欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25201-3-2004 Design guide for railway vehicles and their components - Bolted joints - Part 3 Design - Electrical application《铁路车辆及其组件的设计指南 螺栓连接 第3部分 设计 电气应用》.pdf

    • 资源ID:655290       资源大小:445.80KB        全文页数:10页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25201-3-2004 Design guide for railway vehicles and their components - Bolted joints - Part 3 Design - Electrical application《铁路车辆及其组件的设计指南 螺栓连接 第3部分 设计 电气应用》.pdf

    1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Schienenfahrzeuge (FSF) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 21.060.10; 21.060.30= 9552626www.din.deX

    2、DIN 25201-3Konstruktionsrichtlinie f r Schienenfahrzeuge und deren Komponenten Schraubenverbindungen Teil 3: Konstruktion elektrische AnwendungenDesign guide for railway vehicles and their components Bolted joints Part 3: Design Electrical applicationMthode de conception pour vhicules ferroviaires e

    3、t ses constituants Raccords vis Partie 3: Construction Applications lectriquesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinTeilweiser Ersatz f rDIN 25201:198611,DIN 25202:199204 undDIN 25203:199204www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 25201-3:2004-062InhaltSeiteVorwort 31 Anwendungs

    4、bereich. 32 Normative Verweisungen. 43 Begriffe 44 Allgemeines. 54.1 Risikoklassen und Verspannungsflle. 54.2 Funktion. 55 Wahl der Befestigungselemente . 66 Gestaltungsparameter 67 Auslegung und Dimensionierung . 67.1 Auslegung . 67.2 Dimensionierung. 68 Anforderungen 78.1 Kontaktdruck. 78.2 Kontak

    5、tkorrosion 88.3 Temperaturbelastung . 88.4 Montagedrehmomente . 8Literaturhinweise . 10DIN 25201-3:2004-063VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss 5.1 Verbindungselemente des Normenausschusses Schienen-fahrzeuge (FSF) erstellt.Die Normen der Reihe DIN 25201 Konstruktionsrichtlinie fr Schienenfa

    6、hrzeuge und deren Komponentenbestehen aus:Gbe Teil 1: Einteilung, Kategorien der SchraubenverbindungenGbe Teil 2: Konstruktion maschinenbauliche AnwendungenGbe Teil 3: Konstruktion elektrische AnwendungenGbe Teil 4: Sichern von SchraubenverbindungenGbe Teil 5: KorrosionsschutzGbe Teil 6: Anschlussma

    7、eGbe Teil 7: MontageAlle Teile zusammen werden die im Ersatzvermerk angegebenen Normen ersetzen.nderungenGegenber DIN 25201:1986-11, DIN 25202:1992-04 und DIN 25203:1992-04 wurden folgende nderungenvorgenommen:a) Die Normen wurden zusammengefasst;b) vollstndige redaktionelle berarbeitung;c) elektris

    8、che Verbindungen wurden aufgenommen.Frhere AusgabenDIN 25201: 1986-11DIN 25202: 1992-04DIN 25203: 1992-041 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Schraubenverbindungen im Schienenfahrzeugbereich fr Verbindungselemente mitmechanischen Eigenschaften ausGbe Stahl nach DIN EN ISO 898-1, DIN EN ISO 898-5 un

    9、d DIN EN 20898-2,Gbe nicht rostendem Stahl nach DIN EN ISO 3506-1 bis DIN EN ISO 3506-3 undGbe Nichteisenmetallen nach DIN EN 28839.Sie soll den Konstrukteur bei der grundlegenden Auswahl von Schraubenverbindungen untersttzen und ihmSystematiken und Begriffe nher bringen. Grundstzlich befreit die No

    10、rm nicht von experimentellen Unter-suchungen zur Verifizierung der Ergebnisse. Insbesondere trifft dies bei kritischen Verbindungen zu.DIN 25201-3:2004-0642 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Ver

    11、weisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verwe

    12、isungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 25201-1:2004-06, Konstruktionsrichtlinie fr Schienenfahrzeuge und deren Komponenten Schrauben-verbindungen Teil 1: Einteilung, Kategorien der Schraubenverbindungen.E DIN 25201-2, Konstruktionsrichtlinie

    13、fr Schienenfahrzeuge und deren Komponenten Schrauben-verbindungen Teil 2: Konstruktion maschinenbauliche Anwendungen.DIN 25201-4:2004-06, Konstruktionsrichtlinie fr Schienenfahrzeuge und deren Komponenten Schrauben-verbindungen Teil 4: Sichern von Schraubenverbindungen.E DIN 25201-5, Konstruktionsri

    14、chtlinie fr Schienenfahrzeuge und deren Komponenten Schrauben-verbindungen Teil 5: Korrosionsschutz.DIN 46200, Stromfhrende Anschlussbolzen bis 1 600 A Ausfhrung und Zuordnung der Stromstrken.DIN EN 13601, Kupfer und Kupferlegierungen Stangen und Drhte aus Kupfer fr die allgemeineAnwendung in der El

    15、ektrotechnik; Deutsche Fassung EN 13601:2002.DIN EN 20898-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen Teil 2: Muttern mit festgelegtenPrfkrften; Regelgewinde (ISO 898-2:1992); Deutsche Fassung EN 20898-2:1993.DIN EN 28839, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen Schrauben und Mu

    16、ttern ausNichteisenmetallen (ISO 8839:1986); Deutsche Fassung EN 28839:1991.DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl undlegiertem Stahl Teil 1: Schrauben (ISO 898-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 898-1:1999.DIN EN ISO 898-5, Mechanische Eigenschaften

    17、von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl undlegiertem Stahl Teil 5: Gewindestifte und hnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente(ISO 898-5:1998); Deutsche Fassung EN ISO 898-5:1998.DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nicht rostenden Sthlen Teil

    18、1: Schrauben (ISO 3506-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3506-1:1997.DIN EN ISO 3506-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nicht rostenden Sthlen Teil 2: Muttern (ISO 3506-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 3506-2:1997.DIN EN ISO 3506-3, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselem

    19、enten aus nicht rostenden Sthlen Teil 3: Gewindestifte und hnliche, nicht auf Zug beanspruchte Schrauben (ISO 3506-3:1997); DeutscheFassung EN ISO 3506-3:1997.DIN EN ISO 10683, Verbindungselemente Nicht elektrolytisch aufgebrachte Zinklamellenberzge(ISO 10683:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10683:200

    20、0.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.DIN 25201-3:2004-0653.1elektrische SchnittstelleSicherstellung einer dauerhaften Strombertragung zwischen elektrischen Leitern oder zwischen elektrischenLeitern und Gerten3.2Kontaktdruckwird ber das Montagedrehmoment und die dara

    21、us resultierende Montagevorspannkraft erzeugt.Auszuschlieen ist eine Reduktion durch:Gbe elektrische Beanspruchungen (siehe 8.1),Gbe Kontaktkorrosion (siehe 8.2),Gbe Lockern und/oder selbstttiges Losdrehen (siehe DIN 25201-4:2004-06, 4.1 und 4.2)3.3Schutzerdungsanschlussdiese sind nur im Fehlerfall

    22、stromfhrend3.4dauernd stromfhrende Verbindunges werden Verbindungen unterschieden, die in elektrisch gesicherten und elektrisch ungesicherten Leitungenangeordnet sind4 Allgemeines4.1 Risikoklassen und VerspannungsflleElektrische Schraubenverbindungen sind den Verspannungsfllen 1 oder 2 und den Risik

    23、oklassen H oder Mnach DIN 25201-1:2004-06, Abschnitte 3 und 4 zuzuordnen.Zur Risikoklasse H zhlen SchraubenverbindungenGbe die in dauerhaft stromfhrenden elektrisch ungesicherten Leitungen angeordnet sind,Gbe in Schutzerdungssystemen, sofern sie sich auerhalb abgeschlossener elektrischer Betriebsrum

    24、e/Gerteksten/Container befinden undGbe in Schutzerdungssystemen, sofern sie sich innerhalb abgeschlossener elektrischer Betriebsrume/Gerteksten/Container befinden und elektrische Gerte erden, die mit elektrisch ungesichertenLeitungen angeschlossen sind.Zur Risikoklasse M gehren Schraubenverbindungen

    25、, die in allen brigen elektrischen Leitungen angeordnetsind.Auf die Berechnung elektrischer Schraubenverbindungen kann verzichtet werden. Sie werden nach denTabellen 2 oder 3 dimensioniert.4.2 FunktionEine Schraubenverbindung nach dieser Norm hat die Aufgabe, elektrische Schnittstellen zu verbinden

    26、sowieden bentigten Kontaktdruck herzustellen und zu erhalten. Mechanische Belastungen nachE DIN 25201-2, 4.1 sind grundstzlich zu vermeiden.DIN 25201-3:2004-0665 Wahl der BefestigungselementeFr die nach E DIN 25201-2, Abschnitt 6 gemachten Ausfhrungen gelten zustzlich folgende Restriktionen:Gbe Zink

    27、-Lamellenberzge nach DIN EN ISO 10683 drfen nicht fr elektrisch leitende Elemente, die demStromfluss dienen, eingesetzt werden, da sie eingeschrnkt elektrisch leitende oder isolierendeEigenschaften haben.Gbe Werden Schraubenbolzen eingesetzt, die der Stromfhrung dienen, gelten die technischen Liefer

    28、-bedingungen nach DIN EN 28839.Gbe Der Einsatz von Klebstoffen ist zur Sicherung betriebs- und fehlerstromfhrender Schrauben-verbindungen nicht erlaubt.6 GestaltungsparameterDie Kontaktflchen elektrischer Schraubenverbindungen sollten groflchig ausgefhrt werden. Grate undAuswulstungen zwischen den z

    29、u verbindenden Leitern sind nicht erlaubt, da sie den Stromfluss behindernund durch die entstehenden Luftspalte zu erhhten bergangswiderstnden und damit zur unerwnschtenErwrmung der Schraubenverbindung fhren. Zu Sicherungsmanahmen siehe DIN 25201-4:2004-06,Abschnitt 5.7 Auslegung und Dimensionierung

    30、7.1 AuslegungBei der Auslegung einer Schraubenverbindung fr elektrische Anwendungen sind die in der Regel niedrigenzulssigen Grenzflchenpressungswerte, die ein hohes Setz- und Kriechverhalten bedingen, vonentscheidender Bedeutung.Entsprechend den Risikoklassen nach DIN 25201-1 sind bei der Auslegung

    31、 die Mindestanforderungen nachTabelle 1 zu erfllen.Tabelle 1 MindestanforderungenRisikoklasseH(hoch)M(mittel)SicherheitsphilosophieAusfallredundanz oderkurzschlusssichere Installationelektrisch gesicherterStromkreisNachweis derSchraubenverbindungnicht erforderlich, Auslegung nach Tabelle 2 und 3Doku

    32、mentation derBerechnungnicht erforderlichEintragungen intechnische DokumenteRisikoklasse und Montageanziehdrehmoment7.2 DimensionierungEine Schraubenverbindung fr elektrische Anwendung muss hinsichtlich ihres Gewindenenndurchmessersund ihrer Kontaktflche in der Lage sein, den entsprechenden Strom/Fe

    33、hlerstrom zu tragen.DIN 25201-3:2004-067Der Gewindenenndurchmesser wird bestimmtGbe in Abhngigkeit von den Abmessungen des anzuschlieenden elektrischen Leiters und ggf. auch durchdie bentigten zustzlichen Elemente (z. B. Kabelschuhe) nach Tabelle 2,Gbe im Falle von Anschlussbolzen in Abhngigkeit von

    34、 der zulssigen Stromstrke nach Tabelle 2 oderGbe fr Stromschienenverbindungen nach DIN EN 13601.Tabelle 2 Mindestgren fr Gewinde-NenndurchmesserAnschluss und Verbindungelektrischer LeitungenBei Einsatz von stromfhrenden Anschlussbolzenaus CuZn oder E-Cu nach DIN 46200Leiter-Nennquerschnittmm2Gewinde

    35、-nenndurchmesserGewinde-nenndurchmesserzulssigeDauerstromstrkeA0,75 bis 1,5 M 3a2,5 bis 6 M 4 M 4 1610 M 5 M 5 2516 bis 25 M 6 M 6 6335 M 8 M 8 10050 bis 70 M 10 M 10 160/200b95 bis 150 M 12 M 12 250/315b185 bis 240 M 16 M 16 315/400ba Nur innerhalb abgeschlossener Gerteksten/Container anzuwendenb D

    36、er erste Wert gilt fr CuZn, der zweite Wert fr E-CuANMERKUNG Wenn aus Strombelastbarkeitsgrnden nicht unbedingt erforderlich, sollte E-Cu wegen dergeringeren Festigkeit nicht verwendet werden.8 Anforderungen8.1 KontaktdruckElektrische Schraubenverbindungen mssen so ausgelegt sein, dass sich der Kont

    37、aktdruck durch Setzen derverschraubten Fgeteile, durch stromflussbedingte Beanspruchungen (Erwrmung, Induktions- oderKurzschlusskrfte) sowie Kontaktkorrosion nicht unzulssig ndert. Sie sind konstruktiv so auszulegen, dassein Mindestkontaktdruck erhalten bleibt. Um das sicherzustellen, istGbe bei Ein

    38、schraubverbindungen immer mindestens ein Sicherungselement undGbe bei Durchsteckverbindungen auf beiden Seiten mindestens ein Sicherungselementals Lockerungssicherung mit zu verspannen.Bei einer VerschraubungGbe Gb3 M 4 sind max. zehn Trennfugen bei max. drei Leitungen undGbe M 4 sind max. sechs Tre

    39、nnfugen bei max. zwei Leitungenmit Kabelschuhen zulssig (siehe Bild 1).DIN 25201-3:2004-068Bild 1 G2d Trennfugenanzahl einer Schraubenverbindung (Beispiel)Der Mindestkontaktdruck zum sicheren Stromfluss bei ausreichend geringen bergangswiderstand istsichergestellt, wenn die Montagedrehmomente nach T

    40、abelle 3 eingehalten werden. Es darf kein Kontaktdruckber einen mit verspannten Isolierstoff bertragen werden. Ausnahmen bilden keramische Isolierstoffe undmit verspannte Elemente, die ber einen ausreichend groen Federweg jegliche Verformung desIsolierstoffes bei gleich bleibendem Kontaktdruck ausgl

    41、eichen.8.2 KontaktkorrosionDie Anschlussflchen mssen kontaktblank und dauerhaft gegen Korrosion geschtzt sein. Bei derWerkstoffauswahl der zu fgenden Komponenten sind die praktische Spannungsreihe und die zulssigenSpannungsdifferenzen nach E DIN 25201-5, Abschnitt 3 zu beachten. Bei Verwendung von K

    42、ontaktscheibenist die Korrosionsgefahr durch Feuchtigkeitseinfluss zu bercksichtigen.8.3 TemperaturbelastungDie Belastung wird mageblich von der beim elektrischen Stromfluss erzeugten Wrme, demWrmespeicher- und -ableitungsvermgen der Bauteile und den Umgebungsbedingungen bestimmt.Grenztemperaturen f

    43、r Kontaktfette und Isolierstoffe an Kabeln oder isolierten Kabelschuhen drfen nichtberschritten werden. Bei bestimmten elektrischen Anwendungen, z. B. bei elektrischen Anschlssen vonWiderstandsgerten, ist zu beachten, dass an den elektrischen Schraubenverbindungen Temperaturenerreicht werden, die +2

    44、50 C betragen knnen. In diesen Fllen sind daher besondere konstruktiveManahmen erforderlich.8.4 MontagedrehmomenteDie Montagedrehmomente fr elektrische Schraubenverbindungen sind nach Tabelle 3 auszuwhlen, es seidenn, anders lautende Herstellerangaben von anzuschlieenden Gerten stehen dem entgegen.

    45、Franzuwendende Montagewerkzeuge gilt die Verschraubungsklasse B nach E DIN 25201-2, 7.2.3.DIN 25201-3:2004-069Tabelle 3 Montagedrehmomente fr elektrische SchraubenverbindungenMontagedrehmomente MMin NmBetriebs-/Fehlerstromfhrend FehlerstromfhrendStromfhrendeAnschlussbolzenaus E-Cu u. CuZnbVerbindung

    46、en mitSicherungselementen frSchraubenfestigkeitenA2-70 und 5.8cVerbindungenmit Kontaktscheibendfr Schraubenfestigkeit 8.8Gewinde-nenndurch-messer derSchraubenach DIN 46200 G = 0,14; K = 0,14 G = 0,16; K = 0,16M 03a 00,8 001,3M 04 01,2 01,9 003M 05 02 03,7 006M 06 03 06,5 010M 08 0615 025M 10 10 31 0

    47、50M 12 15,5 53 088M 16 30 130 215aNur innerhalb abgeschlossener Gerteksten/Container anzuwendenb CuZn ist zu bevorzugencA2-70 ist zu bevorzugendSiehe LiteraturhinweisWerden aus Grnden der Reduzierung der Typenvielfalt oder wegen gleichzeitiger Verwendung inmaschinenbaulichen Anwendungen hherfeste Sc

    48、hrauben, beispielsweise der Festigkeitsklasse 8.8verwendet, ist zu beachten, dass auch in diesen Fllen die Montagedrehmomente nach Tabelle 3 nichtberschritten werden drfen, daGbe das Sicherungselement ansonsten seine Funktion verliert und unbrauchbar wird oderGbe fr die zu verbindenden Leiter unzulssig hohe Flchenpressungen entstehen.DIN 25201-3:2004-0610Literaturhinweise1 SN 70093, Kontaktscheiben gezahnt.1)1) Siemens-Werksnorm: Zu beziehen bei Siemens AG, Abt. ZT SR S, Otto-Hahn-Ring 6, 81739 Mnchen


    注意事项

    本文(DIN 25201-3-2004 Design guide for railway vehicles and their components - Bolted joints - Part 3 Design - Electrical application《铁路车辆及其组件的设计指南 螺栓连接 第3部分 设计 电气应用》.pdf)为本站会员(fatcommittee260)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开