欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25435-3-2006 In-service inspections for primary coolant circuit components of light water reactors - Part 3 Hydrotest《轻水反应堆初级冷却剂回路元件的定期检验 第3部分 水压试验》.pdf

    • 资源ID:655362       资源大小:167.72KB        全文页数:8页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25435-3-2006 In-service inspections for primary coolant circuit components of light water reactors - Part 3 Hydrotest《轻水反应堆初级冷却剂回路元件的定期检验 第3部分 水压试验》.pdf

    1、Dezember 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 27.120.10!,pDl“9773373www.din.deDDIN 25435-

    2、3Wiederkehrende Prfungen der Komponenten des Primrkreises vonLeichtwasserreaktoren Teil 3: DruckprfungIn-service inspections for primary coolant circuit components of light water reactors Part 3: HydrotestContrles periodiques des composants du circuit primaire des racteurs eau lgre Partie 3: Essais

    3、de pressionAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25435-3:1987-11www.beuth.deGesamtumfang 8 SeitenDIN 25435-3:2006-12 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich. 4 2 Normative Verweisungen. 4 3 Begriffe 4 4 Prftechnik 5 4.1 Allgemeines. 5 4.2 Standardtechnik 5 5

    4、 Anforderungen 5 5.1 Prfpersonal 5 5.2 Prfgegenstand. 6 5.3 Messeinrichtungen . 6 5.3.1 Allgemeines. 6 5.3.2 Druckmessung mit betrieblicher Instrumentierung 6 5.3.3 Prfmanometer . 6 5.3.4 Temperaturmessung 6 5.4 Druckerzeugungssystem . 6 6 Prfung 6 6.1 Prfanweisung 6 6.2 Vorbereitung 7 6.3 Durchfhru

    5、ng 8 6.4 Abschlieende Manahmen 8 7 Protokollierung . 8 8 Dokumentation 8 DIN 25435-3:2006-12 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Materialprfung NA 062-07-49 AA Druckprfung Kerntech-nik“ erstellt. Es werden Prftechniken, Anforderungen an Messeinrichtungen und Hilfsmittel, die Vorbereitung

    6、und Durchfhrung der Prfung sowie die Protokollierung und Dokumentation festgelegt, zu dem Zweck, die Zuverlssigkeit und Vergleichbarkeit von Prfungen sicherzustellen. Angaben ber Prfdruck, Prftemperatur, Prfumfang, Druck- und Temperaturnderungsgeschwindigkeit, Prfzeitpunkt und Prfintervall sind KTA

    7、3201.4 zu entnehmen. Nach wiederkehrenden Druckprfungen sind an den Komponenten des Primrkreises in ausgewhlten Berei-chen zerstrungsfreie Prfungen nach KTA 3201.4 durchzufhren. DIN 25435 Wiederkehrende Prfungen der Komponenten des Primrkreises von Leichtwasserreaktoren besteht aus: Teil 1: Mechanis

    8、ierte Ultraschallprfung Teil 2: Magnetpulver- und Eindringprfung Teil 3: Druckprfung Teil 4: Sichtprfung Teil 6: Wirbelstromprfung von Dampferzeuger-Heizrohren Teil 7: Durchstrahlungsprfung nderungen Gegenber DIN 25435-3:1987-11 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Umstellung der Gestaltung auf

    9、 die Festlegungen nach den Normen der Reihe DIN 820; b) Anpassung an die aktuelle Terminologie durch Streichung und Ergnzung von Begriffen; c) Anforderungen an das Prfpersonal. Frhere Ausgaben DIN 25435-3: 1980-02, 1987-11 DIN 25435-3:2006-12 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm ist anzuwenden auf wiede

    10、rkehrende Druckprfungen des Primrkreises von Leichtwasser-reaktoren nach KTA 3201.4. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt d

    11、ie letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 837-1, Druckmessgerte Teil 1: Druckmessgerte mit Rohrfedern; Mae, Messtechnik, Anforde-rungen und Prfung DIN EN 837-2, Druckmessgerte Teil 2: Auswahl- und Einbauempfehlungen fr Druckmessgerte VDI/VDE 3511 Bla

    12、tt 5, Technische Temperaturmessungen Einbau von Thermometern KTA 1202, Anforderungen an das Prfhandbuch1)KTA 1404, Dokumentation beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken KTA 3201.4, Komponenten des Primrkreises von Leichtwasserreaktoren Teil 4: Wiederkehrende Prfungen und Betriebsberwachung 3 Begrif

    13、fe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Prfmittel Prfmittel ist das Reaktorkhlmittel oder Deionat 3.2 Prftemperatur Temperatur, auf die der Prfgegenstand und das Prfmittel zur Prfung gebracht werden 3.3 Prfdruck berdruck, dem der Primrkreis whrend der Prfung ausgesetz

    14、t ist. Er ist auf den hchsten Punkt des Systems bezogen 3.4 zulssiger Betriebsdruck (Auslegungsdruck) berdruck, fr den der Primrkreis aufgrund sicherheitstechnischer, betriebstechnischer und konstruktiver Anforderungen ausgelegt ist 1) Herausgeber: Kerntechnischer Ausschuss (KTA) beim Bundesamt fr S

    15、trahlenschutz (BfS) DIN 25435-3:2006-12 5 4 Prftechnik 4.1 Allgemeines Die wiederkehrende Druckprfung liefert eine globale Integrittsaussage ber den Primrkreis und ist als absichernde Manahme zur berwachung der Folgen von unterstellten betriebsbedingten Schdigungs-mechanismen ein Teil des Konzeptes

    16、zur Sicherstellung der Komponentenintegritt im Betrieb. 4.2 Standardtechnik Die wiederkehrende Druckprfung ist eine integrale Prfung, die den Primrkreis erfasst. Nach Fllen des Primrkreises mit dem Prfmittel wird das System entsprechend einem Druck-Temperatur-Zeit-Plan mit dem Prfdruck beaufschlagt,

    17、 der whrend einer definierten Haltezeit ununterbrochen anstehen muss. Anschlie-end wird der Druck auf den Betriebsdruck gesenkt und eine visuelle Kontrolle der drucktragenden Wandun-gen auf Dichtheit (Leckage) durchgefhrt. Bei der Planung und Durchfhrung der visuellen Kontrolle sind die Aspekte der

    18、Minimierung der Strahlen-belastung zu bercksichtigen. 5 Anforderungen 5.1 Prfpersonal Das Prfpersonal muss die von ihm durchzufhrenden Arbeiten beherrschen. Insbesondere muss es ber eine ausreichende Erfahrung in der Durchfhrung und Bewertung von Druckprfungen an Druckbehltern und Rohrleitungen und

    19、diesbezgliche Kenntnisse ber den Prfgegenstand und ber betriebsbedingte Schdi-gungen verfgen. Die Qualifikation des Prfpersonals muss nach Tabelle 1 nachgewiesen sein. Tabelle 1 Mindestanforderungen an das Prfpersonal Prfpersonal Qualifikation Prfer Personen mit Fachhochschulstudium, Techniker-ausbi

    20、ldung oder einschlgiger handwerklicher oder industrieller Ausbildung sowie nach-gewiesener Teilnahme an einer Druckprfung Prfungsbeauftragter Personen mit Universitts-, Hochschul- oder Fachhochschulstudium sowie nachgewiesener Unterweisung fr die Durchfhrung einer Druck-prfung und Kenntnisse des Rea

    21、ktorbetriebs Der Prfungsbeauftragte muss ber ausreichende Auswerteerfahrung verfgen und mit den charakteristi-schen Erscheinungsformen betrieblich bedingter Schdigungen vertraut sein. Die Bewertung von Aufflligkei-ten hat vom Prfungsbeauftragten zu erfolgen, der ber die notwendigen Erfahrungen bezgl

    22、ich Prfgegens-tand, Prfaufgabe und Prfverfahren verfgen muss. Das Prfpersonal muss den Nachweis zufrieden stellender Sehfhigkeit, die durch einen Augenarzt, Augen-optiker oder eine sonstige medizinisch anerkannte Person ermittelt wurde, in bereinstimmung mit den folgenden Anforderungen erbringen: Di

    23、e Nahsehfhigkeit muss ausreichen, um die Jaeger-Nummer-1-Buchstaben oder Times Roman N 4,5 oder gleichwertige Sehzeichen in einem Abstand von nicht weniger als 30 cm mit mindestens einem Auge, mit oder ohne Sehhilfe, lesen zu knnen. Das Farbsehvermgen muss ausreichend sein, sodass das Prfpersonal di

    24、e Farben und Farbunter-schiede erkennen kann. Die Sehfhigkeit des Prfpersonals muss jhrlich berprft werden. DIN 25435-3:2006-12 6 5.2 Prfgegenstand Der Prfbereich ist abzusperren und zu entlften, um zu vermeiden, dass in den anschlieenden Systemen unbeabsichtigt Druck aufgebaut wird. Alle im Prfbere

    25、ich vorhandenen Komponenten und Messeinrichtungen mssen dem Prfdruck entsprechend dimensioniert sein. Der Prfgegenstand ist unter Bercksichtigung nachfolgender zerstrungsfreier Prfungen und des Aspekts der Minimierung der Strahlenbelastung an reprsentativen Stellen abzuisolieren. Zur Begrenzung des

    26、Prfdrucks mssen geeignete Sicherheitseinrichtungen vorhanden sein. 5.3 Messeinrichtungen 5.3.1 Allgemeines Die Messeinrichtungen mssen kalibrierbar sein. Die betriebliche Instrumentierung darf verwendet werden, wenn sie die in 5.3.2, 5.3.3 und 5.3.4 festgelegten Anforderungen erfllt. Falls erforderl

    27、ich, sind zustzlich zur betrieblichen Druck- und Temperatur-Instrumentierung weitere Mess-einrichtungen vorzusehen. Ein Prfmanometer muss angeschlossen werden. 5.3.2 Druckmessung mit betrieblicher Instrumentierung Die verwendeten Messeinrichtungen mssen der Klasse 1 nach DIN EN 837-1 entsprechen. 5.

    28、3.3 Prfmanometer Das Prfmanometer muss der Klasse 0,6 nach DIN EN 837-1 entsprechen und nach DIN EN 837-2 aus-gefhrt sein. Fr den Anschluss sind vorhandene Druckmessstellen zu verwenden. 5.3.4 Temperaturmessung Die zur Absicherung der Sprdbruchsicherheit einzuhaltenden Temperaturgrenzwerte sind mit

    29、Mess-einrichtungen mit maximalen Fehlergrenzen von 2 K zu berwachen. Beim Anschluss von Sonderinstru-mentierungen sind die Anforderungen nach VDI/VDE 3511 Blatt 5 zu bercksichtigen. 5.4 Druckerzeugungssystem Das Druckerzeugungssystem ist so auszulegen, dass der Prfdruck gehalten werden kann. Es ist

    30、sicherzustellen, dass die festgelegte maximale Drucknderungsgeschwindigkeit und der Prfdruck nicht berschritten werden. ANMERKUNG Zur Vermeidung von Unregelmigkeiten im Verlauf der Drucksteigerung ist ein automatisches oder manuelles Abschalten (Not-Aus) der Zuspeisung vorzusehen. 6 Prfung 6.1 Prfan

    31、weisung Vor Beginn der Prfung muss eine nach KTA 1202 erstellte Prfanweisung vorliegen. Die Prfanweisung muss folgende Festlegungen enthalten: a) Prfbereich und Prfumfang, DIN 25435-3:2006-12 7 b) Kenngren mit folgenden Angaben: Prfdruck, Reaktordruckbehlter-Prftemperaturbereich und komponentenbezog

    32、ene Prftempera-turbereiche, Druck-Temperatur-Zeit-Diagramm, c) zu verwendende Druck- und Temperaturmesseinrichtungen und deren Anordnung, d) Messbereich und Klassen nach 5.3 fr die Sonderinstrumentierung, e) Auflistung der zustzlich verwendeten Unterlagen, Gerte und Hilfsmittel, f) Vorgabe zum Nachw

    33、eis der Kalibrierung der verwendeten Messeinrichtungen, g) Art und Umfang der erforderlichen temporren Manahmen an den bentigten Systemen und der Sicher-heitsmanahmen, h) Art und Umfang der Protokollierung nach Abschnitt 7 und Dokumentation nach Abschnitt 8. 6.2 Vorbereitung Das Prfpersonal ist rech

    34、tzeitig und ausreichend in den speziellen Anforderungen der Prfung zu unterweisen. Dem Prfpersonal sind alle notwendigen Unterlagen (z. B. Standardprfanweisung, Prfanweisung, Zeich-nungen), die zur Durchfhrung der Prfung notwendig sind, auszuhndigen. Die zur Vorbereitung der Druckprfung erforderlich

    35、en temporren Manahmen sind durchzufhren und zu dokumentieren. Alle fr die Druckprfung notwendigen Messeinrichtungen mssen kalibriert sein. Die Sicher-heitseinrichtungen zur Begrenzung des Prfdrucks sind auf Funktionsfhigkeit zu prfen. Die festgelegten Schutzzonen sind abzugrenzen und zu kennzeichnen

    36、. Es ist sicherzustellen, das der Prfbereich ausreichend zugnglich ist. Um alle Prfflchen ausreichend aus-leuchten zu knnen, mssen gengend transportable Beleuchtungseinrichtungen vorhanden sein. Der Prf-bereich ist mit Prfmittel zu fllen und zu entlften. Der Prfgegenstand ist auf Temperaturen innerh

    37、alb der festgelegten komponentenbezogenen Prftempera-turbereiche zu bringen. Dabei ist auf einen ausreichenden Temperaturausgleich zwischen Prfmittel und Prfgegenstand zu achten. Dies kann z. B. erreicht werden vor oder whrend der Einspeisung, beim Umwlzen ber Wrmeaustauscher oder Heizung im Druckha

    38、lter, beim Umwlzen ber Hauptkhlmittelpumpen. Das Erwrmen erfolgt anlagenbezogen bei einem Systemdruck unterhalb des zulssigen Betriebsdrucks, wobei die Druck- und Temperaturnderungsgeschwindigkeit nach dem im Betriebshandbuch festgelegten Vorgaben einzuhalten sind. Vor dem Druckanstieg vom Betriebsd

    39、ruck auf den Prfdruck ist sicherzustellen, dass die vorhandenen Betriebs- und Sicherheitssysteme die Durchfhrung der Prfung nicht beeintrchtigen und selbst nicht durch die Druckprfung beschdigt werden, ist zu prfen, ob alle vorbereitenden Arbeiten durchgefhrt worden sind. DIN 25435-3:2006-12 8 6.3 D

    40、urchfhrung Der Prfdruck ist entsprechend dem festgelegten Druck-Temperatur-Zeit-Plan aufzubringen. Fr die Kontrolle des Drucks ist die Anzeige des Prfmanometers magebend. Es ist sicherzustellen, dass whrend der Halte-zeit der Prfdruck im Rahmen nicht vermeidbarer systembedingter und verfahrensbeding

    41、ter Druckschwan-kungen eingehalten wird. Sinkt der Druck whrend der Prfung, ist die Ursache festzustellen. Im Einvernehmen mit dem Sachverstndigen drfen Leckmassen nachgespeist werden, wenn die Aspekte des Personenschutzes und der Minimierung der Strahlenbelastung in der Anlage bercksichtigt werden.

    42、 Anderenfalls ist die Druckprfung abzubrechen und nach Durchfhrung von Abhilfemanahmen zu wieder-holen. Ist es nicht mglich, ein Sinken der Prftemperatur whrend der Prfzeit unter den zugelassenen Wert zu verhindern, ist der Druck auf einen Wert von kleiner oder gleich dem zulssigen Betriebsdruck abz

    43、usenken. Vor einer erneuten Steigerung des Drucks ist der Prfgegenstand auf die erforderliche Prftemperatur zu bringen. Nach der Haltezeit ist der Druck auf den Betriebsdruck zu senken und eine visuelle Kontrolle der drucktragen-enden Wandungen auf Dichtheit (Leckage) durchzufhren. Eine Druckprfung

    44、gilt als bestanden, wenn die Komponenten dem Prfdruck ber die Haltezeit stand-gehalten haben. 6.4 Abschlieende Manahmen Nach Abschluss der Druckprfung sind die zustzlich verwendeten Messeinrichtungen, Gerte und Hilfsmittel zu entfernen. Die zur Durchfhrung der Druckprfung getroffenen temporren Manah

    45、men sind rckgngig zu machen und zu dokumentieren. 7 Protokollierung Zu protokollieren sind der Name des Kraftwerks, des Prfungsbeauftragten, das Prfdatum und folgende Daten: Benennung des Prfgegenstandes; Prfanweisung; Abweichung von der Prfanweisung; Aufzeichnung von Druck- und Temperaturverlauf wh

    46、rend der Prfzeit; Aufflligkeiten (z. B. Leckage, Ablagerung); Ergebnis der Prfung. In den Prfprotokollen ist DIN 25435-3 als Prfgrundlage anzugeben. 8 Dokumentation Die Dokumentation ist nach KTA 3201.4 zu erstellen. Hierfr gelten die Anforderungen nach KTA 1404. Die Dokumentation muss enthalten: Prfanweisung mit den in 6.1 genannten Angaben; Abweichung von der Prfanweisung; Prfprotokolle; Prfbericht mit Angabe des Prfpersonals.


    注意事项

    本文(DIN 25435-3-2006 In-service inspections for primary coolant circuit components of light water reactors - Part 3 Hydrotest《轻水反应堆初级冷却剂回路元件的定期检验 第3部分 水压试验》.pdf)为本站会员(medalangle361)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开