欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25457-1 Bb 1-2013 Activity measurement methods for the clearance of radioactive substances and nuclear facility components Part 1 Fundamentals Supplement 1 Explanations《放射性物质和核.pdf

    • 资源ID:655376       资源大小:252.08KB        全文页数:7页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25457-1 Bb 1-2013 Activity measurement methods for the clearance of radioactive substances and nuclear facility components Part 1 Fundamentals Supplement 1 Explanations《放射性物质和核.pdf

    1、Januar 2013 Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Radiologie (NAR) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.240; 27.120.10

    2、!$Qc“1924664www.din.deDDieses Beiblatt enthlt Informationen zuDIN 25457-1, jedoch keine zustzlichgenormten Festlegungen.DIN 25457-1 Beiblatt 1Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenAktivittsmessverfahren fr die Freigabe von radioaktiven Stoffe

    3、n undkerntechnischen Anlagenteilen Teil 1: Grundlagen;Beiblatt 1: ErluterungenActivity measurement methods for the clearance of radioactive substances and nuclearfacility components Part 1: Fundamentals;Supplement 1: ExplanationsMthodes de mesure de lactivit pour lautorisation de la mise en circulat

    4、ion de dchetsnuclaires de trs faible activit et des composants dinstallations nuclaires Partie 1: Principes fondamentaux;Supplment 1: ExplicationsDIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Normenausschuss Materialprfung (NMP), Arbeitsausschuss NA 062-07-46 AA Reststofffragen“ des

    5、Fachbereichs Kerntechnik erstellt. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 25457 Aktivittsmessverfahren fr die Freigabe von radioa

    6、ktiven Reststoffen und kerntechnischen Anlagenteilen“ besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 4: Kontaminierter und aktivierter Metallschrott Teil 6: Bauschutt und Gebude Teil 7: Bodenflchen Teil 4 (Metallschrott mit Beta-/Gamma-Aktivitt) und Teil 5 (Mit Alpha-Aktivitt kontaminierter Metallschrott) wer

    7、den derzeit berarbeitet und zu einem neuen Teil 4 Kontaminierter und aktivierter Metallschrott“ zusammengefasst. Einleitung Bei der Freigabe im Sinne von 29 StrlSchV von radioaktiven Stoffen sowie beweglichen Gegenstnden, Gebuden, Bodenflchen, Anlagen oder Anlagenteilen, die aktiviert oder kontamini

    8、ert sind und die aus Ttigkeiten im Sinne von Teil 2 der StrlSchV stammen und zur Verwendung, Verwertung, Beseitigung, zum Innehaben oder zur Weitergabe an Dritte als nicht radioaktive Stoffe vorgesehen sind, ist hinsichtlich der Aktivittsmessverfahren nach DIN 25457-1:2012-04 vorzugehen. DIN 25457-1

    9、:2012-04 gilt auch fr die Freigabe aus nach 7 StrlSchV genehmigtem Umgang. DIN 25457-1:2012-04 fhrt zwei Mglichkeiten zur Wahl der Kalibrierung beim jeweiligen Messverfahren an: eine realistische Kalibrierung, die die Betrachtung sowohl der zhlstatistischen Messunsicherheiten (sogenannte Typ A-Messu

    10、nsicherheiten) als auch der sonstigen Messunsicherheiten (sogenannte Typ B-Messunsicherheiten) bedingt, eine konservative Kalibrierung, bei der nur die Typ A-Messunsicherheiten betrachtet werden und durch die berschtzende Wahl einzelner Parameter die Nicht-Bercksichtigung der Typ B-Messunsicherheite

    11、n kompensiert wird. Der allgemeine Formalismus zur vollstndigen Betrachtung sowohl der Typ A- als auch der Typ B-Messunsicherheiten wird in DIN 25457-1:2012-04, 4.1, angegeben. Auf diejenigen Typ B-Mess-unsicherheiten, die speziell fr die einzelnen Messverfahren zu betrachten sind, wird in DIN 25457

    12、-1:2012-04, 4.2 ff, nher eingegangen. Da der Formalismus bei vollstndiger Betrachtung aller Messunsicherheiten komplex ist und diese Vorgehensweise auerdem in der Praxis gerade bei Freigaben aus nach 7 StrlSchV genehmigtem Umgang keine Anwendung findet, geht das vorliegende Beiblatt zu DIN 25457-1 s

    13、peziell auf die Vorgehensweise mit konservativer Kalibrierung fr solche Messmethoden ein, die bei Freigaben aus nach 7 StrlSchV genehmigtem Umgang vorwiegend angewendet werden. Hierbei handelt es sich um die direkte Oberflchen-Gesamtaktivittsmessung mit Oberflchenkontaminationsmonitor und die Proben

    14、entnahme mit messtechnischer Auswertung. DIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 3 1 Anwendungsbereich In diesem Beiblatt werden Erluterungen zur Vorgehensweise bei der Freigabe von Reststoffen mittels Messungen der Oberflchenkontamination und mittels Materialproben gegeben, wenn hierbei der Ansatz einer konserva

    15、tiven Kalibrierung im Sinne von DIN 25457-1:2012-04, 4.1.4, anstelle der vollstndigen Betrachtung der Typ A- und Typ B-Messunsicherheiten gewhlt wird. 2 Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erfor

    16、derlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25457-1:2012-04, Aktivittsmessverfahren fr die Freigabe von radioaktiven Stoffen und kerntechnische

    17、n Anlagenteilen Teil 1: Grundlagen E DIN 25457-4:2012-04, Aktivittsmessverfahren fr die Freigabe von radioaktiven Stoffen und kerntechnischen Anlagenteilen Teil 4: Kontaminierter und aktivierter Metallschrott DIN ISO 7503-1:1990-07, Bestimmung der Oberflchenkontamination Beta-Strahler (Max. Beta-Ene

    18、rgie E,maxgrer als 0,15 MeV) und Alpha-Strahler DIN ISO 11929:2011-01, Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Erkennungsgrenze, Nachweisgrenze und Grenzen des Vertrauensbereichs) bei Messungen ionisierender Strahlung Grundlagen und Anwendungen (ISO 11929:2010) Strahlenschutzverordnung, Verordnun

    19、g ber den Schutz vor Schden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung StrlSchV) vom 20. Juli 2001 (BGBl. I S. 1714; 2002 I S. 1459), zuletzt gendert durch Artikel 5 Absatz 7 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212)1)3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begrif

    20、fe nach DIN 25457-1. 4 Freigabe unter Anwendung einer konservativen Kalibrierung bei direkter Oberflchen-Gesamtaktivittsmessung mit Oberflchenkontaminationsmonitor 4.1 Messaufgabe Messungen zur Freigabe nach 29 StrlSchV von Gegenstnden oder anderen Reststoffen mit einer der Messung zugnglichen Oberf

    21、lche knnen nach DIN 25457-1:2012-04, 4.2, durch direkte Oberflchen-Gesamtaktivittsmessung unter Anwendung eines Oberflchenkontaminationsmonitors erfolgen. Aus den Messungen der flchenbezogenen Aktivitt kann eine Umrechnung auf die massenbezogene Aktivitt aus E DIN 25457-4:2012-04, 5.2, erfolgen: daa

    22、=Fm2(1) Dabei ist amdie massenbezogene Aktivitt in Bqg1; 1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin) DIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 4 aFdie flchenbezogene Aktivitt in Bqcm2; d d

    23、ie Dicke des Materials in cm; die Dichte des Materials in gcm3. Der Nachweis der Einhaltung von flchen- und massenbezogenen Freigabewerten erfolgt nach E DIN 25457-4:2012-04, 5.2. Um den messtechnischen Nachweis der Einhaltung von Freigabewerten fhren zu knnen, mssen die Anforderungen an Erkennungs-

    24、 und Nachweisgrenzen nach DIN 25457-1:2012-04, 4.2.7.2.1, erfllt sein. Wird hierbei die Kalibrierung des Messgertes konservativ gewhlt, so ist die detaillierte Betrachtung der Messunsicherheiten nach DIN 25457-1:2012-04, 4.2.2, sowie die Anwendung des Formalismus nach DIN 25457-1:2012-04, 4.1, nicht

    25、 erforderlich, da die dort hergeleitete Messunsicherheit durch die konservative Wahl des Kalibrierfaktors abgedeckt wird. Ein konkretes Beispiel wird in 4.2 angegeben. 4.2 Beispiel fr die Durchfhrung Zur Veranschaulichung der in 4.1 beschriebenen Vorgehensweise wird folgendes Beispiel betrachtet und

    26、 mit konservativer Wahl des Kalibrierfaktors bewertet: Annahme a) Die Messung erfolgt an Metall mit der Messung zugnglichen Oberflchen. Annahme b) Es wird angenommen, dass im betreffenden Radionuklidlabor, aus dem das freizugebende Material stammt, mit den Radionukliden C-14, Cs-137+ und Sr-90+ umge

    27、gangen wurde. Die Aktivittsanteile dieser Radionuklide knnen aufgrund der Betriebshistorie des Labors allerdings schwanken. Annahme c) Es wird ferner angenommen, dass die Oberflchen einen Belag aufweisen, der den Messeffekt verschlechtert (die Oberflche ist also nicht durchgehend metallisch blank).

    28、Annahme d) Es wird abschlieend angenommen, dass die Oberflche Stege und andere Erhhungen aufweist, so dass teilweise mit direkt aufliegendem Messgert gemessen werden kann, teilweise der Abstand zwischen Oberflche und Messgert bis zu 10 mm betrgt. Unter diesen Voraussetzungen kann zur Festlegung eine

    29、s konservativen Kalibrierfaktors wie folgt vorgegangen werden: Aus der fr das Beispiel getroffenen Annahme a) in Verbindung mit den gehandhabten Nukliden (Annahme b) ergibt sich, dass Kontaminationsmonitore fr die Messaufgabe bei der Freigabemessung eine sinnvolle Wahl darstellen. Es wird angenommen

    30、, dass ein Proportionalzhlrohr mit Ar/CH4-Fllgas verwendet wird. Die hiermit bestimmten flchenbezogenen Aktivittswerte knnen nach Gleichung (1) in massenbezogene Aktivittswerte umgerechnet werden. Fr die nach Annahme Nr. b) vorliegenden Radionuklide kann aus DIN 25457-1:2012-04, Tabelle A.1, das Obe

    31、rflchenansprechvermgen entnommen werden. Dieses betrgt bei aufgelegtem Zhlrohr 20 cm2/(sBq) bzw. 34 cm2/(sBq) bzw. 37 cm2/(sBq) fr C-14, Cs-137+ und Sr-90+. Wenn keine weiteren Details zur rumlichen Verteilung der drei Radionuklide im Labor bekannt sind, etwa durch Voruntersuchungen bestimmte Aktivi

    32、ttsverhltnisse, von deren Vorliegen grundstzlich ausgegangen werden kann, msste zur Ermittlung einer konservativen Kalibrierung angenommen werden, dass der gesamte Messeffekt nur durch das Radionuklid mit dem geringsten Oberflchenansprechvermgen des Detektors, hier also C-14, erzeugt wird. Allerding

    33、s wrde die alleinige Anwendung von C-14 unter Bercksichtigung der Freigabewerte dazu fhren, dass die freizugebende Aktivitt deutlich unterschtzt werden wrde, da die Freigabewerte von C-14 deutlich hher liegen als fr Cs-137+ oder Sr-90+ (vergleiche Tabelle 1). Die korrekte Wahl einer konservativen Ka

    34、librierung besteht DIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 5 daher in der Annahme, dass die gesamte Aktivitt durch Cs-137+ gebildet wird, da dieses Nuklid das nchst niedrige Oberflchenansprechvermgen und die niedrigsten Freigabewerte besitzt. Die Annahme c) wird dadurch konservativ bercksichtigt, dass von einem E

    35、missionswirkungsgrad der Oberflche von 50 % anstelle von 100 % ausgegangen wird (siehe dazu DIN ISO 7503-1). Der Annahme d) wird durch Anwendung eines fr den Abstand 10 mm korrigierten Oberflchenansprechvermgens Rechnung getragen. Die entsprechenden Werte knnen aus DIN 25457-1:2012-04, Bild A.2, abg

    36、elesen werden, wobei fr Cs-137 ein zwischen Co-60 und Sr-90 interpolierter Wert zu bestimmen ist. Die Werte sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Freigabewerte und Oberflchenansprechvermgen fr die beispielhaft betrachteten Radionuklide C-14, Cs-137+ und Sr-90+ Nuklid Oberflchenansprechvermgen N

    37、VD,bei Abstand Freigabewert nach Anl. III Tab. 1 StrlSchV FGWa 0 mm 10 mm Spalte 4 - flchenbezogen Spalte 5 - massenbezogen cm2/(sBq) cm2/(sBq) Bq/cm2Bq/g C-14 20 12 100 80 Cs-137+ 34 25 1 0,5 Sr-90+ 37 30 1 6aaFr Sr-90: 6 Bq/g aufgrund der Freigabe von weniger als 100 Mg/a gem. Anl. III Tab. 3 Strl

    38、SchV Es wird somit insgesamt ein Oberflchenansprechvermgen von 25 cm2/(sBq) 50 % = 12,5 cm2/(sBq) angesetzt. Fr die weitere Betrachtung wird angenommen, dass die statische Impulsratenmessung angewendet wird. Hierbei wird der Detektor fr eine vorgewhlte Messzeit auf die Oberflche des freizugebenden G

    39、egenstandes gelegt. Die Berechnung verluft daher wie in DIN 25457-1:2012-04, Anhang E, beschrieben. Gesucht wird die minimale Messzeit, damit die Einhaltung der flchenbezogenen Freigabewerte nachgewiesen werden kann. Als Freigabewert wird nach Tabelle 1 FGWa = 1 Bq/cm2 (Annahme des Vorliegens von Cs

    40、-137+) angesetzt. Es wird ferner unterstellt, dass eine Nulleffektzhlrate r0= 10 s1vorliegt, die in separaten Messungen ermittelt wurde. Als Ansprechzeit (Zeitkonstante) wird 10 s sowohl fr die Nulleffektmessung (0) als auch fr Freigabemessung (g) eingestellt. Als Messzeit fr die Bruttoeffektmessung

    41、 tgwird 10 s gewhlt. Diese Einstellungen entsprechen hufig in der Praxis gewhlten Werten. Zunchst wird mit DIN 25457-1:2012-04, Gleichung (E.7), geprft, ob das Messverfahren mit diesen Einstellungen zum Nachweis der Einhaltung der Freigabewerte geeignet ist: Die dem Freigabewert entsprechende Zhlrat

    42、e rFGW(in der Ungleichung rechts stehend) berechnet sich zu ( )1-ss/101022/NVD,FGWFGWs9,71Bqscm5,12cmBq11g=eeart (2) DIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 6 Dabei ist rFGWZhlrate, die dem Freigabewert entspricht in s1; aFGW flchen- oder massenbezogene Aktivitt, die dem Freigabewert entspricht in Bq/cm2; D,NVObe

    43、rflchenansprechvermgen des Detektors fr den Nuklidvektor NV in cm2; tgMessdauer bei der Bestimmung des Bruttoeffektes in s; Ansprechzeit in s. Die Nachweisgrenze r#(in der Ungleichung links stehend) berechnet sich mit k1-= k1-= 1,65 (fr = = 0,05) zu 1-1-g0011s3,3s101s1012s10)65,165,1(112)( =+=+rkk (

    44、3) Dabei ist k1- Quantil der standardisierten Normalverteilung zur Wahrscheinlichkeit 1; k1- Quantil der standardisierten Normalverteilung zur Wahrscheinlichkeit 1; r0Nulleffektzhlrate in s1; 0Ansprechzeit fr die Nulleffektmessung bei Impulsratenmessgerten in s; gAnsprechzeit fr die Bruttoeffektmess

    45、ung bei Impulsratenmessgerten in s. Die Nachweisgrenze nach Gleichung (3) ist also kleiner als die nachzuweisende Zhlrate nach Gleichung (2), die dem Freigabewert entspricht. Das Verfahren ist daher anwendbar. Die Zhlrate des Alarmwerts rAWist nach DIN 25457-1:2012-04, 4.2.7.2.1, einzustellen. Sie s

    46、etzt sich aus der Nulleffektzhlrate r0, der Zhlrate rFGW, die dem Freigabewert entspricht, und der Zhlrate rVB, die der einseitigen Intervallbreite des Vertrauensbereichs entspricht, zusammen: VBFGW0AWrrrr += (4) Die Werte von r0und rFGW wurden bereits angegeben. Der Wert von rVBberechnet sich fr rg

    47、= r0+ rFGW nach DIN 25457-1:2012-04, Gleichung (E.4), zu 1-1-1-gg001VBs8,2s 10s9,17s 10s1065,1 =+=+=rrkr (5) Der einzustellende Alarmwert ergibt sich also nach Gleichung (4) zu rAW= (10 + 7,9 2,8) s1= 15,1 s1. Er stellt diejenige Bruttozhlrate dar, die bei der Messung nicht berschritten werden darf,

    48、 damit der Freigabewert eingehalten ist. Wird bei einer Messung eine Bruttoeffektzhlrate von beispielsweise rg= 14 s1festgestellt, so kann die Freigabe erfolgen, bei einer Bruttoeffektzhlrate von beispielsweise rg= 20 s1 dagegen nicht. DIN 25457-1 Bbl 1:2013-01 7 5 Freigabe unter Anwendung einer konservativen Kalibrierung bei Probenentnahme und messtechnischer Auswertung Messungen zur Freigabe nach 29 StrlSchV von Gegenstnden oder anderen Reststoffen knnen auch durch Entnahme von Materialproben und anschlieende Auswertung durch Gam


    注意事项

    本文(DIN 25457-1 Bb 1-2013 Activity measurement methods for the clearance of radioactive substances and nuclear facility components Part 1 Fundamentals Supplement 1 Explanations《放射性物质和核.pdf)为本站会员(Iclinic170)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开