欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 25043-4-2012 Railway applications - Measuring of new railway vehicles - Part 4 Measurement and calculation of static loads effective at the interface between body and running g.pdf

    • 资源ID:655264       资源大小:2.21MB        全文页数:21页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 25043-4-2012 Railway applications - Measuring of new railway vehicles - Part 4 Measurement and calculation of static loads effective at the interface between body and running g.pdf

    1、Februar 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DINPreisgruppe 15DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 45.060.01!$p7u“1772082www.

    2、din.deDDIN 25043-4Bahnanwendungen Messen von Schienenfahrzeugen beim Neubau Teil 4: Messen und Berechnen der wirkenden Krfte an der Schnittstellezwischen Wagenkasten und Fahrwerk; mit CD-ROMRailway applications Measuring of new railway vehicles Part 4: Measurement and calculation of static loads eff

    3、ective at the interface betweenbody and running gear; with CD-ROMApplications ferroviaires Mesure vhicules ferroviaires au cours de la construction Partie 4: Mesure et calculation des forces statiques effectues interface de caisse duwagon et de train roulant; avec CD-ROMAlleinverkauf der Normen durc

    4、h Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25045:1998-10 undDIN 25045 Beiblatt 1:1998-10Siehe Anwendungsbeginnwww.beuth.deGesamtumfang 21 SeitenDIN 25043-4:2012-02 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2012-02-01. Fr Neuprojekte gilt eine bergangs- bzw. Einfhrungsfrist von 4 Jahren

    5、fr bauliche Manahmen in den Werksttten zur Erreichung der definierten Anforderungen. Detaillierte Angaben zu bergangsbestimmungen sind in DIN 25043-1:2012-02, Anhang H, festgelegt. Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung .6 1 Anwendungsbereich .7 1.1 Allgemeines 7 1.2 Ziel und Zweck .7 1.2.1 Ziel .7 1.2.2

    6、 Zweck 7 2 Normative Verweisungen 7 3 Begriffe .7 4 Symbole und Abkrzungen 8 5 Anwendungspflicht .9 6 Reproduzierbarkeit der Messungen .10 7 Messung der Aufstandskrfte 10 8 Verfahrensanweisung zur Einstellung der torsionsarmen Lage und Messung der Aufstandskrfte 11 9 Dokumentation .12 10 Berechnung

    7、der Gewichtskraft des Wagenkastens .12 11 Berechnung der Schwerpunktlage des Wagenkastens .13 11.1 Bestimmung der y-Koordinate mit Fallunterscheidung 13 11.1.1 Annahme fr symmetrische Aufnahme der Krfte an beiden Wagenenden .13 11.1.2 Annahme fr unsymmetrische Aufnahme der Krfte an beiden Wagenenden

    8、 .13 11.2 Bestimmung der x-Koordinate .14 11.3 Anmerkung zum Vorzeichen der Schwerpunktskoordinaten .14 12 Berechnung der auf die Fahrwerke wirkenden Komponenten der Gewichtskraft GW.15 12.1 Fall 1 15 12.2 Fall 2 15 12.3 Fall 3 15 12.4 Fall 4 16 Anhang A (informativ) Beispielrechnung bei symmetrisch

    9、em Aufbau .17 Anhang B (normativ) Prfprotokoll .19 Literaturhinweise 21 DIN 25043-4:2012-02 3 Bilder Bild 1 Lageplan der Krfte 8 Bild 2 Bestimmung von ys(symmetrische Kraftaufnahme) 13 Bild 3 Bestimmung von ys(unsymmetrische Kraftaufnahme) . 13 Bild 4 Bestimmung von xs14 Bild B.1 Prfprotokoll Seite

    10、1 19 Bild B.2 Prfprotokoll Seite 2 20 Tabellen Tabelle 1 Formelzeichen, Index, Kurzzeichen fr Krfte . 8 Tabelle 2 Formelzeichen, Index, Kurzzeichen fr die Beschreibung der Messstellen und deren Ergebnisse 9 DIN 25043-4:2012-02 4 Vorwort Diese Normreihe wurde im NA 087 BR-01-01 SO Fahrzeugvermessung“

    11、 des Normenausschusses Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) erstellt. Es ist zu beachten, dass die Mabezeichnungen in den Teilen 2 und 3 (Wagenkasten) sich von den Teilen 5, 6 und 7 (Fahrwerk) bzw. Teil 8 (Fahrzeug) unterscheiden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokum

    12、ents Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN 25043 Bahnanwendungen Messen von Schienenfahrzeugen beim Neubau besteht aus: Teil 1: Messgrundlagen Teil 2: Messvorgnge an Wagenksten von Reis

    13、ezugwagen und Triebwagen Teil 3: Messvorgnge an Wagenksten von Lokomotiven und Triebkpfen Teil 4: Messen und Berechnen der wirkenden Krfte an der Schnittstelle zwischen Wagenkasten und Fahrwerk Teil 5: Messvorgnge am Fahrwerkrahmen Teil 6: Messvorgnge an Wiege/Traverse des Fahrwerks Teil 7: Messvorg

    14、nge am kompletten Fahrwerk im Druckstand Teil 8: Messvorgnge bei auf Fahrwerk aufgesetztem Wagenkasten Das Messen der Radaufstandskrfte an Einzelfahrzeugen und im Zugverband wird in dieser Normenreihe nicht behandelt. Dies wird durch die Normenreihe DIN EN 15654 abgedeckt. Es gelten die Messgrundlag

    15、en aus DIN 25043-1. DIN 25043-4:2012-02 5 nderungen Gegenber DIN 25045:1998-10 und DIN 25045 Beiblatt 1:1998-10 wurden folgende nderungen vorge-nommen: a) Titelnderung; b) Norm in Normenreihe DIN 25043 implementiert; c) Begriffe teilweise in Teil 1 dieser Normenreihe integriert; d) korrigierte Fehle

    16、r in der Berechnung bzw. angepasste Berechnung; e) praxisgerecht angepasste Messverfahren; f) Anhnge mit Beispielrechnung und Prfprotokoll neu aufgenommen; g) Beiblatt 1 zu DIN 25045 in Norm integriert. Frhere Ausgaben DIN 25045: 1998-10 DIN 25045 Beiblatt 1: 1998-10 DIN 25043-4:2012-02 6 Einleitung

    17、 Grundlage dieser Norm ist die Ermittlung der torsionsarmen Lage in Anlehnung an die Vorgngernorm (DIN 25045:1998, Abschnitt 13). Des Weiteren seien an dieser Stelle die bekanntesten historischen Verfahren erwhnt. Dabei unterscheidet sich die Vorgehensweise insbesondere durch die physikalischen und

    18、messtechnischen Randbedingungen, die im Wesentlichen auch historisch bedingt sind: Dreipunktverwiegung; Grenzverwindeverfahren; Bestimmung durch den Korrekturfaktor der Vorgngernorm (DIN 25045:1998, Abschnitt 8 bzw. Abschnitt 9); Bestimmung anhand von vier unabhngigen Randbedingungen (Momentengleich

    19、ung in Wagenquer-richtung, Momentengleichung in Wagenlngsrichtung, Torsionsfreiheit des Wagenkastens, Bilanz aller Gewichtskrfte). Wird eines der vorstehenden historischen Verfahren angewendet, so ist dieses zu dokumentieren, entspricht aber nicht dieser Norm. DIN 25043-4:2012-02 7 1 Anwendungsberei

    20、ch 1.1 Allgemeines Diese Norm gilt fr Wagenksten von Schienenfahrzeugen mit Vierpunktlagerung bzw. Vierpunkteinstellung. Nach ihr sind die Mess- und Berechnungsverfahren der vom Wagenkasten auf die Fahrwerke wirkenden statischen Krfte zu bestimmen. Unter Schienenfahrzeugen werden im Folgenden versta

    21、nden: Reisezugwagen, Triebwagen, Dienstwagen und Nebenfahrzeuge. Triebkpfe sowie Lokomotiven sind ausdrcklich hiervon ausgenommen. 1.2 Ziel und Zweck 1.2.1 Ziel Entgleisungssicherheit des Gesamtsystems fr das Teilsystem Wagenkasten; freie Tauschbarkeit der Fahrwerke; Optimierung der Instandhaltungsz

    22、yklen. 1.2.2 Zweck berprfung des Massenmanagements (Rckkopplung an Konstruktion fr Wagenkasten inklusive Innenausbau und Fahrwerk) inklusive Schwerpunktermittlung; Herstellen der torsionsarmen Lage und deren Kennzeichnung als Bezugsebene fr eine anschlieende Messung der Wagenksten nach Teil 2. Festl

    23、egung der gegebenenfalls erforderlichen Beilagen (im Normalfall wagenkastenseitige Anbringung); Ermittlung der Schnittstellenkrfte zur Einstellung der Fahrwerke; Einstellung bzw. berprfung des auf Fahrwerken aufgesetzten Wagenkastens (Messung auf Messgleis) nach Teil 8. 2 Normative Verweisungen Die

    24、folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 25043-1:2012-02, Bahnanwe

    25、ndungen Messen von Schienenfahrzeugen beim Neubau Teil 1: Messgrundlagen DIN 25043-2:2012-02, Bahnanwendungen Messen von Schienenfahrzeugen beim Neubau Teil 2: Messvorgnge am Wagenkasten von Reisezugwagen und Triebwagen 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 25043-

    26、1. DIN 25043-4:2012-02 8 4 Symbole und Abkrzungen Bild 1 zeigt den Lageplan der Krfte. Bild 1 Lageplan der Krfte Tabelle 1 Formelzeichen, Index, Kurzzeichen fr Krfte Formelzeichen, Index, Kurzzeichen Einheit Benennung F kN Kraft FEkN Eckkraft, Gegenkraft zur Aufstandskraft FFkN Berechnete theoretisc

    27、he Sttzkraft in der Schnittstelle zum Fahrwerk FMkN Aufstandskraft FTkN Sollkraft GWkN Gewichtskraft Ein nchster Index bei den Krften gibt das Wagenende an (z. B.: FF1= berechnete theoretische Sttzkraft am WE 1) und der letzte Index gibt die Wagenseite an (z. B.: FF1L= berechnete theoretische Sttzkr

    28、aft am Fahrwerk 1 links). DIN 25043-4:2012-02 9 Tabelle 2 Formelzeichen, Index, Kurzzeichen fr die Beschreibung der Messstellen und deren Ergebnisse Formelzeichen, Index, Kurzzeichen Einheit Benennung M a Messpunkt S a b Schwerpunkt W a Wagenkasten WE b Wagenende x mm Lngenma in x-Richtung xF cmm Ab

    29、stand des Angriffspunktes der berechneten theoretischen Sttzkraft vom Fahrwerk von Wagenlngsebene (nach DIN 25043-1) xM1mm Abstand des Messpunktes am WE 1 von der Wagenlngsebene xM2mm Abstand des Messpunktes am WE 2 von der Wagenlngsebene xSmm Abstand des Schwerpunktes von der Wagenlngsebene xTmm Tr

    30、anslationsfaktor zur Bestimmung eines korrigierten Schwerpunktabstandes xSkxSkmm korrigierter Abstand des Schwerpunktabstandes xSdurch den TranslationsfaktorxTy mm Lngenma in y-Richtung yFcmm Abstand des Angriffspunktes der berechneten theoretischen Sttzkraft vom Fahrwerk von der Wagenkastenquereben

    31、e (nach DIN 25043-1) yMcmm Abstand des Messpunktes von der Wagenkastenquerebene ySmm Abstand des Schwerpunktes von der Wagenkastenquerebene ahier als Index verwendet bhier als Kurzzeichen verwendetcgegebenenfalls mit Index fr das entsprechende Wagenkastenende 5 Anwendungspflicht Fr alle Produkte (na

    32、ch 1.1) jeder Bauart und jeder Reihe sind die Sttzkrfte nach dem vorgegebenen Mess- und Berechnungsverfahren dieser Norm zu ermitteln und zu dokumentieren. Zur Dokumentation der Ergebnisse ist ein Messblatt-Vordruck in Anlehnung an den normativen Anhang B dieser Norm zu verwenden. Die Ermittlung und

    33、 Kennzeichnung der Bezugslage hat im Regelfall am Rohbau zu erfolgen. Sie ist am fertigen Produkt nachzuweisen. Der Nachweis am fertigen Wagenkasten ist erbracht, wenn in der torsions-armen Lage die gekennzeichnete Bezugslage im Rohbau mit der vom fertigen Wagenkasten bereinstimmt. DIN 25043-4:2012-

    34、02 10 Eine bereinstimmung zwischen Rohbau und fertigem Wagenkasten ist anhand folgender Schritte nachzu-weisen: 1) Ausrichtung der horizontalen Lage des fertigen Wagenkastens nach der Bezugslagenkennzeichnung des Rohbaues; 2) Ermittlung der Aufstandskrfte in dieser Ausgangslage; 3) Erzeugung der tor

    35、sionsarmen Lage und Ermittlung der Aufstandskrfte in dieser Lage; 4) Berechnung der prozentualen Abweichung der Aufstandskrfte in der torsionsarmen Lage (Punkt 3) in Bezug zu den Aufstandskrften (Punkt 2) an jeder Aufstandsstelle; 5) die Summe der Absolutwerte aus der prozentualen Abweichung an der

    36、rechten und linken Wagenseite darf je Wagenende den Wert von 1 % nicht berschreiten; 6) die im Rohbau angebrachte Kennzeichnung der Bezugslage muss auch beim fertigen Wagenkasten innerhalb der Toleranzen der DIN 25043-2 liegen (z53). Andernfalls ist die Ecklastmessung am fertigen Produkt durchzufhre

    37、n und die Bezugslage neu zu kenn-zeichnen. Weichen in torsionsarmer Lage die ermittelten Aufstandskrfte pro Wagenende von fnf nacheinander gefertigten Produkten um max. 1,25 % vom Mittelwert der jeweiligen Aufstandskrfte ab, kann vereinbart werden, weitere Messungen am fertigen Produkt stichprobenar

    38、tig durchzufhren. Dabei muss bei jedem der betrachteten Produkte der oben beschriebene Regelfall bei der berprfung der Kennzeichnung der torsionsarmen Lage aus dem Rohbau positiv bewertet worden sein. 6 Reproduzierbarkeit der Messungen Die Messung muss fr einzelne Fahrzeugtypen reproduzierbar sein.

    39、Die Reproduzierbarkeit der Messungen wird nachgewiesen, wenn durch wiederholtes Durchfhren der gesamten Messung an mindestens fnf Produkten die Sttzkrfte in torsionsarmer Lage pro Kraftmesseinrichtung um maximal 1 % zum Mittelwert schwanken. Der Mittelwert ist auf die jeweilige Messstelle bezogen. 7

    40、 Messung der Aufstandskrfte Das Produkt wird auf vier Kraftaufnehmern in eine Lage gebracht, welche der zu ermittelnden Bezuglage nach DIN 25043-1 mglichst nahe kommt. Dieser Zustand wird durch eine nivellierte bzw. horizontal ausgerichtete Lage (Ausgangslage) dargestellt. Voraussetzungen zur Eckkra

    41、ftermittlung: Ist die Aufstandstelle nicht identisch mit der Absttzstelle zum Fahrwerk, sind Krfte bzw. Verfahrwege entsprechend umzurechnen. Bauteile, die bei der Eckkraftermittlung noch nicht montiert werden knnen, sind zu simulieren. Zur Ermittlung der Schwerpunktlage drfen die Ausgleichsmassen n

    42、icht mehr als 3 % der Produktmasse betragen. Die Aufstandsstellen sind konstruktiv festzulegen und in einem Messblatt zu dokumentieren. Um die Reproduzierbarkeit der Messungen abzusichern, darf die Abweichung maximal 2,5 mm in y-Richtung und 25 mm in x-Richtung betragen. DIN 25043-4:2012-02 11 8 Ver

    43、fahrensanweisung zur Einstellung der torsionsarmen Lage und Messung der Aufstandskrfte 8.1 Messanlage unter dem Wagenkasten bringen und vorzugsweise an der Stelle der Krafteinleitung zum Fahrwerk ausrichten. Das Messergebnis darf durch die Eigenverformung der Messanlage (inklusive der notwendigen Vo

    44、rrichtungen) nur im Rahmen der erlaubten Messunsicherheit beeinflusst werden. 8.2 Messanlage ausrichten, Sprungmae bercksichtigen und ggf. Druckplatten auflegen. 8.3 Der Wagenkasten ist ber der Messanlage auszunivellieren und in die Ausgangslage mit einer Positioniergenauigkeit von 0,5 mm zu bringen

    45、. 8.4 Anfahren der Kraftmesseinrichtungen gegen den Wagenkasten mit einer Anfangskraft zwischen 0,5 kN bis 2,0 kN. 8.5 Absenken der Hebeeinrichtung bzw. gleichmiges Anheben der Kraftmesseinrichtung zur Voll-lasterzeugung, bis ein ausreichender Freiraum zur Hebeeinrichtung sichergestellt ist, um Kraf

    46、tneben-schlsse auszuschlieen. 8.6 berprfung der unter 8.3) eingestellten Ausgangslage. 8.7 Ermittlung der Schwerpunkskoordinaten (nach 8.11) und Bestimmung der Sollkrfte (nach 8.12) aus den gemessenen Aufstandskrften. 8.9 Einstellung der Sollkrfte. Als Empfehlung: Anheben der Wagenkastenecke mit der

    47、 geringsten Aufstandskraft. Die Sollkrfte gelten als eingestellt, wenn der Differenzbetrag zwischen der jeweils gemessenen Eckkraft FE(Gegenkraft zur Aufstandskraft FM) und der zugehrigen Sollkraft (FT) nicht grer als 500 N ist. 8.10 Ermittlung der x-, y- und z-Mae fr die Bezugslage. 8.11 Einstellun

    48、g der Bezugslage nach DIN 25043-1 durch Drehung des Wagenkastens um die Lngs- und Querachse. Bei Bedarf, z. B. aufgrund von Sprungmaen, sind zustzliche Beilagen zu berck-sichtigen. 8.12 Festlegung und Kennzeichnung der Bezugsebene. 8.13 Bestimmung der Beilagen. 8.14 Am fertigen Wagenkasten ist die i

    49、m Rohbau festgelegte torsionsarme Lage zu berprfen (Kenn-zeichnung, Beilagen) 8.15 Prfprotokoll generieren. 8.16 Gegebenenfalls geometrische Messung des Wagenkastens nach DIN 25043-2. 8.17 Nach einer nderung der Lage des Wagenkastens (z. B. durch einseitiges Kippen) ist die Messung ab 8.7 zu wiederholen. 8.18 berprfung, ob sich der Wa


    注意事项

    本文(DIN 25043-4-2012 Railway applications - Measuring of new railway vehicles - Part 4 Measurement and calculation of static loads effective at the interface between body and running g.pdf)为本站会员(postpastor181)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开