欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25420-3-2015 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements of shielding windows for concrete walls with different densities《混凝土热室的建造 第3部分 对于不同密度混凝土墙上辐射防护窗的要求》.pdf

    • 资源ID:655343       资源大小:933.19KB        全文页数:16页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25420-3-2015 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements of shielding windows for concrete walls with different densities《混凝土热室的建造 第3部分 对于不同密度混凝土墙上辐射防护窗的要求》.pdf

    1、Mrz 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)Preisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.280; 27.120.01!%?/“2281259www.din.deDDIN 2542

    2、0-3Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 3: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwndeunterschiedlicher DichteConstruction of concrete hot cells Part 3: Requirements of shielding windows for concrete walls with different densitiesConstruction de cellules chaudes en bton Partie 3: Exige

    3、nces relatives aux fentres de blindage antirayonnement pour des murs enbton de diffrentes densitsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25420-3:2000-07www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 25420-3:2015-03 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative

    4、 Verweisungen 4 3 Allgemeines 5 4 Bezeichnung .7 5 Aufbau der Fenstereinschbe 7 6 Mae 7 6.1 Hauptmae .7 6.2 Grenzabmae .9 6.2.1 Glasblcke, Dicht- und Schutzscheiben .9 6.2.2 Glasblockrahmen 10 6.2.3 Rahmen fr Dicht- und Schutzscheiben 10 6.2.4 Zargen 10 7 Optische Daten 10 8 Ausfhrung 11 8.1 Fenster

    5、einschub . 11 8.2 Zarge 12 8.3 Rahmen zwischen Fenstereinschub und Zarge 12 8.4 Dichtscheibe auf der Zelleninnenseite . 12 9 Werkstoffe . 12 9.1 Glasarten . 12 9.2 Glasblockrahmen 12 9.3 Rahmen fr Dicht- und Schutzscheiben 12 9.4 Zarge 13 9.5 Dichtungen 13 9.6 Schrauben . 13 9.7 Bleiwolle 13 9.8 Obe

    6、rflchenschutz 13 10 Anforderungen bezglich der Gebrauchseigenschaften . 13 10.1 Glser . 13 10.1.1 Strahlenbestndigkeit 13 10.1.2 Optische Eigenschaften . 14 10.1.3 Oberflchen . 15 10.2 Dichtungen auf der Zelleninnenseite 15 10.3 Beschichtungsaufbau 15 11 Wartung und Instandsetzung 15 Literaturhinwei

    7、se . 16 DIN 25420-3:2015-03 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Fachbereich Kerntechnik und Strahlenschutz, Arbeitsausschuss NA 062-07-62 AA Strahlenschutzeinrichtungen“ im DIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP) erstellt. DIN 25420 Errichtung von Heien Zellen aus Beton besteht aus folgenden Teilen

    8、: Teil 1: Anforderungen an Heie Zellen fr fernbedienten Betrieb Teil 2: Anforderungen fr Prozess- und Lagerzellen Teil 3: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwnde unterschiedlicher Dichte Teil 4: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwnde der Dichte 2,3 g/cm3unterschiedlicher Dic

    9、ke Zu DIN 25420-1 ist Beiblatt 1 mit Ausfhrungsbeispielen, Beiblatt 2 mit Abschirmberechnungen sowie Beiblatt 3 mit Ausfhrungsbeispielen zur Instandhaltung erschienen. Beiblatt 4 zu DIN 25420-1 ist in der Erarbeitung. Zu DIN 25420-3 ist ein Beiblatt mit Erluterungen zur Montage erschienen. Es wird a

    10、uf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 25420-3:2000-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) n

    11、ormative Verweisungen aktualisiert; b) Anpassung an die Strahlenschutzverordnung 2001 (StrlSchV); c) Anmerkung 3 in 10.1.1 ergnzt; d) redaktionelle berarbeitung. Frhere Ausgaben DIN 25420-3: 1990-11, 2000-07 DIN 25420-3:2015-03 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt die bei der Auslegung und Fer

    12、tigung zu stellenden Anforderungen insbesondere bezglich der Hauptabmessungen, der Sichtqualitt, der Abschirmwirkung und der Strahlenbestndigkeit fest. Dieses Dokument gilt fr Strahlenschutzfenster fr Abschirmwnde aus Beton gegen ionisierende Strahlung. Diese Strahlenschutzfenster sind Bestandteil d

    13、er Grundausrstung von Heien Zellen fr den fernbedienten Betrieb nach DIN 25420-1. Anforderungen fr eine Typreihe von Strahlenschutzfenstern fr Wnde mit einer Betondichte von 2,3 g/cm3und verschiedenen Wanddicken sind in DIN 25420-4 festgelegt. Fr Strahlenschutzfenster fr Abschirmwnde aus Bleibaustei

    14、nen gilt DIN 25407-2. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letz

    15、te Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25407-2, Abschirmwnde gegen ionisierende Strahlung Teil 2: Spezielle Bauelemente fr Abschirmwnde aus Blei DIN 25420-1:2014-12, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 1: Anforderungen an Heie Zellen fr fernbedienten

    16、 Betrieb DIN 25420-4, Errichtung von Heien Zellen aus Beton Teil 4: Anforderungen an Strahlenschutzfenster fr Betonwnde der Dichte 2,3 g/cm3unterschiedlicher Dicke DIN EN 1561, Gieereiwesen Gusseisen mit Lamellengraphit DIN EN 10025-1, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 1: Allgemeine techni

    17、sche Lieferbedingungen DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Bausthlen Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr unlegierte Bausthle DIN EN 12659, Blei und Bleilegierungen Blei DIN EN 10028-1, Flacherzeugnisse aus Druckbehltersthlen Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN 10028-2, Flacherzeugni

    18、sse aus Druckbehltersthlen Teil 2: Unlegierte und legierte Sthle mit festgelegten Eigenschaften bei erhhten Temperaturen DIN EN 10088-3:2005-09, Nichtrostende Sthle Teil 3: Technische Lieferbedingungen fr Halbzeug, Stbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbes

    19、tndigen Sthlen fr allgemeine Verwendung DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen Regelgewinde und Feingewinde DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselement

    20、en aus nichtrostenden Sthlen Teil 1: Schrauben DIN EN ISO 4288, Geometrische Produktspezifikation (GPS) Oberflchenbeschaffenheit: Tastschnitt-verfahren Regeln und Verfahren fr die Beurteilung der Oberflchenbeschaffenheit DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Teil 1: Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae

    21、ohne einzelne Toleranzeintragung DIN ISO 7619-1, Elastomere oder thermoplastische Elastomere Bestimmung der Eindringhrte Teil 1: Durometer-Verfahren (Shore-Hrte) DIN 25420-3:2015-03 5 3 Allgemeines Dieses Dokument beinhaltet drei Typen von Strahlenschutzfenstern mit flchenbezogenen Massen (Produkt a

    22、us Dichte und Wanddicke), die Betonwnden mit Dichten von 2 400 kg/m3; 3 500 kg/m3und 4 000 kg/m3entsprechen. Dabei hat nach DIN 25420-1 die Dicke von Bedienungswnden 915 mm zu betragen. Die Fenster passen zu drei blichen Abschirmbetonsorten, und zwar einem Normalbeton und zwei Schwerbetone wie z. B.

    23、 Barytbeton und Eisenerzbeton. Die Auslegung bezieht sich auf 60Co-Strahlung, wobei die Schwchungsfaktoren etwa 104, 106bzw. 107betragen, (siehe Bild 1). Fr Betonwnde, deren Dichten zwischen diesen Stufen liegen, ist das Strahlenschutzfenster fr die jeweils nchst hhere Betondichte zu whlen. Bei der

    24、Konstruktion von Strahlenschutzfenstern fr Betonwnde der Dichte 4 500 kg/m3(z. B. Eisenerz-Eisenbeton) sind die Anforderungen der Norm soweit mglich anzuwenden. Dies gilt insbesondere fr die Mae der Dicht- und Schutzscheiben sowie die Breite und Hhe des innersten und uersten Glasblockes. Auerdem gel

    25、ten die Abschnitte 7 bis 9. ANMERKUNG 1 Erluterungen zur Montage sind in DIN 25420-3 Beiblatt 1 enthalten. ANMERKUNG 2 Bezglich Abschirmungsberechnungen fr Strahlenschutzfenster siehe 1 und gngige rechnergesttzte Programme. Legende Wanddichte F Schwchungsfaktor Bild 1 Schwchungsfaktoren gegenber 60C

    26、o-Strahlung (breites Strahlenbndel) von Betonwnden der Dicke 915 mm mit unterschiedlichen Dichten ANMERKUNG 3 Der verwendete Begriff breites Strahlenbndel“ weist darauf hin, dass bei der Berechnung der Schwchungsfaktoren, der Aufbaufaktor bercksichtigt wurde. Mit diesem Faktor wird die Erhhung der D

    27、osisleistung im Aufpunkt durch sekundre Gammastrahlung erfasst. DIN 25420-3:2015-03 6 Legende 1 Fenstereinschub (mit Schutzscheibe auf Bedienungsseite) 5 Dichtung 2 Zarge 6 Zelleninnenseite 3 Rahmen zwischen Fenstereinschub und Zarge 7 Bedienungsseite 4 Dichtscheibe mit Halterahmen Bild 2 Baugruppen

    28、 eines Strahlenschutzfensters Die Strahlenschutzfenster sind bei Einhaltung einer Wanddicke von 915 mm sowohl auf der Zelleninnenseite als auch auf der Bedienungsseite weitgehend bndig mit den Oberflchen der Bedienungswnde. Ein Strahlenschutzfenster hat aus folgenden Baugruppen zu bestehen: Fenstere

    29、inschub (1); Zarge (einbetoniert in die Abschirmwand zur Aufnahme des Fenstereinschubs) (2); Rahmen zwischen Fenstereinschub und Zarge auf der Bedienungsseite (3); Dichtscheibe mit Halterahmen auf der Zelleninnenseite (4). Der Fenstereinschub besteht funktions- und herstellungsbedingt aus drei oder

    30、vier gerahmten und miteinander verschraubten Glasblcken und muss eine Schutzscheibe auf der Bedienungsseite besitzen. Auf der Zellenseite ist der Fenstereinschub durch eine Dichtscheibe geschtzt (siehe Bild 2). Die Leckrate zwischen Dichtscheibe und Zarge darf bei Alpha-Gamma-Zellen 10 l/h bei einer

    31、 Druckdifferenz von 2 hPa bei einer Temperatur von 20 C nicht berschreiten. Die Durchfhrung der Dichtheitsprfung sowie gegebenenfalls spezielle Vorkehrungen dafr sind mit dem Lieferanten abzustimmen. ANMERKUNG 4 Zur gesamten Leckrate einer Alpha-Gamma-Zelle siehe DIN 25420-1. DIN 25420-3:2015-03 7 4

    32、 Bezeichnung Beispiel fr eine Bezeichnung eines Strahlenschutzfensters nach DIN 25420-3 mit einer Dichte des Bleiglases von 3,5 g/cm3fr eine 915 mm dicke Betonwand: Strahlenschutzfenster DIN 25420 3,5 915 5 Aufbau der Fenstereinschbe Die Fenstereinschbe sind aus Grnden der Abschirmwirkung und der St

    33、rahlenbestndigkeit aus den in Tabelle 1 aufgefhrten Glasblcken mit verschiedenen Glasarten schichtweise aufzubauen. Die Glasarten sind durch unterschiedliche Dichten und Ceroxidgehalte (CeO2) charakterisiert. Der jeweilige Schwchungsfaktor der Wand ist in Bild 1 als Funktion der Wanddichte aufgetrag

    34、en. Verwendete Glasarten nach 9.1. Tabelle 1 Aufbau der Fenstereinschbe nach Glasarten Fenster fr Betondichte g/cm3Aufbau Flchen-bezogene Masse g/cm3Glasarten Fenstereinschub Dicht-scheibe Glasblock 1 Glasblock 2 Glasblock 3 Glasblock 4 Schutz-scheibe Dichte in g/cm3/Massenanteil in % CeO22,4 220 2,

    35、52/1,8 2,52/1,8 2,52/1,8 2,50/0 2,50/0 3,5 320 2,52/1,8 3,26/1,8 3,26/1,8 3,60/0 2,50/0 4,0 370 2,52/1,8 3,26/1,8 3,26/1,8 3,26/1,8 5,18/0 2,50/0 ANMERKUNG 1 Reihenfolge der Scheiben und Glasblcke von der Zelleninnenseite in Richtung Bedienungsseite. ANMERKUNG 2 Zu Anforderungen bezglich der Gebrauc

    36、hseigenschaften siehe Abschnitt 10. 6 Mae 6.1 Hauptmae Um ein groes Blickfeld bei geringem Glasaufwand zu erreichen, sind die Mae der Glasblcke bezglich Breite und Hhe nach Tabelle 2 abzustufen. Die Fenstereinschbe und Zargen mssen aus Abschirmungsgrnden abgestuft sein. Diese Abstufung hat so zu sei

    37、n, dass der Einbau der Fenstereinschbe von der Bedienungsseite her erfolgen kann. Im Hinblick auf Austauschbarkeit mssen fr die verschiedenen Mindestdichten die Fenstereinschbe gleiche Auenmae und die Zargen gleiche Innenmae nach Bild 3 und Bild 4 sowie Tabelle 3 besitzen. DIN 25420-3:2015-03 8 Mae

    38、in Millimeter Bild 3 Innenmae der Zargen Mae in Millimeter Legende aDicke nach Tabelle 3 Bild 4 Auenmae der Fenstereinschbe DIN 25420-3:2015-03 9 Tabelle 2 Mae der Glasblcke, Dicht- und Schutzscheiben von der Zelleninnenseite in Richtung Bedienungsseite Mae in Millimeter Fenster fr Betondichte g/cm3

    39、Breite Hhe Dicke Dichtscheibe Glasblock 1 Glasblock 2 Glasblock 3 Glasblock 4 Schutzscheibe 2,4 1 15095019 1 000800250 800700250 800600360 84464419 3,5 1 15095019 1 000800300 800700300 800600300 84464419 4,0 1 1595019 1 000800250 900750250 800700200 800600250 84464419 Grenzabmae siehe 6.2 Tabelle 3

    40、Dicken und Gewichte von Fenstereinschben Fenster fr Betondichte g/cm3Dicke mm Gewicht kg 2,4 878 4 240 3,5 918 4 840 4,0 974 5 240 Grenzabmae siehe 6.2 Die Madifferenzen zwischen der konstanten Zargenlnge von 915 mm und der variablen Dicke der Fenstereinschbe sind durch verschiedene konstruktive Man

    41、ahmen so auszugleichen, dass der Rahmen zwischen Fenstereinschub und Zarge auf der Bedienungsseite (siehe Bild 2) montiert werden kann: beim Fenstereinschub fr Betondichte 2,4 g/cm3mittels eines berbrckungsrahmens, der die Dickendifferenz von 37 mm ausgleicht, bei den Fenstereinschben fr Betondichte

    42、n 3,5 g/cm3und 4,0 g/cm3durch Einfrsen einer umlaufenden Stufe, die im ueren Bereich die Dicke des Fenstereinschubrahmens auf 915 mm verringert. 6.2 Grenzabmae 6.2.1 Glasblcke, Dicht- und Schutzscheiben Die Grenzabmae betragen: e) fr Breiten- und Hhenmae: 06mm, f) fr Dickenmae: fr Glasblcke: 40+mm,

    43、fr Dicht- und Schutzscheiben: 20+mm. Die Parallelittstoleranz der Sichtflchen betrgt 0,2 % der Kantenlnge. DIN 25420-3:2015-03 10 6.2.2 Glasblockrahmen Die Grenzabmae betragen: fr Auenmae: 05,0mm und fr Innenmae: 40+mm; fr sonstige Mae: Allgemeintoleranzen: ISO 2768-1 - m. Mittenrauhwert Ra nach DIN

    44、 EN ISO 4288 von Dichtflchen: 6 m. 6.2.3 Rahmen fr Dicht- und Schutzscheiben Rahmen fr Dicht- und Schutzscheiben: Allgemeintoleranzen: ISO 2768-1 - m Mittenrauhwert Ra nach DIN EN ISO 4288 von Dichtflchen: 6 m. 6.2.4 Zargen Die Dicke der Bleche muss mindestens 25 mm betragen. 7 Optische Daten Die Gl

    45、asblcke mssen eine derartige Reinheit besitzen, dass die Transmissionsgrade nach Tabelle 4 erreicht werden. Tabelle 4 Transmissionsgrade Fenster fr Betondichte g/cm3Transmissionsgrada unbestrahlt % Transmissionsgrad nach Bestrahlung mitb % 5105Gy 5107Gy 5108Gy 2,4 39 30 c c3,5 35 27 16 c4,0 28 21 13

    46、 8 aBei einer Wellenlnge von 589 nm (Na-D-Linie) bGesamtdosis auf der Glasoberflche der Dichtscheibe auf der Zelleninnenseite cDosis grer als die zulssige kumulative Dosis fr dieses Fenster, siehe auch 10.1.1 Tabelle 7Aufgrund des konstruktiven Aufbaus der Strahlenschutzfenster, d. h. der Mae der Gl

    47、asblcke und der Glasarten, ergeben sich die Blickwinkel fr die verschiedenen Typen nach Bild 5 sowie Tabelle 5. DIN 25420-3:2015-03 11 Mae in Millimeter a) Vertikalschnitt b) Horizontalschnitt Bild 5 Blickwinkel bei Strahlenschutzfenstern Tabelle 5 Blickwinkel Fenster fr Betondichte g/m3Blickwinkel

    48、in GradaGrenzblickwinkel in Gradbhorizontal H nach oben V1 nach unten V2 horizontal H nach oben V1 nach unten V2 2,4 26 8 34 70 52 65 3,5 26 8 34 75 55 72 4,0 26 7 34 75 53 70 aDer Blickwinkel ist der Winkel zwischen einer der Fensterachse parallelen Achse und demjenigen Strahl, der von einem definierten Beobachterstandpunkt aus das Fenster gerade noch verlsst. Der Augenabstand von der Fensteroberflche auf der Beobachterseite betrgt 400 mm. bBei einem Gre


    注意事项

    本文(DIN 25420-3-2015 Construction of concrete hot cells - Part 3 Requirements of shielding windows for concrete walls with different densities《混凝土热室的建造 第3部分 对于不同密度混凝土墙上辐射防护窗的要求》.pdf)为本站会员(cleanass300)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开