欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 32567-2-2014 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 2 Specimen for tactile .pdf

    • 资源ID:656067       资源大小:2.25MB        全文页数:13页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 32567-2-2014 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 2 Specimen for tactile .pdf

    1、Oktober 2014DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO)Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 39.020!%:/“2231204www.din.deDDIN 32

    2、567-2Fertigungsmittel fr Mikrosysteme Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktiledimensionelle Messtechnik Teil 2: Prfkrper fr taktile VerfahrenProduction equipment for microsystems Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensionalmetrology Part 2:

    3、Specimen for tactile proceduresquipements de production pour systmes microtechniques Dtermination de linfluence des matriaux sur la mtrologie dimensionnelle optique ettactile Partie 2: Spcimen pour les procds tactilesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtum

    4、fang 13 SeitenDIN 32567-2:2014-10 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Anforderungen an die Prfkrper . 5 4.1 Allgemeines . 5 4.2 Anforderungen an die Abmessungen der Schicht 5 4.2.1 Mindestschichtdicke, -lnge und -breite 5 4.3 Anfo

    5、rderungen an Ebenheit, Welligkeit und Rauheit von Schicht und Substrat . 7 4.3.1 Allgemeines . 7 4.3.2 Konstanz der Schichtdicke 7 4.3.3 Ebenheit des Substrates 7 4.3.4 Welligkeit des Substrates 8 4.3.5 Rauheit des Substrates 8 5 Prfkrper fr topografische Schichtdickenmessungen . 8 5.1 Allgemeines .

    6、 8 5.2 Messverfahren . 9 5.3 Prfkrper A 10 5.3.1 Allgemeines . 10 5.3.2 Schichtsysteme der Testobjekte . 10 5.3.3 Referenzobjekte 12 Literaturhinweise . 13 DIN 32567-2:2014-10 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 027-03-03 AA Fertigungsmittel fr Mikrosysteme“ im DIN-Normenausschus

    7、s Feinmechanik und Optik (NAFuO) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 32567 Fertigungsmittel fr M

    8、ikrosysteme Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktile dimensionelle Messtechnik besteht aus den folgenden Teilen: Teil 1: Qualitative Abschtzung der material- und verfahrensspezifischen Einflsse Teil 2: Prfkrper fr taktile Verfahren Teil 3: Ableitung von Korrekturwerten fr taktil

    9、e Messgerte Teil 4: Prfkrper fr optische Verfahren Teil 5: Ableitung von Korrekturwerten fr optische Messgerte DIN 32567-2:2014-10 4 Einleitung Ziel der vorliegenden Norm ist die Empfehlung von Prfkrpern fr die Bestimmung der systematischen Abweichungen topografischer Schichtdickenmessungen fr den F

    10、all, dass Schicht und Substrat unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen. Bei topografischen Schichtdickenmessungen stellt sich die Schicht als Hhenstufe zum darunter liegenden Substrat dar. Dieser Teil der Norm beschreibt Anforderungen an einen Prfkrper, mit dem die systematischen Abwe

    11、ichungen von Tastschnittgerten bestimmt werden knnen. Es wird ein beispielhafter Prfkrper mit weichen Schichten auf harten Substraten beschrieben. DIN 32567-2:2014-10 5 1 Anwendungsbereich DIN 32567 beschreibt systematische Einflsse und Abweichungen bei der Messung von Schichtdicken und Stufenhhen v

    12、on Mikrostrukturen aus inhomogenen Materialien mit ausgewhlten taktilen und optischen Messgerten. DIN 32567 legt Verfahren fest, mit denen durch Materialeigenschaften und Messverfahren verursachte systematische Messabweichungen ermittelt und korrigiert werden. Dieser Teil der DIN 32567 beschreibt Pr

    13、fkrper fr topografische Schichtdickenmessungen mit taktilen Verfahren zur Untersuchung der systematischen Effekte, die auftreten, wenn Schicht und Substrat unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder

    14、als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 32564-1, Fertigungsmittel fr

    15、 Mikrosysteme Begriffe und Definitionen DIN 32567-11), Fertigungsmittel fr Mikrosysteme Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktile dimensionelle Messtechnik Qualitative Abschtzung der material- und verfahrensspezifischen Einflsse DIN 32567-3:2014-07, Fertigungsmittel fr Mikrosyste

    16、me Ermittlung von Materialeinflssen auf die optische und taktile dimensionelle Messtechnik Ableitung von Korrekturwerten fr taktile Messgerte DIN EN ISO 2808:2007-05, Beschichtungsstoffe Bestimmung der Schichtdicke (ISO 2808:2007); Deutsche Fassung EN ISO 2808:2007 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses

    17、 Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 32564-1 und nach DIN 32567-1. 4 Anforderungen an die Prfkrper 4.1 Allgemeines Fr topografische Schichtdickenmessungen mit taktilen Messverfahren ergeben sich Anforderungen an die Abmessungen der Schicht, wie Mindestdicke, Breite und Lnge und an die Ebenheit, W

    18、elligkeit und Rauheit der Oberflchen von Schicht und Substrat. Werden diese Anforderungen nicht erfllt, so lsst sich die systematische nderung der Schichtdicke nicht przise bestimmen. 4.2 Anforderungen an die Abmessungen der Schicht 4.2.1 Mindestschichtdicke, -lnge und -breite Der Einfluss des unter

    19、halb der Schicht liegenden Substrates kann vernachlssigt werden, wenn die Mindestschichtdicke dminder zu messenden Schichten mindestens 10-mal grer als die Deformation DList. Daraus wird fr die Mindestdicke dminder zu messenden Schichten abgeleitet: 1) Dieser Teil der Normenreihe befindet sich derze

    20、it noch in der Erarbeitung. DIN 32567-2:2014-10 6 L10minDd = (1) Dabei ist dmindie Mindestschichtdicke; DLdie Deformation der Schicht. Die auftretenden Deformationen der Schicht DLlassen sich fr kleine Antastkrfte, bei denen die Deformationen elastisch sind, und bei schwach viskosen Materialien nher

    21、ungsweise nach DIN 32567-3:2014-07, Gleichung (4), berechnen. Fr grere Krfte, bei denen plastische Deformationen auftreten, lassen sie sich nherungsweise nach Flores 1 berechnen: tiptipplastL,3 rYFD(2) Dabei ist DL,plastdie plastische Deformation der Schicht; Ftipdie Antastkaft; Y die Fliegrenze des

    22、 Schichtmaterials; rtipder Tastspitzenradius; Die Fliegrenze Y lsst sich fr glasartige Polymere mit Hilfe der Eindringhrte HITabschtzen 2: 2,5PolymereITHY (3) Die Mindestbreite wminder Schicht (siehe Bild 1) muss gleich dem 30-fachen Spitzenradius sein: tipmin30 rw = (4) Als Mindestabstand zwischen

    23、den Schichten wird die Hlfte der Schichtbreite empfohlen. Die Lnge der zu messenden Schicht muss mindestens lminbetragen. Die erforderliche Mindestlnge lminder Schicht (siehe Bild 1) muss aus der Anzahl n zu messender Tastschnittprofile, deren Mindestabstand (10rtip) und den Schichtrandbereichen der

    24、 Breite 10rtip, die nicht fr Messungen genutzt werden sollten, berechnet werden: tiptipmin2010)1( rrnl += (5) DIN 32567-2:2014-10 7 Legende 1 Tastschnittprofile 2 Schicht 3 Substrat ypAbstand der Tastschnittprofile Bild 1 Lage der mit unterschiedlicher Antastkraft F zu messenden Tastschnittprofile f

    25、r taktile topographische Schichtdickenmessungen 4.3 Anforderungen an Ebenheit, Welligkeit und Rauheit von Schicht und Substrat 4.3.1 Allgemeines Die Ebenheit, Welligkeit und Rauheit von Substraten wird durch aufgetragene Schichten verndert. Durch die Auswertung von linker und rechter Kantenhhe wirke

    26、n sich aber Ebenheitsabweichungen des Prfkrpers wesentlich geringer aus. Nur innerhalb des Bereichs, in dem die Kantenhhe bestimmt wird, muss die Schichtdicke konstant sein. Eine Welligkeit des Substrates hat daher einen geringen Einfluss auf die gemessene Schichtdicke. Die Rauheit des Substrates ka

    27、nn durch das Aufbringen einer Schicht verndert werden. Bei ausreichender Breite w der Schicht kann die Schichtdicke ber einen lngeren Bereich gemittelt werden und damit dieser Streinfluss reduziert werden. 4.3.2 Konstanz der Schichtdicke Wichtigste Anforderung an den Prfkrper ist eine lokal konstant

    28、e Schichtdicke. Die Variation der Schichtdicke d auf dem Prfkrper muss kleiner 2 % sein. Wird dieser Wert berschritten, muss die in DIN 32567-3:2014-07, 6.1, und Bild 4, beschriebene Messstrategie gendert werden und es mssen zustzliche Tastschnittmessungen mit minimalem Kontaktdruck eingefgt werden,

    29、 um die Schichtdicke d, die sich bei Antastkraft Null (Ftip= 0) ergibt, zu bestimmen. 4.3.3 Ebenheit des Substrates An die Ebenheit des Substrates werden keine besonderen Anforderungen gestellt. DIN 32567-2:2014-10 8 4.3.4 Welligkeit des Substrates Die Welligkeit des Substrates kann die gemessene Sc

    30、hichtdicke dmbeeinflussen. Sie darf daher im Bereich der zu messenden Schichten und in den benachbarten Bereichen einen Wert von 2 % der Schichtdicke d nicht berschreiten. 4.3.5 Rauheit des Substrates Der arithmetische Mittenrauwert des Substrates muss kleiner als 2 % der zu messenden Schichtdicke d

    31、 sein. 5 Prfkrper fr topografische Schichtdickenmessungen 5.1 Allgemeines Im Folgenden wird ein beispielhafter Prfkrper fr topografische Schichtdickenmessungen beschrieben. Durch eine Oberflchenmessung von Schicht und Substrat (siehe Bild 2) und die Auswertung der linken und rechten Kantenhhen (sieh

    32、e Bild 3) lsst sich die Schichtdicke dmermitteln. Legende X in mm Z in m 1 Schicht 2 Substrat Bild 2 Gemessenes Tastschnittprofil ber vier Streifen einer Schicht auf einem Substrat DIN 32567-2:2014-10 9 Legende X in mm Z in m dmgemessene Schichtdicke Bild 3 Gemessenes Profil einer Schicht mit Markie

    33、rungen fr die Bestimmung der Kantenhhen Jeder Prfkrper fr topografische Schichtdickenmessungen muss mindestens drei Referenzobjekte enthalten, die eine Kalibrierung der Hhenmessachse erlauben. Wichtigste Eigenschaft der Referenzobjekte ist, dass die Hhenstufe aus dem gleichen Material wie das Substr

    34、at realisiert ist, um materialspezifische Einflsse zu vermeiden. Die Hhen der Referenzobjekte mssen an die Hhen der Testobjekte nach dem Komparatorprinzip angepasst sein, d.h. die Summe der Hhendifferenzen der jeweiligen Referenzobjekte zu den jeweiligen Testobjekten muss minimal sein. 5.2 Messverfa

    35、hren Jedes Referenzobjekt muss in vier parallelen Profilschnitten gemessen werden. Die Schichtdicke davdes Referenzobjektes muss durch Mittelung der vier Einzelmessergebnisse der Profilschnitte bestimmt werden. Der Kalibrierfaktor K muss aus dem Verhltnis des kalibrierten Referenzwertes der Schichtd

    36、icke drefzur gemittelten gemessenen Dicke davberechnet werden: avrefddK = (8) Die gemessene Schichtdicke dmmuss mit dem Kalibrierfaktor korrigiert werden, um korrekte Schichtdickenmesswerte dm zu erhalten: mm dKd =(9) DIN 32567-2:2014-10 10 5.3 Prfkrper A 5.3.1 Allgemeines Der hier prsentierte Aufba

    37、u eines Prfkrpers vom Typ A (siehe Bild 4) ist beispielhaft. Der Prfkrper besteht aus sechs Testobjekten mit unterschiedlichen Schichtmaterialien, die streifenfrmig auf ein Silizium- bzw. oxidiertes Siliziumsubstrat aufgebracht sind. Der Prfkrper enthlt darber hinaus Referenzobjekte (R1, R2, R3) mit

    38、 Normalen zur Kalibrierung der vertikalen Messachse des untersuchten Messgertes. Die Normale bestehen ebenfalls aus streifenfrmigen Schichten, sind aber mit einer undurchsichtigen Deckschicht beschichtet. Der in Bild 4 dargestellte beispielhafte Prfkrper enthlt drei Referenzobjekte (R1, R2, R3). Bil

    39、d 4 Skizze (links) und Photo (rechts) eines Prfkrpers vom Typ A bestehend aus sechs be-schichteten Silizium-Testobjekten und drei Referenzobjekten, aufgeklebt auf einem Glas-Trger-substrat (Nr. 1/Al: Aluminium, Nr. 2/Au: Gold, Nr. 3/Al: Aluminium, Nr.4/Cu: Kupfer, Cr: Chrom Haftver-mittlungsschicht,

    40、 Nr. 5/SU-8 5 3: Polymermaterial, Nr. 6/maP 1215 4: Polymermaterial, R1, R2, R3: Referenzobjekte (Beschreibung siehe 5.3.3) 5.3.2 Schichtsysteme der Testobjekte Die verwendeten Schichtmaterialien sind gngige Materialien der Mikrosystemtechnik. Sie werden mittels Bedampfen, Sputtern und Aufschleudern

    41、 hergestellt. Prfkrper A enthlt die folgenden Schicht-Substrat Materialpaarungen: DIN 32567-2:2014-10 11 Tabelle 1 (1 von 2) Schicht-Substrat Materialpaarungen von Prfkrper A Testobjekt Schichtfolge Skizze 1 bedampftes Aluminium (Al) auf thermisch oxidiertem Siliziumdioxid (SiO2) auf Silizium (Si) 2

    42、 bedampftes Gold (Au) auf thermisch oxidiertem Siliziumdioxid (SiO2) auf Silizium (Si) 3 gesputtertes Aluminium (Al) auf Silizium (Si) 4 gesputtertes Kupfer (Cu) auf einer Chrom-Haftschicht (Cr) auf Silizium (Si) 5 aufgeschleudertes SU-8 5 3 auf einer Chrom-Haftschicht (Cr) auf Silizium (Si) DIN 325

    43、67-2:2014-10 12 Tabelle 1 (2 von 2) Schicht-Substrat Materialpaarungen von Prfkrper A Testobjekt Schichtfolge Skizze 6 aufgeschleudertes maP 1215 4 auf einer Chrom-Haftschicht (Cr) auf Silizium (Si) Legende w Breite der Schichtstreifen 5.3.3 Referenzobjekte Die Referenzobjekte bestehen aus homogenem

    44、 Material, d. h. Schicht und Substrat bestehen aus demselben Material. Es werden hier beispielhafte Referenzobjekte beschrieben. Die zu messenden Schichtstreifen haben eine Breite von 30 m und 100 m. Die vier Messstellen (bevorzugte kalibrierte Bereiche“) sind mit gestrichelten Rechtecken markiert.

    45、Legende 1 bevorzugte kalibrierte Bereiche 2 Linien mit 100 m und 30 m Breite Bild 5 Skizze der Referenzobjekte R1, R2, R3 DIN 32567-2:2014-10 13 Literaturhinweise 1 Flores, Shane E;. Pontin, Michael G; Zok, Frank W: Scratching of Elastic/Plastic Materials With Hard Spherical Indenters. Journal of Ap

    46、plied Mechanics, Vol. 75 (2008), 061021-1 2 Palacio, M; Bhushan, B; Ferrell, N; Hansford, D: Adhesion properties of polymer/silicon interfaces for biological micro-/nanoelectromechanical systems applications. J. Vac. Sci. Technol. A25 (2007), 1275-1284 3 Negativ-Photoresist SU-8 5 der MicroChem Corporation, 1254 Chestnut Street, USA-MA 02464 Newton. Zugriff am 31. Mai 2011 unter 4 Positiv-Photoresist ma-P 1215 der micro resist technology GmbH, D-12555 Berlin, Kpenicker Strae 325. Zugriff am 31. Mai 2011 unter


    注意事项

    本文(DIN 32567-2-2014 Production equipment for microsystems - Determination of the influence of materials on the optical and tactile dimensional metrology - Part 2 Specimen for tactile .pdf)为本站会员(lawfemale396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开