1、Juni 2014DEUTSCHE NORMNormenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.120.01!%1j$“2147101www.din.deDDIN
2、 28017-1Ortsfeste Zugnge zu verfahrenstechnischen Apparaten Teil 1: BhnenStationary accesses to process apparatus Part 1: PlatformsAccsses fixe appareils chimiques Partie 1: PlateformesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 28017-1:2012-04www.beuth.deGesamtumfang
3、21 Seiten2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Mae, Bezeichnungen .5 3.1 Allgemeines 5 3.2 Bhnenbreiten 5 3.2.1 Segment- und Rundbhnen 5 3.2.2 Gerade Bhnen 5 3.3 Formen der Bhnen .6 3.3.1 Segmentbhne, Form S 6 3.3.2 Rundbhne, Form R 7 3.3.3 Gerade Bhne, Form G
4、.8 3.3.4 Kopfbhne, Form K .9 3.3.5 Gitterrostausschnitte . 10 3.4 Einzelheiten . 10 3.4.1 Bhnensttztrger fr Segmentbhne Form S und fr Rundbhne Form R . 10 3.4.2 Bhnenanschluss an der Apparatewand . 12 3.4.3 Bhnenrandwinkel 13 3.4.4 Bhnensttzen fr gerade Bhne Form G und Kopfbhne Form K 15 4 Halbzeug
5、und Verbindungselemente . 17 Anhang A (informativ) Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen 19 A.1 Allgemeines . 19 A.2 Berechnungsgrundlagen . 19 A.3 Konstruktive Voraussetzungen (nur fr Bhnen) . 19 A.4 Weiterfhrende Literatur zu den Berechnungen . 20 Literaturhinweise . 21 DIN 28017-1:2014-063
6、 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 012-00-01 AA Anlagenteile“ im Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle die
7、sbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 28017 Ortsfeste Zugnge zu verfahrenstechnischen Apparaten besteht aus: Teil 1: Bhnen Teil 2: Gelnder fr Bhnen Teil 3: Steigleitern Teil 4: Abstiegsicherungen nderungen Gegenber DIN 28017-1:2012-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) auf Grundlage
8、 des nderungsentwurfes E DIN 28017/A1:2013-03 wurden Bild 8a) und Bild 8b) gendert. Frhere Ausgaben DIN 28017-1: 1991-09, 2003-04, 2012-04 DIN 28017-1:2014-064 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument gilt fr die Anordnung und die konstruktive Ausfhrung von Bhnen an ortsfesten Zugngen zu verfahrenstechni
9、schen Apparaten. Diese werden in der Regel zu Kontroll- und Wartungsarbeiten an diesen Apparaten begangen. Bei emaillierten, ausgekleideten oder beschichteten Apparaten sowie Apparaten aus Nichteisenmetallen oder Kunststoffen ist die Anwendbarkeit zu prfen. Dieses Dokument gilt fr Bhnenkonstruktione
10、n, denen bei der Berechnung eine Bhnenbreite von 1 000 mm mit folgenden Verkehrslasten zu Grunde gelegt wurde: Flchenlast von 2 kN/m2oder Einzellast von 3 kN. Fr Bhnen an maschinellen Anlagen gilt DIN EN ISO 14122-2. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise
11、oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 434, Scheiben, vierkant
12、, keilfrmig fr U-Trger DIN 1026-1, Warmgewalzter U-Profilstahl Teil 1: Warmgewalzter U-Profilstahl mit geneigten Flansch-flchen; Mae, Masse und statische Werte DIN 7969, Senkschrauben mit Schlitz mit Sechskantmutter fr Stahlkonstruktionen DIN 7989-1, Scheiben fr Stahlkonstruktionen Teil 1: Produktkl
13、asse C DIN 7990, Sechskantschrauben mit Sechskantmuttern fr Stahlkonstruktionen DIN 24537, Gitterroste Mae, Bezeichnung, Belastung DIN EN 10029, Warmgewalztes Stahlblech von 3 mm Dicke an Grenzabmae, Formtoleranzen, zulssige Gewichtsabweichungen DIN EN 10056-1, Gleichschenklige und ungleichschenklig
14、e Winkel aus Stahl Teil 1: Mae DIN EN 10216-1, Nahtlose Stahlrohre fr Druckbeanspruchungen Technische Lieferbedingungen Teil 1: Rohre aus unlegierten Sthlen mit festgelegten Eigenschaften bei Raumtemperatur DIN EN ISO 13920, Schweien Allgemeintoleranzen fr Schweikonstruktionen Lngen- und Winkelmae F
15、orm und Lage DIN EN ISO 14122-2, Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugnge zu maschinellen Anlagen Teil 2: Arbeitsbhnen und Laufstege DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung DIN 28017-1:2014-065 3 Mae, Bezeichnungen 3.1 Allgemeines Mae
16、in Millimeter Allgemeintoleranzen: ISO 2768 v, fr Schweikonstruktionen: EN ISO 13920 DH Die Positionsnummern der Bilder 6 bis 15 sind in Tabelle 2 erlutert. In Anhang A sind Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen der in dieser Norm angegebenen Mae aufgefhrt. 3.2 Bhnenbreiten 3.2.1 Segment- und
17、 Rundbhnen Segment- und Rundbhnen werden abhngig vom Apparatedurchmesser in folgenden Breiten ausgefhrt (siehe Tabelle 1). Bei Apparatedurchmesser ber 8000 mm ist eine Bhne aus statischen Grnden als gerade Bhne (Laufstege) anzusehen. Hier ist jeder Pfosten mit einem Kippwechsel zwischen den Bhnenran
18、dprofilen zu versehen. Tabelle 1 Breite von Segment- und Rundbhnen Apparatedurchmesser mm Bhnenbreite mm 1 200 800 1 200 8 000 800 oder 1 000 3.2.2 Gerade Bhnen Gerade Bhnen werden in einer Breite von 800 mm oder 1 000 mm ausgefhrt. DIN 28017-1:2014-066 3.3 Formen der Bhnen 3.3.1 Segmentbhne, Form S
19、 Bild 1 Segmentbhne, Form S Bezeichnung einer Segmentbhne Form S, Segmentbhnenwinkel = 80, Bhnensttztrger Form B mit einer Bhnenbreite von 1 000 mm und Radius R von 1 400 mm: Bhne DIN 28017-1 S 80 B 1 000 1 400 ANMERKUNG Segmentbhnen werden als Kreisringabschnitt bemat (Winkel ). Im Fall des Anschlu
20、sses an eine Leiter wird die Segmentbhne im Bereich der Leiter parallel zur Leitermittellinie ausgefhrt. In diesem Fall erfolgt die Winkelangabe bis zur Leitermittellinie. Dies ist bei den Gitterrostplnen und bei der Konstruktion der Segmentbhnen besonders zu bercksichtigen. DIN 28017-1:2014-067 3.3
21、.2 Rundbhne, Form R Weitere Details und Bemaung siehe Bild 1. Bild 2 Rundbhne, Form R Bezeichnung einer Rundbhne Form R, Bhnensttztrger Form A mit einer Bhnenbreite von 1 000 mm und Radius R von 1 200 mm: Bhne DIN 28017-1 R A 1 000 1 200 DIN 28017-1:2014-068 3.3.3 Gerade Bhne, Form G Weitere Einzelh
22、eiten und Mae siehe Bild 13. aDie Austrittssprosse der Steigleiter ist auf gleicher Hhe von Oberkante Trittflche der Bhnen auszufhren. b Verstrkungsblech in artgleichem Werkstoff des Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die in geeigneter Weise zu verschlieen ist, versehen. Entl
23、ftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. c Unter jedem Gelnderpfosten ist ein Kippwechsel vorzusehen. Bild 3 Gerade Bhne, Form G Bezeichnung einer geraden Bhne Form G, mit einer Bhnenbreite von 1 000 mm: Bhne DIN 28017-1 G 1 000 DIN 28017-1:2014-069 3.3.4 Kopfbhne, Form K Weitere Einzelheiten und
24、 Mae siehe Bild 14 aDie Austrittssprosse der Steigleiter ist auf gleiche Hhe von Oberkante Trittflche der Bhnen auszufhren. bGitterrostausschnitte siehe 3.3.5 cVerstrkungsblech in artgleichem Werkstoff des Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die in geeigneter Weise zu verschli
25、een ist, versehen. Entlftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. Bild 4 Kopfbhne, Form K Bezeichnung einer Kopfbhne Form K mit einem Durchmesser D von 1 500 mm: Bhne DIN 28017-1 K 1 500 DIN 28017-1:2014-0610 3.3.5 Gitterrostausschnitte Bei Gitterrostausschnitten ist bei Spaltbreiten grer als 30 mm
26、 und maximal 100 mm eine Fuleiste oder eine Abdeckung erforderlich. Spalte grer 100 mm sind nicht zulssig. Bild 5 Beispiele fr Gitterrostausschnitte 3.4 Einzelheiten 3.4.1 Bhnensttztrger fr Segmentbhne Form S und fr Rundbhne Form R aPos. 5.2 nur bei geschraubter Befestigung des Bhnenrandwinkels geln
27、derseitig erforderlich Bild 6 Bhnensttztrger Form A Bezeichnung eines Bhnensttztrgers Form A, Bhnenbreite 1 000 mm: Bhnensttztrger DIN 28017-1 A 1 000 DIN 28017-1:2014-0611 aPos. 5.2 nur bei geschraubter Befestigung des Bhnenrandwinkels gelnderseitig erforderlich b Pos. 5.2 an Pos. 6 voll angeschlos
28、sen, mit Gegenlage verschweit, Oberseite blecheben verschliffen Bild 7 Bhnensttztrger Form B Bezeichnung eines Bhnensttztrgers Form B, Bhnenbreite 1 000 mm: Bhnensttztrger DIN 28017-1 B 1 000 DIN 28017-1:2014-0612 3.4.2 Bhnenanschluss an der Apparatewand1)aVerstrkungsblech in artgleichem Werkstoff d
29、es Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die in geeigneter Weise zu verschlieen ist, versehen. Entlftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. a) bei Dmmdicke bis 200 mm aVerstrkungsblech in artgleichem Werkstoff des Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die
30、 in geeigneter Weise zu verschlieen ist, versehen. Entlftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. bPos. 2.1 und 2.2 knnen in gekanteter Ausfhrung auch aus einem Blech hergestellt werden. Dabei ist die Anschlussgeometrie nach Bild 8b) zu beachten. b) bei Dmmdicke ber 200 mm bis 400 mm Bild 8 Bhnenan
31、schluss mit Verstrkungsblech 1)Der Bhnenanschluss an der Apparatewand (Ausfhrung mit oder ohne Verstrkungsblech) ist rechnerisch nachzuweisen. Die angegebenen Mae des Verstrkungsbleches sind Mindestmae.DIN 28017-1:2014-0613 3.4.3 Bhnenrandwinkel 3.4.3.1 Befestigung Bhnenrandwinkel auf Bhnensttztrger
32、 geschweit (S) fr Form A und B geschraubt (G) fr Form A geschraubt (G) fr Form B Bild 9 Befestigung Bhnenrandwinkel Bezeichnung einer Befestigung von Bhnenrandwinkel auf Bhnensttztrger geschraubt (G): Bhnenrandwinkel DIN 28017-1 G DIN 28017-1:2014-0614 3.4.3.2 Verbindung Bhnenrandwinkel aentweder Bh
33、nensttztrger Form A (Pos. 4) oder Bhnensttztrger Form B (Pos. 6) Bild 10 Verbindung Bhnenrandwinkel 3.4.3.3 Bhnenrandwinkel am Bhnenzugang a85 mm bei Bhnenbreite 800 mm Bild 11 Bhnenzugang Bhne R und Bhne S DIN 28017-1:2014-0615 Bild 12 Bhnenzugang Bhne G und Bhne K 3.4.4 Bhnensttzen fr gerade Bhne
34、Form G und Kopfbhne Form K 3.4.4.1 Bhnensttzen fr gerade Bhne Form G aVerstrkungsblech in artgleichem Werkstoff des Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die in geeigneter Weise zu verschlieen ist, versehen. Entlftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. b Hhe h ist abhngig von
35、 Behlterboden, Untersttzung und Dmmung. Das Ma ist zu berechnen und in der Zeichnung anzugeben. Aus statischen Grnden ist die Hhe h auf hchstens 600 mm begrenzt. Grere Hhen sind gesondert nachzuweisen. cSchraubverbindung Bild 13 Bhnensttzen fr gerade Bhne Form G DIN 28017-1:2014-0616 3.4.4.2 Verbind
36、ung Bhnensttze Bhne Bhnensttze mit Rohr-Profil Bhnensttze mit Winkel-Profil Bild 14 Verbindung Bhnensttze Bhne DIN 28017-1:2014-0617 3.4.4.3 Bhnensttzen fr Kopfbhne Form K aVerstrkungsblech in artgleichem Werkstoff des Apparates ausfhren und mit einer Entlftungsbohrung 6,8 mm, die in geeigneter Weis
37、e zu verschlieen ist, versehen. Entlftungsbohrung mglichst weit unten anordnen. b Hhe h ist abhngig von Behlterboden, Untersttzung und Dmmung. Das Ma ist zu berechnen und in der Zeichnung anzugeben. Aus statischen Grnden ist die Hhe h auf hchstens 600 mm begrenzt. Grere Hhen sind gesondert nachzuwei
38、sen. cSchraubverbindung Bild 15 Bhnensttzen fr Kopfbhne Form K Bezeichnung von Bhnensttzen aus Rohr (R): Bhnensttzen DIN 28017 R 4 Halbzeug und Verbindungselemente Das Halbzeug und die Verbindungselemente der Bhne sind in Tabelle 2 aufgefhrt. Alle Anbauteile sind feuerverzinkt oder mit einem anderen
39、 Korrosionsschutz auszufhren. Die Art des Oberflchenschutzes ist zwischen Hersteller und Besteller zu vereinbaren. DIN 28017-1:2014-0618 Tabelle 2 Halbzeug und Verbindungselemente Pos. Nr. Verwendung fr Halbzeug und Verbindungselemente Werkstoff 1 BhnenanschlussaVerstrkungsblechBlech DIN EN 10029, K
40、lasse A c2.1 Apparateclip S235JR2.2 Knotenblech 3.1 Tragrahmen Bhnenrandwinkel L DIN EN 10056-1 150 75 10 S235JR 3.2 Kippwechsel L DIN EN 10056-1 60 60 8 4 Bhnenauflager Bhnensttztrger Form A U-Profil DIN 1026-1 U 160 S235JR 5.1 Blech DIN EN 10029, Klasse A 5.2 Bhnensttztrger Form A und Form B 6 Bhn
41、ensttztrger Form B 7 8.1 Zusammenbauteile Senkschraube Senkschraube DIN 7969 M20 55 Mu 5.6 8.2 Scheibe (fr Form A, schrg) U-Scheibe DIN 434 22 Stahl, Sorte nach Wahl des Herstellers 8.3 Scheibe (fr Form B, gerade) Scheibe DIN 7989-1 20 C 100 HV 9 Sechskantschraube Sechskantschraube DIN 7990 M24 55 M
42、u 5.6 Scheibe Scheibe DIN 7989-1 24 C 100 HV 10 Verbindungslasche Blech DIN EN 10029, Klasse A S235JR 11 12 Senkschraube Senkschraube DIN 7969 M16 45 Mu 5.6 Scheibe Scheibe DIN 7989-1 16 C 100 HV 13 Sechskantschraube Sechskantschraube DIN 7990 M16 45 Mu 5.6 Scheibe Scheibe DIN 7989-1 16 C 100 HV 14
43、BhnentrittflchedGitterrostbGitterrost DIN 24537 Sp 30-38,1 S235JR vz 15 Bhnensttzena Rohr 60,3 5,6 DIN EN 10216-1 P235TR2 L DIN EN 10056-1 90 90 9 S235JR Verstrkungsblech Blech DIN EN 10029, Klasse A cVerbindungsblech S235JR aGehrt zur Apparatelieferung. bStatt Gitterroste drfen auch andere Trittflc
44、hen mit mindestens gleichem Widerstandsmoment verwendet werden, wobei darauf zu achten ist, dass der Abstand zwischen Oberkante Bhnenrandwinkel und Trittflche 100 mm betrgt. cBhnenanschluss und Apparat artgleiche Werkstoffe. Schweieignung ist mit dem Grundwerkstoff abzustimmen. dDie begehbaren Flche
45、n von ortsfesten Bhnen mssen gegen unbeabsichtigtes Verschieben und Ausheben gesichert sein, z. B. durch Verschraubungen, Halterungen. DIN 28017-1:2014-0619 Anhang A (informativ) Erluterungen zu den rechnerischen Nachweisen A.1 Allgemeines Die in DIN 28017-1, DIN 28017-2, DIN 28017-3 und DIN 28017-4
46、 beschriebenen Bauteile und Ausfhrungsdetails sind rechnerisch nachgewiesen. Abweichungen davon sind nicht bercksichtigt und nicht Gegenstand dieser Normen. A.2 Berechnungsgrundlagen Fr den rechnerischen Nachweis wurden folgende Normen verwendet: DIN 18800-1, DIN 18800-2, DIN 18800-3, DIN 18800-4, D
47、IN 18800-7 (alle Ausgabedatum November 2008) DIN EN 1993-1-8:2010-12 Grundlage der Berechnung sind die Verkehrslasten in der Normenreihe DIN 28017 und folgende zustzlich getroffene Lastangaben: nach DIN 1055-4:2005-03: Windzone 2, Hhe ber Gelnde H 100 m nach DIN 4149:2005-04: Erdbebenzone 2 ANMERKUNG Schnee und Eislasten nach DIN 1055-5:2005-07 sind an den nachgewiesenen Bauteilen nicht zustzlich bercksichtigt. A.3 Konstruktive Voraussetzungen (nur fr Bhnen) Neben den oben angegebenen Berechnungsgrundlagen wurden folgende konstruktive Voraussetzungen festgel