欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 28017-3-2012 Stationary accesses to process apparatus - Part 3 Vertical ladders《处理装置的固定使用 第3部分 直梯》.pdf

    • 资源ID:655553       资源大小:1.02MB        全文页数:19页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 28017-3-2012 Stationary accesses to process apparatus - Part 3 Vertical ladders《处理装置的固定使用 第3部分 直梯》.pdf

    1、April 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.120.01; 97.145!$yk$“1867201www.

    2、din.deDDIN 28017-3Ortsfeste Zugnge zu verfahrenstechnischen Apparaten Teil 3: SteigleiternStationary accesses to process apparatus Part 3: Vertical laddersAccsses fixe appareils chimiques Partie 3 : Echelles verticalesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 28017-3

    3、:2003-04www.beuth.deGesamtumfang 19 SeitenDIN 28017-3:2012-04 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Mae, Bezeichnung 5 3.1 Allgemeines . 5 3.2 Steigleiter . 6 3.3 Einzelheiten . 7 3.3.1 Leiterbefestigung 7 3.3.2 Leitersprosse 9 3.3.3 Rckenschutz 10 3.3.4 Bef

    4、estigung Rckenschutz am Leiterholm 11 3.3.5 bergang Rckenschutz Gelnder 13 4 Halbzeug und Verbindungselemente . 14 5 Bezeichnung 15 6 Anforderungen 16 Anhang A (informativ) Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen 17 A.1 Allgemeines . 17 A.2 Berechnungsgrundlagen . 17 A.3 Konstruktive Voraussetz

    5、ungen (nur fr Bhnen) . 17 A.4 Weiterfhrende Literatur zu den Berechnungen . 18 Literaturhinweise . 19 DIN 28017-3:2012-04 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 012-00-01 AA Anlagenteile“ im Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) erarbeitet. DIN 28017 Ortsfeste Zugnge zu verfahren

    6、stechnischen Apparaten besteht aus: Teil 1: Bhnen Teil 2: Gelnder fr Bhnen Teil 3: Steigleitern Teil 4: Abstiegsicherungen nderungen Gegenber DIN 28017-3:2003-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel der Norm gendert; b) Bemaung in der gesamten Norm anhand neuer baustatischer Lastenberechn

    7、ungen angepasst; c) das Mindestma fr den Rckenschutz am oberen Ende wurde erhht; d) Positionsnummern in Bildern und Tabelle 1 gendert; e) neue Leiterbefestigung aufgenommen; f) neuen Leitersprossentyp und fr Holm U-Profil aufgenommen; g) Wanddicke fr Holme aus Rohr von 3,2 mm auf 3,6 mm erhht; h) li

    8、chte Weite beim Rckenschutz auf max. 400 mm gendert; i) Angabe der Absturzhhe 5 m entfernt (siehe Bild 14); j) die Werkstoffangaben wurden aktualisiert; k) informativer Anhang A mit Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen eingefgt; l) die Norm wurde redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN

    9、 28017-3: 1991-09, 2003-04 DIN 28017-3:2012-04 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt fr die Anordnung und die konstruktive Ausfhrung von Steigleitern an ortsfesten Zugngen zu verfahrenstechnischen Apparaten. Diese werden in der Regel zu Kontroll- und Wartungsarbeiten an diesen Apparaten begange

    10、n. Bei emaillierten, ausgekleideten oder beschichteten Apparaten sowie Apparaten aus Nichteisenmetallen oder Kunststoffen ist die Anwendbarkeit zu prfen. Die Steigleitern sind fr folgende Verkehrslasten ausgelegt: Sprossenlast 1,5 kN; Gesamtlast 6 kN (3 kN je Holm). Fr ortsfeste Steigleitern an baul

    11、ichen Anlagen gilt DIN 18799-1. Fr ortsfeste Steigleitern an maschinellen Anlagen gilt DIN EN ISO 14122-4. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatiert

    12、en Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1026-1, Warmgewalzter U-Profilstahl Teil 1: U-Profilstahl mit geneigten Flanschflchen Mae, Masse und statische Werte DIN 1587, Sechskant-Hutmuttern, hohe Form DIN 7989-1, Scheiben fr Stahlk

    13、onstruktionen Teil 1: Produktklasse C DIN 7990, Sechskantschrauben mit Sechskantmutter fr Stahlkonstruktionen DIN 18799-1, Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen Teil 1: Steigleitern mit Seitenholmen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen DIN 28017-1, Ortsfeste Zugnge zu verfahrenste

    14、chnischen Apparaten Teil 1: Bhnen DIN EN 10056-1, Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl Teil 1: Mae DIN EN 10058, Warmgewalzte Flachstbe aus Stahl fr allgemeine Verwendung Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae DIN EN 10059, Warmgewalzte Vierkantstbe aus Stahl fr allgemeine Verwendung

    15、 Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae DIN EN 10060, Warmgewalzte Rundstbe aus Stahl Mae, Formtoleranzen und Grenzabmae DIN EN 10210-1, Warmgefertigte Hohlprofile fr den Stahlbau aus unlegierten Bausthlen und aus Feinkornbausthlen Teil 1: Technische Lieferbedingungen DIN EN 10219-1, Kaltgefertigte gesc

    16、hweite Hohlprofile fr den Stahlbau aus unlegierten Bausthlen und aus Feinkornbausthlen Teil 1: Technische Lieferbedingungen DIN EN ISO 13920, Schweien Allgemeintoleranzen fr Schweikonstruktionen Lngen- und Winkelmae Form und Lage DIN EN ISO 14122-4, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu masch

    17、inellen Anlagen Teil 4: Ortsfeste Steigleitern DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung DIN 28017-3:2012-04 5 3 Mae, Bezeichnung 3.1 Allgemeines Mae in Millimeter Allgemeintoleranzen: ISO 2768 v, fr Schweikonstruktionen: EN ISO 13920 DH

    18、Die Positionsnummern der Bilder 1 bis 13 sind in Tabelle 1 erlutert. In Anhang A sind Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen der in dieser Norm angegebenen Mae aufgefhrt. DIN 28017-3:2012-04 6 3.2 Steigleiter aVom festen Boden aus darf das Abstandsma bis zum Beginn des Rckenschutzes 3 000 mm b

    19、etragen, mindestens jedoch 2 200 mm. Die Innenseite des Rckenschutzes darf keine vorstehenden Kanten aufweisen. bDer Rckenschutz ber Bhnen muss ab einer Hhe von 2 200 mm beginnen. Er ist nach unten zu verlngern und am Gelnder abzuschlieen. Die Innenseite des Rckenschutzes darf keine vorstehenden Kan

    20、ten aufweisen. ceinzelne berstehende Stellen an der Apparatewand Bild 1 Steigleiter DIN 28017-3:2012-04 7 3.3 Einzelheiten 3.3.1 Leiterbefestigung 3.3.1.1 Allgemeines Die Schraubenverbindungen sind so auszufhren, dass ein unbeabsichtigtes Lsen der Befestigungsteile ausgeschlossen ist. Das kann z.B.

    21、erfolgen durch Splinte, selbstsichernde Muttern oder Klebstoffe. Es muss sichergestellt sein, dass am Lospunkt keine kraftschlssige Verbindung erfolgt. 3.3.1.2 Apparateclip Fr brige Mae siehe Bild 3, Bild 4 und Bild 5. Bei Dmmdicke bis 200 mm Bei Dmmdicke ber 200 mm bis 400 mm Bild 2 Apparateclip DI

    22、N 28017-3:2012-04 8 3.3.1.3 Holm aus Hohlprofil mit kreisfrmigem Querschnitt-Rohr (R) Festpunkt geschweit (S) Festpunkt geschraubt (G) Lospunkt geschraubt aLnge abhngig vom Apparatedurchmesser und Dmmdicke Bild 3 Leiterbefestigung Holm aus Rohr (R) 3.3.1.4 Holm aus Winkel (L) Festpunkt geschweit (S)

    23、 Festpunkt geschraubt (G) Lospunkt geschraubt aLnge abhngig vom Apparatedurchmesser und Dmmdicke Bild 4 Leiterbefestigung Holm aus Winkel (L) DIN 28017-3:2012-04 9 3.3.1.5 Holm aus U-Profil Festpunkt geschweit (S) Festpunkt geschraubt (G) Lospunkt geschraubt aLnge abhngig vom Apparatedurchmesser und

    24、 Dmmdicke Bild 5 Leiterbefestigung Holm aus U-Profil 3.3.2 Leitersprosse 3.3.2.1 Allgemeines Eine Leitersprosse kann aus einem Rundstab, einem Vierkantstab oder als Sonderprofil (Leitersprosse profiliert) gefertigt sein. Eine rutschfeste Oberflchenstruktur der Auftrittflche ist mglich und zu bevorzu

    25、gen. Form, Oberflchenstruktur der Trittflche und Werkstoff des Sonderprofils sind abhngig vom Hersteller. Die Auswahl der jeweiligen Ausfhrung sollte aufgrund einer Gefhrdungsermittlung erfolgen. In Abschnitt 3.3.2.2 bis Abschnitt 3.3.2.4 werden beispielhaft Kombinationen von Sprossen- und Holmprofi

    26、len dargestellt. 3.3.2.2 Sprosse aus Rundstab (R) oder Leitersprosse profiliert (P) an Holm aus Rohr Bild 6 Beispiel fr Leitersprosse an Holm aus Rohr DIN 28017-3:2012-04 10 3.3.2.3 Sprosse aus Rundstab (R), Vierkantstab (V) oder Leitersprosse profiliert (P) an Holm aus Winkel Bild 7 Beispiel fr Lei

    27、tersprosse an Holm aus Winkel 3.3.2.4 Sprosse aus Rundstab (R), Vierkantstab (V) oder Leitersprosse profiliert (P) an Holm aus U-Profil Bild 8 Beispiel fr Leitersprosse an Holm aus U-Profil 3.3.3 Rckenschutz Bild 9 Rckenschutz DIN 28017-3:2012-04 11 3.3.4 Befestigung Rckenschutz am Leiterholm 3.3.4.

    28、1 Holm aus Rohr geschweit (S) geschraubt (G) Bild 10 Befestigung Rckenschutz am Leiterholm aus Rohr 3.3.4.2 Holm aus Winkel geschweit (S) geschraubt (G) Bild 11 Befestigung Rckenschutz am Leiterholm aus Winkel DIN 28017-3:2012-04 12 3.3.4.3 Holm aus U-Profil geschweit (S) geschraubt (G) Bild 12 Befe

    29、stigung Rckenschutz am Leiterholm aus U-Profil DIN 28017-3:2012-04 13 3.3.5 bergang Rckenschutz Gelnder aBei einem Abstand 1500 mm ist kein Rckenschutz notwendig bAnschluss geschraubt oder geschweit Bild 13 Rckenschutz Gelnder DIN 28017-3:2012-04 14 4 Halbzeug und Verbindungselemente Das Halbzeug un

    30、d die Verbindungselemente der Steigleiter sind in Tabelle 1 aufgefhrt. Alle Anbauteile sind feuerverzinkt oder mit einem anderen Korrosionsschutz auszufhren. Die Art des Oberflchenschutzes ist zwischen Hersteller und Besteller zu vereinbaren. Tabelle 1 Halbzeug und Verbindungselemente Pos.Nr. Verwen

    31、dung Halbzeug und Verbindungselemente Werkstoff 1 Holm Rohr DIN EN 10210-1 48,3 4 oder DIN EN 10219-1 48,3 4 S235JRH L DIN EN 10056-1 60 60 8 S235JR U-Profil DIN 1026-1 U 65 S235JR 2 Sprossea Rundstab DIN EN 10060 25 S235JR Vierkantstab DIN EN 10059 20 Leitersprosse profiliertc c3 Rckenschutz Flachs

    32、tab DIN EN 10058 50 5 S235JR 4.1 ApparateclipbFlachstab DIN EN 10058 120 12 S235JR 4.2 Knotenblech Flachstab DIN EN 10058 60 10 5 Leiterclip Flachstab DIN EN 10058 120 12 S235JR 6 Befestigungs- elemente Sechskantschraube DIN 7990 M16 45 Mu Scheibe DIN 7989-1 16 C 100 HV 5.6 7 Sechskantschraube DIN 7

    33、990 M16 45 Hutmutter DIN 1587 M16 6 Scheibe DIN 7989-1 16 C 100 HV 5.6 8 Sechskantschraube DIN 7990 M12 35 Mu Scheibe DIN 7989-1 12 C 100 HV 5.6 aBei besonderen betrieblichen Verhltnissen, beispielweise bei Vorhandensein von l oder Fett, sind geeignete Manahmen gegen Abgleiten erforderlich, z. B. Pr

    34、ofilierung der Auftrittsflche. Die Profilform der Sprosse ist zwischen Hersteller und Besteller gesondert zu vereinbaren. bFr die Apparateclips sind artgleiche Werkstoffe zur Apparatewand zu verwenden. Apparateclips gehren zur Apparatelieferung. cForm, Oberflchenstruktur der Trittflche und Werkstoff

    35、 abhngig vom Hersteller. DIN 28017-3:2012-04 15 5 Bezeichnung Bezeichnung einer Leiter: Aufstiegshhe von 8 m, Beginn des Rckenschutzes in 2,2 m, Holm aus Winkelprofil (L), Sprosse aus Vierkantstab (V), Leiterbefestigung Festpunkt geschraubt (G), Befestigung Rckenschutz an Leiterholm geschweit (S): L

    36、eiter DIN 280173 8 2,2 L V G S Bezeichnung einer Leiter: Aufstiegshhe von 6 m, Beginn des Rckenschutzes in 3 m, Holm aus U-Profil (U), Leitersprosse profiliert (P), Leiterbefestigung Festpunkt geschweit (S), Befestigung Rckenschutz an Leiterholm geschweit (S): Leiter DIN 280173 6 3 U P S S DIN 28017

    37、-3:2012-04 16 6 Anforderungen Bild 14 Anwendungsbeispiel Leitern mssen an ihren Austrittstellen eine Haltevorrichtung haben. Bei Ausfhrung der Leiterholme aus Winkel- oder U-Profil fr gerade Bhnen der Form G oder Kopfbhnen der Form K (siehe DIN 28017-1) mssen die Holme oberhalb der Austrittssprosse

    38、analog zum Handlauf der Bhne aus Rohr (48,3 mm 4 mm) bestehen. Alternativ sind an den Leiterholmen angeschweite Haltebgel in diesem Bereich einsetzbar. Dies gewhrleistet ein sicheres Umgreifen von den Leitersprossen auf die senkrechten Holme. Leitern drfen max. 10 Neigung zur Senkrechten haben. In A

    39、bstnden von max. 10 m mssen Ruhebhnen vorhanden sein. Ausfhrungen zum bergang von der Steigleiter auf die Bhne, siehe DIN 28017-1. Die Holme sind bei Rohrausfhrung oben mit einer Kappe zu verschlieen. DIN 28017-3:2012-04 17 Anhang A (informativ) Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen A.1 Allge

    40、meines Die in DIN 28017-1, DIN 28017-2, DIN 28017-3 und DIN 28017-4 beschriebenen Bauteile und Ausfhrungsdetails sind rechnerisch nachgewiesen. Abweichungen davon sind nicht bercksichtigt und nicht Gegenstand dieser Normen. A.2 Berechnungsgrundlagen Fr den rechnerischen Nachweis wurden folgende Norm

    41、en verwendet: DIN 18800-1, DIN 18800-2, DIN 18800-3, DIN 18800-4, DIN 18800-7 (alle Ausgabedatum November 2008) DIN EN 1993-1-8:2010-12 Grundlage der Berechnung sind die Verkehrslasten in der Normenreihe DIN 28017 und folgende zustzlich getroffene Lastangaben: nach DIN 1055-4:2005-03: Windzone 2, Hh

    42、e ber Gelnde H 100 m nach DIN 4149:2005-04: Erdbebenzone 2 ANMERKUNG Schnee und Eislasten nach DIN 1055-5:2005-07 sind an den nachgewiesenen Bauteilen nicht zustzlich bercksichtigt. A.3 Konstruktive Voraussetzungen (nur fr Bhnen) Neben den oben angegebenen Berechnungsgrundlagen wurden folgende konst

    43、ruktive Voraussetzungen festgelegt: Apparatedurchmesser fr Segment- und Rundbhnen, sowie Kopfbhne Form K: D 8 000 mm ANMERKUNG Bei Vergrerung des Apparatedurchmessers geht das Tragverhalten der Bhnenrandtrger vom Kreisringtrger in das Tragverhalten des geraden Balkens ber. Dieser bentigt ab einem be

    44、stimmten Punkt eine Torsionseinspannung im Anschlussbereich der Bhnensttztrger. Diese ist jedoch bei Ausfhrung der Anschlsse entsprechend den Vorgaben dieser Normen nicht vorhanden, sodass der Apparatedurchmesser begrenzt wurde. Bhnenlnge fr gerade Bhne Form G ohne Kippwechsel: L 2 800 mm ANMERKUNG

    45、Fr die Aufnahme der Horizontallasten (z. B. aus Handlauf) wurden stirnseitige Trger bercksichtigt. DIN 28017-3:2012-04 18 Bhnenlnge fr gerade Bhne Form G mit Kippwechsel: L 2 800 mm ANMERKUNG Es wurden Kippwechsel unter den Bhnenrandwinkeln im Bereich der Gelnderpfosten bercksichtigt. A.4 Weiterfhre

    46、nde Literatur zu den Berechnungen 1 CIDECT, Konstruieren mit Stahlhohlprofilen Berechnung und Bemessung Verlag TV Rheinland, 1991 ISBN 3-88585-976-9 2 Leitfaden Der Lastfall Erdbeben im Anlagenbau“ einschl. der Erluterung zum Leitfaden Vom Verband der chemischen Industrie e. V. Frankfurt, Mai 2009 3

    47、 Schneider Bautabellen, 17. Auflage Werner Verlag ISBN 978-3-8041-5228-1 DIN 28017-3:2012-04 19 Literaturhinweise DIN 1055-4:2005-03, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 4: Windlasten DIN 1055-5:2005-07, Einwirkungen auf Tragwerke Teil 5: Schnee- und Eislasten DIN 4149:2005-04, Bauten in deutschen Erdbe

    48、bengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausfhrung blicher Hochbauten DIN 18800-1:2008-11, Stahlbauten Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 18800-2:2008-11, Stahlbauten Teil 2: Stabilittsflle Knicken von Stben und Stabwerken DIN 18800-3:2008-11, Stahlbauten Teil 3: Stabilittsflle Plattenbeulen DIN 18800-4:2008-11, Stahlbauten Teil 4: Stabilittsflle Schalenbeulen DIN 18800-7:2008-11, Stahlba


    注意事项

    本文(DIN 28017-3-2012 Stationary accesses to process apparatus - Part 3 Vertical ladders《处理装置的固定使用 第3部分 直梯》.pdf)为本站会员(proposalcash356)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开