欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 26050-1-2000 Interfaces of tank systems - Petrol station interface - Part 1 General requirements and petrol station devices《油罐系统接口 加油站接口 第1部分 一般要求和汽油站设备》.pdf

    • 资源ID:655435       资源大小:197.62KB        全文页数:24页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 26050-1-2000 Interfaces of tank systems - Petrol station interface - Part 1 General requirements and petrol station devices《油罐系统接口 加油站接口 第1部分 一般要求和汽油站设备》.pdf

    1、DEUTSCHE NORM26050-1 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 35.200; 75.200Interfaces of tank systems P

    2、etrol station interface Part 1: General requirementsand petrol station devicesInterfaces pour des systmes du rservoir Interface pour les appareils de lastation dessence Partie 1: Fixations gnrales et les appareils de la stationdessenceInhaltSeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich . 22 Normative Verweisu

    3、ngen . 23 Definitionen und Abkrzungen . 23.1 Definitionen 23.2 Abkrzungen . . . 34 Grundlagen der Kommunikationsschnittstelle 34.1 Zustandsabhngiger Variablenzugriff . . 34.2 Zugelassene Datentypen fr gekennzeichnete Variable . . 34.3 Datums- und Zeitangaben . . 34.4 Verwendung von Variablenlisten .

    4、 34.5 VMDs, Komponenten und Tankstellengerte . . 44.6 Das VMD COM 74.7 Datenbertragung . 95 Tankstellenspezifische Festlegungen . 125.1 Produktcodierung . 125.2 Bedienformcodierung . 125.3 Client im Slave 125.4 Festlegungen fr Anwendungsdienste . 16Anhang A (normativ) Verfahren zum Aufbau einer Konf

    5、igurationsdatei . 18Anhang B (informativ) Durchnumerierung der Tankpltze. 24VorwortDiese Norm wurde im NATank UA 2.08.01 Tankstellen“ erarbeitet. Grundlage dieser Norm sind die DGMK-Forschungs-berichte 463-3/1 und /2 Schnittstellenstandard in der Tankstellenelektronik“.Entwurf Februar 2000Fortsetzun

    6、g Seite 2 bis 24Normenausschu Tankanlagen (NATank) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Schnittstellen fr TanksystemeTankstellengerteschnittstelleTeil 1: Allgemeine Festlegungen und TankstellengerteRef. Nr. DIN 26050-1 : 2000-02Preisgr. 13 Vertr.-Nr. 0013Seite 2DIN 26050-1 : 2000-021 Anwendungsb

    7、ereichAufbauend auf das Basisreferenzmodell fr die Kommu-nikation offener Systeme (OSI) wird in dieser Norm eineherstellerneutrale Kommunikationsschnittstelle fr dieInformationsbertragung zwischen Tankstellengertenbeschrieben.Nach dem OSI-Konzept stellt diese Norm eine branchen-spezifische Ergnzung

    8、zur DIN 66348-3 dar. Beschriebenwerden in dieser Norm notwendige und mgliche Daten,die Tankstellengerte untereinander austauschen knnen,sowie die Art und Weise, in der das erfolgt. Die Anwendung dieser Norm ist nicht an die gleichzeitigeAnwendung der DIN 66348-2 gebunden. Diese Norm darfdaher grunds

    9、tzlich auch in Verbindung mit anderentransportorientierten Kommunikationsprotokollen fr code-gebundene oder codeungebundene Datenbertragungangewendet werden. Voraussetzung dafr ist die Bereit-stellung bestimmter gleichwertiger transportorientierterDienste.Fr den Tankstellenbereich wird die Datenbert

    10、ragung miteinem Feldbus nach DIN 66348-2 beschrieben.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellenim Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgef

    11、hrt. Bei datierten Verweisungen gehren spterenderungen oder berarbeitungen dieser Publikationennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berar-beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-kation.DIN 26050-2Schnittstellen fr Tank

    12、systeme Tankstellengerte-schnittstelle Teil 2: Komponente ZapfsulenDIN 26050-3Schnittstellen fr Tanksysteme Tankstellengerte-schnittstelle Teil 3: Komponente PreistransparentE DIN 26050-4 : 1999-02Schnittstellen fr Tanksysteme Tankstellengerte-schnittstelle Teil 4: Komponente TankfllstandmessungE DI

    13、N 26050-6 : 1999-06Schnittstellen fr Tanksysteme Tankstellengerte-schnittstelle Teil 6: TankautomatDIN 66306-2Industrielle Automation und Integration Festlegung derNachrichtenformate fr Fertigungszwecke Festlegungder Protokolle; Identisch mit ISO/IEC 9506-2 : 1990DIN 66348-2Schnittstellen und Steuer

    14、ungsverfahren fr die serielleMedatenbermittlung Start-Stop-bertragung,4-Draht-MebusDIN 66348-3 : 1998-04Schnittstelle fr die serielle Medatenbermittlung Teil 3: Anwendungsdienste, Telegramme und ProtokolleDIN EN 28601Datenelemente und Austauschformate Informati-onsaustausch Darstellung von Datum und

    15、 Uhrzeit(ISO 8601 : 1988 und Technical Corrigendum 1 : 1991);Deutsche Fassung EN 28601 : 1992DIN EN 24217Codes fr Whrungen und Zahlungsmittel(ISO 4217 : 1990); Deutsche Fassung EN 24217 : 1993DIN EN ISO 3166-1Codes fr die Namen von Lndern und derenUntereinheiten Teil 1: Codes fr Lndernamen(ISO 3166-

    16、1 : 1997);Deutsche Fassung EN ISO 3166-1 : 19971 Schnittstellenstandard in der Tankstellenelektronik.Teil III: Abschlubericht und Kommunikationsbe-schreibungen 1. DGMK-Forschungsbericht 463-3/1.Hamburg 1994. ISBN 3-928164-79-1DGMK, Kapstadtring 2, 22297 Hamburg2 Schnittstellenstandard in der Tankste

    17、llenelektronik.Teil III: Kommunikationsbeschreibungen 2. DGMK-Forschungsbericht 463-3/2. Hamburg 1994.ISBN 3-928164-87-2DGMK, Kapstadtring 2, 22297 Hamburg3 Definitionen und Abkrzungen3.1 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten folgende Defini-tionen:3.1.1 AuftraggeberNach DIN 66348-33.1.2 A

    18、uftragnehmerNach DIN 66348-33.1.3 Basis-VMDBezeichnung fr das funktionsbestimmende VMD einerKomponente.3.1.4 Bedienform Kombination aus Art der Bezahlung und Bedienung nachTabelle 9.3.1.5 European Petrol Station Interface (EPSI)Bezeichnung eines Kommunikationskonzepts fr Tank-stellen nach 1 und 2.3.

    19、1.6 Gertefhigkeitsbeschreibung (GFB)Enthlt eine Liste der in einem Tankstellengert existie-renden Komponenten und deren Zusammensetzung auseinzelnen VMDs sowie Informationen ber die in deneinzelnen VMDs enthaltenen Variablen.3.1.7 GrundpreisDem Produkt zugeordneter Verkaufspreis je Liter undBedienfo

    20、rm.3.1.8 KomponenteBesteht aus einem VMD oder der logischen Zusammen-fassung von mehreren VMDs. Sie ist durch die Angabeeines funktionsbestimmenden VMDs eindeutig gekenn-zeichnet.3.1.9 NotbetriebEingeschrnkter Betrieb der Tankstelle oder einzelnerKomponenten bei Funktionsstrungen.3.1.10 Notlaufeigen

    21、schaft Verhalten einer Komponente bei Funktionsstrungenbergeordneter Systeme oder des Kommunikationsweges.3.1.11 Tankstellengert Besteht aus genau einer Gertefhigkeitsbeschreibung,mindestens einer Komponente und genau einem physika-lischen Kommunikationsanschlu zum Datenaustausch.3.1.12 Tankstellens

    22、teuerungPhysikalische und/oder logische Instanz zur Steuerungaller Ablufe im Tankstellenbereich.3.1.13 Virtual Manufacturing Device (VMD)Die abstrakte Darstellung einer bestimmten Menge vonEigenschaften und Funktionen eines realen Gerts undeine Abbildung dieser abstrakten Darstellung auf die phy-sik

    23、alischen und funktionalen Aspekte des realen Gertsnach DIN 66306-2.Seite 3DIN 26050-1 : 2000-023.2 AbkrzungenADR Address Adjustment (Adre-VMD)BCD Binary Coded DecimalBIT Bit Rate (Bitraten-VMD)CECOD COMITE DE FABRICANTS EUROPEENSDINSTALLATION ET DE DISTRIBUTION DEPETROLECMOS Complementary metal oxid

    24、e semiconductorCOM Communication Attributes (Kommunikations-VMD)DSP Dispenser (Zapfsulen-VMD)EMG Emergency (Notbetriebs-VMD)EPSI European Petrol Station InterfaceFPx Fuelling Point (Tankplatz-VMD); x = 1 bis 4GAU Gauging (Tankfllstandmessung-VMD)GFB GertefhigkeitsbeschreibungLOR Lorry (Tankwagen-VMD

    25、)OPT Outdoor-Payment-Terminal (Tankautomat-VMD)PSN Price Sign (Preistransparent-VMD)PT Komponente PreistransparentRAM Random Access MemoryROM Read Only MemorySIT Site Controller (Name des rufenden Anwen-dungsprozesses Tankstellensteuerung)TER Terminal (Terminal-VMD)TFM Komponente Tankfllstandmessung

    26、TKW Komponente TankwagenTSS TankstellensteuerungVLI VariablenlistennameVMD Virtual Manufacturing DeviceWSH Wash (Waschanlagen-VMD)ZS Komponente ZapfsuleName VariablennameTyp Datentyp nach DIN 66348-3. Die in dieser Normverwendeten Datentypen sind:1 6 Homogene Datenelementfolge mit Grund-datentyp vor

    27、zeichenlose ganze Zahl1 A Homogene Datenelementfolge mit Grund-datentyp Textzeichenfolge1 D Homogene Datenelementfolge mit Grund-datentyp BCD-Zahl2 Heterogene Datenelementfolge3 Boolesche Zahl4 Bitfolge5 Vorzeichenbehaftete ganze Zahl (sedezimalcodiert)6 Vorzeichenlose ganze Zahl (sedezimalcodiert)8

    28、 Endlicher Dezimalbruch (sedezimal codiert)9 OktettfolgeA TextzeichenfolgeD BCD-Zahlen (dezimal codiert)R/W Zugriffsberechtigung aus der Sicht der Tankstellen-steuerung:R LesenW Schreiben (Schreibzugriff nach 4.1)Eine zustzliche Angabe in Klammern kennzeich-net die Zulssigkeit des jeweiligen Zugriff

    29、s in denangegebenen Gertezustnden. R und W ohneZusatz bedeutet, da in allen GertezustndenZugriffe erfolgen knnen.WB Vorgeschriebener WertebereichN/O Kennzeichnung von notwendigen und optionalenVariablen:N notwendig O optionalES 1 Variable mit eichtechnischer Sperre nachDIN 26050-20 Variable ohne eic

    30、htechnische Sperre4 Grundlagen der Kommunikations-schnittstelle4.1 Zustandsabhngiger VariablenzugriffFr jede Komponente bzw. fr die Komponente Zapfsuleje Tankplatz ist ein Zustandsdiagramm definiert, welchesdas Verhalten der Komponente bzw. des Tankplatzesbeschreibt. Jeder Zustand ist durch einen Na

    31、men, eineNummer und die Beschreibung aller Ereignisse undMeldungen, die zu einer Zustandsnderung fhren,gekennzeichnet. Die zustandsabhngigen Zugriffsrechteorientieren sich an den Zustandsbergangsdiagrammen.Der lesende bzw. schreibende Zugriff auf Variablen ist nurerlaubt, wenn von der Komponente ein

    32、 Zustand einge-nommen wird, der bei den Zugriffsrechten angegebenwurde. In den Tabellen fr die Kommunikationsvariablensind in der Spalte Zugriffsberechtigung die entsprechen-den Zustandsnummern angegeben.4.2 Zugelassene Datentypen frgekennzeichnete Variable Verschiedene Variablen sind in den Variabl

    33、entabellen derVMDs in der Spalte Typ mit 6/D gekennzeichnet. Derartiggekennzeichnete Variablen knnen entweder als BCD-Zahl (Datentyp D) oder als vorzeichenlose ganze Zahl(Datentyp 6) dargestellt werden. Mit der Versionsnummer,die von der Komponente im Verbindungsaufbau-Antwort-telegramm an die Tanks

    34、tellensteuerung bergeben wird,erfolgt die Festlegung, ob in der Komponente die Daten imBCD-Format oder im Binrformat codiert sind. Im Falle derCodierung im BCD-Format ist als VersionsnummerEPSI_Vx.x_D zu verwenden. Andernfalls mu die Versions-nummer EPSI_Vx.x_6 bergeben werden. Wird keineDatentypken

    35、nung bergeben, so sind beide Datentypenzu untersttzen, siehe Tabelle 16. Dabei kennzeichnet x.xeine gltige Versionsnummer fr die einzelne Komponente.Ergnzend zu den Datentypfestlegungen nach DIN66348-3 sind bei vorzeichenlosen ganzen Zahlen fh-rende Nullen zu unterdrcken.4.3 Datums- und Zeitangaben

    36、Nach DIN EN 28601.Die Darstellung des Datums erfolgt im BasisformatCCYYMMDD. BEISPIEL: Das Datum 12. August 1985 wird als19850812 dargestellt. Zeitangaben erfolgen im Basisformat hhmmss oder in einerverkrzten Darstellung. BEISPIEL: Die Zeitangabe 23 Uhr 20 Minuten 50 Sekundenwird als 232050 dargeste

    37、llt.Kombinationen von Darstellungen des Datums und derTageszeit sind mglich.4.4 Verwendung von Variablenlisten4.4.1 AllgemeinesStatische Variablenlisten nach DIN 66348-3 werden frdiese Norm so festgelegt, da eine Informationsfeldlngevon 128 Zeichen nicht berschritten wird. Die definiertenstatischen

    38、Variablenlisten besitzen eine gerteweiteGltigkeit.Seite 4DIN 26050-1 : 2000-02Fr jede ber die Variablenliste indizierte Variable ist ent-sprechend der Dienstanforderung das Schreib- oder Le-seergebnis in der Antwort anzugeben. Beim Schreiben istdies im fehlerfreien Fall eine Eins, beim Lesen derVari

    39、ablentyp und der Variablenwert. Im fehlerbehaftetenFall mssen sowohl beim Lesen als auch beim Schreibeneine Null und der Fehlercode generiert werden. Sinngemerfolgt die Nutzung von Varablenlisten auch in unange-forderten Berichten. Fr alle anderen bentigten Variablenlisten sollten dyna-mische Variab

    40、lenlisten nach DIN 66348-3 gebildet werden.Dabei mu beachtet werden, da alle in einer dynami-schen Variablenliste spezifizierten Variablen im Anwen-dungsproze, der die Dienstausfhrungsanforderung erhlt,existieren mssen.4.4.2 Festlegungen fr die Nutzung vonVariablenlistenErgnzend zu DIN 66348-3 werde

    41、n fr die Nutzung desAnwendungsdienstes VariableLesen und VariableSchreibenbeim Zugriff auf Variablenlisten folgende Festlegungengetroffen:Ist der in der VariableLesen-Dienstausfhrungsanforde-rung angegebene Variablenlistenname im Auftragnehmernicht bekannt, so wird ein VariableLesen.AntwortErgeb-nis

    42、(-)-Dienstprimitiv aufgerufen. In diesem Dienstprimitivsind die Parameter Fehlerklasse (FK = 7, Zugriff) undFehlercode (FC = 2, Objekt existiert nicht) zu verwenden.Ist der in der VariableSchreiben-Dienstausfhrungsanfor-derung angegebene Variablenlistenname im Auftragnehmernicht bekannt, so wird ein

    43、 VariableSchreiben.AntwortErgeb-nis(-)-Dienstprimitiv aufgerufen. In diesem Dienstprimitivsind die Parameter Fehlerklasse (FK = 7, Zugriff) undFehlercode (FC = 2, Objekt existiert nicht) zu verwenden.4.5 VMDs, Komponenten undTankstellengerteIn einem VMD sind die ber eine Kommunikationsschnitt-stelle

    44、 nutzbaren Eigenschaften/Funktionalitten logischzusammengefat und in abstrakter Form durch Variablereprsentiert. Es erfolgt dabei nur eine Bercksichtigungder fr eine informationstechnische Anbindung relevantenAspekte der Komponenteneigenschaften. Bei Aufteilungder Komponenteneigenschaften in VMDs si

    45、nd derenAbhngigkeiten bercksichtigt, wobei zusammengehrigeFunktionalitten in einem gemeinsamen VMD abgebildetsind. Mit einem VMD oder mehreren VMDs wird dasVerhalten einer Komponente beschrieben. In einem Tank-stellengert mssen nicht immer alle vorhandenen VMDsgleichzeitig aktiv sein. Ein VMD ist ak

    46、tiv, wenn eineVerbindung zwischen einem Anwendungsprogramm(Client) und dem VMD (Server) aufgebaut ist.Durch das VMD-Konzept werden gleiche Eigenschaftenvon Tankstellenkomponenten nach auen herstellerneutraldurch gleiche Variablen reprsentiert.ANMERKUNG: Sind Variablen und VMDs optional, sobesteht in

    47、 der Regel die Mglichkeit, deren Existenzber die Kommunikationsschnittstelle zu erfragen.In Tabelle 1 sind die in den Teilen der Norm beschriebenenKomponenten mit Angabe des funktionsbestimmendenVMDs und weiterer VMDs aufgelistet. Jeder Teil enthltanwendungsspezifische Festlegungen mit denen die zur

    48、Verfgung stehenden Kommunikationsfunktionen aufkonkrete Anforderungen der Komponente abgestimmtwerden. Dies betrifft Festlegungen ber die Bedeutungder Kommunikationsfunktionen, die Interpretation vonStatus- und Fehlermeldungen und Festlegungen vonBezeichnern, Typen und Wertebereichen von Variablen.D

    49、amit werden Optionen und Parameter eindeutig festgelegt.Die Zusammenfassung einer oder mehrerer Komponen-ten in einem Tankstellengert in Verbindung mit einemphysikalischen Kommunikationsanschlu zum Austauschvon Daten stellt eine logische Einheit dar, siehe Bild 1. DieAbbildung realer Gerte auf Komponenten mu hersteller-spezifisch erfolgen.In einem


    注意事项

    本文(DIN 26050-1-2000 Interfaces of tank systems - Petrol station interface - Part 1 General requirements and petrol station devices《油罐系统接口 加油站接口 第1部分 一般要求和汽油站设备》.pdf)为本站会员(李朗)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开