、erten Lichts zur Amplitude des Rauschsignals beschrnkt (Signal/Rausch-Verhltnis). Je hher die Intensitt, umso besser das Signal/Rausch-Verhltnis und desto kleiner die stochastischen Abweichungen. Systematische Abweichungen aufgrund wechselnder Beleuchtungsintensitt lassen sich durch geeignete Auswer

    49、tealgorithmen (z. B. adaptive Schwellen bei der Kantenbestimmung) weitgehend beherrschen. Bei Triangulations- und bei einigen Autofokusverfahren wird aufgrund des nicht senkrechten Lichteinfalls eine seitliche Verschiebung des Lichtflecks als eine Hhennderung interpretiert. Aufgrund der endlichen Ausdehnung des Lichtflecks (Lichtfleckdurchmesser dLF) wi


    注意事项

    本文(DIN 32567-5-2015 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 5 Derivation of correct.pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开