欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 28000-4-2014 Chemical apparatus - Documentation in the life cycle of process plants - Part 4 Graphical symbols of valves pipes and actuators《化学仪器 制炼厂的生命周期文档 第4部分 阀门 管和执行器的图形符号》.pdf

    • 资源ID:655538       资源大小:964.09KB        全文页数:28页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 28000-4-2014 Chemical apparatus - Documentation in the life cycle of process plants - Part 4 Graphical symbols of valves pipes and actuators《化学仪器 制炼厂的生命周期文档 第4部分 阀门 管和执行器的图形符号》.pdf

    1、Juli 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DINNormenausschuss Maschinenbau (NAM) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestatte

    2、t.ICS 71.120.01; 01.080.30!%2t“2150481www.din.deDDIN 28000-4Chemischer Apparatebau Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen Teil 4: Graphische Symbole fr Armaturen, Rohrleitungen undStellantriebeChemical apparatus Documentation in the life cycle of process plants Part 4: Graphical symbols of va

    3、lves, pipes and actuatorsEquipement de gnie chimique Documentation dans le cycle de vie des units de production Partie 4: Schmas de procde pour armatures, tuyaux et dclencheurMit DIN EN 62424 (VDE 0810-24):2010-01 Ersatz fr die 2010-01 zurckgezogene NormDIN 19227-1:1993-10;Ersatz fr DIN 2429-1:1988-

    4、01, DIN 2429-2:1988-01 und DIN 2429-2 Beiblatt 1:1988-01Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 28 SeitenDIN 28000-4:2014-07 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4

    5、4 Darstellung 4 4.1 Allgemeines . 4 4.2 Proportionen . 4 4.3 Zeichnerische Darstellung . 5 4.4 Einteilung der graphischen Symbole . 5 5 Graphische Symbole fr Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe 6 Stichwortverzeichnis . 27 DIN 28000-4:2014-07 3 Vorwort Diese Norm wurde im Arbeitsausschuss NA 0

    6、12-00-03 AA Dokumentation von Prozessanlagen“ im Normen-ausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DIN erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezgl

    7、ichen Patentrech-te zu identifizieren. DIN 28000 Chemischer Apparatebau Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen“ besteht aus: Teil 1: Erfassung der grundlegenden und ergnzenden Dokumentation Teil 2: Inhalte der Dokumentation Teil 3: Flieschemata und Anlagenkennzeichnung Teil 4: Graphische Symb

    8、ole fr Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe nderungen Gegenber DIN 2429-1:1988-01, DIN 2429-2:1988-01, DIN 2429-2 Beiblatt 1 und der 2010-01 zurckgezoge-nen Norm DIN 19227-1:1993-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) redaktionell berarbeitet; c) S

    9、ymbole aktualisiert; d) Registrier-Nummern aktualisiert; e) DIN 19227-1:1993-10, Abschnitt 3.9 teilweise als Sachgruppe 8 bernommen. Frhere Ausgaben DIN 2429: 1962-07 DIN 2429-1: 1925-04, 1988-01 DIN 2429-2: 1925-04, 1988-01 DIN 2429-2 Bbl.1: 1988-01 DIN 2429-3: 1925-04 DIN 2429-4: 1925-04 DIN 19227

    10、-1: 1973-09, 1993-10 DIN 19227-3: 1978-09 DIN 19227-4: 1978-09 DIN 28000-4:2014-07 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt als Ergnzung zu DIN EN ISO 10628-2 graphische Symbole zur Darstellung von Rohrlei-tungsteilen, Armaturen und Stellantrieben in Flieschemata fr Prozessanlagen fest. 2 Normative Ver

    11、weisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die An-wendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Aus-gabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen

    12、Dokuments (ein-schlielich aller nderungen). DIN 28000-3, Dokumentation im Lebensweg von Prozessanlagen Teil 3: Flieschemata und Anlagenkenn-zeichnung DIN EN ISO 10628-2, Schemata fr die chemische und petrochemische Industrie Teil 2: Graphische Sym-bole ISO 10209, Technical product documentation Voca

    13、bulary Terms relating to technical drawings, product definition and related documentation ISO 14617 (alle Teile), Graphical symbols for diagrams 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 14617 (alle Teile) und ISO 10209. 4 Darstellung 4.1 Allgemeines Um eine klare, ei

    14、nfache Darstellung von Rohrleitungen zu ermglichen, wurde bei der Festlegung der Symbo-le das Typische der Konstruktion hervorgehoben und bewusst auf Einzelheiten verzichtet. Ist ein graphisches Symbol im besonderen Fall zu wenig aussagefhig, kann es a) entweder durch erluternden Text, oder b) durch

    15、 Darstellung weiterer Einzelheiten ergnzt werden. 4.2 Proportionen Das den graphischen Symbolen unterlegte Raster ist Anhalt fr die Proportionen des graphischen Symbols und dient zur Erleichterung der Anordnung und Wiedergabe. Graphische Symbole knnen gedreht oder spiegelverkehrt abgebildet werden,

    16、wenn sie nicht lageabhngig sind. Die Darstellung einiger graphischer Symbole kann an die tatschliche Marelation in den Prozessanla-gen angepasst werden. DIN 28000-4:2014-07 5 4.3 Zeichnerische Darstellung Zum besseren Verstndnis der Darstellung sind bei einigen graphischen Symbolen benachbarte Teile

    17、 mit einer Strichlinie eingezeichnet. Bevorzugte (verfahrenstechnische) Anschlsse sind durch dargestellt. Sie sind nicht Bestandteil des Sym-bols. Die Anschlsse sollten mglichst nur auf Rasterpunkten erfolgen. Regeln fr die zeichnerische Ausfhrung sind in DIN 28000-3 zu finden. 4.4 Einteilung der gr

    18、aphischen Symbole Die graphischen Symbole wurden hinsichtlich ihrer funktionellen und/oder ihrer zeichnerischen Merkmale eingeteilt. Die Registrier-Nummern (Reg.-Nr.), sofern vorhanden, beziehen sich auf ISO 14617 (alle Teile) und/oder DIN EN ISO 10628-2. Tabelle 1 Gruppen Sachgruppe Benennung 1 Roh

    19、rleitungen 2 Verbindungen 3 Formstcke 4 Absperrarmaturen 5 Armaturen mit stetigem Stellverhalten 6 Armaturen mit Sicherheitsfunktion 7 Rckschlagarmaturen 8 Stellantriebe 9 Ableitende Armaturen 10 Anzeigende Armaturen 11 Dehnungsausgleicher 12 Sonstige Rohrleitungsteile DIN 28000-4:2014-07 6 5 Graphi

    20、sche Symbole fr Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe Graphische Symbole fr Armaturen, Rohrleitungen und Stellantriebe sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 Graphische Symbole Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 1 Rohrleitungen 1.1 X8155 Ro

    21、hrleitung, Rohr allgemein 1.2 X8156 Nebenleitung 1.3 X411 Schlauch 1.4 X409 Rohr mit Mantelrohr oder mit Schutzrohr 1.5 C0106 Rohr, beheizt oder gekhlt 1.6 X8174 Rohr, beheizt oder gekhlt und gedmmt 1.7 X322 Rohr, gedmmt 1.8 C0103 Pfeil fr Ein- oder Ausgang wichtiger Stoffe bei Rohrleitungen 1.9 X81

    22、58 Pendelleitung; Ein- oder Ausgang wichtiger Stoffe bei Rohrleitungen 1.10 241 Bewegung in Flierichtung 1.11 3061 Geflle 1.11.1 Geflle, ergnzt 1.11.2 Geflle, ergnzt 1.12 C0104 Bezugszeichen fr Niveauangabe 1.12.1 Bezugszeichen fr Niveauangabe, ergnzt 1.13 C0105 Grenze (allgemein) Form 1; die Art de

    23、r Grenze wird durch Hinweise gege-ben DIN 28000-4:2014-07 7 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 1.13.1 Grenze ABC / DEF z.B. Werkstoff, Rohrklasse, Kunde 1.13.2 Grenze (allgemein) Form 2 1.14.1 Kreuzung von Rohrleitungen gleicher Linienbreite 1.14.2 Kr

    24、euzung von Rohrleitungen unterschiedlicher Linienbreite 1.15.1 Einbindung einer Rohrleitung (T-Stck) 1.15.2 Einbindung von Rohrleitungen in unmittelbarer Nhe 1.16 Unterbrechung einer Rohrleitung DIN 28000-4:2014-07 8 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel

    25、 2 Verbindungen 2.1.1 Verbindung, geschweit, geltet oder geklebt 2.1.2 Verbindung, eingesteckt und geltet 2.1.3 Armatur, eingesteckt und geltet 2.2.1 511 Flanschpaar (allgemein) 2.2.2 Armatur, geflanscht 2.2.3 Armatur, geflanscht, empfohlene Darstellung bei Werkstoffwechsel am Flanschpaar 2.3 C0100

    26、Kupplung fr Schlauchleitung 2.4 513 Klemmflansch 2.5 Adapterflansch 2.6 Verbindung, eingesteckt (Einsteckmuffe) 2.7 Verbindung, geschraubt 2.8 Verschraubung mit berwurfmutter 2.9 X8151 geflanschter Blinddeckel DIN 28000-4:2014-07 9 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anw

    27、endungsbeispiel 3 Formstcke 3.1 516 Reduzierung (allgemein) 3.1.1 Reduzierung, um Nennweite ergnzt 3.1.2 Reduzierung, um Nennweite ergnzt Die groe Nennweite wird immer zuerst ge-nannt 3.2.1 Reduzierflansch Form 1 3.2.2 Reduzierflansch Form 2 3.3 X8126 Einzelner Flansch 3.4 X8153 Blinddeckel 3.5 Vers

    28、chlussboden (allgemein) DIN 28000-4:2014-07 10 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 4 Absperrarmaturen 4.1 2101 Absperrarmatur (allgemein) 4.2 X8074 Absperrschieber 4.3 X8068 Absperrventil 4.4 X8076 Nadelventil 4.5 X8071 Absperrkugelhahn (allgemein) 4.5

    29、.1 Kkenhahn 4.6.1 X8075 Absperrklappe Form 1 4.6.2 Absperrklappe Form 2 4.7 Faltenbalgarmatur 4.8 Membranarmatur 4.9 Quetscharmatur (Schlauchklemme) 4.10 2102 Absperrarmatur in Eckform (allgemein) 4.11 X8069 Absperrventil in Eckform 4.12 X8072 Absperrkugelhahn in Eckform (allgemein) DIN 28000-4:2014

    30、-07 11 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 4.12.1 Absperrkegelhahn in Eckform 4.12.2 Kkenhahn in Eckform 4.13 Membranarmatur in Eckform 4.14 2103 Dreiwegearmatur (allgemein) 4.15 X8070 Absperr-Dreiwegeventil 4.16 X8073 Dreiwegekugelhahn (allgemein) 4.1

    31、6.1 Dreiwegekkenhahn 4.16.2 Dreiwegekegelhahn 4.17 Vierwegearmatur (allgemein) DIN 28000-4:2014-07 12 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 4.17.1 Vierwegeventil Absperr-Vierwegeventil 4.18 Vierwegekugelhahn (allgemein) 4.18.1 Vierwegekkenhahn 4.18.2 Vie

    32、rwegekegelhahn 4.19 Verteiler 4-fach 4.20 Verteiler 8-fach DIN 28000-4:2014-07 13 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 4.21 Verteiler 12-fach 4.22 Beispiel fr ein Ventil mit Anschluss fr Ab-saugung 4.23 Beispiel fr ein Ventil mit Anschluss fr Sperr-stof

    33、fe 4.24 Beispiel fr ein Ventil mit Anschluss am Ge-huse z. B. fr Dichtheitsprfung whrend des Betriebes 4.25 Absperrarmatur mit Umfhrung 4.26 Erstabsperrung an Messstellen Ventil mit Flansch 4.27 Erstabsperrung an Messstellen Ventil mit Einschweiung 4.28 Erstabsperrung an Messstellen Hahn mit Flansch

    34、 4.29 Erstabsperrung an Messstellen Hahn mit Einschweiung DIN 28000-4:2014-07 14 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 5 Armaturen mit stetigem Stellverhalten 5.1 C0086 Armatur mit stetigem Stellverhalten Das Symbolelement kann bei anderweitig als Regelv

    35、entil erkennbaren Armaturen entfallen. 5.2 Druckminderventil Nur zu verwenden fr Armaturen, deren vorwie-genden Funktion eine deutliche Druckminderung ist. Das grere Dreieck stellt die Seite mit dem niedrigeren Druck dar. 5.3 Druckminderventil mit Einspritzung 5.4 Druckminderventil in Eckform 5.5 Dr

    36、uckminderventil in Eckform mit Einspritzung DIN 28000-4:2014-07 15 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 6 Armaturen mit Sicherheitsfunktion 6.1 2112 Sicherheitsventil (allgemein) Der breite Querstrich ist auf der Austrittseite anzuordnen. 6.2 X2124 Sich

    37、erheitsventil (federbelastet) 6.3 X8079 Sicherheitsventil in Eckform (allgemein) 6.4 X2125 Sicherheitsventil in Eckform, federbelastet 6.5 X8080 Berstscheibe 6.6 2036 Flammensperre 6.7 C0087 Explosionssichere Flammensperre Einsetzbar als Endsicherung (Raumsicherung) oder Rohrsicherung. Die Explosion

    38、 tritt auf der Seite des Rechtecks auf. 6.8 C0088 Detonationssicherung Nur als Rohrsicherung einsetzbar. Die Detonati-on tritt auf der Seite des Dreiecks auf. 6.9 C0091 Dauerbrandsicherung Einsetzbar als Endsicherung (Raumsicherung) oder Rohrsicherung. Die Flamme brennt auf der Seite des Halbkreises

    39、. Die Auslassseite ist auf der Seite des Halbkreises. DIN 28000-4:2014-07 16 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 6.10 C0089 Dauerbrandsichere Detonationssicherung mit Auslass zur Atmosphre. Nur als Rohrsicherung einsetzbar. Die Detonation tritt auf der

    40、 Seite des Dreiecks bzw. Halbkreises auf. 6.11 C0090 Be- und Entlftungsarmatur, ber-/ Unterdrucksicherung 6.12 Brandschutzklappe 6.13 Be- und Entlftungsklappe 7 Rckschlagarmaturen 7.1 X8077 Rckschlagarmatur (allgemein) 7.2 X2113 Rckschlagventil 7.3.1 X8078 Rckschlagklappe Form 1 7.3.2 X8165 Rckschla

    41、gklappe Form 2 7.4 Rckschlagarmatur in Eckform (allgemein) 7.5 Rckschlagventil in Eckform DIN 28000-4:2014-07 17 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 8 Stellantriebe 8.1 681 Stellantrieb, handbettigt (allgemein) 8.2 1022 Stellantrieb mit rotierendem Sys

    42、tem (allgemein) Mit Hilfsenergie oder selbstttig 8.2.1 Beispiel fr Ventil mit Stellantrieb 8.3 Stellantrieb mit Elektromotor 8.4 Stellantrieb mit Hydromotor mit 1 Flierichtung 8.5 2407 Stellantrieb mit Hydromotor mit 2 Flierichtungen 8.6 Stellantrieb mit pneumatischem Motor mit 1 Flie-richtung 8.7 2

    43、408 Stellantrieb mit pneumatischem Motor mit 2 Flie-richtungen 8.8 Stellantrieb mit Schubsystem (allgemein) DIN 28000-4:2014-07 18 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 8.9 Stellantrieb mit Kolben 8.10 Stellantrieb mit Elektromagnet 8.11 Stellantrieb, de

    44、ssen Hilfsenergie der Durchfluss-stoff der Rohrleitung ist 8.12 Stellantrieb mit Feder 8.13 725 Stellantrieb mit Membrane 8.14 Stellantrieb mit Gewicht 8.14.1 Beispiel fr Eckventil mit Stellantrieb mit Gewicht 8.14.2 Beispiel fr Ventil mit Stellantrieb mit Gewicht 8.15 Stellantrieb mit Schwimmer DIN

    45、 28000-4:2014-07 19 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung Anwendungsbeispiel 8.16.1 Beispiel Bei Doppelantrieb ist der vorrangige Antrieb auf die Armaturenmitte bzw. auen zu zeichnen. 8.16.2 Beispiel Bei Doppelantrieb ist der vorrangige Antrieb auen zu zeichnen 8.17 654 St

    46、ellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie nimmt das Stellgerte die Stellung fr maximalen Massen-strom oder Energiefluss ein Darstellung 200% 8.17.1 Beispiel Stellantrieb, der bei Ausfall der Hilfsenergie ffnet 8.18 Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie nimmt das Stellgerte die Stellung fr minima

    47、len Massen-strom oder Energiefluss ein Darstellung 200% 8.18.1 Beispiel Stellantrieb, der bei Ausfall der Hilfsenergie schliet 8.19 659 Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das Stellgerte in der zuletzt eingenommen Stellung Darstellung 200% 8.19.1 Beispiel Stellantrieb, der bei Ausfall

    48、der Hilfsenergie in der Stellung verharrt 8.19.2 Beispiel Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das Stellgerte zunchst in der zuletzt eingenommen Stellung, der Pfeil gibt die zulssige Driftrichtung an DIN 28000-4:2014-07 20 Sach-gruppe Reg.-Nr. Graphisches Symbol Benennung / Beschreibung

    49、 Anwendungsbeispiel 8.19.3 Beispiel Stellantrieb, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das Stellgerte zunchst in der zuletzt eingenommen Stellung, der Pfeil gibt die zulssige Driftrichtung an 8.19.4 Beispiel Dreiwegearmatur, bei Ausfall der Hilfsenergie bleibt das Stellgerte in der zuletzt eingenommen Stellung 8.20 Manueller Stellantrieb, gegen unbefugte Betti-gung gesichert. 8.20.1 Die Strichlinie stellt eine voneinande


    注意事项

    本文(DIN 28000-4-2014 Chemical apparatus - Documentation in the life cycle of process plants - Part 4 Graphical symbols of valves pipes and actuators《化学仪器 制炼厂的生命周期文档 第4部分 阀门 管和执行器的图形符号》.pdf)为本站会员(outsidejudge265)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开