欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 23320-5-2014 Flameproof protective clothing for the mining industry - Protective clothing for people of mine rescue and gas rescue rescue crews - Part 5 Protective hoods《矿业用耐火防.pdf

    • 资源ID:655109       资源大小:8.65MB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 23320-5-2014 Flameproof protective clothing for the mining industry - Protective clothing for people of mine rescue and gas rescue rescue crews - Part 5 Protective hoods《矿业用耐火防.pdf

    1、Oktober 2014DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Bergbau (FABERG)DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm)Preisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gest

    2、attet.ICS 13.340.20!%3#T“2160049www.din.deDDIN 23320-5Flammenschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben- und Gasschutzwehren Teil 5: KopfhaubenFlameproof protective clothing for the mining industry Protective clothing for people of mine rescue and gas rescue rescue crews Part 5: Protecti

    3、ve hoodsVtements de protection incendie pour lindustrie minire Vtements de protection pour les travaux en mines souterraines et dans des atmosphrescharges de gaz Partie 5: Chapeaux de protectionAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 23320-5:2004-10Siehe Anwendungs

    4、beginnwww.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 23320-5:2014-10 2 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2014-10-01. Fr DIN 23320-5:2004-10 besteht eine bergangsfrist bis 2015-03-31. Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Formen, Bezeichnung 5 4 Anforder

    5、ungen 7 4.1 Allgemeines . 7 4.2 Kopfhauben zur Verwendung ohne Atemschutzgert 7 4.3 Kopfhauben zur Verwendung mit Atemschutzgert . 8 5 Prfungen 9 5.1 Allgemeines . 9 5.2 Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft . 9 5.3 Ergonomische Trageeigenschaften 12 6 Kennzeichnung . 12 7 Informationen des Hersteller

    6、s . 12 DIN 23320-5:2014-10 3 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 008-07-01 AA Persnliche Sicherheits- und Schutzausrstung“ des DIN-Normenausschusses Bergbau (FABERG) berarbeitet und ersetzt DIN 23320-5:2004-10, Flammenschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben-, Gasschutz- u

    7、nd Feuerwehren Teil 5: Kopfhauben. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Diese Norm ist Teil der Normenreihe DI

    8、N 23320 Flammschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben- und Gasschutzwehren, die aus folgenden Teilen besteht: Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prfungen Teil 2: Einteilige Anzge Teil 3: Zweiteilige Anzge Teil 4: Unterbekleidung Teil 5: Kopfhauben nderungen Gegenber DIN 23

    9、320-5:2004-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel der Norm gendert; b) Anforderungen zu Verwendung von Atemschutzgerten mit Kopfhaube der Form D gendert; c) die optische Klasse fr Sichtscheiben der Kopfhaubenformen B und D wurde auf Klasse 2 beschrnkt; d) Norm redaktionell berarbeitet. F

    10、rhere Ausgaben DIN 23325: 1955-12, 1966-08 DIN 23320-5: 1980-07, 1988-05, 2004-10 DIN 23320-5:2014-10 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr Kopfhauben, die in Verbindung mit einteiligen oder zweiteiligen Anzgen nach DIN 23320-2 bzw. DIN 23320-3 benutzt werden. Die Norm legt Mae und ber DIN 23320-

    11、1 hinausgehende Anforderungen an die Ausfhrung von Kopfhauben fest. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe

    12、 des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 23320-1:2012, Flammenschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben- und Gasschutzwehren Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prfung DIN 23320-2, Flammenschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben-

    13、und Gasschutzwehren Teil 2: Einteilige Anzge DIN 23320-3, Flammenschutzkleidung fr den Bergbau Schutzkleidung fr Gruben- und Gasschutzwehren Teil 3: Zweiteilige Anzge DIN EN 136, Atemschutzgerte Vollmasken Anforderungen, Prfung, Kennzeichnung DIN EN 166, Persnlicher Augenschutz Anforderungen DIN EN

    14、1731, Persnlicher Augenschutz Augen- und Gesichtsschutzgerte aus Gewebe DIN EN 60079-35-2 (VDE 0170-14-2), Explosionsfhige Atmosphre Teil 35-2: Kopfleuchten fr die Verwendung in schlagwettergefhrdeten Grubenbauen Gebrauchstauglichkeit und andere sicherheits-relevante Themen (IEC 60079-35-2) DIN 2332

    15、0-5:2014-10 5 3 Formen, Bezeichnung Die Kopfhauben mssen den bildlichen Darstellungen nicht entsprechen. Bild 1 Form A fr den Einsatz ohne Atemschutzgert Bild 2 Form B fr den Einsatz mit Atemschutzgert, Mundstckgarnitur als Atemanschluss DIN 23320-5:2014-10 6 Bild 3 Form C fr den Einsatz mit Atemsch

    16、utzgert, Vollmaske als Atemanschluss Bild 4 Form D fr den Einsatz mit oder ohne Atemschutzgert Bezeichnung einer Kopfhaube der Form A (A): Kopfhaube DIN 23320 A DIN 23320-5:2014-10 7 4 Anforderungen 4.1 Allgemeines Zustzlich zu den sicherheitstechnischen Anforderungen nach DIN 23320-1 gelten die nac

    17、hfolgenden Anforderungen. Unter der Kopfhaube muss ein geeigneter Schutzhelm mit integriertem Leuchtenhalter getragen werden. Die Kopfhaube ist in Hhe der Aufnahmevorrichtung mit einer eingefassten ffnung zu versehen, die die Aufnahmevorrichtung fr den Leuchtenhalter so weit frei lsst, dass eine Kop

    18、fleuchte nach DIN EN 60079-35-2 am Schutzhelm befestigt werden kann. Zur Fhrung des Verbindungskabels ist hinten, auen an der Kopfhaube eine Fixierung anzubringen. Alle Metallteile der Kopfhaube, z. B. Nieten und Siebe, drfen den Kopf des Trgers nicht berhren. Die Kopfhaube muss so lang sein, dass s

    19、ie auf den Schultern, auf der Brust und auf dem Rcken aufliegt. Die Kopfhaube muss an fnf Stellen mit dem Flammenschutzanzug verbunden werden. Hierzu dienen fnf Klettstreifen von je mindestens 100 mm Lnge, die an den Stellen, die in Bemaung und Lage entsprechend den Vorgaben nach DIN 23320-2 und DIN

    20、 23320-3 festgelegt sind, angebracht sein mssen. In die Sichtffnung der Kopfhaube der Form A (siehe Bild 1) ist ein Sichtgitter aus Metall, bei der Form B (siehe Bild 2) und D (siehe Bild 4) eine Sichtscheibe aus Kunststoff einzubauen. Die Kopfhaube der Form C (siehe Bild 3) ist mit einer ffnung zur

    21、 Verwendung mit Vollmaske nach DIN EN 136 ausgestattet. Die eingebauten Sichtgitter und Sichtscheiben drfen weder aus der Fassung herausfallen noch teilweise oder ganz unbeabsichtigt herausgedrckt werden knnen. Die Durchblickffnung der Sichtscheiben- bzw. Sichtgittereinfassung in der Kopfhaube muss

    22、mindestens 20 cm x 6 cm betragen. Das Sichtgitter, die Sichtscheibe und die Kombination aus Sichtscheibe und Gitter, sowie das Atemsieb mssen auswechselbar sein. 4.2 Kopfhauben zur Verwendung ohne Atemschutzgert 4.2.1 Kopfhaube der Form A Das Sichtgitter muss dem Transmissionsgrad und der mechanisch

    23、en Festigkeit nach DIN EN 1731 gengen. Das Atemsieb, das als rundes Doppelsieb mit mittig mindestens 1 cm innerem Siebabstand auszubilden ist, muss einen freien Siebdurchmesser von mindestens 7,5 cm aufweisen. Das Sieb darf den Mund nicht berhren. Dies kann durch eine Abstandshalterung erreicht werd

    24、en. Prfung nach 5.1 und 5.3. 4.2.2 Kopfhaube der Form D Die Kopfhaube der Form D kann mit und ohne Atemschutzgert verwendet werden. Unter der Kopfhaube muss ein Atemanschluss in Kombination mit einem geeigneten Schutzhelm mit integriertem Leuchtenhalter getragen werden knnen. Darber hinaus muss die

    25、Kopfhaube ausreichend Platz bieten fr den Anschluss des Atemschutzgertes. Die Sichtffnung ist im Augenbereich mit einer Sichtscheibe ohne Filterwirkung nach DIN EN 166 und im Mund-Nasen-Bereich mit einem Gitter zu versehen. Die Sichtscheibe muss der optischen Klasse 2 und der mechanischen Festigkeit

    26、 F gengen. DIN 23320-5:2014-10 8 Die Sichtscheibe und das Gitter mssen eine Einheit bilden. Die Mae der Sichtscheibe und des Gitters betragen jeweils mindestens 25 cm 5 cm. Das Gitter darf den Mund nicht berhren. Dies kann durch eine Abstandshalterung erreicht werden. Es muss eine Weitenanpassung de

    27、r Haube D an die jeweiligen Helmschalen mglich sein. Prfung nach 5.1 und 5.3. 4.2.3 Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft unter der Kopfhaube Die Prfungen werden mit den Kopfhauben der Form A bzw. der Form D ohne Atemschutzgert und mit den jeweils vom Hersteller empfohlenen Schutzhelmen durchgefhrt. B

    28、ei der Benutzung der Kopfhauben ohne Atemschutzgert darf der maximale Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft unter der Kopfhaube whrend der Gebrauchszeit von mehr als 5 min einen Volumenanteil von 2,0 % nicht berschreiten. Prfung nach 5.2.1. Ein Kohlendioxid-Gehalt von maximal 3,0 % Volumenanteil bei e

    29、iner Sauerstoffkonzentration von mindestens 18 % ist hchstens 5 min zulssig. Prfung nach 5.2.2. 4.3 Kopfhauben zur Verwendung mit Atemschutzgert 4.3.1 Kopfhaube der Form B Die Sichtffnung ist mit einer Sichtscheibe ohne Filterwirkung nach DIN EN 166 zu versehen. Die Sichtscheibe muss der optischen K

    30、lasse 2 und der mechanischen Festigkeit F gengen. Unter der Kopfhaube muss eine Gasschutzbrille getragen werden knnen. In Hhe des Zentralanschlusses der Mundstckgarnitur ist in der Kopfhaube eine eingefasste ffnung von (5 0,5) cm Durchmesser vorzusehen. Ausgehend von dieser ffnung muss die Kopfhaube

    31、 nach unten geteilt sein (siehe Bild 2). Zum Verschlieen muss ein Klettverschluss ber die volle Lnge angebracht werden. Prfung nach 5.1 und 5.3. 4.3.2 Kopfhaube der Form C Die Kopfhaube der Form C ist mit ffnungen fr die Sichtscheibe der Vollmaske und den Anschluss fr die Atemschluche (Zentralanschl

    32、uss bzw. Rundgewindeanschluss) zu versehen. Diese ffnungen sind so zu gestalten, dass die Sichtscheibe und der Anschluss fr die Atemschluche dicht umschlossen werden und die Sprechmembrane nicht verdeckt ist. Auch bei angelegter Kopfhaube muss die Maskenbnderung nachgezogen werden knnen. Hierzu msse

    33、n auf beiden Seiten ffnungen von (11 1,0) cm x (11 1,0) cm vorhanden sein. Diese ffnungen mssen mit einer Klappe und umlaufendem Klettverschluss verschliebar sein. Die Klappe ist im Bereich der Helmkante mit der Kopfhaube fest zu vernhen. Die Kopfhaube muss ausgehend von der ffnung fr die Atemschluc

    34、he nach unten geteilt sein (siehe Bild 3). Zum Verschlieen muss ein Klettverschluss ber die volle Lnge angebracht werden. Prfung nach 5.1 und 5.3. DIN 23320-5:2014-10 9 5 Prfungen 5.1 Allgemeines Die Prfung der Anforderungen nach 4.1 bis 4.3 (mit Ausnahme 4.2.3.) ist durch Sichtkontrolle und Nachmes

    35、sen mit einem geeigneten Messgert vorzunehmen. 5.2 Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft 5.2.1 Laborprfung Die Prfeinrichtung besteht im Wesentlichen aus einer knstlichen Lunge mit von der knstlichen Lunge gesteuerten Magnetventilen, einem Anschlussstck, einem Durchflussmesser und einem Analysator fr

    36、Kohlendioxid. Eine typische Prfanordnung zeigt Bild 5. Fr diese Prfung muss die Kopfhaube mit dem vom Hersteller empfohlenen Schutzhelm sicher, jedoch ohne Verformung, auf einem Prfkopf /-torso (siehe Bild 6) befestigt sein. Die Luft muss von der knstlichen Lunge zugefhrt werden, die auf 25 Hbe/min

    37、und 2,0 l/Hub eingestellt ist. Die Ausatemluft muss einen Kohlendioxid-Gehalt von 5,0 Vol.-% haben. Um eine Kohlendioxid-Anreicherung durch die Gestaltung der Prfeinrichtung zu vermeiden, muss ein Kohlendioxid-Absorber im Einatemweg zwischen Magnetventil und knstlicher Lunge vorhanden sein. Das Kohl

    38、endioxid wird ber einen Strmungsmesser, einen Ausgleichsbeutel und ber ein Rckschlagventil in die knstliche Lunge geleitet. Unmittelbar vor dem Magnetventil wird kontinuierlich eine geringe Menge Ausatemluft ber eine Probenahmeleitung entnommen und dann in die Ausatemluft ber einen Kohlendioxid-Anal

    39、ysator geleitet. Um den Kohlendioxid-Gehalt der Ausatemluft zu messen, werden 5 % des Hubvolumens der Einatemphase der knstlichen Lunge an der bezeichneten Stelle mit einer Nebenlunge entnommen und in einen Kohlendioxid-Analysator geleitet. Der gesamte Totraum der Gasleitung der Prfapparatur (ohne k

    40、nstliche Lunge) darf 2 000 ml nicht berschreiten. Der Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft muss kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet werden. 5.2.2 Praktische Prfung Zustzlich zu der beschriebenen Laborprfung muss die jeweilige Kopfhaube mit dem vom Hersteller empfohlenen Schutzhelm einer praktis

    41、chen Prfung auf dem Laufbandergometer unterzogen werden. Es werden je Ausfhrung bzw. Hauben-/Helmkombination Prfungen mit zwei Versuchspersonen durchgefhrt. Die Versuchspersonen gehen 20 min auf einer ebenen Strecke mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Die Prfungen werden bei einer Umgebungstempera

    42、tur zwischen 20 C und 30 C durchgefhrt. Die Umgebungsatmosphre muss frei von Rauch sein. Die Prfungen werden bei einem auf die Kopfhaube gerichteten Luftstrom von 0,5 m/s durchgefhrt. Der Sauerstoff-Gehalt und der Kohlendioxid-Gehalt der Einatemluft unter der Kopfhaube werden kontinuierlich whrend d

    43、er Prfung gemessen. DIN 23320-5:2014-10 10 Bei der Prfung ist die komplette Flammschutzkleidung nach DIN 23320-1 zu verwenden. Legende 1 Knstliche Lunge 2 Nebenlunge 3 Rckschlagventil 4 Durchmesser 5 Ausgleichsbeutel 6 Kohlendioxid-Analysator 7 Magnetventil 8 Prfkopf (siehe Bild 6) 9 Probenahmerohr

    44、fr Einatemgas 10 Kohlendioxid-Absorber Bild 5 Anordnung zum Prfen des Kohlendioxid-Gehaltes der Einatemluft DIN 23320-5:2014-10 11 Mae in Millimeter Legende 1 Sheffield-Prfkopf 2 Kohlendioxid-Probenahme (Einatmung) a Einatmung b Ausatmung Bild 6 Sheffield-Prfkopf zum Messen des Einatemwiderstandes u

    45、nd des Kohlendioxid-Gehaltes des Einatemgases DIN 23320-5:2014-10 12 5.3 Ergonomische Trageeigenschaften Die Beurteilung der ergonomischen Trageeigenschaften erfolgt nach DIN 23320-1:2013-04, 4.11 unter Verwendung der kompletten Flammschutzkleidung nach DIN 23320-1 und je nach Kopfhaubenform unter Verwendung der Atemschutzausrstung. 6 Kennzeichnung Kennzeichnung nach DIN 23320-1. 7 Informationen des Herstellers Informationen des Herstellers nach DIN 23320-1.


    注意事项

    本文(DIN 23320-5-2014 Flameproof protective clothing for the mining industry - Protective clothing for people of mine rescue and gas rescue rescue crews - Part 5 Protective hoods《矿业用耐火防.pdf)为本站会员(feelhesitate105)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开