欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 30643-2002 Signs plates and labels - Resistance to wiping and wear of lettering - Requirements and testing《标志、铭牌和标签 字符耐擦性和耐磨性 要求和试验》.pdf

    • 资源ID:655818       资源大小:143.49KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 30643-2002 Signs plates and labels - Resistance to wiping and wear of lettering - Requirements and testing《标志、铭牌和标签 字符耐擦性和耐磨性 要求和试验》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM30643 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 01.080.99; 21.020Signs, plates and labels Re

    2、sistance to wiping and wear of lettering Requirements and testingSignaux, panneaux et tiquettes Rsistance lessuyage et lusurede linscription Exigences et essainderungenGegenber der 1993-10 zurckgezogenen Norm DIN 30646-10:1987-08 wurdenfolgende nderungen vorgenommen:a) neues Verfahren zur Prfung der

    3、 Wischfestigkeit festgelegt;b) Anwendungsbereich fr alle Arten von Schildern erweitert;c) Verfahren zur Prfung der Abriebfestigkeit aufgenommen.Frhere AusgabenDIN 30646-10: 1987-08 Entwurf Januar 2002Fortsetzung Seite 2 bis 7Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) Technische Produktdokumentatio

    4、n im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.SchilderWisch- und Abriebfestigkeit von Beschriftungenauf SchildernAnforderungen und PrfungRef. Nr. DIN 30643:2002-01Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007Ersatz frdie 1993-10zurckgezogene NormDIN 30646-10:1987-08Seite 2DIN 30643:2002-011 AnwendungsbereichDiese Norm l

    5、egt ein Prfverfahren zur Bestimmung der Wisch- und Abriebfestigkeit von Beschriftungen,Bedruckungen und/oder Beschichtungen auf Schildern fest. Dieses Prfverfahren kann angewendet werdenfr ebene Oberflchen, die mechanischen Beanspruchungen/Krften, wie z. B. Reiben, und chemischenBeanspruchungen, wie

    6、 z. B. Reinigungslsungen, ausgesetzt sind. Dieses Verfahren dient der berprfungder Leserlichkeit nach DIN 1450.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im

    7、Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieserPublikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei unda-tierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bez

    8、ug genommenen Publikation (einschlielich nderungen).DIN 1450:1993-07, Schriften Leserlichkeit.DIN EN 60068-1, Umweltprfverfahren Teil 1: Allgemeines und Leitfaden (IEC 68-1:1988 + Corrigendum1988 + A1:1992); Deutsche Fassung EN 60068-1:1994.DIN EN ISO 105-E04, Textilien Farbechtheitsprfungen Teil E0

    9、4: Farbechtheit gegen Schwei(ISO 105-E04:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E04:1996.DIN EN ISO 868, Kunststoffe und Hartgummi Bestimmung der Eindruckhrte mit einem Durometer(Shore-Hrte) (ISO 868:1985); Deutsche Fassung EN ISO 868:1997.DIN EN ISO 6508-1, Metallische Werkstoffe Hrteprfung nach Rockwe

    10、ll (Skalen A, B, C, D, E, F, G, H, K,N, T) Teil 1: Prfverfahren (ISO 6508-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6508-1:1999.DIN EN ISO 8596, Augenoptik Sehschrfeprfung Das Normsehzeichen und seine Darbietung(ISO 8596:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8596:1996.3BegrifeFr die Anwendung dieser Norm gelten die

    11、 folgenden Begriffe.3.1AbriebfestigkeitBestndigkeit gegen die unerwnschte Vernderung der Oberflche durch Ablsen kleiner Teilchen infolgemechanischer Beanspruchung3.2WischfestigkeitBestndigkeit gegen die unerwnschte Vernderung der Oberflche infolge mechanischer und chemischerBeanspruchung3.3Leserlich

    12、keitEigenschaft einer Folge erkennbarer Zeichen, die es ermglicht, diese Zeichen im Zusammenhang zu erfassenDIN 1450:1993-074 AnforderungenNach Durchfhrung der Prfung muss die Leserlichkeit erhalten bleiben.Es drfen keine wesentlichen Vernderungen der funktions- und informationstragenden Flchen auft

    13、reten.5 Prfung5.1 KurzbeschreibungDas Prfverfahren simuliert die Reibkrfte, die bei dem Gebrauch und z. B. beim Reinigen mit und ohneFlssigkeiten verursacht werden.Seite 3DIN 30643:2002-01Die zu prfende Oberflche wird wiederholt durch eine reversierende Bewegung eines Prfstempelsbeansprucht.Um repro

    14、duzierbare Reibungsverhltnisse an der Berhrungsstelle zu erzielen, befindet sich zwischenPrfstempel und Prfoberflche ein Gewebe, ausgebildet als berzug auf dem Prfstempel. Je nach Anforderungist der berzug trocken zu verwenden (Abriebfestigkeit) oder mit einer festgelegten Flssigkeit zu trnken,wenn

    15、die Prfung Einflsse durch Gebrauchsflssigkeiten nachbilden soll (Wischfestigkeit).5.2 Prfeinrichtung und Prfmittel5.2.1 PrfgertDas Prinzip einer geeigneten Prfeinrichtung zeigt Bild 1.5.2.2 PrfstempelJe nach Art der Prfung ist Prfstempel A (siehe Bild 2) oder Prfstempel B (siehe Bild 3) auszuwhlen.D

    16、er Prfstempel A muss gegenber den verwendeten Prfflssigkeiten resistent sein.Die Spitze des Prfstempels A wird so verformt, dass sie sich der zu prfenden Oberflche anpasst. Werkstoff,Hrte, Form des Prfstempels und Bewegungsablauf sind so gewhlt, dass Druck und Reibung mit demmenschlichen Finger oder

    17、 dem Handballen nachgebildet werden.Weitere Parameter der Prfstempel A und B nach Tabelle 1.Legende1Kamera2 Lampe3Prfstempel4 Zu prfende Oberflche (Prfling)aBewegung des Prfstempelsl Reibweg = 100 mmBild 1 Prinzipbild eines PrfgertesSeite 4DIN 30643:2002-01Mae in Millimeter Mae in MillimeterBild 2 P

    18、rfstempel A Bild 3 Prfstempel BTabelle 1 PrfparameterStempel A (A) Stempel B (B)StempelBeschaffenheit Elastisch verformbar Nicht elastisch verformbarHrteShore-A 47 5(nach DIN EN ISO 868)(62,3 10) HRB(nach DIN EN ISO 6508-1)Werkstoff KautschukaAluminiumaAndruckkraft 10 NBeanspruchungszyklen je s1 0,5

    19、Anzahl der Beanspruchungszyklen10 (1)100 (2)1 000 (3)10 000 (4)100 000 (5)berzugBaumwolle (B)Kette: (175 10) Knoten/dmSchuss: (135 8) Knoten/dmFlchenbezogene Masse: 195 g/m2Filterpapier (F)Flchengewicht: 84 g/m2Dicke: 0,16 mmBruchlast, lngs: 50 NBruchlast, quer: 30 NBerstdruck: 15 N/cm2Nassfestigkei

    20、t: 5kPaAschegehalt: 0,1 %Stoffzusammensetzung: 100 % EdelzellstoffeBenetzungsmittel(nur fr Wischfestigkeitsprfung)Isopropanol (P)n-Heptan C7H16(H)Fett (F)Knstlicher Schwei (S) (nach Anhang A)Andere Flssigkeiten (A)Frequenz der Bildaufnahme/Bilder je s 2Reibweg l 100 mm (1 Zyklus = 2 100 mm)ANMERKUNG

    21、 Der Eintrag in fetten Klammern () ist das fr die Bezeichnung (siehe Abschnitt 8) zu verwendendeKurzzeichen.aSorte nach Wahl des Herstellers.Seite 5DIN 30643:2002-015.2.3 berzugZwischen Prfstempel und zu prfender Oberflche muss sich ein leicht auswechselbarer berzug befinden.Werkstoff des berzugs na

    22、ch Tabelle 1.5.2.4 BenetzungsmittelGeeignete Benetzungsmittel nach Tabelle 1.5.2.5 Handelsbliche KameraMindestauflsung 290 000 Pixel5.2.6 Fadenzhler5.3 Durchfhrung5.3.1 AllgemeinesDie Prfung ist im Normalklima nach DIN EN 60068-1 mit den Prfparametern nach Tabelle 1 durchzufhren.Der Prfling wird in

    23、einer Prfeinrichtung nach 5.2.1 beansprucht. Der informationstragende bzw. funktions-tragende Teil der Oberflche des Prflings muss bei der Prfung beansprucht werden.Von der Prfeinrichtung wird ein Prfstempel, auf den eine Kraft von 10 N wirkt, senkrecht auf die zu prfendeOberflche gedrckt und waager

    24、echt ber den Reibweg l gefahren.Die Prfung der Abriebfestigkeit erfolgt ohne Benetzungsmittel.Die Prfung der Wischfestigkeit erfolgt mit Benetzungsmittel. Es ist darauf zu achten, dass der berzug mitdem Benetzungsmittel getrnkt oder die zu prfende Oberflche mit dem Benetzungsmittel benetzt ist. Dies

    25、kann durch Eintauchen in einen Vorratsbehlter mit anschlieendem Abtropfen oder durch periodisch wieder-holtes Betrufeln erreicht werden. Der Zustand des berzugs ist regelmig zu berprfen, um Verflschungen durch Verkrustung undVerschlei zu vermeiden. Bei groem Verschlei oder groer Verkrustung ist der

    26、berzug zu erneuern. Vorjeder Prfung ist der berzug zu erneuern.Der Prfling wird vor der Prfung und zu bestimmten spteren Zeitpunkten mit einer ber dem Prflingangeordneten Kamera, z. B. einer CCD-Kamera, aufgenommen. Um reproduzierbare Messergebnisse zuerhalten, mssen auch die Beleuchtungsverhltnisse

    27、 reproduzierbar sein. Der Prfling sollte deshalb whrendder Aufnahme mit entsprechenden Lampen (z. B. Xenon, Halogen) ausgeleuchtet werden, siehe Bild 1.Die Anzahl der Aufnahmen ist zu vereinbaren.Um die nderung der Leserlichkeit und des Aussehens des Prflings zu beurteilen, wird die nderung dereinze

    28、lnen Pixel des aufgenommenen Bildes erfasst. Dies kann beispielsweise ber eine Farbdifferenzmessungder einzelnen Pixel erfolgen. Hierzu werden die Rot-Grn-Blau-Werte (RGB-Werte) der einzelnen Pixel desdigitalisierten Bildes vor, whrend und nach der Prfung aufgenommen und spter miteinander verglichen

    29、. Dieprozentuale bzw. absolute nderung der RGB-Werte der Pixel wird vom Prfpersonal hinsichtlich derLeserlichkeit beurteilt.Andere Messverfahren und Farbmodelle sind mglich, insofern sie reproduzierbare Messergebnissegewhrleisten.Die zu prfende Oberflche muss frei von Verunreinigungen wie Fett oder

    30、Staub sein.5.3.2 VorbehandlungEine Vorbehandlung darf vereinbart werden.5.3.3 AnfangsmessungenDer Prfling muss einer Sichtprfung unterzogen werden, und falls gefordert, sind Ma- und Funktionskontrollendurchzufhren.Die Leserlichkeit der Beschriftung muss von normalsichtigem Prfpersonal (DIN EN ISO 85

    31、96) unter Angabeder Schrifthhe und Leseentfernung dokumentiert werden.Der Prfling muss mit der Kamera fotografiert werden. Die erhaltenen RGB-Werte dienen als Vergleichsreferenzfr Zwischen- und Endmessungen zur Beurteilung der Leserlichkeit.Seite 6DIN 30643:2002-015.3.4 ZwischenmessungenZwischenmess

    32、ungen drfen vereinbart werden.5.3.5 NachbehandlungEine Nachbehandlung darf vereinbart werden.5.3.6 EndmessungenDer Prfling muss einer Sichtprfung unterzogen werden, und falls gefordert, sind Ma- und Funktionskontrollendurchzufhren.Der Prfling muss mit der Kamera fotografiert werden.Die RGB-Werte wer

    33、den aufgenommen und mit den Anfangs- bzw. Zwischenwerten verglichen. Es wird dieprozentuale bzw. absolute nderung der RGB-Werte der Pixel des Kamerabildes bestimmt.Mittels Sichtprfung durch den Prfer wird die Leserlichkeit nach DIN 1450 festgestellt.Mit Hilfe eines Fadenzhlers wird die Oberflche des

    34、 Prflings auf Abrieb untersucht.6 AuswertungDer Prfling muss von normalsichtigem Prfpersonal (DIN EN ISO 8596) hinsichtlich seiner Leserlichkeit alsgut, ausreichend oder schlecht beurteilt werden.Die prozentuale bzw. absolute Vernderung der RGB-Werte der funktions- und informationstragenden Flchende

    35、s Prflings wird mit der durch das Prfpersonal beurteilten Leserlichkeit verglichen. Die so erhaltenenRGB-Werte knnen fr die Beurteilung weiterer gleicher Prflinge als Referenz-Werte benutzt werden.Es wird beurteilt, ob die funktions- und informationstragenden Flchen unerwnschte Vernderungen (z. B.Bl

    36、asen, Kratzer, Risse, Absplitterungen) aufweisen.Die zulssige Abriebflche (Gre, Anzahl) ist zu vereinbaren.7PrfberichtIm Prfbericht sind anzugeben:a) Hinweis auf diese Norm (DIN 30643);b) genaue Bezeichnung der Prfung (nach Abschnitt 8);c) Anzahl der Aufnahmen des Prflings;d) Schrifthhe und Leseentf

    37、ernung;e) Vorbehandlung (5.3.2);f) Anfangsmessungen (5.3.3);g) Zwischenmessungen (5.3.4);h) Nachbehandlung (5.3.5);i) Endmessungen (5.3.6);j) Prfergebnis (nach Abschnitt 6);k) jegliche Abweichung vom festgelegten Prfverfahren (nach Abschnitt 5);l) Prfstelle, Prfdatum, Name und Unterschrift des Prfer

    38、s.8 BezeichnungDie Bezeichnung der Prfung der Wisch- bzw. Abriebfestigkeit nach dieser Norm besteht aus den folgendenAngaben in der vorgegebenen Reihenfolge:a) Benennung der Prfung (d. h. Wischfestigkeit“ oder Abriebfestigkeit“);b) Nummer dieser Norm (d. h. DIN 30643“);c) Kurzzeichen fr den Prfstemp

    39、el (A“ oder B“, nach Tabelle 1);d) Kurzzeichen fr den berzug (B“ oder F“, nach Tabelle 1);e) Kurzzeichen fr Anzahl der Beanspruchungszyklen (1“, 2“, 3“, 4“, 5“, nach Tabelle 1);f) Kurzzeichen fr das Benetzungsmittel, nur bei Prfung der Wischfestigkeit erforderlich (P“, H“, F“, S“, A“,nach Tabelle 1)

    40、.Seite 7DIN 30643:2002-01BEISPIEL 1Bezeichnung fr die Prfung der Abriebfestigkeit, Stempel A (A), berzug aus Filterpapier (F), 100Beanspruchungszyklen (2):Abriebfestigkeit DIN 30643 A F 2BEISPIEL 2Bezeichnung fr die Prfung der Wischfestigkeit, Stempel B (B), berzug aus Baumwolle (B), 10 000Beanspruc

    41、hungszyklen (4), Benetzungsmittel Isopropanol (P):Wischfestigkeit DIN 30643 B B 4 PAnhang A(informativ)Zusammensetzung des knstlichen Schweies (nach DIN EN ISO 105-E04)Alkalische Lsung, frisch angesetzt, die je Liter enthlt:0,5 g L-Histidin-monohydrochlorid-1-hydrat (C6H9O2N3 HCl H2O),5g Natriumchlo

    42、rid (NaCl),5g Dinatriumhydrogenphosphat-12-hydrat (Na2HPO4 12 H2O).Die Lsung wird mit 0,1 mol/l Natriumhydroxidlsung auf pH 8,0 eingestellt.Anhang B(informativ)Das RGB-FarbmodellDas RGB-Farbmodell untersttzt das so genannte additive Farbmischverfahren. Bei diesem Verfahren wirddurch die Addition der

    43、 drei Grundfarben Rot, Grn und Blau die Farbe Wei erzeugt. Man addiert also dieBetrge der drei einzelnen Primrfarben zu einer Gesamtfarbe, sodass jede Farbe dadurch spezifiziert wird,was zu schwarz addiert wird.LiteraturhinweiseDIN EN ISO 105-X12, Textilien Farbechtheitsprfungen Teil X12: Reibechthe

    44、it von Frbungen(ISO 105-X12:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X12:1995.DIN EN ISO 60068-2-70, Umweltprfungen Teil 2: Prfungen Prfung Xb: Prfung der Bestndigkeitvon Kennzeichnungen und Aufschriften gegen Abrieb, verursacht durch Wischen mit Fingern und Hnden(IEC 68-2-70:1995); Deutsche Fassung EN 60068-2-70:1996.


    注意事项

    本文(DIN 30643-2002 Signs plates and labels - Resistance to wiping and wear of lettering - Requirements and testing《标志、铭牌和标签 字符耐擦性和耐磨性 要求和试验》.pdf)为本站会员(deputyduring120)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开