欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25463-2-2014 Calculation of the decay power in nuclear fuels of light water reactors - Part 2 Mixed-uranium-plutonium oxide (MOX) nuclear fuel for pressurized water reactors《核能.pdf

    • 资源ID:655384       资源大小:1.31MB        全文页数:45页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25463-2-2014 Calculation of the decay power in nuclear fuels of light water reactors - Part 2 Mixed-uranium-plutonium oxide (MOX) nuclear fuel for pressurized water reactors《核能.pdf

    1、Februar 2014DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 18DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 27.120.30!%*FV“2073551www.din.deDDIN 2546

    2、3-2Berechnung der Zerfallsleistung der Kernbrennstoffe vonLeichtwasserreaktoren Teil 2: Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX)-Kernbrennstoff frDruckwasserreaktorenCalculation of the decay power in nuclear fuels of light water reactors Part 2: Mixed-uranium-plutonium oxide (MOX) nuclear fuel for pressurized

    3、 water reactorsCalcul de la chaleur de dsintgration dans le combustible nuclaire de racteurs eaulgre Partie 2: Oxyde mixte duranium et de plutonium (MOX)-combustible pour racteurs eaupressuriseAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25463-2:2008-03www.beuth.deGesam

    4、tumfang 45 SeitenDIN 25463-2:2014-02 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 6 3 Zerfallsleistung . 9 3.1 Allgemeines . 9 3.2 Leistungshistogramm 9 3.3 Berechnungsvorschrift 10 3.3.1 Allgemeines . 10 3.3.2 Zerfallsleistung der Spaltprodukte und ihrer Zerfallsprodukte

    5、, SP 11 3.3.3 Zerfallsleistung der Actinide und von aus Neutroneneinfangreaktionen in Spaltprodukten entstandenen Nukliden,RP 12 3.3.4 Gesamte Zerfallsleistung, ZP 12 3.4 Unsicherheit, ZP . 12 Anhang A (normativ) Lineare Interpolation der Wirkungsquerschnitte . 28 A.1 Allgemeines . 28 A.2 Lineare In

    6、terpolation der Wirkungsquerschnitte auf die Brennstoffeigenschaften 29 A.3 Lineare Interpolation der Wirkungsquerschnitte auf den jeweiligen Abbrand 30 Anhang B (informativ) Anwendungsbeispiel . 31 B.1 Spezifikation des DWR-MOX-Brennelements und des Leistungshistogramms 31 B.2 Rechenergebnisse 32 L

    7、iteraturhinweise . 45 DIN 25463-2:2014-02 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Materialprfung (NMP) FB Kerntechnik Arbeitsausschuss NA 062-07-44 AA Zerfallsleistung“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das

    8、DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 25463 Berechnung der Zerfallsleistung der Kernbrennstoffe von Leichtwasserreaktoren“ besteht aus: Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff fr Druckwasserreaktoren Teil 2: Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX)-Kern

    9、brennstoff fr Druckwasserreaktoren nderungen Gegenber DIN 25463-2:2008-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Einarbeitung der Erkenntnisse der berarbeitung von DIN 25463-1; b) Erweiterung des Anwendungsbereichs auf Abklingzeiten bis etwa 60 Jahre; c) Anpassung an die aktuelle Terminologie dur

    10、ch Streichung und Ergnzung von Begriffen; d) Umstellung der Gestaltung auf die Festlegungen nach Normen der Reihe DIN 820. Frhere Ausgaben DIN 25463-2: 2008-03 DIN 25463-2:2014-02 4 Einleitung Dieses Dokument liefert die Grundlage fr die Berechnung der Zerfallsleistung von Uran-Plutonium-Mischoxid (

    11、MOX)-Kernbrennstoff in Druckwasserreaktoren. Dabei werden bercksichtigt: der Beitrag der Spaltprodukte aus Kernspaltungen; der Beitrag der Actinide; der Beitrag von Nukliden, die durch Neutroneneinfang in Spaltprodukten entstehen. Dieses Dokument gibt die lokale Erzeugung der Zerfallsleistung in Abh

    12、ngigkeit von der thermischen Brennstoffleistung whrend des Betriebes an. Die rumliche Verteilung der Energieumwandlung in Wrme (z. B. absorbierte -Strahlung) wird nicht bercksichtigt. Dem Anwender dieses Dokuments werden Rechenvorschriften und Datenstze an die Hand gegeben, mit denen die Zerfallslei

    13、stung unter Verwendung des fr die jeweilige Kombination aus Plutoniumanteil im Brennelement, Plutoniumgte und effektivem Moderationsverhltnis gltigen Wirkungsquerschnittsatzes berechnet werden kann. Bei Benutzung der angegebenen Gleichungen und Tabellen ist der jeweils angegebene Geltungsbereich zu

    14、beachten. Nicht Gegenstand dieses Dokuments ist die Erzeugung von Zerfallsleistung aufgrund aktivierten Strukturmaterials. DIN 25463-2:2014-02 5 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument ist fr die Berechnung der Zerfallsleistung von Uran-Plutonium-Mischoxid (MOX)-Kernbrennstoff in Druckwasserreaktoren (D

    15、WR) anzuwenden. Die Berechnungsvorschriften gelten fr Abklingzeiten von 0 s bis 2 109s (etwa 60 Jahre), Plutoniumgten im frischen Brennstoff von 50 % bis 80 %, fissPu -Anteile im frischen Brennstoff von 1,8 % bis 7,5 %, effektive Moderationsverhltnisse von 1,80 bis 2,40, Urantrgermaterial mit einem

    16、235U-Anteil bis zu 0,72 %, Abbrnde von 0 MWd/kg Schwermetall bis 60 MWd/kg Schwermetall, wobei die jeweilige Kombination aus Plutoniumgte und Pufiss-Anteil innerhalb des durch die vier Eckpunkte (Pufiss-Anteil/Plutoniumgte) = (4 %/50 %); (1,8 %/80 %); (5,3 %/80 %); (7,5 %/50 %) aufgespannten Paralle

    17、logramms (siehe Bild 1) liegen muss. Legende X Pufiss-Anteil in % Y Plutoniumgte in % Bild 1 Geltungsbereich der Kombination aus Pufiss-Anteil und Plutoniumgte Wird der Anwendungsbereich dieses Dokuments verlassen, drfen vom Anwender eigene Rechenverfahren und Datensammlungen verwendet werden, sofer

    18、n deren Gltigkeit nachgewiesen wird. DIN 25463-2:2014-02 6 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Zerfallsleistung thermische Leistung, die durch den Zerfall der im Kernbrennstoff enthaltenen Nuklide erzeugt wird 2.2 Betriebszeit Zeit vom ersten Einsatz des K

    19、ernbrennstoffs im Reaktor bis zu dem Zeitpunkt, ab dem die Zerfallsleistung berechnet wird 2.3 Abklingzeit Zeit nach der Betriebszeit 2.4 Leistungshistogramm zeitlicher Verlauf der thermischen Brennstoffleistung whrend der Betriebszeit, approximiert durch Zeit-intervalle mit konstanter thermischer L

    20、eistung 2.5 Plutoniumgte Massenanteil 239Pu und 241Pu, bezogen auf die gesamte Plutoniummasse ANMERKUNG Der Massenanteil wird in Prozent angegeben. 2.6 Pufiss-Anteil Massenanteil 239Pu und 241Pu, bezogen auf die Schwermetallmasse (U + Pu + Am) ANMERKUNG Der Massenanteil wird in Prozent angegeben. 2.

    21、7 241Am-Anteil Massenanteil 241Am, bezogen auf die gesamte Plutoniummasse ANMERKUNG Der Massenanteil wird in Prozent angegeben. 2.8 geometrisches Moderationsverhltnis vgeom Quotient aus Wasservolumen zu Brennstoffvolumen 2.9 effektives Moderationsverhltnis v Produkt aus dem geometrischen Moderations

    22、verhltnis und dem Quotienten aus der Dichte des Moderators und der Referenzdichte von 706,0 kg/m33geomm/kg0,706=vv DIN 25463-2:2014-02 7 2.10 Abbrand erzeugte thermische Energie, bezogen auf die ursprnglich eingesetzte Schwermetallmasse (U + Pu + Am) Tabelle 1 Formelzeichen zur Berechnung der Zerfal

    23、lsleistung (Seite 1 von 2) Formelzeichen Benennung Einheit AnAtomare Masse des Nuklids n AMU f fissPu -Anteil (siehe 2.6) % nN Anzahl der Kerne des Nuklids n im Brennstoff P thermische Leistung des gesamten Kernbrennstoffs W P Unsicherheit von P W kP thermische Leistung des gesamten Kernbrennstoffs

    24、whrend ktB, W ikP thermische Leistung des spaltbaren Nuklids i whrend ktB, W PRZerfallsleistung der Actinide und von aus Neutroneneinfangreaktionen in Spaltprodukten entstandenen Nukliden W RP Unsicherheit von PRW PSZerfallsleistung der Spaltprodukte und ihrer Zerfallsprodukte W SP Unsicherheit von

    25、PSW iPS,Zerfallsleistung der Spaltprodukte des spaltbaren Nuklids i und ihrer Zerfallsprodukte W iPS, Unsicherheit von iPS,W PZgesamte Zerfallsleistung W ZP Unsicherheit von PZW ,iQfspontane thermische Energiefreisetzung aus einer Kernspaltung des spaltbaren Nuklids i ohne Bercksichtigung nachfolgen

    26、der Spaltprodukt-zerflle MeV iQeff,gesamte thermische Energiefreisetzung aus einer Kernspaltung des spalt-baren Nuklids i mit Bercksichtigung der Energie nachfolgender Spalt-produktzerflle MeV iQv,cthermisch nutzbarer Anteil der freigesetzten Energie aus nicht zu einer Spaltung fhrenden Neutronenein

    27、fngen MeV iQ gesamte thermisch nutzbare Energie je Kernspaltung des spaltbaren Nuklids i mit Bercksichtigung der Energie aus nachfolgenden Spalt-produktzerfllen sowie aus Neutroneneinfngen in Spaltprodukten, Actiniden und Strukturmaterial MeV iQ Unsicherheit von iQ MeV nQ thermisch nutzbare Energie

    28、aus einem Zerfall des Nuklids n MeV nQc,thermisch nutzbare Energie aus dem Einfang eines Neutrons im Nuklid n MeV q Plutoniumgte (siehe 2.5) % ikR Spaltrate des spaltbaren Nuklids i im k-ten Betriebsintervall 1/s t Zeitpunkt whrend der Betriebszeit Bt oder der Abklingzeit At s 0t Beginn des ersten B

    29、etriebszeitintervalls s mt Ende des letzten Betriebszeitintervalls s DIN 25463-2:2014-02 8 Tabelle 1 (fortgesetzt) (Seite 2 von 2) Formelzeichen Benennung Einheit kt Ende des k-ten Betriebszeitintervalls s AtAbklingzeit s ktA,Abklingzeit des k-ten Betriebszeitintervalls )(mAA, kktttt += s Bt Betrieb

    30、szeit 0mBttt = s ktB, Dauer des k-ten Betriebszeitintervalls s v effektives Moderationsverhltnis vgeomgeometrisches Moderationsverhltnis niy Spaltausbeute des Nuklids n bei Spaltung des Nuklids i ij Koeffizienten zur Darstellung der Zerfallsleistung der Spaltprodukte MeV/s ij Koeffizienten zur Darst

    31、ellung der Standardabweichung der Zerfallsleistung der Spaltprodukte MeV/s Umrechnungsfaktor fr die Leistungseinheiten MeV/s W Ws/MeV ij Exponentialkoeffizient zur Darstellung der Zerfallsleistung der Spalt-produkte und deren Standardabweichung s1n Zerfallskonstante des Nuklids n s1mn Zerfallskonsta

    32、nte des Zerfalls vom Nuklid m zum Nuklid n s1 Neutronenflussdichte cm2s1nA, Neutronenumwandlungswirkungsquerschnitt fr das Nuklid n cm2nc, Neutroneneinfangswirkungsquerschnitt fr das Nuklid n cm2mn Neutronenwirkungsquerschnitt fr den bergang vom Nuklid m zum Nuklid n cm2,if Neutronenkernspaltungswir

    33、kungsquerschnitt des spaltbaren Nuklids i cm2 Korrekturfaktor zur Bercksichtigung der Abbrandabhngigkeit von Wirkungsquerschnitten u= 0 MWd/kg / 30 MWd/kg; o= 60 MWd/kg/ 30 MWd/kg Dichte des Moderators kg/m3i Index zur Kennzeichnung der spaltbaren Nuklide (z. B. 235U, 238U, 239Pu, 241Pu) j Summation

    34、sindex fr die Darstellung der Zerfallsleistung durch eine Summe von Exponentialfunktionen k Index zur Nummerierung der einzelnen Zeitintervalle im Leistungs-histogramm m Anzahl der Betriebszeitintervalle ktB, im Leistungshistogramm oder Index eines Vorlufernuklids einer Neutronenreaktions- oder Zerf

    35、alls-kette n Index eines Nuklids DIN 25463-2:2014-02 9 3 Zerfallsleistung 3.1 Allgemeines Zur Berechnung der Zerfallsleistung werden folgende Anteile (siehe Gleichung (5) bercksichtigt: Der Beitrag der Spaltprodukte aus Kernspaltungen der vier Nuklide 235U, 238U, 239Pu und 241Pu. Spaltprodukte ander

    36、er spaltbarer Nuklide werden ber eine entsprechende Erhhung der Spaltrate der obigen Nuklide pauschal bercksichtigt. Der Beitrag aus dem Zerfall der ursprnglich im Kernbrennstoff enthaltenen Nuklide und der Beitrag von Nukliden, die durch Neutroneneinfang in Spaltprodukten und Actiniden sowie deren

    37、Zerfallsprodukten entstehen. 3.2 Leistungshistogramm Whrend der Betriebszeit ndern sich die Leistung, die Leistungsanteile der spaltbaren Nuklide und insbesondere die Neutronenflussdichte im betrachteten Brennstoff. Dies lsst sich dadurch bercksichtigen, dass die Betriebszeit in Zeitintervalle mit k

    38、onstanter Leistung unterteilt wird (siehe Bild 2). Dabei ist darauf zu achten, dass eine durch diese Nherung verursachte nderung der berechneten Zerfallsleistung klein bleibt gegenber der statistischen Unsicherheit der Zerfallsleistung. Dies lsst sich durch eine mglichst gute Approximation der Brenn

    39、stoffleistung, insbesondere am Ende der Betriebszeit, erreichen. Hierbei ist darauf zu achten, dass in jedem Zeitintervall des Leistungshistogramms das Zeitintegral der tatschlichen Brennstoffleistung erreicht wird. Insbesondere bei Berechnung der Zerfallsleistung bei kurzen Abklingzeiten ist darauf

    40、 zu achten, dass der zeitliche Verlauf des Abfahrvorgangs inklusive der durch Kettenreaktionen verzgerter Neutronen hervorge-rufenen Leistung im Leistungshistogramm bercksichtigt wird. Legende Y Leistung t Zeit 1 Abschaltung tBBetriebszeit tAAbklingzeit Bild 2 Leistungshistogramm DIN 25463-2:2014-02

    41、 10 3.3 Berechnungsvorschrift 3.3.1 Allgemeines Die Zerfallsleistung berechnet sich allgemein aus der Summe der Zerfallsleistungen aller durch Spaltung und Neutroneneinfang sowie durch nachfolgende Zerflle entstandene Nuklide n nach Gleichung (1). ),(),(BABAZttNQttPnnnn= (1) Dabei ist = 1,6022 1013W

    42、s/MeV Die Teilchenanzahl ),(BAttNndes Nuklids n ergibt sich aus dem Differentialgleichungssystem (2) +=mii,inimmmnmmnnnnnntNttytNtNtttNtttNttN)()()()()()()()()()()(d)(dfA, (2) mit der Anfangsbedingung )(0tNn= Teilchenanzahl 1)des Nuklids n im Brennstoff zu Beginn des ersten Betriebszeitintervalls un

    43、d folgender Interpretation der einzelnen Gren ,nnn fc,A, += Neutronenumwandlungswirkungsquerschnitt des Nuklids n. Beim Nuklid 238U wird zustzlich die n,2n-Reaktion hinzugerechnet (siehe Bild 3); dt)(d tNnnderungsrate des Nuklids n; )(tNnn Abbaurate des Nuklids n durch radioaktiven Zerfall; )()()(A,

    44、tNttnn Abbaurate des Nuklids n durch Neutronenreaktionen; )()()( tNttmmmn Erzeugungsrate des Nuklids n durch Neutroneneinfnge in den Nukliden m; )(tNmmmn Erzeugungsrate des Nuklids n durch radioaktive Zerflle der Nuklide m; iii,nitNtty )()()(f Erzeugungsrate des Nuklids n als Spaltprodukt der Nuklid

    45、e i. Die Neutronenflussdichte )(t ergibt sich allgemein zu +=mmmmii,ii,tNtQtNtQtPtPt)()()()()()(1)(c,c,ffz (3) 1) Die Umrechnung von Massen- auf Teilchenanzahl erfolgt mit Hilfe der atomaren Massen An(siehe dazu Tabellen 5 und 6). DIN 25463-2:2014-02 11 Dabei ist =241eff,eff,fund,mitjijijiijijii,QQQ

    46、 nach den Tabellen 2 und 3. Zur Vermeidung der in Gleichung (3) notwendigen Iterationen kann die Gleichung (3) durch die Gleichung (4) approximiert werden. +=mmmmii,iitNtQtNtQtPt)()()()()(1)(c,c,feff, (4) Dabei ist i = 1, , 19. Fr die Benutzung der Gleichung (4) sind die bentigten Gren den Tabellen

    47、2, 5, 6, 8 bis 13 zu entnehmen. Die in Tabelle 2 angegebenen Werte fr iQ enthalten die anderen Beitrge nach Gleichung (3) fr Leistungs-reaktoren. In diesem Dokument wird die Zerfallsleistung ZP als Summe der Beitrge der direkten Spaltprodukte und ihrer Zerfallsprodukte SP (siehe 3.3.2) und den Beitr

    48、gen der restlichen Nuklide RP (siehe 3.3.3) in Gleichung (5) dargestellt. ),(),(),(BARBASBAZttPttPttP += (5) 3.3.2 Zerfallsleistung der Spaltprodukte und ihrer Zerfallsprodukte, SP Die Lsung der Gleichungen (1) und (2) fr den Beitrag der Spaltprodukte ohne Bercksichtigung von Neutroneneinfangreaktionen (siehe 3.3.3) berechnet sich nach folgendem Formalismus aus den einzelnen Beitrgen ),(BAS,ttPider vier Nuklide. =41BAS,BAS),(),(iittPttP (6) Jeder Beitrag ),(BAS,ttPisetzt sich wiederum aus der Summe der Zerfallsleistungen der m Zeitintervalle des Le


    注意事项

    本文(DIN 25463-2-2014 Calculation of the decay power in nuclear fuels of light water reactors - Part 2 Mixed-uranium-plutonium oxide (MOX) nuclear fuel for pressurized water reactors《核能.pdf)为本站会员(fuellot230)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开