欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25412-2-2015 Laboratory equipment - Glove boxes - Part 2 Leakage test《实验室设备 手套箱 第2部分 泄漏试验》.pdf

    • 资源ID:655329       资源大小:584.06KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25412-2-2015 Laboratory equipment - Glove boxes - Part 2 Leakage test《实验室设备 手套箱 第2部分 泄漏试验》.pdf

    1、Dezember 2015DEUTSCHE NORM Preisgruppe 7DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 13.280; 27.120.01!%Ex#“2348500www.din.deDIN 25412-2Laboreinrichtungen Handschuhksten

    2、 Teil 2: DichtheitsprfungenLaboratory equipment Glove boxes Part 2: Leakage testEquipments de laboratoire Botes gants Partie 2: Tests dtanchitAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 254122:200004www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDDIN-Normenausschuss Materialprfung

    3、(NMP)DIN 25412-2:2015-12 2 Inhalt Seite Vorwort . 31 Anwendungsbereich . 42 Normative V erweisungen . 43 Abnahmeprfung 43.1 Allgemeines . 43.2 Messgerte . 43.3 Prfbedingungen 43.4 Durchfhrung . 43.5 Auswertung und Prfbericht 54 Inbetriebnahme- und regelmig wiederkehrende Prfungen . 64.1 Allgemeines

    4、. 64.1.1 Inbetriebnahmeprfung . 64.1.2 Regelmig wiederkehrende Prfungen . 64.2 Messgerte . 64.3 Prfbedingungen 64.4 Durchfhrung . 64.5 Auswertung und Prfbericht 7Anhang A (informativ) Nomogramm zur graphischen Ermittlung der Leckrate von Handschuhksten . 8A.1 Nomogramm zur graphischen Ermittlung der

    5、 Leckrate von Handschuhksten nach DIN 25412-1 8A.2 Beispiel zur Anwendung des Nomogramms . 9Anhang B ( informativ) Muster eines Berichts ber die Abnahmeprfung 10DIN 25412-2:2015-12 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-07-62 AA Strahlenschutzeinrichtungen“ im DIN-Normenausschus

    6、s Materialprfung (NMP) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 25412, Laboreinrichtungen Handschu

    7、hksten besteht aus: Teil 1: Mae und Anforderungen Teil 2: Dichtheitsprfungen Zu DIN 25412-1 ist Beiblatt 1 mit Beispielen fr Zusatzausrstungen erschienen. nderungen Gegenber DIN 25412-2:2000-04 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Angaben zu den Messmitteln aktualisiert; b) Korrektur der physik

    8、alischen Einheiten (SI); c) redaktionelle nderungen und Anpassung an DIN 820-2. Frhere Ausgaben DIN 25412-2: 1978-06, 1988-09, 2000-04 DIN 25412-2:2015-12 4 1 Anwendungsbereich Die Norm gilt fr Handschuhksten nach DIN 25412-1. Sie legt die Abnahmeprfung, Inbetriebnahmeprfung sowie regelmig wiederkeh

    9、rende Prfungen fest. Die Norm legt Verfahren zur Prfung der Dichtheit von Handschuhksten und zur Ermittlung der Leckrate fest. Die Prfverfahren nach den Abschnitten 3 und 4 gelten auch fr Kontaminationsschutzksten von Alpha-Gamma-Zellen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diese

    10、m Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25

    11、412-1, Laboreinrichtungen Handschuhksten Mae und Anforderungen 3 Abnahmeprfung 3.1 Allgemeines Nach Fertigstellung eines Handschuhkastens sollte beim Hersteller die Dichtheit des Handschuhkastens durch eine Abnahmeprfung festgestellt werden. 3.2 Messgerte 3.2.1 Thermometer, Skalenteilungswert 0,1 C;

    12、 z. B. Quecksilber-Thermometer. 3.2.2 Barometer, Skalenteilungswert 0,1 hPa; z. B. Quecksilber-Barometer mit Nonius. 3.2.3 Differenzdruckmessgert, Skalenteilungswert 0,1 hPa; z. B. Flssigkeits-Schrgrohr-Manometer. 3.3 Prfbedingungen Die Prfung schliet alle im Lieferumfang enthaltenen Grund- und Zusa

    13、tzausrstungen (siehe hierzu DIN 25412-1) ein. Smtliche ffnungen im Handschuhkasten-Gehuse (z. B. Handschuh- und Lftungsstutzen) werden durch Verschlussdeckel bzw. Absperrorgane verschlossen. Sollten diese Verschlussorgane nicht zum Lieferumfang gehren, ist die Prfung mit Blindverschlssen durch-zufhr

    14、en. Whrend der Prfung ist die Umgebungstemperatur auf 0,3 C konstant zu halten. Insbesondere ist darauf zu achten, dass Tren und Fenster geschlossen bleiben und Aufheizung durch Sonne, Beleuchtung oder Heizkrper vermieden wird. ndert sich whrend der Prfdauer von 1 h die Umgebungstemperatur um mehr a

    15、ls 0,3 C oder der Umgebungsdruck um mehr als 0,3 hPa, ist die Prfung zu wiederholen. 3.4 Durchfhrung Der Luftdruck ist in dem gleichen Raum, in dem die Prfung stattfindet, am Barometer festzustellen (Umge-bungsdruck). Im zu prfenden Handschuhkasten ist ein Druck von - 10 hPa (Prfdruck) gegenber dem

    16、Umgebungsdruck zu erzeugen. Nach dem Erreichen des Prfdrucks wird die Absaugleitung am Handschuhkasten verschlossen. DIN 25412-2:2015-12 5 Zur Kontrolle der Temperatur whrend des Prfvorgangs ist in der Mitte des Handschuhkastens ein Thermometer anzubringen. Haben sich konstante Temperaturen eingeste

    17、llt, werden fr die Dauer von 1 h in Abstnden von jeweils 15 min Temperatur und Unterdruck im Handschuhkasten sowie der Umgebungsdruck abgelesen. Die erste und letzte Ablesung werden zur Auswertung herangezogen; die Zwischenablesungen dienen der berwachung der Prfbedingungen. 3.5 Auswertung und Prfbe

    18、richt Die gemessenen Werte und das Ergebnis der Auswertung, die Leckrate, sind in einen anzufertigenden Prfbericht (Musterbeispiel hierfr siehe Anhang B) einzutragen. Die Leckrate L in % des Volumens je Stunde ist nherungsweise: =10060n 11 n1 (1) Dabei ist t die Prfdauer in min; p1der Gesamtdruck im

    19、 Handschuhkasten (Umgebungsdruck minus Unterdruck) bei der ersten Messung in hPa; pnder Gesamtdruck im Handschuhkasten bei der letzten Messung in hPa; T1die Temperatur bei der ersten Messung im Handschuhkasten in K; Tndie Temperatur bei der letzten Messung im Handschuhkasten in K. ANMERKUNG Umrechnu

    20、ng von C in K, T = ( + 273) K, dabei in C einsetzen. Ein Handschuhkasten gengt den Anforderungen an die Dichtheit, wenn die Leckrate L 0,25 % des Volumens je Stunde bei einem Anfangsdruck von - 10 hPa ist. Das entspricht einem Druckanstieg von 2,5 hPa in 1 h. Zur Vereinfachung der Auswertung empfieh

    21、lt sich die Anwendung der graphischen Methode (siehe Anhang A). Hierzu sind die Differenzwerte p (in hPa)und T (in K) zu bilden. = n 1(2) = n1(3) Vereinfacht kann auch gerechnet werden mit: =1006011 (4) DIN 25412-2:2015-12 6 4 Inbetriebnahme- und regelmig wiederkehrende Prfungen 4.1 Allgemeines 4.1.

    22、1 Inbetriebnahmeprfung Vor der ersten Inbetriebnahme, nach baulichen nderungen und nach Austausch von Komponenten, die die Dichtheit beeintrchtigen knnen (ausgenommen hiervon sind der Austausch von Handschuhen und Filtern), sind Inbetriebnahmeprfungen vorzunehmen. 4.1.2 Regelmig wiederkehrende Prfun

    23、gen Sofern die Genehmigungsbehrden nicht etwas anderes festlegen, sind jhrlich wiederkehrende Prfungen des Handschuhkastens unter Arbeitsbedingungen durchzufhren. 4.2 Messgerte 4.2.1 Thermometer, Skalenteilungswert 0,1 C; z. B. Quecksilber-Thermometer. 4.2.2 Barometer, Skalenteilungswert 0,1 hPa; z.

    24、 B. Quecksilber-Barometer mit Nonius. 4.2.3 Differenzdruckmessgert, Skalenteilungswert 0,1 hPa; z. B. Flssigkeits-Schrgrohr-Manometer. 4.3 Prfbedingungen Die Temperatur innerhalb des Handschuhkastens darf sich whrend der Prfung um nicht mehr als 0,1 C ndern. Bei regelmig wiederkehrenden Prfungen ist

    25、 es zulssig, die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung des Handschuhkastens zu messen. Der Umgebungsdruck darf sich whrend der Prfung um nicht mehr als 0,1 hPa ndern. ndern sich whrend der Prfdauer die Temperatur und der Umgebungsdruck ber die in diesem Abschnitt angegebenen Grenzabweichungen hin

    26、aus, ist die Prfung zu wiederholen. Zur Erreichung der vorgeschriebenen Bedingungen ist eine Messung bei Wetterlagen mit extremen Temperatur- und Luftdruckschwankungen zu vermeiden und die Tren des Aufstellungsraumes sind whrend der Prfung geschlossen zu halten. Eine Aufheizung des Aufstellungsraume

    27、s und des Handschuhkastens durch Sonneneinstrahlung, Beleuchtungs- oder Heizkrper ist wegen der geringen Druckdifferenzen zu vermeiden. Knnen die Prfbedingungen aufgrund anderer anlagenspezifischer Gegebenheiten nicht eingehalten werden, ist die Leckrate wie in 3.4 angegeben zu berechnen. 4.4 Durchf

    28、hrung Bei der Inbetriebnahme und bei regelmig wiederkehrenden Prfungen sind folgende Werte zu messen: die Temperatur in unmittelbarer Nhe des Handschuhkastens; der Umgebungsdruck; der Unterdruck. DIN 25412-2:2015-12 7 Die Prfung wird an dem Aufstellungsort unter blichen Arbeitsbedingungen mit instal

    29、lierten Handschuhen vorgenommen. Die An- und Absaugleitungen werden bei blichem Betriebsdruck p1von - 2 hPa geschlossen und der Druck pnnach 6 min an dem Differenzdruckmessgert abgelesen. Wenn ein redundantes Abluftgeblse vorhanden ist, darf die Leckrate nach DIN 25412-1 1 % des Volumens je Stunde b

    30、etragen. Dann muss die Prfung bei einem Druck im Handschuhkasten von - 3 hPa durchgefhrt werden. Nach 6 min ist der Druck pnan dem Differenzdruckmessgert abzulesen. ANMERKUNG Ein redundantes Abluftgeblse liegt dann vor, wenn bei einem System mit mehreren Abluftgeblsen bei Ausfall eines Geblses siche

    31、rgestellt werden kann, dass der erforderliche Unterdruck bei reduzierter Luftwechselzahl noch aufrechtzuerhalten ist. 4.5 Auswertung und Prfbericht Aus den abgelesenen Werten p1und pn ist der Differenzdruck p = p1- pnzu ermitteln. Ein Handschuhkasten gengt den Anforderungen an die Dichtheit, wenn p

    32、0,25 hPa ist und die Temperatur sowie der Umgebungsdruck whrend der Prfdauer von 6 min innerhalb der tolerierbaren Abweichungen nach 4.3 geblieben ist. Dieser Grenzwert entspricht einer Leckrate von L 0,25 % des Volumens je Stunde. Sind die Werte fr Temperatur und Umgebungsdruck nicht innerhalb der

    33、tolerierbaren Abweichungen nach 4.3 geblieben, muss die Leckrate nach Gleichung (4) bestimmt werden. Bei vorhandenen redundanten Abluftgeblsen gengt ein Handschuhkasten den Anforderungen an die Dichtheit, wenn p 1 hPa ist. Dieser Grenzwert entspricht einer Leckrate von L 1,0 % des Volumens je Stunde

    34、. Die Prfdauer und die nderung des Druckes sind in einen Prfbericht einzutragen. Der Prfbericht muss folgendes enthalten: Handschuhkasten-Nr.; Typbezeichnung; Aufstellungsort; Prfdauer in min; Druckanstieg in hPa; Datum; Unterschrift des Prfers; Stempel der prfenden Stelle. Dem Anwender dieses Formb

    35、lattes ist dessen Vervielfltigung gestattet. DIN 25412-2:2015-12 8 Anhang A (informativ) Nomogramm zur graphischen Ermittlung der Leckrate von Handschuhksten A.1 Nomogramm zur graphischen Ermittlung der Leckrate von Handschuhksten nach DIN 25412-1 Das Nomogramm basiert auf einem Umgebungsdruck von p

    36、n = 1 000,0 hPa, T = 293,0 K und einer Messdauer von 1 h. Bild A.1 Leckrate L in Abhngigkeit von p und T DIN 25412-2:2015-12 9 A.2 Beispiel zur Anwendung des Nomogramms Gegebene Werte: p1= 1 000,0 hPa, pn= 1 000,7 hPa, p = 0,7 hPa, T1 = 293,0 K, Tn= 292,9 K Eine Berechnung mit der auf Seite 3 angege

    37、benen Gleichung (1) liefert fr die angegebenen Werte =10060n 11 n1 (A.1) =10060601 000,7 293,01 000,0 292,91 = 0,104 % des Volumens je Stunde (A.2) Mit p = 0,7 hPa und T = 0,1 K ergibt sich nach dem Nomogramm eine Leckrate von 0,104 % des Volumens je Stunde. DIN 25412-2:2015-12 10 Anhang B (informat

    38、iv) Muster eines Berichts ber die Abnahmeprfung Dem Anwender dieses Protokollvordruckes ist, unbeschadet der Rechte von DIN an der Gesamtheit des Dokuments, die Vervielfltigung des Protokollvordruckes gestattet. Bericht ber die Abnahmeprfung an einem Handschuhkasten nach DIN 25412-1 Handschuhkasten-

    39、Nr. . Typbezeichnung Hersteller Datum Uhrzeit Temperatur K Luftdruck hPa Prfdruck hPa Gesamtdruck hPa T1= p1= Tn= pn= Prfdauer t = . min Temperatur-differenz T = Differenzdruck p = =10060n 11 n1 =10060 1 L = % des Volumens je Stunde Beurteilung: Die Dichtheit des Handschuhkastens entspricht - nicht - der geforderten Leckrate nach DIN 25412-1. Datum Unterschrift des Prfers und Stempel der prfenden Stelle


    注意事项

    本文(DIN 25412-2-2015 Laboratory equipment - Glove boxes - Part 2 Leakage test《实验室设备 手套箱 第2部分 泄漏试验》.pdf)为本站会员(tireattitude366)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开